[Spaltenumbruch]
hinein/ sie können aber die strenge kälte nicht dulden/ darumb hat man besondere scherben und gefäß/ solche stöck vor dem Winter in den kellern zu erhalten/ doch so schön Wet- ter vorhanden/ stellet man sie hinauß an die Sonnen/ läßt sie auch bißweilen beregnen/ und trägt sie alsdenn widerum in keller.
Von pflantzung der schönen und lustigen Näglein/ wie auch derer hunderterley na- men/ besihe Hr. Georg Vischers/ Gräfl. Ho- lenloischen Raths/ neu-vermehrten Blu- men-garten das 8. und 10. cap.
Eigenschafft.
Die Näglein-blumen sind warm und tro- cken in mittelmäßiger krafft; haben ein flüch- tiges sehr miltes saltz/ mit einem subtilen balsamischen öl bey sich/ und daher sonder- liche tugenden/ das Haupt/ Hertz und Le- ber zu stärcken/ und die Lebens-geister zu er- quicken.
Gebrauch.
Die zahmen Näglein-blumen sind dem Schwindel Schlag- Fallende Sucht. Krampff/ Zittern/Haupt nutzlich/ denn sie stärcken das Hirn/ dienen wider den Schwindel/ Schlag/ fal- lende Sucht/ Krampff und Zittern.
Der Nägleinblumen-zucker oder Conser- va, wird auß zahmen rothen Nägelein/ auff gleiche weise gemacht/ wie der Rosen-zucker/ davon besihe droben in dem 1. Buch das 129. Kaltes und flüßiges Haupt/ Blödes Gesicht. schwaches Hertz und Mutter/ schwindel/ Schlag/ Lähme/ fallende Sucht/ Pest/ Er- brechen/ Durchlauf Wehthum der Mutter Bauch- würm.cap. bey den Rosen. Dieser Zucker/ so man davon nach belieben einer Muscatnuß groß nimt/ stärcket das kalte flüßige Haupt/ blö- de Gesicht/ das schwache Hertz und die Mut- ter: ist eine köstliche Artzney wider den Schwindel/ Schlag/ Lähme/ fallende Sucht und die Pest: bekomt dem Magen wol/ fürdert die Däuung und Geburt ohne schaden/ stillet das Erbrechen/ den Durch- lauff und Wehethum der Mutter/ und töd- tet die Bauchwürm. Dergleichen würckung hat auch das auß den zahmen Näglein-blu- men mit dem Kraut destillierte wasser.
Der in den Apothecken zubereitete Näg- leinblumen-syrup stärcket das Haupt/ Hertz/ Magen/ Leber und die Mutter/ davon nach belieben ein löffel voll genommen.
Auß den Näglein-blumen wird ein treff- licher Eßig zubereitet/ auff gleiche weiß wie man den Rosen-eßig macht/ davon besihe angezogenes cap. Wenn ein Mensch in OhnmachtOhnmacht gefallen ist/ so bestreiche ihm die Schläff/ Nasen und Pulß-adern mit Näg- leinblumen-eßig/ oder besprenge ihm das Pest-zeit.Angesicht darmit. Jn der Pest-zeit solle man mit diesem Eßig das Angesicht und die Hände befeuchten.
Es wird auß den wilden Näglein ein Grieß. Stein.Wasser destilliert/ so trefflich gut für das Grieß und den Stein ist/ wenn man den Krancken zuzeiten etliche löffelvoll eingibet.
Die blumen des weissen Näglein-graß brauchet man wider das Hertzklopffen/ und Hertzklopf- sen/ Hertz- schwachhei- ten/ fallen- de Sucht/ Gichter.andere Hertz-schwachheiten/ sie werden son- derlich gelobt wider die fallende Sucht und Gichter/ so man wie droben vermeldet/ ein Lattwerg oder Conserven-zucker darauß machet. Andere destillieren das Kraut mit den Blumen/ und gebrauchen es wider vor- Gichter bey den jungen Kindern.ermelte Kranckheiten/ insonderheit aber den jungen Kindern wider die Gichter/ darauff sie gute besserung befinden.
[Spaltenumbruch]
CAPUT LXVI.
[Abbildung]
Schweinbrot.Cyclaminus.
Namen.
SChweinbrot heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Cy- claminus, Cyclamen, Panis porcinus, Malum terrae, Rapum terrae, Tuber terrae, Umbilicus terrae, Artanita. Jtaliänisch/ Ci- clamino, Pane porcino. Frantzösisch/ Pain de pourceau. Spanisch/ Pan porcino, Pan de puerco. Englisch/ Swinebread/ Sow- bread. Dänisch/ Galteknap/ Madekierne. Niderländisch/ Verkensbroot/ Sveykens- broot/ Eerdappel. Jn Hochteutscher Sprach wird es auch genennt Erdapffel/ Erdnabel/ Erdscheiben und Waldrüben.
Geschlecht und Gestalt.
1. Das erste Geschlecht des Schweinbrots/ Cyclamen orbiculato folio, inferne purpura- scente, C. B. Cyclaminus folio rotundiore vul- gatior, J. B. Hat eine runde und flache/ auß- wendig schwartze/ inwendig weisse wurtzel/ mit vielen kleinen zaseln behänget/ und wie ein Rüben anzusehen/ auch am geschmack bitter und scharff/ bißweilen wird sie sehr groß/ und nach dem bericht Conradi Gesneri, wie das Haupt eines Widders gestaltet. Die blätter vergleichen sich dem Ephew-laub/ oder den Haselwurtz-blättern/ ligen außge- spreitet auff der erden/ sind an dem Rucken etwas braun-roth/ aber auff der andern sei- ten mit weissen flecken besprengt. Es brin- get zarte/ glatte/ und vier oder fünff fin- ger lange stengel/ darauff wachsen schöne leib-farbe oder dick-rothe blumen/ eines lieblichen geruchs/ denen folget ein rundlicht und spitzig köpflein nach/ welches mit un-
gleichem/
Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch]
hinein/ ſie koͤnnen aber die ſtrenge kaͤlte nicht dulden/ darumb hat man beſondere ſcherben und gefaͤß/ ſolche ſtoͤck vor dem Winter in den kellern zu erhalten/ doch ſo ſchoͤn Wet- ter vorhanden/ ſtellet man ſie hinauß an die Sonnen/ laͤßt ſie auch bißweilen beregnen/ und traͤgt ſie alsdenn widerum in keller.
Von pflantzung der ſchoͤnen und luſtigen Naͤglein/ wie auch derer hunderterley na- men/ beſihe Hr. Georg Viſchers/ Graͤfl. Ho- lenloiſchen Raths/ neu-vermehrten Blu- men-garten das 8. und 10. cap.
Eigenſchafft.
Die Naͤglein-blumen ſind warm und tro- cken in mittelmaͤßiger krafft; haben ein fluͤch- tiges ſehr miltes ſaltz/ mit einem ſubtilen balſamiſchen oͤl bey ſich/ und daher ſonder- liche tugenden/ das Haupt/ Hertz und Le- ber zu ſtaͤrcken/ und die Lebens-geiſter zu er- quicken.
Gebrauch.
Die zahmen Naͤglein-blumen ſind dem Schwindel Schlag- Fallende Sucht. Krampff/ Zittern/Haupt nutzlich/ denn ſie ſtaͤrcken das Hirn/ dienen wider den Schwindel/ Schlag/ fal- lende Sucht/ Krampff und Zittern.
Der Naͤgleinblumen-zucker oder Conſer- va, wird auß zahmen rothen Naͤgelein/ auff gleiche weiſe gemacht/ wie der Roſen-zucker/ davon beſihe droben in dem 1. Buch das 129. Kaltes uñ fluͤßiges Haupt/ Bloͤdes Geſicht. ſchwaches Hertz und Mutter/ ſchwindel/ Schlag/ Laͤhme/ fallende Sucht/ Peſt/ Er- brechen/ Durchlauf Wehthum der Mutteꝛ Bauch- wuͤrm.cap. bey den Roſen. Dieſer Zucker/ ſo man davon nach belieben einer Muſcatnuß groß nimt/ ſtaͤrcket das kalte fluͤßige Haupt/ bloͤ- de Geſicht/ das ſchwache Hertz und die Mut- ter: iſt eine koͤſtliche Artzney wider den Schwindel/ Schlag/ Laͤhme/ fallende Sucht und die Peſt: bekomt dem Magen wol/ fuͤrdert die Daͤuung und Geburt ohne ſchaden/ ſtillet das Erbrechen/ den Durch- lauff und Wehethum der Mutter/ und toͤd- tet die Bauchwuͤrm. Dergleichen wuͤrckung hat auch das auß den zahmen Naͤglein-blu- men mit dem Kraut deſtillierte waſſer.
Der in den Apothecken zubereitete Naͤg- leinblumen-ſyrup ſtaͤrcket das Haupt/ Hertz/ Magen/ Leber und die Mutter/ davon nach belieben ein loͤffel voll genommen.
Auß den Naͤglein-blumen wird ein treff- licher Eßig zubereitet/ auff gleiche weiß wie man den Roſen-eßig macht/ davon beſihe angezogenes cap. Wenn ein Menſch in OhnmachtOhnmacht gefallen iſt/ ſo beſtreiche ihm die Schlaͤff/ Naſen und Pulß-adern mit Naͤg- leinblumen-eßig/ oder beſprenge ihm das Peſt-zeit.Angeſicht darmit. Jn der Peſt-zeit ſolle man mit dieſem Eßig das Angeſicht und die Haͤnde befeuchten.
Es wird auß den wilden Naͤglein ein Grieß. Stein.Waſſer deſtilliert/ ſo trefflich gut fuͤr das Grieß und den Stein iſt/ wenn man den Krancken zuzeiten etliche loͤffelvoll eingibet.
Die blumen des weiſſen Naͤglein-graß brauchet man wider das Hertzklopffen/ und Hertzklopf- ſen/ Hertz- ſchwachhei- ten/ fallen- de Sucht/ Gichter.andere Hertz-ſchwachheiten/ ſie werden ſon- derlich gelobt wider die fallende Sucht und Gichter/ ſo man wie droben vermeldet/ ein Lattwerg oder Conſerven-zucker darauß machet. Andere deſtillieren das Kraut mit den Blumen/ und gebrauchen es wider vor- Gichter bey den jungen Kindern.ermelte Kranckheiten/ inſonderheit aber den jungen Kindern wider die Gichter/ darauff ſie gute beſſerung befinden.
[Spaltenumbruch]
CAPUT LXVI.
[Abbildung]
Schweinbrot.Cyclaminus.
Namen.
SChweinbrot heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Cy- claminus, Cyclamen, Panis porcinus, Malum terræ, Rapum terræ, Tuber terræ, Umbilicus terræ, Artanita. Jtaliaͤniſch/ Ci- clamino, Pane porcino. Frantzoͤſiſch/ Pain de pourceau. Spaniſch/ Pan porcino, Pan de puerco. Engliſch/ Swinebread/ Sow- bread. Daͤniſch/ Galteknap/ Madekierne. Niderlaͤndiſch/ Verkensbroot/ Sveykens- broot/ Eerdappel. Jn Hochteutſcher Sprach wird es auch genennt Erdapffel/ Erdnabel/ Erdſcheiben und Waldruͤben.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das erſte Geſchlecht des Schweinbrots/ Cyclamen orbiculato folio, infernè purpura- ſcente, C. B. Cyclaminus folio rotundiore vul- gatior, J. B. Hat eine runde und flache/ auß- wendig ſchwartze/ inwendig weiſſe wurtzel/ mit vielen kleinen zaſeln behaͤnget/ und wie ein Ruͤben anzuſehen/ auch am geſchmack bitter und ſcharff/ bißweilen wird ſie ſehr groß/ und nach dem bericht Conradi Geſneri, wie das Haupt eines Widders geſtaltet. Die blaͤtter vergleichen ſich dem Ephew-laub/ oder den Haſelwurtz-blaͤttern/ ligen außge- ſpreitet auff der erden/ ſind an dem Rucken etwas braun-roth/ aber auff der andern ſei- ten mit weiſſen flecken beſprengt. Es brin- get zarte/ glatte/ und vier oder fuͤnff fin- ger lange ſtengel/ darauff wachſen ſchoͤne leib-farbe oder dick-rothe blumen/ eines lieblichen geruchs/ denen folget ein rundlicht und ſpitzig koͤpflein nach/ welches mit un-
gleichem/
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0618"n="602"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
hinein/ ſie koͤnnen aber die ſtrenge kaͤlte nicht<lb/>
dulden/ darumb hat man beſondere ſcherben<lb/>
und gefaͤß/ ſolche ſtoͤck vor dem Winter in<lb/>
den kellern zu erhalten/ doch ſo ſchoͤn Wet-<lb/>
ter vorhanden/ ſtellet man ſie hinauß an die<lb/>
Sonnen/ laͤßt ſie auch bißweilen beregnen/<lb/>
und traͤgt ſie alsdenn widerum in keller.</p><lb/><p>Von pflantzung der ſchoͤnen und luſtigen<lb/>
Naͤglein/ wie auch derer hunderterley na-<lb/>
men/ beſihe Hr. Georg Viſchers/ Graͤfl. Ho-<lb/>
lenloiſchen Raths/ neu-vermehrten Blu-<lb/>
men-garten das 8. und 10. cap.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Die Naͤglein-blumen ſind warm und tro-<lb/>
cken in mittelmaͤßiger krafft; haben ein fluͤch-<lb/>
tiges ſehr miltes ſaltz/ mit einem ſubtilen<lb/>
balſamiſchen oͤl bey ſich/ und daher ſonder-<lb/>
liche tugenden/ das Haupt/ Hertz und Le-<lb/>
ber zu ſtaͤrcken/ und die Lebens-geiſter zu er-<lb/>
quicken.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Die zahmen Naͤglein-blumen ſind dem<lb/><noteplace="left">Schwindel<lb/>
Schlag-<lb/>
Fallende<lb/>
Sucht.<lb/>
Krampff/<lb/>
Zittern/</note>Haupt nutzlich/ denn ſie ſtaͤrcken das Hirn/<lb/>
dienen wider den Schwindel/ Schlag/ fal-<lb/>
lende Sucht/ Krampff und Zittern.</p><lb/><p>Der Naͤgleinblumen-zucker oder <hirendition="#aq">Conſer-<lb/>
va,</hi> wird auß zahmen rothen Naͤgelein/ auff<lb/>
gleiche weiſe gemacht/ wie der Roſen-zucker/<lb/>
davon beſihe droben in dem 1. Buch das 129.<lb/><noteplace="left">Kaltes uñ<lb/>
fluͤßiges<lb/>
Haupt/<lb/>
Bloͤdes<lb/>
Geſicht.<lb/>ſchwaches<lb/>
Hertz und<lb/>
Mutter/<lb/>ſchwindel/<lb/>
Schlag/<lb/>
Laͤhme/<lb/>
fallende<lb/>
Sucht/<lb/>
Peſt/ Er-<lb/>
brechen/<lb/>
Durchlauf<lb/>
Wehthum<lb/>
der Mutteꝛ<lb/>
Bauch-<lb/>
wuͤrm.</note>cap. bey den Roſen. Dieſer Zucker/ ſo man<lb/>
davon nach belieben einer Muſcatnuß groß<lb/>
nimt/ ſtaͤrcket das kalte fluͤßige Haupt/ bloͤ-<lb/>
de Geſicht/ das ſchwache Hertz und die Mut-<lb/>
ter: iſt eine koͤſtliche Artzney wider den<lb/>
Schwindel/ Schlag/ Laͤhme/ fallende<lb/>
Sucht und die Peſt: bekomt dem Magen<lb/>
wol/ fuͤrdert die Daͤuung und Geburt ohne<lb/>ſchaden/ ſtillet das Erbrechen/ den Durch-<lb/>
lauff und Wehethum der Mutter/ und toͤd-<lb/>
tet die Bauchwuͤrm. Dergleichen wuͤrckung<lb/>
hat auch das auß den zahmen Naͤglein-blu-<lb/>
men mit dem Kraut deſtillierte waſſer.</p><lb/><p>Der in den Apothecken zubereitete Naͤg-<lb/>
leinblumen-ſyrup ſtaͤrcket das Haupt/ Hertz/<lb/>
Magen/ Leber und die Mutter/ davon nach<lb/>
belieben ein loͤffel voll genommen.</p><lb/><p>Auß den Naͤglein-blumen wird ein treff-<lb/>
licher Eßig zubereitet/ auff gleiche weiß wie<lb/>
man den Roſen-eßig macht/ davon beſihe<lb/>
angezogenes cap. Wenn ein Menſch in<lb/><noteplace="left">Ohnmacht</note>Ohnmacht gefallen iſt/ ſo beſtreiche ihm die<lb/>
Schlaͤff/ Naſen und Pulß-adern mit Naͤg-<lb/>
leinblumen-eßig/ oder beſprenge ihm das<lb/><noteplace="left">Peſt-zeit.</note>Angeſicht darmit. Jn der Peſt-zeit ſolle<lb/>
man mit dieſem Eßig das Angeſicht und<lb/>
die Haͤnde befeuchten.</p><lb/><p>Es wird auß den wilden Naͤglein ein<lb/><noteplace="left">Grieß.<lb/>
Stein.</note>Waſſer deſtilliert/ ſo trefflich gut fuͤr das<lb/>
Grieß und den Stein iſt/ wenn man den<lb/>
Krancken zuzeiten etliche loͤffelvoll eingibet.</p><lb/><p>Die blumen des weiſſen Naͤglein-graß<lb/>
brauchet man wider das Hertzklopffen/ und<lb/><noteplace="left">Hertzklopf-<lb/>ſen/ Hertz-<lb/>ſchwachhei-<lb/>
ten/ fallen-<lb/>
de Sucht/<lb/>
Gichter.</note>andere Hertz-ſchwachheiten/ ſie werden ſon-<lb/>
derlich gelobt wider die fallende Sucht und<lb/>
Gichter/ ſo man wie droben vermeldet/ ein<lb/>
Lattwerg oder Conſerven-zucker darauß<lb/>
machet. Andere deſtillieren das Kraut mit<lb/>
den Blumen/ und gebrauchen es wider vor-<lb/><noteplace="left">Gichter<lb/>
bey den<lb/>
jungen<lb/>
Kindern.</note>ermelte Kranckheiten/ inſonderheit aber den<lb/>
jungen Kindern wider die Gichter/ darauff<lb/>ſie gute beſſerung befinden.</p><lb/><cb/></div></div><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXVI</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Schweinbrot.</hi><hirendition="#aq">Cyclaminus.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>Chweinbrot heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="5"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="4"/></foreign>, <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Cy-<lb/>
claminus, Cyclamen, Panis porcinus,<lb/>
Malum terræ, Rapum terræ, Tuber terræ,<lb/>
Umbilicus terræ, Artanita.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Ci-<lb/>
clamino, Pane porcino.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Pain<lb/>
de pourceau.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Pan porcino, Pan<lb/>
de puerco.</hi> Engliſch/ Swinebread/ Sow-<lb/>
bread. Daͤniſch/ Galteknap/ Madekierne.<lb/>
Niderlaͤndiſch/ Verkensbroot/ Sveykens-<lb/>
broot/ Eerdappel. Jn Hochteutſcher Sprach<lb/>
wird es auch genennt Erdapffel/ Erdnabel/<lb/>
Erdſcheiben und Waldruͤben.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das erſte Geſchlecht des Schweinbrots/<lb/><hirendition="#aq">Cyclamen orbiculato folio, infernè purpura-<lb/>ſcente, <hirendition="#i">C. B.</hi> Cyclaminus folio rotundiore vul-<lb/>
gatior, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat eine runde und flache/ auß-<lb/>
wendig ſchwartze/ inwendig weiſſe wurtzel/<lb/>
mit vielen kleinen zaſeln behaͤnget/ und wie<lb/>
ein Ruͤben anzuſehen/ auch am geſchmack<lb/>
bitter und ſcharff/ bißweilen wird ſie ſehr<lb/>
groß/ und nach dem bericht <hirendition="#aq">Conradi Geſneri,</hi><lb/>
wie das Haupt eines Widders geſtaltet. Die<lb/>
blaͤtter vergleichen ſich dem Ephew-laub/<lb/>
oder den Haſelwurtz-blaͤttern/ ligen außge-<lb/>ſpreitet auff der erden/ ſind an dem Rucken<lb/>
etwas braun-roth/ aber auff der andern ſei-<lb/>
ten mit weiſſen flecken beſprengt. Es brin-<lb/>
get zarte/ glatte/ und vier oder fuͤnff fin-<lb/>
ger lange ſtengel/ darauff wachſen ſchoͤne<lb/>
leib-farbe oder dick-rothe blumen/ eines<lb/>
lieblichen geruchs/ denen folget ein rundlicht<lb/>
und ſpitzig koͤpflein nach/ welches mit un-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gleichem/</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[602/0618]
Das Dritte Buch/
hinein/ ſie koͤnnen aber die ſtrenge kaͤlte nicht
dulden/ darumb hat man beſondere ſcherben
und gefaͤß/ ſolche ſtoͤck vor dem Winter in
den kellern zu erhalten/ doch ſo ſchoͤn Wet-
ter vorhanden/ ſtellet man ſie hinauß an die
Sonnen/ laͤßt ſie auch bißweilen beregnen/
und traͤgt ſie alsdenn widerum in keller.
Von pflantzung der ſchoͤnen und luſtigen
Naͤglein/ wie auch derer hunderterley na-
men/ beſihe Hr. Georg Viſchers/ Graͤfl. Ho-
lenloiſchen Raths/ neu-vermehrten Blu-
men-garten das 8. und 10. cap.
Eigenſchafft.
Die Naͤglein-blumen ſind warm und tro-
cken in mittelmaͤßiger krafft; haben ein fluͤch-
tiges ſehr miltes ſaltz/ mit einem ſubtilen
balſamiſchen oͤl bey ſich/ und daher ſonder-
liche tugenden/ das Haupt/ Hertz und Le-
ber zu ſtaͤrcken/ und die Lebens-geiſter zu er-
quicken.
Gebrauch.
Die zahmen Naͤglein-blumen ſind dem
Haupt nutzlich/ denn ſie ſtaͤrcken das Hirn/
dienen wider den Schwindel/ Schlag/ fal-
lende Sucht/ Krampff und Zittern.
Schwindel
Schlag-
Fallende
Sucht.
Krampff/
Zittern/
Der Naͤgleinblumen-zucker oder Conſer-
va, wird auß zahmen rothen Naͤgelein/ auff
gleiche weiſe gemacht/ wie der Roſen-zucker/
davon beſihe droben in dem 1. Buch das 129.
cap. bey den Roſen. Dieſer Zucker/ ſo man
davon nach belieben einer Muſcatnuß groß
nimt/ ſtaͤrcket das kalte fluͤßige Haupt/ bloͤ-
de Geſicht/ das ſchwache Hertz und die Mut-
ter: iſt eine koͤſtliche Artzney wider den
Schwindel/ Schlag/ Laͤhme/ fallende
Sucht und die Peſt: bekomt dem Magen
wol/ fuͤrdert die Daͤuung und Geburt ohne
ſchaden/ ſtillet das Erbrechen/ den Durch-
lauff und Wehethum der Mutter/ und toͤd-
tet die Bauchwuͤrm. Dergleichen wuͤrckung
hat auch das auß den zahmen Naͤglein-blu-
men mit dem Kraut deſtillierte waſſer.
Kaltes uñ
fluͤßiges
Haupt/
Bloͤdes
Geſicht.
ſchwaches
Hertz und
Mutter/
ſchwindel/
Schlag/
Laͤhme/
fallende
Sucht/
Peſt/ Er-
brechen/
Durchlauf
Wehthum
der Mutteꝛ
Bauch-
wuͤrm.
Der in den Apothecken zubereitete Naͤg-
leinblumen-ſyrup ſtaͤrcket das Haupt/ Hertz/
Magen/ Leber und die Mutter/ davon nach
belieben ein loͤffel voll genommen.
Auß den Naͤglein-blumen wird ein treff-
licher Eßig zubereitet/ auff gleiche weiß wie
man den Roſen-eßig macht/ davon beſihe
angezogenes cap. Wenn ein Menſch in
Ohnmacht gefallen iſt/ ſo beſtreiche ihm die
Schlaͤff/ Naſen und Pulß-adern mit Naͤg-
leinblumen-eßig/ oder beſprenge ihm das
Angeſicht darmit. Jn der Peſt-zeit ſolle
man mit dieſem Eßig das Angeſicht und
die Haͤnde befeuchten.
Ohnmacht
Peſt-zeit.
Es wird auß den wilden Naͤglein ein
Waſſer deſtilliert/ ſo trefflich gut fuͤr das
Grieß und den Stein iſt/ wenn man den
Krancken zuzeiten etliche loͤffelvoll eingibet.
Grieß.
Stein.
Die blumen des weiſſen Naͤglein-graß
brauchet man wider das Hertzklopffen/ und
andere Hertz-ſchwachheiten/ ſie werden ſon-
derlich gelobt wider die fallende Sucht und
Gichter/ ſo man wie droben vermeldet/ ein
Lattwerg oder Conſerven-zucker darauß
machet. Andere deſtillieren das Kraut mit
den Blumen/ und gebrauchen es wider vor-
ermelte Kranckheiten/ inſonderheit aber den
jungen Kindern wider die Gichter/ darauff
ſie gute beſſerung befinden.
Hertzklopf-
ſen/ Hertz-
ſchwachhei-
ten/ fallen-
de Sucht/
Gichter.
Gichter
bey den
jungen
Kindern.
CAPUT LXVI.
[Abbildung Schweinbrot. Cyclaminus.
]
Namen.
SChweinbrot heißt Griechiſch/ _____-
____, _. Lateiniſch/ Cy-
claminus, Cyclamen, Panis porcinus,
Malum terræ, Rapum terræ, Tuber terræ,
Umbilicus terræ, Artanita. Jtaliaͤniſch/ Ci-
clamino, Pane porcino. Frantzoͤſiſch/ Pain
de pourceau. Spaniſch/ Pan porcino, Pan
de puerco. Engliſch/ Swinebread/ Sow-
bread. Daͤniſch/ Galteknap/ Madekierne.
Niderlaͤndiſch/ Verkensbroot/ Sveykens-
broot/ Eerdappel. Jn Hochteutſcher Sprach
wird es auch genennt Erdapffel/ Erdnabel/
Erdſcheiben und Waldruͤben.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das erſte Geſchlecht des Schweinbrots/
Cyclamen orbiculato folio, infernè purpura-
ſcente, C. B. Cyclaminus folio rotundiore vul-
gatior, J. B. Hat eine runde und flache/ auß-
wendig ſchwartze/ inwendig weiſſe wurtzel/
mit vielen kleinen zaſeln behaͤnget/ und wie
ein Ruͤben anzuſehen/ auch am geſchmack
bitter und ſcharff/ bißweilen wird ſie ſehr
groß/ und nach dem bericht Conradi Geſneri,
wie das Haupt eines Widders geſtaltet. Die
blaͤtter vergleichen ſich dem Ephew-laub/
oder den Haſelwurtz-blaͤttern/ ligen außge-
ſpreitet auff der erden/ ſind an dem Rucken
etwas braun-roth/ aber auff der andern ſei-
ten mit weiſſen flecken beſprengt. Es brin-
get zarte/ glatte/ und vier oder fuͤnff fin-
ger lange ſtengel/ darauff wachſen ſchoͤne
leib-farbe oder dick-rothe blumen/ eines
lieblichen geruchs/ denen folget ein rundlicht
und ſpitzig koͤpflein nach/ welches mit un-
gleichem/
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/618>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.