Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
CAPUT LXII.
[Abbildung]
Grosse Gembsen-wurtz. Doronicummajus. Namen. GEmbsen-wurtz oder Schwindel-wurtz/ Geschlecht und Gestalt. 1. Das erste Geschlecht/ die süsse rund- Doronicum vulgare. 2. Die gemeine Apothecker Gembsen- Welsch- F f f f 2
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
CAPUT LXII.
[Abbildung]
Groſſe Gembſen-wurtz. Doronicummajus. Namen. GEmbſen-wurtz oder Schwindel-wurtz/ Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das erſte Geſchlecht/ die ſuͤſſe rund- Doronicum vulgare. 2. Die gemeine Apothecker Gembſen- Welſch- F f f f 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0611" n="595"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Groſſe Gembſen-wurtz.</hi> <hi rendition="#aq">Doronicum<lb/> majus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Embſen-wurtz oder Schwindel-wurtz/<lb/> heißt Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Doronicum.</hi> Jta-<lb/> liaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Doronico.</hi> Engliſch/ Leo-<lb/> pards-bane. Gembſen-wurtzel wird ſie der<lb/> urſachen halben genannt/ dieweil dieſe wur-<lb/> tzel den Gembſen gar annehmlich iſt/ und ſie<lb/> mit derſelben ihren hunger ſtillen/ daher ſo<lb/> man die Gembſen fanget/ findet man ge-<lb/> meiniglich in ihren Maͤgen eine Kugel/ wel-<lb/> che auß dieſen Wurtzeln und andern Alp-<lb/> kraͤutern entſpringet. <hi rendition="#aq">Joachimus Camerarius<lb/> in Hort. Med. pag.</hi> 57. berichtet/ man nenne<lb/> die Gembſen-wurtz daher Schwindel-wurtz/<lb/> dieweil die Jaͤger in der Graffſchafft Tyrol/<lb/> dieſe Wurtzel wider den Schwindel zu ſich<lb/> nehmen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Das erſte Geſchlecht/ die ſuͤſſe rund-<lb/> blaͤttige Gembſen-wurtz/ <hi rendition="#aq">Doronicum radice<lb/> dulci, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Doronic. folio ſubrotundo, ſerra-<lb/> to, <hi rendition="#i">J. B.</hi> radice Scorpii brachiatâ, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> be-<lb/> komt ein runden/ gekaͤlten/ gruͤnen/ hoh-<lb/> len/ und bißweilen elen-hohen ſtengel/ auff<lb/> deſſen gipffel ein koͤpflein ſitzet/ ſo auß vielen<lb/> gelben bluͤmlein beſtehet/ und mit anderen<lb/> laͤnglichten und an dem umbkreiß gekerfften<lb/> wie gold ſchimmerenden blaͤttern umbgeben<lb/> wird. Der ſchwartzlichte ſamen flieget mit<lb/> ſeiner weiſſen Wollen davon. Die blaͤtter<lb/> bey der wurtzel erſcheinen rundlicht/ und<lb/> hangen an langen ſtielen/ breiten ſich aber<lb/> allgemach auß/ und ſind an dem umbkreiß<lb/><cb/> wie die Segen-zaͤhn gekerfft: welche blaͤtter<lb/> hingegen den ſtengel umbgeben/ die werden<lb/> laͤnger/ und bey dem ſtiel alſobald breiter/<lb/> ſie geben ein ſcharffen und bitteren geſchmack<lb/> von ſich. Die wurtzel iſt gruͤnlicht-weiß/<lb/> kleinen fingers-dick/ etwas ſchuͤppig/ und<lb/> mit glaͤichen underſchieden/ auß welchen<lb/> lange/ weiſſe und dicke zaſeln herfuͤrwach-<lb/> ſen/ ihr geſchmack vergleicht ſich mit dem<lb/> außgepreßten Suͤßholtz-ſafft. Man findet<lb/> ſie auff dem Etſcher/ Duͤrꝛenſtein/ und an-<lb/> dern Oeſterꝛeichiſchen und Steyrmaͤrcki-<lb/> ſchen Alp-gebuͤrgen/ zwiſchen den Felſen/<lb/> in tieffen Gruben/ bluͤhet im anfang des<lb/> Hewmonats oder etwas ſpaͤter/ ſo man ſie<lb/> in die Gaͤrten pflantzt/ bleibt ſie nicht lang:<lb/> Sie waͤchßt auch auff den Schweitzeriſchen<lb/> Gebuͤrgen/ als auff dem Berneriſchen<lb/> Stockhorn und Neſſenberg.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gemeine Gembſen-wurtz.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Doronicum vulgare.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>2. Die gemeine Apothecker Gembſen-<lb/> wurtz/ <hi rendition="#aq">Doronicum radice Scorpii, <hi rendition="#i">C. B.</hi> majus<lb/> Officinarum, <hi rendition="#i">Ger. emac.</hi></hi> bringt an langen ſtie-<lb/> len ihre runden blaͤtter/ die ſind den Gur-<lb/> cken- oder Cucumern-blaͤttern aͤhnlich/ un-<lb/> den bey dem ſtiel außgeſchnitten/ oben ſpi-<lb/> tzig/ voran glatt/ auff dem Rucken etwas<lb/> rauch und haarig/ ſie traͤgt am gipffel drey<lb/> oder vier goldgelbe blumen/ die ſind mit klei-<lb/> nen glitzenden blaͤttlein zu rings herumb be-<lb/> ſetzt wie die Rheinblumen/ und wiewol dieſe<lb/> blumen an dem ſtengel wachſen/ ſo ſind doch<lb/> etliche/ die haben ihren urſprung und ſtiel<lb/> von und bey dem undern theil der andern<lb/> blumen. Die wurtzel iſt weiß/ hat an etli-<lb/> chen orten runde knollen/ und zu beyden ſei-<lb/> ten dieſer knollen duͤnne zaſeln/ anzuſehen<lb/> wie ein Scorpion mit ſeinen fuͤſſen/ unden<lb/> auß mit einem ſchwaͤntzlein. Waͤchßt in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f f f 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Welſch-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [595/0611]
Von den Kraͤuteren.
CAPUT LXII.
[Abbildung Groſſe Gembſen-wurtz. Doronicum
majus.
]
Namen.
GEmbſen-wurtz oder Schwindel-wurtz/
heißt Lateiniſch/ Doronicum. Jta-
liaͤniſch/ Doronico. Engliſch/ Leo-
pards-bane. Gembſen-wurtzel wird ſie der
urſachen halben genannt/ dieweil dieſe wur-
tzel den Gembſen gar annehmlich iſt/ und ſie
mit derſelben ihren hunger ſtillen/ daher ſo
man die Gembſen fanget/ findet man ge-
meiniglich in ihren Maͤgen eine Kugel/ wel-
che auß dieſen Wurtzeln und andern Alp-
kraͤutern entſpringet. Joachimus Camerarius
in Hort. Med. pag. 57. berichtet/ man nenne
die Gembſen-wurtz daher Schwindel-wurtz/
dieweil die Jaͤger in der Graffſchafft Tyrol/
dieſe Wurtzel wider den Schwindel zu ſich
nehmen.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das erſte Geſchlecht/ die ſuͤſſe rund-
blaͤttige Gembſen-wurtz/ Doronicum radice
dulci, C. B. Doronic. folio ſubrotundo, ſerra-
to, J. B. radice Scorpii brachiatâ, C. B. be-
komt ein runden/ gekaͤlten/ gruͤnen/ hoh-
len/ und bißweilen elen-hohen ſtengel/ auff
deſſen gipffel ein koͤpflein ſitzet/ ſo auß vielen
gelben bluͤmlein beſtehet/ und mit anderen
laͤnglichten und an dem umbkreiß gekerfften
wie gold ſchimmerenden blaͤttern umbgeben
wird. Der ſchwartzlichte ſamen flieget mit
ſeiner weiſſen Wollen davon. Die blaͤtter
bey der wurtzel erſcheinen rundlicht/ und
hangen an langen ſtielen/ breiten ſich aber
allgemach auß/ und ſind an dem umbkreiß
wie die Segen-zaͤhn gekerfft: welche blaͤtter
hingegen den ſtengel umbgeben/ die werden
laͤnger/ und bey dem ſtiel alſobald breiter/
ſie geben ein ſcharffen und bitteren geſchmack
von ſich. Die wurtzel iſt gruͤnlicht-weiß/
kleinen fingers-dick/ etwas ſchuͤppig/ und
mit glaͤichen underſchieden/ auß welchen
lange/ weiſſe und dicke zaſeln herfuͤrwach-
ſen/ ihr geſchmack vergleicht ſich mit dem
außgepreßten Suͤßholtz-ſafft. Man findet
ſie auff dem Etſcher/ Duͤrꝛenſtein/ und an-
dern Oeſterꝛeichiſchen und Steyrmaͤrcki-
ſchen Alp-gebuͤrgen/ zwiſchen den Felſen/
in tieffen Gruben/ bluͤhet im anfang des
Hewmonats oder etwas ſpaͤter/ ſo man ſie
in die Gaͤrten pflantzt/ bleibt ſie nicht lang:
Sie waͤchßt auch auff den Schweitzeriſchen
Gebuͤrgen/ als auff dem Berneriſchen
Stockhorn und Neſſenberg.
[Abbildung Gemeine Gembſen-wurtz.
Doronicum vulgare.
]
2. Die gemeine Apothecker Gembſen-
wurtz/ Doronicum radice Scorpii, C. B. majus
Officinarum, Ger. emac. bringt an langen ſtie-
len ihre runden blaͤtter/ die ſind den Gur-
cken- oder Cucumern-blaͤttern aͤhnlich/ un-
den bey dem ſtiel außgeſchnitten/ oben ſpi-
tzig/ voran glatt/ auff dem Rucken etwas
rauch und haarig/ ſie traͤgt am gipffel drey
oder vier goldgelbe blumen/ die ſind mit klei-
nen glitzenden blaͤttlein zu rings herumb be-
ſetzt wie die Rheinblumen/ und wiewol dieſe
blumen an dem ſtengel wachſen/ ſo ſind doch
etliche/ die haben ihren urſprung und ſtiel
von und bey dem undern theil der andern
blumen. Die wurtzel iſt weiß/ hat an etli-
chen orten runde knollen/ und zu beyden ſei-
ten dieſer knollen duͤnne zaſeln/ anzuſehen
wie ein Scorpion mit ſeinen fuͤſſen/ unden
auß mit einem ſchwaͤntzlein. Waͤchßt in
Welſch-
F f f f 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |