Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
len/ so folget hernach ein samen/ welcher sichfast gestalt halben mit dem Fenchel-samen vergleichet/ der hat einen guten und liebli- chen geschmack/ wie die wurtzel. Es wächßt dieses Kraut an obgemelten orten bey dem Meer/ und läßt sich auch gern wie das erste Geschlecht pflantzen. 3. Das dritte Geschlecht der Bacillen/ 4. Das vierte Geschlecht oder Sichel- Eigenschafft. Die drey ersten Geschlecht der Bacillen- Gebrauch. Der Meer-fenchel ist von den Alten ro- behal-
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
len/ ſo folget hernach ein ſamen/ welcher ſichfaſt geſtalt halben mit dem Fenchel-ſamen vergleichet/ der hat einen guten und liebli- chen geſchmack/ wie die wurtzel. Es waͤchßt dieſes Kraut an obgemelten orten bey dem Meer/ und laͤßt ſich auch gern wie das erſte Geſchlecht pflantzen. 3. Das dritte Geſchlecht der Bacillen/ 4. Das vierte Geſchlecht oder Sichel- Eigenſchafft. Die drey erſten Geſchlecht der Bacillen- Gebrauch. Der Meer-fenchel iſt von den Alten ro- behal-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0604" n="588"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/> len/ ſo folget hernach ein ſamen/ welcher ſich<lb/> faſt geſtalt halben mit dem Fenchel-ſamen<lb/> vergleichet/ der hat einen guten und liebli-<lb/> chen geſchmack/ wie die wurtzel. Es waͤchßt<lb/> dieſes Kraut an obgemelten orten bey dem<lb/> Meer/ und laͤßt ſich auch gern wie das erſte<lb/> Geſchlecht pflantzen.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gelbe Bacillen.</hi> <hi rendition="#aq">Crithmum luteum.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>3. Das dritte Geſchlecht der Bacillen/<lb/><hi rendition="#aq">Crithmum maritimum flore Aſteris Attici, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/> marinum tertium Matthiolo, flore luteo Buph-<lb/> thalmi, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat auch eine weiſſe und zaſich-<lb/> te wurtzel/ in der dicke eines fingers/ darauß<lb/> wachſen viel gerade ſtengel/ die werden auff<lb/> die anderthalb elen lang/ ſind mit vielen<lb/> ſchmalen/ laͤnglichten/ geſaltzenen/ aroma-<lb/> tiſchen/ fetten und dicken blaͤttern beſetzt/ je<lb/> ein geſetz oder reihe nach der andern/ und<lb/> unter einem jeden geſetz gehet ein langes und<lb/> ſchmales blatt herfuͤr/ das iſt zwey mahl ſo<lb/> lang als die andern blaͤtter/ die ſind alle an<lb/> dem geſchmack geſaltzen. Oben am gipfel<lb/> der ſtengel wachſen herfuͤr ſchoͤne/ gelbe/ ge-<lb/> ſtirnte blumen/ dem Sternkraut aͤhnlich. Es<lb/> waͤchßt wie die zwey vorigen bey dem Meer/<lb/> an den ſtaden und ſandichten orten.</p><lb/> <p>4. Das vierte Geſchlecht oder Sichel-<lb/> kraut/ <hi rendition="#aq">Eryngium arvenſe foliis ſerræ ſimili-<lb/> bus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Crithmum IV. Matthioli umbellife-<lb/> rum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat eine faſt lange wurtzel/ am<lb/> obern theil fingers-dick/ die vergleichet ſich<lb/> der wurtzeln der Bracken-diſtel oder Manns-<lb/> trew. Es gewinnet lange/ ſchmale/ rauche<lb/> blaͤtter/ von farben ſchwartz-gruͤn/ die ſind<lb/> zerſpalten/ wie die blaͤtter der wilden Chriſt-<lb/> wurtz/ und gerings herumb auff beyden ſei-<lb/> ten zerkerfft wie eine Saͤge. Die blaͤtter/<lb/> die oben bey dem gipfel ſtehen/ ſind kleiner<lb/> und kuͤrtzer/ und iſt ein jedes haupt-blat in<lb/> zwey oder drey neben-blaͤtter zertheilet. Der<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Feld-Sichelkraut.</hi><hi rendition="#aq">Crithmum arvenſe.</hi></hi></head><lb/></figure> ſtengel wird faſt zweyer elen hoch/ iſt kno-<lb/> dicht/ oder mit gewerben underſchieden/ duͤnn<lb/> und rund. An dem gipfel erſcheinen im Heu-<lb/> monat ſchoͤne/ weiſſe dolden/ wenn dieſelbi-<lb/> gen vergehen/ folget hernach ein laͤnglich-<lb/> ter ſamen/ dem Peterlein-ſamen nicht faſt<lb/> imgleich/ allein daß er laͤnger iſt/ an dem ge-<lb/> ruch wolriechend und ſcharff. Es waͤchßt<lb/> dieſes Kraut gar viel in Teutſchland/ ſon-<lb/> derlich am Rhein-ſtrom in den frucht-aͤcke-<lb/> ren under dem Getraͤide/ deßgleichen an den<lb/> rechen und rheinen der aͤckeren/ und neben<lb/> den ſtraſſen. <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> hat es in Boͤhmen<lb/> auff dem felde/ auch under dem Getraͤyde an<lb/> den rheinen der aͤckern gefunden. Allhier<lb/> waͤchßt es auſſer der Statt bey dem Schuͤ-<lb/> tzen-hauß.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die drey erſten Geſchlecht der Bacillen-<lb/> kraͤuter/ ſonderlich der Meer-fenchel/ haben<lb/> alle einen verſaltzenen geſchmack mit einer<lb/> bitterkeit/ derowegen iſt ihre tugend zu troͤck-<lb/> nen und zu ſaͤubern. Das zahme Geſchlecht<lb/> der Bacillen iſt dienlicher zur ſpeiß als zur<lb/> Artzney. Wenn auch dieſe Kraͤuter zum ge-<lb/> brauch der Artzney begehrt werden/ ſoll man<lb/> nicht die zahmen/ ſondern allwegen die wil-<lb/> den verſtehen/ weilen ſie kraͤfftiger ſind als<lb/> die zahmen. Das letzte Geſchlecht/ Sichel-<lb/> kraut genannt/ hat eine mittelmaͤßige waͤr-<lb/> me/ eroͤffnet und troͤcknet durch etwas bal-<lb/> ſamiſch-ſaltzicht-fluͤchtige theile/ ſo es mit<lb/> ſich fuͤhret.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Der Meer-fenchel iſt von den Alten ro-<lb/> he und gekocht in der ſpeiß wie andere Koch-<lb/> kraͤuter oder Gemuͤß/ geeſſen worden: deß-<lb/> gleichen haben ſie denſelben auch mit Saltz<lb/> und Eßig eingemacht/ und den uͤbers Jahr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">behal-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [588/0604]
Das Dritte Buch/
len/ ſo folget hernach ein ſamen/ welcher ſich
faſt geſtalt halben mit dem Fenchel-ſamen
vergleichet/ der hat einen guten und liebli-
chen geſchmack/ wie die wurtzel. Es waͤchßt
dieſes Kraut an obgemelten orten bey dem
Meer/ und laͤßt ſich auch gern wie das erſte
Geſchlecht pflantzen.
[Abbildung Gelbe Bacillen. Crithmum luteum.
]
3. Das dritte Geſchlecht der Bacillen/
Crithmum maritimum flore Aſteris Attici, C. B.
marinum tertium Matthiolo, flore luteo Buph-
thalmi, J. B. Hat auch eine weiſſe und zaſich-
te wurtzel/ in der dicke eines fingers/ darauß
wachſen viel gerade ſtengel/ die werden auff
die anderthalb elen lang/ ſind mit vielen
ſchmalen/ laͤnglichten/ geſaltzenen/ aroma-
tiſchen/ fetten und dicken blaͤttern beſetzt/ je
ein geſetz oder reihe nach der andern/ und
unter einem jeden geſetz gehet ein langes und
ſchmales blatt herfuͤr/ das iſt zwey mahl ſo
lang als die andern blaͤtter/ die ſind alle an
dem geſchmack geſaltzen. Oben am gipfel
der ſtengel wachſen herfuͤr ſchoͤne/ gelbe/ ge-
ſtirnte blumen/ dem Sternkraut aͤhnlich. Es
waͤchßt wie die zwey vorigen bey dem Meer/
an den ſtaden und ſandichten orten.
4. Das vierte Geſchlecht oder Sichel-
kraut/ Eryngium arvenſe foliis ſerræ ſimili-
bus, C. B. Crithmum IV. Matthioli umbellife-
rum, J. B. Hat eine faſt lange wurtzel/ am
obern theil fingers-dick/ die vergleichet ſich
der wurtzeln der Bracken-diſtel oder Manns-
trew. Es gewinnet lange/ ſchmale/ rauche
blaͤtter/ von farben ſchwartz-gruͤn/ die ſind
zerſpalten/ wie die blaͤtter der wilden Chriſt-
wurtz/ und gerings herumb auff beyden ſei-
ten zerkerfft wie eine Saͤge. Die blaͤtter/
die oben bey dem gipfel ſtehen/ ſind kleiner
und kuͤrtzer/ und iſt ein jedes haupt-blat in
zwey oder drey neben-blaͤtter zertheilet. Der
[Abbildung Feld-Sichelkraut. Crithmum arvenſe.
]
ſtengel wird faſt zweyer elen hoch/ iſt kno-
dicht/ oder mit gewerben underſchieden/ duͤnn
und rund. An dem gipfel erſcheinen im Heu-
monat ſchoͤne/ weiſſe dolden/ wenn dieſelbi-
gen vergehen/ folget hernach ein laͤnglich-
ter ſamen/ dem Peterlein-ſamen nicht faſt
imgleich/ allein daß er laͤnger iſt/ an dem ge-
ruch wolriechend und ſcharff. Es waͤchßt
dieſes Kraut gar viel in Teutſchland/ ſon-
derlich am Rhein-ſtrom in den frucht-aͤcke-
ren under dem Getraͤide/ deßgleichen an den
rechen und rheinen der aͤckeren/ und neben
den ſtraſſen. Matthiolus hat es in Boͤhmen
auff dem felde/ auch under dem Getraͤyde an
den rheinen der aͤckern gefunden. Allhier
waͤchßt es auſſer der Statt bey dem Schuͤ-
tzen-hauß.
Eigenſchafft.
Die drey erſten Geſchlecht der Bacillen-
kraͤuter/ ſonderlich der Meer-fenchel/ haben
alle einen verſaltzenen geſchmack mit einer
bitterkeit/ derowegen iſt ihre tugend zu troͤck-
nen und zu ſaͤubern. Das zahme Geſchlecht
der Bacillen iſt dienlicher zur ſpeiß als zur
Artzney. Wenn auch dieſe Kraͤuter zum ge-
brauch der Artzney begehrt werden/ ſoll man
nicht die zahmen/ ſondern allwegen die wil-
den verſtehen/ weilen ſie kraͤfftiger ſind als
die zahmen. Das letzte Geſchlecht/ Sichel-
kraut genannt/ hat eine mittelmaͤßige waͤr-
me/ eroͤffnet und troͤcknet durch etwas bal-
ſamiſch-ſaltzicht-fluͤchtige theile/ ſo es mit
ſich fuͤhret.
Gebrauch.
Der Meer-fenchel iſt von den Alten ro-
he und gekocht in der ſpeiß wie andere Koch-
kraͤuter oder Gemuͤß/ geeſſen worden: deß-
gleichen haben ſie denſelben auch mit Saltz
und Eßig eingemacht/ und den uͤbers Jahr
behal-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |