Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Pfeben. Pepones.nisch/ Melon. Englisch/ Mellon/ Pompion. Niderländisch/ Meloen. Geschlecht und Gestalt. Die gemeinen Melonen/ Melo vulgaris, Die Melonen wollen ein fett und sonn- Eigenschafft. Die Melonen und Pfeben sind kalt und Gebrauch. Die Melonen sind ein anmüthiges Obs/ Es sollen sich auch diejenigen vor den Me- Gesunde Leuth/ insonderheit die hitziger Jn den hitzigen Fiebern/ da man sich desHitzige fie- Das Grieß außzuführen/ und den Stein auch
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Pfeben. Pepones.niſch/ Melon. Engliſch/ Mellon/ Pompion. Niderlaͤndiſch/ Meloen. Geſchlecht und Geſtalt. Die gemeinen Melonen/ Melo vulgaris, Die Melonen wollen ein fett und ſonn- Eigenſchafft. Die Melonen und Pfeben ſind kalt und Gebrauch. Die Melonen ſind ein anmuͤthiges Obs/ Es ſollen ſich auch diejenigen vor den Me- Geſunde Leuth/ inſonderheit die hitziger Jn den hitzigen Fiebern/ da man ſich desHitzige fie- Das Grieß außzufuͤhren/ und den Stein auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0594" n="578"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Pfeben.</hi><hi rendition="#aq">Pepones.</hi></hi></head><lb/></figure> niſch/ <hi rendition="#aq">Melon.</hi> Engliſch/ Mellon/ Pompion.<lb/> Niderlaͤndiſch/ Meloen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die gemeinen Melonen/ <hi rendition="#aq">Melo vulgaris,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> ligen wie die Cucumern auff der Er-<lb/> den/ mit langen Reben und hefftlein. Die<lb/> blaͤtter ſind ſcharff/ rauch/ anzuſehen wie<lb/> Reben-laub/ außgenommen daß ſie nicht<lb/> ſo tieffe ſpalten oder kerffen haben. Bringen<lb/> gelbe blumen/ etliche fallen ab ohne Frucht/<lb/> die andern gewinnen hinder ihnen buͤtzlein/<lb/> darauß werden die Fruͤchte/ deren etliche<lb/> lang und gelb ſind/ ſo man eigentliche Pfe-<lb/> ben/ <hi rendition="#aq">Pepones,</hi> nennet/ andere ſind rund und<lb/> gruͤn/ die heiſſet man Melonen/ von dem<lb/> Griechiſchen wort <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, dieweilen ſie ſich<lb/> wegen ihrer runden geſtalt einem Apffel<lb/> vergleichen. Man findet bißweilen Melo-<lb/> nen/ ſo groß als eines Menſchen-kopff/ ja zu<lb/> zeiten viel groͤſſer. Außwendig ſind ſie mit<lb/> holkehlen oder furchen uͤberzogen/ etwas<lb/> rauch/ inwendig gelb oder roͤthlicht/ ſafftig/<lb/> mit Kernen in einer ordnung durchauß be-<lb/> ſetzt/ am geruch lieblich/ am Geſchmack ſuͤß.</p><lb/> <p>Die Melonen wollen ein fett und ſonn-<lb/> reich erdreich haben. Erſtlich bedoͤrffen ſie<lb/> des regens oder waſſers/ biß ſie zum theil<lb/> gewachſen find/ darnach ſo ſie zu der zeiti-<lb/> gung nahen/ iſt ihnen das truͤbe und regen-<lb/> wetter zu wider/ und ſo ein naſſer Sommer<lb/> iſt/ gerathen ſie uͤbel/ und werden unge-<lb/> ſchmackt. Wenn ſie zeitig/ werden ſie al-<lb/> ſobald von ihren ſtielen loß und ledig. Die<lb/> beſten ſind ſchwer/ haben einen dicken ſtiel<lb/> und lieblichen Geruch. Etliche riechen nach<lb/> Biſem/ andere nach Roſen/ aber ſolches ge-<lb/> ſchicht nicht auß eigener Natur ſonderen<lb/> durch die Kunſt/ nemlich/ ſo man den ſa-<lb/> men oder kernen/ ehe denn er geſetzt wird/ o-<lb/><cb/> ben an dem ſpitz ein wenig oͤffnet/ darnach<lb/> in Roſenwaſſer/ darinnen Biſem zerlaſſen/<lb/> ein Tag oder zween ligen laͤßt. Alſo kan<lb/> man nicht allein die Melonen/ ſonderen<lb/> auch andere fruͤchte/ zu einem lieblichen ge-<lb/> ruch auffbringen. Gleicherweiß werden<lb/> die Melonen ſuͤſſer/ ſo man den ſamen zu-<lb/> vor oben auffritzt/ und in Waſſer/ darin-<lb/> nen Zucker zerlaſſen/ ein Tag oder zween<lb/> ligen/ und darnach im Schatten widerum<lb/> troͤcknen laͤßt: werden dahero Zucker-me-<lb/> lonen genent. Jn groſſer menge wachſen<lb/> die Melonen in Jtalien/ Franckreich und<lb/> Spanien/ allda man ſie im Heu-und Augſt-<lb/> monat mit Saltz und Brot iſſet. Jn<lb/> Teutſchland/ Engelland und Holland kom-<lb/> men ſie mit ſolcher lieblichkeit nicht herfuͤr.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Melonen und Pfeben ſind kalt und<lb/> feucht im anderen grad/ haben durchauß ei-<lb/> nerley tugend und Eigenſchafft mit den<lb/> Kuͤrbſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Melonen ſind ein anmuͤthiges Obs/<lb/> ſo man aber ihren zu viel iſſet/ verurſachen<lb/> ſie boͤſe Feuchtigkeiten/ Fieber/ Grimmen/<lb/> und die rothe Ruhr/ wie denn nach dem be-<lb/> richt <hi rendition="#aq">Antonii Bonfinii Decad. 3. Rerum Un-<lb/> gar. lib.</hi> 4. der Glorwuͤrdigſte Roͤmiſche<lb/> Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Albertus</hi> der andere diſes Namens/<lb/> nachdem er die von den Tuͤrcken belagerte<lb/> und eingenommene Haupt-ſtatt in <hi rendition="#aq">Servia,</hi><lb/> Zendrew/ zu entſetzen eilete/ und ſich auff ſol-<lb/> cher Reiſe ſehr erhitzte/ durch den gebrauch<lb/> vieler Melonen ſich die rothe Ruhr zugezo-<lb/> gen/ und alſo in dem andern jahr ſeiner Re-<lb/> gierung daran geſtorben.</p><lb/> <p>Es ſollen ſich auch diejenigen vor den Me-<lb/> lonen huͤten/ welche erſt von einer ſchweren<lb/> Kranckheit wider geneſen/ denn ſie ſonſten<lb/> wider umſchlagen/ und in vorige/ wo nicht<lb/> ſchwerere Kranckheit fallen. Wie es Koͤnig<lb/> Heinrich dem vierdten in Franckreich ergan-<lb/> gen/ welcher/ als er nach einer gluͤcklich uͤ-<lb/> berſtandenen ſchweren Kranckheit/ in dem<lb/> Hoff <hi rendition="#aq">Monceaux</hi> Melonen geeſſen/ wider in<lb/> friſche Kranckheit gefallen/ und davon kaum<lb/> mehr hat moͤgen erꝛettet werden.</p><lb/> <p>Geſunde Leuth/ inſonderheit die hitziger<lb/> Natur ſind/ koͤnnen die Melonen mit Zu-<lb/> cker/ Brodt/ und ein wenig Pfeffer eſſen/<lb/> auch ein guten Wein darauff trincken/ alſo<lb/> ſchaden ſie wenig und befuͤrderen den Harn/<lb/> wie ſolches auch <hi rendition="#aq">Johannes Bauhinus Tom. 2.<lb/> lib. 16. Hiſtor. Plantar. Univerſ. c.</hi> 8. beſtaͤtiget.</p><lb/> <p>Jn den hitzigen Fiebern/ da man ſich des<note place="right">Hitzige fie-<lb/> ber/ ent-<lb/> zuͤndung<lb/> der Leber/<lb/> nieren/<lb/> blaſen und<lb/> der Mut-<lb/> ter/ hitzi-<lb/> ges haupt-<lb/> weh/<lb/> ſchwind/<lb/> ſucht/ nie-<lb/> ren/ blaſen<lb/> geſchwaͤr/<lb/> ſchmertz-<lb/> hafftiges<lb/> troͤpflinges<lb/> harnen.</note><lb/> Weins enthalten muß/ ſoll man nehmen ein<lb/> halb maß geſotten waſſer von gebranten<lb/> Hirſchen-horn/ geſchaͤlte Mandeln 5. loth/ ge-<lb/> ſchaͤlte Melonen und Cucumern-kernen je-<lb/> des ein loth/ und ein Mandel-milch darauß<lb/> machen. Solches iſt ein nutzlicher Tranck<lb/> in allen hitzigen Fiebern/ in Entzuͤndung<lb/> der Leber/ Nieren/ Blaſen und der Mutter/<lb/> in dem hitzigen Hauptweh/ in der Schwind-<lb/> ſucht/ iſt gut fuͤr die Nieren-und Blaſen-<lb/> geſchwaͤr/ dienet auch wider das ſchmertz-<lb/> haffte troͤpflinge harnen.</p><lb/> <p>Das Grieß außzufuͤhren/ und den Stein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [578/0594]
Das Dritte Buch/
[Abbildung Pfeben. Pepones.
]
niſch/ Melon. Engliſch/ Mellon/ Pompion.
Niderlaͤndiſch/ Meloen.
Geſchlecht und Geſtalt.
Die gemeinen Melonen/ Melo vulgaris,
C. B. ligen wie die Cucumern auff der Er-
den/ mit langen Reben und hefftlein. Die
blaͤtter ſind ſcharff/ rauch/ anzuſehen wie
Reben-laub/ außgenommen daß ſie nicht
ſo tieffe ſpalten oder kerffen haben. Bringen
gelbe blumen/ etliche fallen ab ohne Frucht/
die andern gewinnen hinder ihnen buͤtzlein/
darauß werden die Fruͤchte/ deren etliche
lang und gelb ſind/ ſo man eigentliche Pfe-
ben/ Pepones, nennet/ andere ſind rund und
gruͤn/ die heiſſet man Melonen/ von dem
Griechiſchen wort _, dieweilen ſie ſich
wegen ihrer runden geſtalt einem Apffel
vergleichen. Man findet bißweilen Melo-
nen/ ſo groß als eines Menſchen-kopff/ ja zu
zeiten viel groͤſſer. Außwendig ſind ſie mit
holkehlen oder furchen uͤberzogen/ etwas
rauch/ inwendig gelb oder roͤthlicht/ ſafftig/
mit Kernen in einer ordnung durchauß be-
ſetzt/ am geruch lieblich/ am Geſchmack ſuͤß.
Die Melonen wollen ein fett und ſonn-
reich erdreich haben. Erſtlich bedoͤrffen ſie
des regens oder waſſers/ biß ſie zum theil
gewachſen find/ darnach ſo ſie zu der zeiti-
gung nahen/ iſt ihnen das truͤbe und regen-
wetter zu wider/ und ſo ein naſſer Sommer
iſt/ gerathen ſie uͤbel/ und werden unge-
ſchmackt. Wenn ſie zeitig/ werden ſie al-
ſobald von ihren ſtielen loß und ledig. Die
beſten ſind ſchwer/ haben einen dicken ſtiel
und lieblichen Geruch. Etliche riechen nach
Biſem/ andere nach Roſen/ aber ſolches ge-
ſchicht nicht auß eigener Natur ſonderen
durch die Kunſt/ nemlich/ ſo man den ſa-
men oder kernen/ ehe denn er geſetzt wird/ o-
ben an dem ſpitz ein wenig oͤffnet/ darnach
in Roſenwaſſer/ darinnen Biſem zerlaſſen/
ein Tag oder zween ligen laͤßt. Alſo kan
man nicht allein die Melonen/ ſonderen
auch andere fruͤchte/ zu einem lieblichen ge-
ruch auffbringen. Gleicherweiß werden
die Melonen ſuͤſſer/ ſo man den ſamen zu-
vor oben auffritzt/ und in Waſſer/ darin-
nen Zucker zerlaſſen/ ein Tag oder zween
ligen/ und darnach im Schatten widerum
troͤcknen laͤßt: werden dahero Zucker-me-
lonen genent. Jn groſſer menge wachſen
die Melonen in Jtalien/ Franckreich und
Spanien/ allda man ſie im Heu-und Augſt-
monat mit Saltz und Brot iſſet. Jn
Teutſchland/ Engelland und Holland kom-
men ſie mit ſolcher lieblichkeit nicht herfuͤr.
Eigenſchafft.
Die Melonen und Pfeben ſind kalt und
feucht im anderen grad/ haben durchauß ei-
nerley tugend und Eigenſchafft mit den
Kuͤrbſen.
Gebrauch.
Die Melonen ſind ein anmuͤthiges Obs/
ſo man aber ihren zu viel iſſet/ verurſachen
ſie boͤſe Feuchtigkeiten/ Fieber/ Grimmen/
und die rothe Ruhr/ wie denn nach dem be-
richt Antonii Bonfinii Decad. 3. Rerum Un-
gar. lib. 4. der Glorwuͤrdigſte Roͤmiſche
Kaͤyſer Albertus der andere diſes Namens/
nachdem er die von den Tuͤrcken belagerte
und eingenommene Haupt-ſtatt in Servia,
Zendrew/ zu entſetzen eilete/ und ſich auff ſol-
cher Reiſe ſehr erhitzte/ durch den gebrauch
vieler Melonen ſich die rothe Ruhr zugezo-
gen/ und alſo in dem andern jahr ſeiner Re-
gierung daran geſtorben.
Es ſollen ſich auch diejenigen vor den Me-
lonen huͤten/ welche erſt von einer ſchweren
Kranckheit wider geneſen/ denn ſie ſonſten
wider umſchlagen/ und in vorige/ wo nicht
ſchwerere Kranckheit fallen. Wie es Koͤnig
Heinrich dem vierdten in Franckreich ergan-
gen/ welcher/ als er nach einer gluͤcklich uͤ-
berſtandenen ſchweren Kranckheit/ in dem
Hoff Monceaux Melonen geeſſen/ wider in
friſche Kranckheit gefallen/ und davon kaum
mehr hat moͤgen erꝛettet werden.
Geſunde Leuth/ inſonderheit die hitziger
Natur ſind/ koͤnnen die Melonen mit Zu-
cker/ Brodt/ und ein wenig Pfeffer eſſen/
auch ein guten Wein darauff trincken/ alſo
ſchaden ſie wenig und befuͤrderen den Harn/
wie ſolches auch Johannes Bauhinus Tom. 2.
lib. 16. Hiſtor. Plantar. Univerſ. c. 8. beſtaͤtiget.
Jn den hitzigen Fiebern/ da man ſich des
Weins enthalten muß/ ſoll man nehmen ein
halb maß geſotten waſſer von gebranten
Hirſchen-horn/ geſchaͤlte Mandeln 5. loth/ ge-
ſchaͤlte Melonen und Cucumern-kernen je-
des ein loth/ und ein Mandel-milch darauß
machen. Solches iſt ein nutzlicher Tranck
in allen hitzigen Fiebern/ in Entzuͤndung
der Leber/ Nieren/ Blaſen und der Mutter/
in dem hitzigen Hauptweh/ in der Schwind-
ſucht/ iſt gut fuͤr die Nieren-und Blaſen-
geſchwaͤr/ dienet auch wider das ſchmertz-
haffte troͤpflinge harnen.
Hitzige fie-
ber/ ent-
zuͤndung
der Leber/
nieren/
blaſen und
der Mut-
ter/ hitzi-
ges haupt-
weh/
ſchwind/
ſucht/ nie-
ren/ blaſen
geſchwaͤr/
ſchmertz-
hafftiges
troͤpflinges
harnen.
Das Grieß außzufuͤhren/ und den Stein
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |