Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Wilder Petersilg. Caucalis.ist über elen lang/ haarig/ rauch und kno- dicht. Die blätter/ so unten bey der wurtzel herfür schleichen/ vergleichen sich etlicher massen den Eppich-oder Petersilg-blätte- ren/ dahero dieses Gewächs den Namen wilder Petersilg bekommen hat: aber die andern so besser oben am stengel stehen/ se- hen dem Fenchel-kraut etwas ähnlicher/ denn sie sind an den enden mit vielen schnitt- lein oder spalten zertheilt/ darzu rauch und haarig. Am gipffel erscheinen die krönlein/ mit weissen/ auch bißweilen röthlichten blüm- lein/ eines lieblichen geruchs. Matthiolus hat ihne in grosser menge in Hetrurien/ hin und wider/ zwischen der Tyber und dem Fluß Macra/ wie auch in der Tridentinischen Landschafft/ im Thal Anania angetroffen. 2. Der gemeine Kletten-körffel/ Caucalis 3. Das dritte Geschlecht des wilden Pe- Eigenschafft. Der wilde Petersilg ist zur wärme und Gebrauch. Man samlet den wilden Petersilg/ wennVerstopf- Dieses Kraut in Wein gesotten/ und dieVerstopf- Der Samen des wilden Petersilgs zuUnfrucht- Wilder Petersilg gestossen/ und mit einVerstande- Auß dem wilden Petersilg wird auch ein nutzli-
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Wilder Peterſilg. Caucalis.iſt uͤber elen lang/ haarig/ rauch und kno- dicht. Die blaͤtter/ ſo unten bey der wurtzel herfuͤr ſchleichen/ vergleichen ſich etlicher maſſen den Eppich-oder Peterſilg-blaͤtte- ren/ dahero dieſes Gewaͤchs den Namen wilder Peterſilg bekommen hat: aber die andern ſo beſſer oben am ſtengel ſtehen/ ſe- hen dem Fenchel-kraut etwas aͤhnlicher/ denn ſie ſind an den enden mit vielen ſchnitt- lein oder ſpalten zertheilt/ darzu rauch und haarig. Am gipffel erſcheinen die kroͤnlein/ mit weiſſen/ auch bißweilen roͤthlichten bluͤm- lein/ eines lieblichen geruchs. Matthiolus hat ihne in groſſer menge in Hetrurien/ hin und wider/ zwiſchen der Tyber und dem Fluß Macra/ wie auch in der Tridentiniſchen Landſchafft/ im Thal Anania angetroffen. 2. Der gemeine Kletten-koͤrffel/ Caucalis 3. Das dritte Geſchlecht des wilden Pe- Eigenſchafft. Der wilde Peterſilg iſt zur waͤrme und Gebrauch. Man ſamlet den wilden Peterſilg/ wennVerſtopf- Dieſes Kraut in Wein geſotten/ und dieVeꝛſtopf- Der Samen des wilden Peterſilgs zuUnfrucht- Wilder Peterſilg geſtoſſen/ und mit einVerſtande- Auß dem wilden Peterſilg wird auch ein nutzli-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0606" n="590"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Wilder Peterſilg.</hi><hi rendition="#aq">Caucalis.</hi></hi></head><lb/></figure> iſt uͤber elen lang/ haarig/ rauch und kno-<lb/> dicht. Die blaͤtter/ ſo unten bey der wurtzel<lb/> herfuͤr ſchleichen/ vergleichen ſich etlicher<lb/> maſſen den Eppich-oder Peterſilg-blaͤtte-<lb/> ren/ dahero dieſes Gewaͤchs den Namen<lb/> wilder Peterſilg bekommen hat: aber die<lb/> andern ſo beſſer oben am ſtengel ſtehen/ ſe-<lb/> hen dem Fenchel-kraut etwas aͤhnlicher/<lb/> denn ſie ſind an den enden mit vielen ſchnitt-<lb/> lein oder ſpalten zertheilt/ darzu rauch und<lb/> haarig. Am gipffel erſcheinen die kroͤnlein/<lb/> mit weiſſen/ auch bißweilen roͤthlichten bluͤm-<lb/> lein/ eines lieblichen geruchs. <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi><lb/> hat ihne in groſſer menge in Hetrurien/ hin<lb/> und wider/ zwiſchen der Tyber und dem Fluß<lb/> Macra/ wie auch in der Tridentiniſchen<lb/> Landſchafft/ im Thal Anania angetroffen.</p><lb/> <p>2. Der gemeine Kletten-koͤrffel/ <hi rendition="#aq">Caucalis<lb/> arvenſis echinata magno flore, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Lappula<lb/> canaria flore pulchro magno, albo, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat<lb/> eine duͤnne/ weiſſe/ harte/ mit einem ſcharff-<lb/> lichten/ ſuͤß-bitterlichten geſchmack/ und a-<lb/> romatiſchem geruch begabte wurtzel/ mit vie-<lb/> len zaſeln/ die underſten blaͤtter vergleichen<lb/> ſich faſt dem Koͤrffel-oder Peſtnachen-kraut/<lb/> die oberſten den ſtengel hinauff ſind viel klei-<lb/> ner/ ſchmaͤler und tieffer zerſpalten/ mit<lb/> mehr ſchnittlein/ ſind auch ein wenig rauch<lb/> und haarig. Er hat ein ſtengel wie die Peſt-<lb/> nach/ mit glaͤichen underſchieden/ glatt/ gruͤn<lb/> und ſteiff/ der wird doch ſelten uͤber ſpannen<lb/> lang/ hat ſeine neben-zweiglein/ an welchen<lb/> zu oberſt am gipffel weiſſe kroͤnlein oder<lb/> ſchatt-huͤtlein erſcheinen/ wie die kroͤnlein des<lb/> Maßholders/ von ſchoͤnen/ weiſſen/ wolrie-<lb/> chenden bluͤmlein/ wenn die abfallen und<lb/> vergehen/ ſo folget ein raucher/ laͤnglichter<lb/> und ſtachlichter ſamen/ wie kleine Kletten/<lb/> in der groͤſſe der Wandlaͤuß/ je zwey bey<lb/> einander/ als zwey rundlichte ſcheiblein/ ſol-<lb/> che hencken ſich an die kleider/ wie andere<lb/><cb/> Kletten. Dieſes kraͤutlein waͤchßt in den<lb/> frucht-feldern/ unter dem Korn/ Speltz und<lb/> anderem Getraͤid ſo haͤuffig/ zwiſchen dem<lb/> Gebuͤrg und dem gantzen Rhein-ſtrohm hin-<lb/> ab/ daß man es nicht genugſam außreuten<lb/> kan.</p><lb/> <p>3. Das dritte Geſchlecht des wilden Pe-<lb/> terſilgs/ <hi rendition="#aq">Caucalis arvenſis echinata parvo flo-<lb/> re, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Lappa canaria flore minore ſ. tenuifo-<lb/> lia, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Überkomt eine gleiche wurtzel und<lb/> ſtengel wie die vorige. Die blaͤtter ſind brei-<lb/> ter/ und dem Peterlein aͤhnlicher/ jedoch et-<lb/> was dicker. Die blumen oder kroͤnlein wer-<lb/> den purpur-roth/ und der ſamen groͤſſer/ drey-<lb/> eckicht und laͤnger/ ſo ſich an die kleider hen-<lb/> cket. Man findet ihne auch in den frucht-<lb/> feldern/ aber allhier ſelten/ gemeiniglich<lb/> waͤchßt er in den Weingaͤrten des Mutten-<lb/> tzer Bergs.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der wilde Peterſilg iſt zur waͤrme und<lb/> troͤckne biß in andern grad geneigt/ hat ein<lb/> fluͤchtiges oͤlichtes ſaltz bey ſich/ und daher<lb/> die eigenſchafft zu erduͤnneren/ innerliche<lb/> Verſtopffungen auffzuloͤſen/ durch den<lb/> Harn zu treiben/ und die Mutter zu reini-<lb/> gen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Man ſamlet den wilden Peterſilg/ wenn<note place="right">Verſtopf-<lb/> fung der Le-<lb/> ber/ Miltzs<lb/> Nieren/<lb/> Harngaͤng<lb/> und Blaſen</note><lb/> er noch zart und jung iſt/ und brauchet ihn<lb/> nicht allein zum Salat/ ſondern kochet ihn<lb/> auch mit anderen Muß-kraͤuteren/ iſt eine<lb/> heilſame ſpeiß denen/ welche mit verſtopf-<lb/> fung der Leber/ des Miltzes/ der Nieren/<lb/> Harngaͤng und Blaſen behafftet ſind.</p><lb/> <p>Dieſes Kraut in Wein geſotten/ und die<note place="right">Veꝛſtopf-<lb/> fung der Le-<lb/> ber und des<lb/> Miltzes/<lb/> verſtande-<lb/> ner harn/<lb/> Grieß/<lb/> Stein/<lb/> verſchleim-<lb/> te Nieren<lb/> und Blaſen<lb/> verſteckte<lb/> Monat-<lb/> blum/ un-<lb/> fruchtbare<lb/> Weiber.<lb/> Sod/<lb/> Gelbſucht/<lb/> Viertagig<lb/> Fieber/<lb/> Raud/<lb/> Frantzoſen<lb/> kranckheit.</note><lb/> durchgeſiegene bruͤhe morgens und abends/<lb/> jedes mahl ein halb quartal getruncken/ loͤſet<lb/> auff die verſtopffung der Leber und Miltz/<lb/> treibet den Harn/ das Grieß und den Stein<lb/> auß/ reiniget die Nieren und Blaſen/ befuͤr-<lb/> dert die weibliche Monat-blum/ und iſt ein<lb/> nutzliches Tranck den erkalteten unfrucht-<lb/> bahren Weibern/ ſo ſie es fleißig gebrau-<lb/> chen. Mit Waſſer geſotten und getruncken/<lb/> vertreibet er das Brennen in dem Magen<lb/> von der Gallen/ welches man den Sod nen-<lb/> net. Gemelter Tranck hilfft auch den Gelb-<lb/> ſuͤchtigen/ ſo ſie ihne nuͤchter einnehmen/<lb/> darauff ins bad gehen und ſchwitzen/ denn<lb/> er treibt die Gelbſucht durch den ſchweiß auß<lb/> dem Leib. Es iſt auch dienlich denen/ die mit<lb/> dem viertaͤgigen Fieber/ einer anſteckenden<lb/> Raud/ und der Frantzoſen-kranckheit behaff-<lb/> tet ſind.</p><lb/> <p>Der Samen des wilden Peterſilgs zu<note place="right">Unfrucht-<lb/> bahre wei-<lb/> ber/ Len-<lb/> denſtein/<lb/> verſteckte<lb/> Monat-<lb/> blum.</note><lb/> pulver geſtoſſen/ und ein halb quintlein da-<lb/> von mit warmem Wein getruncken/ hilfft<lb/> den unfruchtbahren Weibern zu der Em-<lb/> pfaͤngnuß: er fuͤhret auch auß den Lenden-<lb/> ſtein/ und fuͤrdert die weibliche Monat-blum.</p><lb/> <p>Wilder Peterſilg geſtoſſen/ und mit ein<note place="right">Verſtande-<lb/> ner Harn/<lb/> Harnwind<lb/> troͤpflinges<lb/> harnen.<lb/> Stein.</note><lb/> wenig Wein und Butter in einer pfannen<lb/> geroͤſcht/ darnach zwiſchen zweyen tuͤchern<lb/> uͤber die Scham gelegt/ bringet wider den<lb/> verſtandenen Harn/ vertreibet die Harn-<lb/> winde und troͤpffling harnen: er dienet auch<lb/> mit andern Kraͤutern vermiſcht/ zu den Len-<lb/> den-baͤdern wider den Stein.</p><lb/> <p>Auß dem wilden Peterſilg wird auch ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nutzli-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [590/0606]
Das Dritte Buch/
[Abbildung Wilder Peterſilg. Caucalis.
]
iſt uͤber elen lang/ haarig/ rauch und kno-
dicht. Die blaͤtter/ ſo unten bey der wurtzel
herfuͤr ſchleichen/ vergleichen ſich etlicher
maſſen den Eppich-oder Peterſilg-blaͤtte-
ren/ dahero dieſes Gewaͤchs den Namen
wilder Peterſilg bekommen hat: aber die
andern ſo beſſer oben am ſtengel ſtehen/ ſe-
hen dem Fenchel-kraut etwas aͤhnlicher/
denn ſie ſind an den enden mit vielen ſchnitt-
lein oder ſpalten zertheilt/ darzu rauch und
haarig. Am gipffel erſcheinen die kroͤnlein/
mit weiſſen/ auch bißweilen roͤthlichten bluͤm-
lein/ eines lieblichen geruchs. Matthiolus
hat ihne in groſſer menge in Hetrurien/ hin
und wider/ zwiſchen der Tyber und dem Fluß
Macra/ wie auch in der Tridentiniſchen
Landſchafft/ im Thal Anania angetroffen.
2. Der gemeine Kletten-koͤrffel/ Caucalis
arvenſis echinata magno flore, C. B. Lappula
canaria flore pulchro magno, albo, J. B. Hat
eine duͤnne/ weiſſe/ harte/ mit einem ſcharff-
lichten/ ſuͤß-bitterlichten geſchmack/ und a-
romatiſchem geruch begabte wurtzel/ mit vie-
len zaſeln/ die underſten blaͤtter vergleichen
ſich faſt dem Koͤrffel-oder Peſtnachen-kraut/
die oberſten den ſtengel hinauff ſind viel klei-
ner/ ſchmaͤler und tieffer zerſpalten/ mit
mehr ſchnittlein/ ſind auch ein wenig rauch
und haarig. Er hat ein ſtengel wie die Peſt-
nach/ mit glaͤichen underſchieden/ glatt/ gruͤn
und ſteiff/ der wird doch ſelten uͤber ſpannen
lang/ hat ſeine neben-zweiglein/ an welchen
zu oberſt am gipffel weiſſe kroͤnlein oder
ſchatt-huͤtlein erſcheinen/ wie die kroͤnlein des
Maßholders/ von ſchoͤnen/ weiſſen/ wolrie-
chenden bluͤmlein/ wenn die abfallen und
vergehen/ ſo folget ein raucher/ laͤnglichter
und ſtachlichter ſamen/ wie kleine Kletten/
in der groͤſſe der Wandlaͤuß/ je zwey bey
einander/ als zwey rundlichte ſcheiblein/ ſol-
che hencken ſich an die kleider/ wie andere
Kletten. Dieſes kraͤutlein waͤchßt in den
frucht-feldern/ unter dem Korn/ Speltz und
anderem Getraͤid ſo haͤuffig/ zwiſchen dem
Gebuͤrg und dem gantzen Rhein-ſtrohm hin-
ab/ daß man es nicht genugſam außreuten
kan.
3. Das dritte Geſchlecht des wilden Pe-
terſilgs/ Caucalis arvenſis echinata parvo flo-
re, C. B. Lappa canaria flore minore ſ. tenuifo-
lia, J. B. Überkomt eine gleiche wurtzel und
ſtengel wie die vorige. Die blaͤtter ſind brei-
ter/ und dem Peterlein aͤhnlicher/ jedoch et-
was dicker. Die blumen oder kroͤnlein wer-
den purpur-roth/ und der ſamen groͤſſer/ drey-
eckicht und laͤnger/ ſo ſich an die kleider hen-
cket. Man findet ihne auch in den frucht-
feldern/ aber allhier ſelten/ gemeiniglich
waͤchßt er in den Weingaͤrten des Mutten-
tzer Bergs.
Eigenſchafft.
Der wilde Peterſilg iſt zur waͤrme und
troͤckne biß in andern grad geneigt/ hat ein
fluͤchtiges oͤlichtes ſaltz bey ſich/ und daher
die eigenſchafft zu erduͤnneren/ innerliche
Verſtopffungen auffzuloͤſen/ durch den
Harn zu treiben/ und die Mutter zu reini-
gen.
Gebrauch.
Man ſamlet den wilden Peterſilg/ wenn
er noch zart und jung iſt/ und brauchet ihn
nicht allein zum Salat/ ſondern kochet ihn
auch mit anderen Muß-kraͤuteren/ iſt eine
heilſame ſpeiß denen/ welche mit verſtopf-
fung der Leber/ des Miltzes/ der Nieren/
Harngaͤng und Blaſen behafftet ſind.
Verſtopf-
fung der Le-
ber/ Miltzs
Nieren/
Harngaͤng
und Blaſen
Dieſes Kraut in Wein geſotten/ und die
durchgeſiegene bruͤhe morgens und abends/
jedes mahl ein halb quartal getruncken/ loͤſet
auff die verſtopffung der Leber und Miltz/
treibet den Harn/ das Grieß und den Stein
auß/ reiniget die Nieren und Blaſen/ befuͤr-
dert die weibliche Monat-blum/ und iſt ein
nutzliches Tranck den erkalteten unfrucht-
bahren Weibern/ ſo ſie es fleißig gebrau-
chen. Mit Waſſer geſotten und getruncken/
vertreibet er das Brennen in dem Magen
von der Gallen/ welches man den Sod nen-
net. Gemelter Tranck hilfft auch den Gelb-
ſuͤchtigen/ ſo ſie ihne nuͤchter einnehmen/
darauff ins bad gehen und ſchwitzen/ denn
er treibt die Gelbſucht durch den ſchweiß auß
dem Leib. Es iſt auch dienlich denen/ die mit
dem viertaͤgigen Fieber/ einer anſteckenden
Raud/ und der Frantzoſen-kranckheit behaff-
tet ſind.
Veꝛſtopf-
fung der Le-
ber und des
Miltzes/
verſtande-
ner harn/
Grieß/
Stein/
verſchleim-
te Nieren
und Blaſen
verſteckte
Monat-
blum/ un-
fruchtbare
Weiber.
Sod/
Gelbſucht/
Viertagig
Fieber/
Raud/
Frantzoſen
kranckheit.
Der Samen des wilden Peterſilgs zu
pulver geſtoſſen/ und ein halb quintlein da-
von mit warmem Wein getruncken/ hilfft
den unfruchtbahren Weibern zu der Em-
pfaͤngnuß: er fuͤhret auch auß den Lenden-
ſtein/ und fuͤrdert die weibliche Monat-blum.
Unfrucht-
bahre wei-
ber/ Len-
denſtein/
verſteckte
Monat-
blum.
Wilder Peterſilg geſtoſſen/ und mit ein
wenig Wein und Butter in einer pfannen
geroͤſcht/ darnach zwiſchen zweyen tuͤchern
uͤber die Scham gelegt/ bringet wider den
verſtandenen Harn/ vertreibet die Harn-
winde und troͤpffling harnen: er dienet auch
mit andern Kraͤutern vermiſcht/ zu den Len-
den-baͤdern wider den Stein.
Verſtande-
ner Harn/
Harnwind
troͤpflinges
harnen.
Stein.
Auß dem wilden Peterſilg wird auch ein
nutzli-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |