Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Habermalch mit gelben Blumen.Tragopogon luteum. blumen wenden sich den gantzen tag gegen der Sonnen/ am abend schliessen sie sich zu/ frühe gegen der Sonnen auffgang thun sie fich widerumb außeinander/ so fern der Himmel nicht gewülckt ist: darauß werden endlich haarige köpffe/ wie an den Pfaffen- röhrlein/ auff welcher spitzen schwartzer sa- men stehet/ welcher mit seiner Wollen ver- fliegt. Er hat eine lange/ fingers-dicke/ süsse zarte und milchsafftige wurtzel. Es hat die- [Abbildung] Habermalch mit purpurbraunen Blu- men. Tragopogon purpureum. [Spaltenumbruch] ses Geschlechts annoch ein kleinere art mit langen gebogenen blättern; Tragopogon fo- lio oblongo sinuato, C. B. 2. Der purpur-blumige Habermalch/ 3. Kleiner Morgenstern/ Tragopogon gra- Der Bocksbart wächßt von sich selbsten Eigenschafft. Bocksbart ist warm und feucht im ersten Gebrauch. Etliche Leuthe essen die rohe wurtzel imTröpflings Die wurtzeln derer mit braunen blumen/Kranckhei- Das destillierte Wasser des Bocksbarts/ CAP.
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Habermalch mit gelben Blumen.Tragopogon luteum. blumen wenden ſich den gantzen tag gegen der Sonnen/ am abend ſchlieſſen ſie ſich zu/ fruͤhe gegen der Sonnen auffgang thun ſie fich widerumb außeinander/ ſo fern der Himmel nicht gewuͤlckt iſt: darauß werden endlich haarige koͤpffe/ wie an den Pfaffen- roͤhrlein/ auff welcher ſpitzen ſchwartzer ſa- men ſtehet/ welcher mit ſeiner Wollen ver- fliegt. Er hat eine lange/ fingers-dicke/ ſuͤſſe zarte und milchſafftige wurtzel. Es hat die- [Abbildung] Habermalch mit purpurbraunen Blu- men. Tragopogon purpureum. [Spaltenumbruch] ſes Geſchlechts annoch ein kleinere art mit langen gebogenen blaͤttern; Tragopogon fo- lio oblongo ſinuato, C. B. 2. Der purpur-blumige Habermalch/ 3. Kleiner Morgenſtern/ Tragopogon gra- Der Bocksbart waͤchßt von ſich ſelbſten Eigenſchafft. Bocksbart iſt warm und feucht im erſten Gebrauch. Etliche Leuthe eſſen die rohe wurtzel imTroͤpflings Die wurtzeln derer mit braunen blumen/Kranckhei- Das deſtillierte Waſſer des Bocksbarts/ CAP.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0610" n="594"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Habermalch mit gelben Blumen.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Tragopogon luteum.</hi></hi></head><lb/></figure> blumen wenden ſich den gantzen tag gegen<lb/> der Sonnen/ am abend ſchlieſſen ſie ſich zu/<lb/> fruͤhe gegen der Sonnen auffgang thun ſie<lb/> fich widerumb außeinander/ ſo fern der<lb/> Himmel nicht gewuͤlckt iſt: darauß werden<lb/> endlich haarige koͤpffe/ wie an den Pfaffen-<lb/> roͤhrlein/ auff welcher ſpitzen ſchwartzer ſa-<lb/> men ſtehet/ welcher mit ſeiner Wollen ver-<lb/> fliegt. Er hat eine lange/ fingers-dicke/ ſuͤſſe<lb/> zarte und milchſafftige wurtzel. Es hat die-<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Habermalch mit purpurbraunen Blu-<lb/> men.</hi><hi rendition="#aq">Tragopogon purpureum.</hi></hi></head><lb/></figure> <cb/> ſes Geſchlechts annoch ein kleinere art mit<lb/> langen gebogenen blaͤttern; <hi rendition="#aq">Tragopogon fo-<lb/> lio oblongo ſinuato, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/> <p>2. Der purpur-blumige Habermalch/<lb/><hi rendition="#aq">Tragopogon purpureo-cœruleum Porri folio,<lb/> quod Artifi vulgò, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Jſt dem erſten<lb/> faſt gleich/ allein daß es purpur-braune<lb/> blumen traͤgt/ welche nicht alſo außgefuͤllt/<lb/> und nicht ſo breit ſind/ als die erſten: auß<lb/> dieſen braunen blumen werden bißweilen<lb/> groſſe knoͤpff/ darinnen viel ſchwartzes ſtau-<lb/> bes verſchloſſen/ welchen man den Brand<lb/> nennet/ wird zu zeiten doch nicht ſo offt/<lb/> auch am gelben Bocksbart gefunden. Die<lb/> wurtzel iſt lang/ offt 2. finger dick/ milchſaftig.</p><lb/> <p>3. Kleiner Morgenſtern/ <hi rendition="#aq">Tragopogon gra-<lb/> mineo folio, radice villosâ, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Tragopogon<lb/> folio gramineo, flore albo & luteo cum tantillâ<lb/> purpurâ, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> wird deßwegen alſo genennet/<lb/> dieweil es kleinere blaͤtter hat/ als das vori-<lb/> ge/ den blaͤttern der wilden weiſſen Stein-<lb/> naͤglein faſt gleich/ ſchmal und ſpitzig. Die<lb/> wurtzel iſt den vorigen gleich/ oben auff mit<lb/> vielen haarigen faſeln etwas dick beſetzet/ auß<lb/> welchen runde/ ſchmale ſtengel herfuͤr tret-<lb/> ten/ an welcher gipffel/ runde/ ſchuͤppichte<lb/> knoͤpfflein wachſen/ gleich wie an den Korn-<lb/> blumen/ wenn ſich dieſelbige auffthun/ ſo<lb/> ſchlieffen die weiſſen bluͤmlein herfuͤr/ dem<lb/> andern Geſchlecht etwas gleich/ allein daß<lb/> ſie laͤnger und ſpitziger ſind/ gleich wie die<lb/> Johannes-blumen.</p><lb/> <p>Der Bocksbart waͤchßt von ſich ſelbſten<lb/> in feuchten und ungebauten orten. Bluͤhet<lb/> im Brach-und Heumonat. Das erſte Ge-<lb/> ſchlecht findet man allenthalben in gaͤrten<lb/> und auff den wieſen. Das andere wird bey<lb/> uns in den gaͤrten gepflantzet. Das dritte<lb/> Geſchlecht waͤchßt in den hohen Gebuͤrgen<lb/> Jtaliens/ und hat ſolches <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> auff<lb/> dem <hi rendition="#aq">Apennino</hi> an einem ort/ <hi rendition="#aq">Rio de lunato</hi><lb/> genennt/ ſelber gefunden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Bocksbart iſt warm und feucht im erſten<lb/> grad; hat viel nahrhafften/ milten/ auß<lb/> milch-ſafftigen/ balſamiſchen/ und gelind-<lb/> fluͤchtigen ſaltz-theilen beſtehenden ſafft bey<lb/> ſich/ und daher nicht nur die eigenſchafft/<lb/> viel und gute nahrung dem gebluͤt zu geben/<lb/> ſondern auch alle ſcharffen feuchtigkeiten zu<lb/> verſuͤſſen/ innerliche verſtopffungen zu eroͤff-<lb/> nen/ und durch den Harn zu treiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Etliche Leuthe eſſen die rohe wurtzel im<note place="right">Troͤpflings<lb/> harnen.</note><lb/> Salat/ wie Rapuntzeln/ ſonderlich im Maͤy-<lb/> en/ iſt gut wider das troͤpfflinge Harnen<lb/> und den Stein.</p><lb/> <p>Die wurtzeln derer mit braunen blumen/<note place="right">Kranckhei-<lb/> ten der<lb/> Bruſt/<lb/> Lungen/<lb/> Huſten/<lb/> ſchwerli-<lb/> cher athem<lb/> Seitenſte-<lb/> chen/ Lung-<lb/> und<lb/> Schwind-<lb/> ſucht.<lb/> Wunden/<lb/> Bruſt-ge-<lb/> ſchwaͤr.</note><lb/><hi rendition="#aq">Artifi</hi> oder <hi rendition="#aq">Artififi</hi> genennt/ werden bey uns<lb/> in den gaͤrten zur ſpeiß gepflantzt/ und mit<lb/> friſchem Butter gekocht/ dienen wider die<lb/> Kranckheiten der Bruſt/ Lungen/ den Hu-<lb/> ſten/ ſchweren Athem und das Seitenſte-<lb/> chen/ bekommen wolden Lung-und Schwind-<lb/> ſuͤchtigen.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Waſſer des Bocksbarts/<lb/> heilet die Wunden/ ſo man leinene tuͤchlein<lb/> darein netzet und uͤberſchlaͤget: es wird auch<lb/> nutzlich in den Bruſt-geſchwaͤren gebraucht.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">CAP.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [594/0610]
Das Dritte Buch/
[Abbildung Habermalch mit gelben Blumen.
Tragopogon luteum.
]
blumen wenden ſich den gantzen tag gegen
der Sonnen/ am abend ſchlieſſen ſie ſich zu/
fruͤhe gegen der Sonnen auffgang thun ſie
fich widerumb außeinander/ ſo fern der
Himmel nicht gewuͤlckt iſt: darauß werden
endlich haarige koͤpffe/ wie an den Pfaffen-
roͤhrlein/ auff welcher ſpitzen ſchwartzer ſa-
men ſtehet/ welcher mit ſeiner Wollen ver-
fliegt. Er hat eine lange/ fingers-dicke/ ſuͤſſe
zarte und milchſafftige wurtzel. Es hat die-
[Abbildung Habermalch mit purpurbraunen Blu-
men. Tragopogon purpureum.
]
ſes Geſchlechts annoch ein kleinere art mit
langen gebogenen blaͤttern; Tragopogon fo-
lio oblongo ſinuato, C. B.
2. Der purpur-blumige Habermalch/
Tragopogon purpureo-cœruleum Porri folio,
quod Artifi vulgò, C. B. Jſt dem erſten
faſt gleich/ allein daß es purpur-braune
blumen traͤgt/ welche nicht alſo außgefuͤllt/
und nicht ſo breit ſind/ als die erſten: auß
dieſen braunen blumen werden bißweilen
groſſe knoͤpff/ darinnen viel ſchwartzes ſtau-
bes verſchloſſen/ welchen man den Brand
nennet/ wird zu zeiten doch nicht ſo offt/
auch am gelben Bocksbart gefunden. Die
wurtzel iſt lang/ offt 2. finger dick/ milchſaftig.
3. Kleiner Morgenſtern/ Tragopogon gra-
mineo folio, radice villosâ, C. B. Tragopogon
folio gramineo, flore albo & luteo cum tantillâ
purpurâ, J. B. wird deßwegen alſo genennet/
dieweil es kleinere blaͤtter hat/ als das vori-
ge/ den blaͤttern der wilden weiſſen Stein-
naͤglein faſt gleich/ ſchmal und ſpitzig. Die
wurtzel iſt den vorigen gleich/ oben auff mit
vielen haarigen faſeln etwas dick beſetzet/ auß
welchen runde/ ſchmale ſtengel herfuͤr tret-
ten/ an welcher gipffel/ runde/ ſchuͤppichte
knoͤpfflein wachſen/ gleich wie an den Korn-
blumen/ wenn ſich dieſelbige auffthun/ ſo
ſchlieffen die weiſſen bluͤmlein herfuͤr/ dem
andern Geſchlecht etwas gleich/ allein daß
ſie laͤnger und ſpitziger ſind/ gleich wie die
Johannes-blumen.
Der Bocksbart waͤchßt von ſich ſelbſten
in feuchten und ungebauten orten. Bluͤhet
im Brach-und Heumonat. Das erſte Ge-
ſchlecht findet man allenthalben in gaͤrten
und auff den wieſen. Das andere wird bey
uns in den gaͤrten gepflantzet. Das dritte
Geſchlecht waͤchßt in den hohen Gebuͤrgen
Jtaliens/ und hat ſolches Camerarius auff
dem Apennino an einem ort/ Rio de lunato
genennt/ ſelber gefunden.
Eigenſchafft.
Bocksbart iſt warm und feucht im erſten
grad; hat viel nahrhafften/ milten/ auß
milch-ſafftigen/ balſamiſchen/ und gelind-
fluͤchtigen ſaltz-theilen beſtehenden ſafft bey
ſich/ und daher nicht nur die eigenſchafft/
viel und gute nahrung dem gebluͤt zu geben/
ſondern auch alle ſcharffen feuchtigkeiten zu
verſuͤſſen/ innerliche verſtopffungen zu eroͤff-
nen/ und durch den Harn zu treiben.
Gebrauch.
Etliche Leuthe eſſen die rohe wurtzel im
Salat/ wie Rapuntzeln/ ſonderlich im Maͤy-
en/ iſt gut wider das troͤpfflinge Harnen
und den Stein.
Troͤpflings
harnen.
Die wurtzeln derer mit braunen blumen/
Artifi oder Artififi genennt/ werden bey uns
in den gaͤrten zur ſpeiß gepflantzt/ und mit
friſchem Butter gekocht/ dienen wider die
Kranckheiten der Bruſt/ Lungen/ den Hu-
ſten/ ſchweren Athem und das Seitenſte-
chen/ bekommen wolden Lung-und Schwind-
ſuͤchtigen.
Kranckhei-
ten der
Bruſt/
Lungen/
Huſten/
ſchwerli-
cher athem
Seitenſte-
chen/ Lung-
und
Schwind-
ſucht.
Wunden/
Bruſt-ge-
ſchwaͤr.
Das deſtillierte Waſſer des Bocksbarts/
heilet die Wunden/ ſo man leinene tuͤchlein
darein netzet und uͤberſchlaͤget: es wird auch
nutzlich in den Bruſt-geſchwaͤren gebraucht.
CAP.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/610 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/610>, abgerufen am 16.02.2025. |