Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
behalten/ welcher gebrauch auch noch auffden heutigen tag/ in Franckreich/ Seeland/ und andern orten/ wie auch in etlichen orten Teutschlands behalten/ und auff uns gefolget ist. Jn der Provintz/ Franckreich und Lan- guedock/ da dieses Kraut an den sandichten trocknen orten des Meers überflüßig wächßt/ wird es obgemelter massen in grosser menge eingemacht/ und in fäßlein zu uns gebracht/ welches nicht allein in der speiß genossen dienlich ist/ sondern es ist auch eine treffliche Harnwin- de/ tröpff- linges har- nen/ Gelb- sucht/ Nie- renstein/ verlohrner Appetit.Artzney vor die Harnwinde/ und das tröpf- linge harnen/ es vertreibt die Gelbsucht/ bricht den Nierenstein/ und bringet den ver- lohrnen Appetit wider/ wenn mans vor an- derer speiß isset/ so offt man aber den gebrau- chen will/ soll man ihn in laulichtem wasser abwaschen/ darnach Eßig und Baumöl da- rüber schütten/ und mit anderer speiß essen. Das zahme Bacillenkraut aber ist in der Der Garten-barillen also rohe/ wie er an Grieß/ Stein/ Lenden- schmertzen/ Nieren- und Bläsen-ge- brechen/ unfrucht- bahre wei- ber/ ver- schleimte und unrei- ne mutter/ verstopffte monat- blum der Weibern. Garten-bacillen in der speiß mit anderm Harn/ ver- stopffung der Leber/ Gelbsucht/ verstopf- fung der Nieren/ Harngäng und Bla- sen/ Grieß und Len- denweh/ Harnwin- de/ tröpff- linges har- nen/ ver- steckte mo- nat-blum der weiber. Die wurtzel der Bacillen/ deßgleichen auch Eine handvoll frisches Bacillenkraut in Wenn einem Pferd oder anderem Rind-Augen- und Bacillenkraut mit ein wenig Wein und Bacillenkraut in Milch gesotten/ und wie Das Kraut in Dampff-oder Lenden-bä-Versteckte CAPUT LIX. Wilder Petersilg. Caucalis. Namen. WIlder Petersilg heißt Griechisch/ Geschlecht und Gestalt. 1. Das erste Geschlecht des wilden Peter- ist E e e e 3
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
behalten/ welcher gebrauch auch noch auffden heutigen tag/ in Franckreich/ Seeland/ und andern orten/ wie auch in etlichen orten Teutſchlands behalten/ uñ auff uns gefolget iſt. Jn der Provintz/ Franckreich und Lan- guedock/ da dieſes Kraut an den ſandichten trocknen orten des Meers uͤberfluͤßig waͤchßt/ wird es obgemelter maſſen in groſſer menge eingemacht/ und in faͤßlein zu uns gebracht/ welches nicht allein in der ſpeiß genoſſen dienlich iſt/ ſondern es iſt auch eine treffliche Harnwin- de/ troͤpff- linges har- nen/ Gelb- ſucht/ Nie- renſtein/ verlohrner Appetit.Artzney vor die Harnwinde/ und das troͤpf- linge harnen/ es vertreibt die Gelbſucht/ bricht den Nierenſtein/ und bringet den ver- lohrnen Appetit wider/ wenn mans vor an- derer ſpeiß iſſet/ ſo offt man aber den gebrau- chen will/ ſoll man ihn in laulichtem waſſer abwaſchen/ darnach Eßig und Baumoͤl da- ruͤber ſchuͤtten/ und mit anderer ſpeiß eſſen. Das zahme Bacillenkraut aber iſt in der Der Garten-barillen alſo rohe/ wie er an Grieß/ Stein/ Lenden- ſchmertzen/ Nieren- uñ Blaͤſen-ge- brechen/ unfrucht- bahre wei- ber/ ver- ſchleimte und unrei- ne mutter/ verſtopffte monat- blum der Weibern. Garten-bacillen in der ſpeiß mit anderm Harn/ veꝛ- ſtopffung der Leber/ Gelbſucht/ verſtopf- fung der Nieren/ Harngaͤng und Bla- ſen/ Grieß und Len- denweh/ Harnwin- de/ troͤpff- linges har- nen/ ver- ſteckte mo- nat-blum der weiber. Die wurtzel der Bacillen/ deßgleichen auch Eine handvoll friſches Bacillenkraut in Wenn einem Pferd oder anderem Rind-Augen- uñ Bacillenkraut mit ein wenig Wein und Bacillenkraut in Milch geſotten/ und wie Das Kraut in Dampff-oder Lenden-baͤ-Verſteckte CAPUT LIX. Wilder Peterſilg. Caucalis. Namen. WIlder Peterſilg heißt Griechiſch/ Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das erſte Geſchlecht des wilden Peter- iſt E e e e 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0605" n="589"/><fw place="top" type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/> behalten/ welcher gebrauch auch noch auff<lb/> den heutigen tag/ in Franckreich/ Seeland/<lb/> und andern orten/ wie auch in etlichen orten<lb/> Teutſchlands behalten/ uñ auff uns gefolget<lb/> iſt. Jn der Provintz/ Franckreich und Lan-<lb/> guedock/ da dieſes Kraut an den ſandichten<lb/> trocknen orten des Meers uͤberfluͤßig waͤchßt/<lb/> wird es obgemelter maſſen in groſſer menge<lb/> eingemacht/ und in faͤßlein zu uns gebracht/<lb/> welches nicht allein in der ſpeiß genoſſen<lb/> dienlich iſt/ ſondern es iſt auch eine treffliche<lb/><note place="left">Harnwin-<lb/> de/ troͤpff-<lb/> linges har-<lb/> nen/ Gelb-<lb/> ſucht/ Nie-<lb/> renſtein/<lb/> verlohrner<lb/> Appetit.</note>Artzney vor die Harnwinde/ und das troͤpf-<lb/> linge harnen/ es vertreibt die Gelbſucht/<lb/> bricht den Nierenſtein/ und bringet den ver-<lb/> lohrnen Appetit wider/ wenn mans vor an-<lb/> derer ſpeiß iſſet/ ſo offt man aber den gebrau-<lb/> chen will/ ſoll man ihn in laulichtem waſſer<lb/> abwaſchen/ darnach Eßig und Baumoͤl da-<lb/> ruͤber ſchuͤtten/ und mit anderer ſpeiß eſſen.</p><lb/> <p>Das zahme Bacillenkraut aber iſt in der<lb/><note place="left">Bacillen<lb/> einzuma-<lb/> chen.</note>ſpeiß anmuͤthiger zu gebrauchen/ das ſoll<lb/> man uͤbers Jahr zu behalten/ auff folgende<lb/> weiß einmachen. Samle des Bacillen-<lb/> krauts/ ehe denn es zur bluͤth und ſamen ge-<lb/> ſchoſſen iſt/ ein gut theil/ nach dem du viel<lb/> oder wenig einlegen wilt/ nim die dickſten<lb/> ſtengel mit ihren fetten blaͤttern/ waſche die<lb/> fein ſauber/ daß der ſand und erdreich hinweg<lb/> komme/ darnach lege ſie auff ein ſauber tuch/<lb/> laß ſie drey tage darauff ligen/ daß ſie im<lb/> ſchatten ein wenig welck werden/ nim ein be-<lb/> quemes faͤßlein/ beſtreue den boden mit ſaltz/<lb/> darnach lege eine Lage des gemelten Krauts<lb/> darauff/ ſtreue wider ſaltz daruͤber/ ſo viel<lb/> vonnoͤthen iſt/ und das thue ſo lang/ alſo daß<lb/> du eine Lage umb die ander mit ſaltz beſtreu-<lb/> eſt. Wenn nun das faͤßlein voll iſt/ ſo ſchuͤt-<lb/> te einen guten Wein-eßig daruͤber/ ſtell dar-<lb/> nach das faͤßlein an einen trocknen ort: da-<lb/> mit aber das eingelegte Kraut nicht ſchim-<lb/> licht werde/ allezeit in der bruͤhe bleibe/ und<lb/> nicht verderbe/ ſoll man einen ſaubern teller<lb/> darauff legen/ und mit einem ſtein beſchwe-<lb/> ren. So man nun darvon brauchen wil/<lb/> muß man nicht mit den haͤnden darein greif-<lb/> fen/ ſondern allwegen mit einem loͤffel/ oder<lb/> andern bequemen Jnſtrument/ jedes mahl<lb/> ſo viel herauß nehmen als man bedarff/<lb/> ſonſt verdurbe das Kraut mit einander.</p><lb/> <p>Der Garten-barillen alſo rohe/ wie er an<lb/> ihm ſelber iſt/ mit Eßig/ Baumoͤl und ein<lb/><note place="left">Verlohr-<lb/> ner Appe-<lb/> tit.</note>wenig Saltz/ zu einem Salat angemacht/<lb/> und vor anderer ſpeiſe geeſſen/ bringt luſt<lb/> zur ſpeiß: Man kan ihne auch mit anderen<lb/> Salat-kraͤutern vermiſchen/ und obgemel-<lb/> ter maſſen genieſſen.</p><lb/> <note place="left">Gelbſucht/<lb/> Grieß/<lb/> Stein/<lb/> Lenden-<lb/> ſchmertzen/<lb/> Nieren- uñ<lb/> Blaͤſen-ge-<lb/> brechen/<lb/> unfrucht-<lb/> bahre wei-<lb/> ber/ ver-<lb/> ſchleimte<lb/> und unrei-<lb/> ne mutter/<lb/> verſtopffte<lb/> monat-<lb/> blum der<lb/> Weibern.</note> <p>Garten-bacillen in der ſpeiß mit anderm<lb/> Gemuͤß/ auch mit dem Fleiſch und Huͤhnern<lb/> gekocht/ iſt faſt dienlich den Gelbſuͤchtigen/<lb/> und denen ſo mit dem Grieß und Stein bela-<lb/> den ſind/ auch Lenden- und Nieren-ſchmer-<lb/> tzen haben. Ju ſumma/ es dienet wider al-<lb/> le Gebrechen der Nieren und Blaſen. Die<lb/> ſpeiſen mit der gemelten Bacillen bereitet/<lb/> ſind den unfruchtbaren Weibern eine koͤſtli-<lb/> che Artzney/ deßgleichen denen/ ſo die Mut-<lb/> ter mit faulem Schleim und anderem un-<lb/> rath angegriffen wird. Sie ſind auch den<lb/> Weibern dienlich/ welchen die natuͤrliche<lb/> Monat-blum verſtopfft/ oder ſonſt dieſelbi-<lb/> ge nicht recht und genugſam haben. Wer<lb/><cb/> dieſes Kraut viel gebraucht/ der bekomt da-<lb/> von eine ſchoͤne und liebliche farb.</p> <note place="right">Verſteckteꝛ<lb/> Harn/ veꝛ-<lb/> ſtopffung<lb/> der Leber/<lb/> Gelbſucht/<lb/> verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Nieren/<lb/> Harngaͤng<lb/> und Bla-<lb/> ſen/ Grieß<lb/> und Len-<lb/> denweh/<lb/> Harnwin-<lb/> de/ troͤpff-<lb/> linges har-<lb/> nen/ ver-<lb/> ſteckte mo-<lb/> nat-blum<lb/> der weiber.</note><lb/> <p>Die wurtzel der Bacillen/ deßgleichen auch<lb/> die blaͤtter und der ſamen in Wein geſotten/<lb/> und die durchgeſiegene Bruͤhe des morgens<lb/> und abends getruncken/ treibet den Harn/<lb/> eroͤffnet die Verſtopffung der Leber/ fuͤhret<lb/> auß die Gelbſucht/ loͤſet auff die Verſtopf-<lb/> fung der Nieren und Blaſen/ reiniget die<lb/> Harngaͤng/ treibet Grieß und Stein/ ver-<lb/> treibet das Lendenwehe/ die Harnwinde/ und<lb/> das troͤpflinge harnen/ und fuͤrderet die weib-<lb/> liche Monat-blum. So der Menſch hitzig/<lb/> oder ein Fleber vorhanden/ oder aber ſonſt<lb/> keinen Wein von Natur trincket/ mag er die<lb/> gemelte wurtzel/ Kraut oder ſamen in Waſ-<lb/> ſer ſieden/ und gleicher geſtalt brauchen.</p><lb/> <p>Eine handvoll friſches Bacillenkraut in<lb/> einer Huͤhner-oder Fleiſch-bruͤhen geſotten/<note place="right">Verſtopf-<lb/> fung des<lb/> Leibs/ bloͤd<lb/> Geſicht.</note><lb/> und die Bruͤhe morgens nuͤchtern getrun-<lb/> cken/ erweichet den Bauch/ und machet ſanf-<lb/> te ſtulgaͤng: das thun auch die blaͤtter/ ſo<lb/> man ſie mit einer Fleiſchbruͤhen zu einem<lb/> muͤßlein kochet/ und es vor andern ſpeiſen iſ-<lb/> ſet/ iſt auch denen dienlich/ ſo ein bloͤd Ge-<lb/> ſicht haben.</p><lb/> <p>Wenn einem Pferd oder anderem Rind-<note place="right">Augen- uñ<lb/> Naſen-rin-<lb/> nen der<lb/> Pferd und<lb/> Rindvieh.<lb/> Verſtande-<lb/> ner Harn/<lb/> Harnwind<lb/> kꝛoͤpflinges<lb/> harnen.</note><lb/> vieh die Augen und Naſen rinnen/ ſoll man<lb/> ihme Bacillenkraut mit dem Futter zu eſſen<lb/> geben.</p><lb/> <p>Bacillenkraut mit ein wenig Wein und<lb/> Butter oder Baumoͤl in einer pfannen ge-<lb/> roͤſtet/ darnach zwiſchen zweyen tuͤchern/ ſo<lb/> warm man es leiden kan/ uͤber die Scham<lb/> geſchlagen/ treibet fort den verſtandenen<lb/> Harn/ vertreibet die Harnwinde/ und das<lb/> troͤpfflinge harnen.</p><lb/> <p>Bacillenkraut in Milch geſotten/ und wie<lb/> ein Pflaſter uͤber die Scham gelegt/ iſt eine<note place="right"><hi rendition="#aq">Diabetes</hi><lb/> oder Harn-<lb/> ruhr.</note><lb/> gute Artzney/ wider die <hi rendition="#aq">Diabetem</hi> oder Harn-<lb/> ruhr.</p><lb/> <p>Das Kraut in Dampff-oder Lenden-baͤ-<note place="right">Verſteckte<lb/> weibliche<lb/> monat-<lb/> blum/ un-<lb/> reine mut-<lb/> ter/ Stein<lb/> Lenden-<lb/> ſchmertzen.</note><lb/> dern gebraucht/ fuͤrdert die weibliche Monat-<lb/> blum/ reiniget die Mutter/ fuͤhret auß den<lb/> Stein/ vertreibet den ſchmertzen in den Len-<lb/> den und Nieren.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Wilder Peterſilg.</hi> <hi rendition="#aq">Caucalis.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ilder Peterſilg heißt Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign>. Latei-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Caucalis, Pes pulli, Pes galli-<lb/> naceus, Apium ſeu Petroſelinum arvenſe, Lap-<lb/> pa agreſtis.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Petroſillo ſalvatico,<lb/> Caucalide.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Perſil ſauvage.</hi> Spa-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Perexil ſilveſtre, Quixones.</hi> Niderlaͤn-<lb/> diſch/ ghmeine Mirꝛe. Jn Teutſcher ſprach<lb/> wird es auch Kletten-koͤrffel/ Kletten-peter-<lb/> lein/ Acker-peterlein und Acker-kletten ge-<lb/> nennt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Das erſte Geſchlecht des wilden Peter-<lb/> ſilgs oder Kletten-koͤrffels/ <hi rendition="#aq">Caucalis ſemine a-<lb/> ſpero, floſculis rubentibus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Anthriſcus quo-<lb/> rundam ſemine aſpero hiſpido, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat eine<lb/> den Paſtinacken aͤhnliche wurtzel/ der ſtengel<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">iſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [589/0605]
Von den Kraͤuteren.
behalten/ welcher gebrauch auch noch auff
den heutigen tag/ in Franckreich/ Seeland/
und andern orten/ wie auch in etlichen orten
Teutſchlands behalten/ uñ auff uns gefolget
iſt. Jn der Provintz/ Franckreich und Lan-
guedock/ da dieſes Kraut an den ſandichten
trocknen orten des Meers uͤberfluͤßig waͤchßt/
wird es obgemelter maſſen in groſſer menge
eingemacht/ und in faͤßlein zu uns gebracht/
welches nicht allein in der ſpeiß genoſſen
dienlich iſt/ ſondern es iſt auch eine treffliche
Artzney vor die Harnwinde/ und das troͤpf-
linge harnen/ es vertreibt die Gelbſucht/
bricht den Nierenſtein/ und bringet den ver-
lohrnen Appetit wider/ wenn mans vor an-
derer ſpeiß iſſet/ ſo offt man aber den gebrau-
chen will/ ſoll man ihn in laulichtem waſſer
abwaſchen/ darnach Eßig und Baumoͤl da-
ruͤber ſchuͤtten/ und mit anderer ſpeiß eſſen.
Harnwin-
de/ troͤpff-
linges har-
nen/ Gelb-
ſucht/ Nie-
renſtein/
verlohrner
Appetit.
Das zahme Bacillenkraut aber iſt in der
ſpeiß anmuͤthiger zu gebrauchen/ das ſoll
man uͤbers Jahr zu behalten/ auff folgende
weiß einmachen. Samle des Bacillen-
krauts/ ehe denn es zur bluͤth und ſamen ge-
ſchoſſen iſt/ ein gut theil/ nach dem du viel
oder wenig einlegen wilt/ nim die dickſten
ſtengel mit ihren fetten blaͤttern/ waſche die
fein ſauber/ daß der ſand und erdreich hinweg
komme/ darnach lege ſie auff ein ſauber tuch/
laß ſie drey tage darauff ligen/ daß ſie im
ſchatten ein wenig welck werden/ nim ein be-
quemes faͤßlein/ beſtreue den boden mit ſaltz/
darnach lege eine Lage des gemelten Krauts
darauff/ ſtreue wider ſaltz daruͤber/ ſo viel
vonnoͤthen iſt/ und das thue ſo lang/ alſo daß
du eine Lage umb die ander mit ſaltz beſtreu-
eſt. Wenn nun das faͤßlein voll iſt/ ſo ſchuͤt-
te einen guten Wein-eßig daruͤber/ ſtell dar-
nach das faͤßlein an einen trocknen ort: da-
mit aber das eingelegte Kraut nicht ſchim-
licht werde/ allezeit in der bruͤhe bleibe/ und
nicht verderbe/ ſoll man einen ſaubern teller
darauff legen/ und mit einem ſtein beſchwe-
ren. So man nun darvon brauchen wil/
muß man nicht mit den haͤnden darein greif-
fen/ ſondern allwegen mit einem loͤffel/ oder
andern bequemen Jnſtrument/ jedes mahl
ſo viel herauß nehmen als man bedarff/
ſonſt verdurbe das Kraut mit einander.
Bacillen
einzuma-
chen.
Der Garten-barillen alſo rohe/ wie er an
ihm ſelber iſt/ mit Eßig/ Baumoͤl und ein
wenig Saltz/ zu einem Salat angemacht/
und vor anderer ſpeiſe geeſſen/ bringt luſt
zur ſpeiß: Man kan ihne auch mit anderen
Salat-kraͤutern vermiſchen/ und obgemel-
ter maſſen genieſſen.
Verlohr-
ner Appe-
tit.
Garten-bacillen in der ſpeiß mit anderm
Gemuͤß/ auch mit dem Fleiſch und Huͤhnern
gekocht/ iſt faſt dienlich den Gelbſuͤchtigen/
und denen ſo mit dem Grieß und Stein bela-
den ſind/ auch Lenden- und Nieren-ſchmer-
tzen haben. Ju ſumma/ es dienet wider al-
le Gebrechen der Nieren und Blaſen. Die
ſpeiſen mit der gemelten Bacillen bereitet/
ſind den unfruchtbaren Weibern eine koͤſtli-
che Artzney/ deßgleichen denen/ ſo die Mut-
ter mit faulem Schleim und anderem un-
rath angegriffen wird. Sie ſind auch den
Weibern dienlich/ welchen die natuͤrliche
Monat-blum verſtopfft/ oder ſonſt dieſelbi-
ge nicht recht und genugſam haben. Wer
dieſes Kraut viel gebraucht/ der bekomt da-
von eine ſchoͤne und liebliche farb.
Die wurtzel der Bacillen/ deßgleichen auch
die blaͤtter und der ſamen in Wein geſotten/
und die durchgeſiegene Bruͤhe des morgens
und abends getruncken/ treibet den Harn/
eroͤffnet die Verſtopffung der Leber/ fuͤhret
auß die Gelbſucht/ loͤſet auff die Verſtopf-
fung der Nieren und Blaſen/ reiniget die
Harngaͤng/ treibet Grieß und Stein/ ver-
treibet das Lendenwehe/ die Harnwinde/ und
das troͤpflinge harnen/ und fuͤrderet die weib-
liche Monat-blum. So der Menſch hitzig/
oder ein Fleber vorhanden/ oder aber ſonſt
keinen Wein von Natur trincket/ mag er die
gemelte wurtzel/ Kraut oder ſamen in Waſ-
ſer ſieden/ und gleicher geſtalt brauchen.
Eine handvoll friſches Bacillenkraut in
einer Huͤhner-oder Fleiſch-bruͤhen geſotten/
und die Bruͤhe morgens nuͤchtern getrun-
cken/ erweichet den Bauch/ und machet ſanf-
te ſtulgaͤng: das thun auch die blaͤtter/ ſo
man ſie mit einer Fleiſchbruͤhen zu einem
muͤßlein kochet/ und es vor andern ſpeiſen iſ-
ſet/ iſt auch denen dienlich/ ſo ein bloͤd Ge-
ſicht haben.
Verſtopf-
fung des
Leibs/ bloͤd
Geſicht.
Wenn einem Pferd oder anderem Rind-
vieh die Augen und Naſen rinnen/ ſoll man
ihme Bacillenkraut mit dem Futter zu eſſen
geben.
Augen- uñ
Naſen-rin-
nen der
Pferd und
Rindvieh.
Verſtande-
ner Harn/
Harnwind
kꝛoͤpflinges
harnen.
Bacillenkraut mit ein wenig Wein und
Butter oder Baumoͤl in einer pfannen ge-
roͤſtet/ darnach zwiſchen zweyen tuͤchern/ ſo
warm man es leiden kan/ uͤber die Scham
geſchlagen/ treibet fort den verſtandenen
Harn/ vertreibet die Harnwinde/ und das
troͤpfflinge harnen.
Bacillenkraut in Milch geſotten/ und wie
ein Pflaſter uͤber die Scham gelegt/ iſt eine
gute Artzney/ wider die Diabetem oder Harn-
ruhr.
Diabetes
oder Harn-
ruhr.
Das Kraut in Dampff-oder Lenden-baͤ-
dern gebraucht/ fuͤrdert die weibliche Monat-
blum/ reiniget die Mutter/ fuͤhret auß den
Stein/ vertreibet den ſchmertzen in den Len-
den und Nieren.
Verſteckte
weibliche
monat-
blum/ un-
reine mut-
ter/ Stein
Lenden-
ſchmertzen.
CAPUT LIX.
Wilder Peterſilg. Caucalis.
Namen.
WIlder Peterſilg heißt Griechiſch/
___. Latei-
niſch/ Caucalis, Pes pulli, Pes galli-
naceus, Apium ſeu Petroſelinum arvenſe, Lap-
pa agreſtis. Jtaliaͤniſch/ Petroſillo ſalvatico,
Caucalide. Frantzoͤſiſch/ Perſil ſauvage. Spa-
niſch/ Perexil ſilveſtre, Quixones. Niderlaͤn-
diſch/ ghmeine Mirꝛe. Jn Teutſcher ſprach
wird es auch Kletten-koͤrffel/ Kletten-peter-
lein/ Acker-peterlein und Acker-kletten ge-
nennt.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das erſte Geſchlecht des wilden Peter-
ſilgs oder Kletten-koͤrffels/ Caucalis ſemine a-
ſpero, floſculis rubentibus, C. B. Anthriſcus quo-
rundam ſemine aſpero hiſpido, J. B. Hat eine
den Paſtinacken aͤhnliche wurtzel/ der ſtengel
iſt
E e e e 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |