Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Pfeben. Pepones.
nisch/ Melon. Englisch/ Mellon/ Pompion.
Niderländisch/ Meloen.

Geschlecht und Gestalt.

Die gemeinen Melonen/ Melo vulgaris,
C. B.
ligen wie die Cucumern auff der Er-
den/ mit langen Reben und hefftlein. Die
blätter sind scharff/ rauch/ anzusehen wie
Reben-laub/ außgenommen daß sie nicht
so tieffe spalten oder kerffen haben. Bringen
gelbe blumen/ etliche fallen ab ohne Frucht/
die andern gewinnen hinder ihnen bützlein/
darauß werden die Früchte/ deren etliche
lang und gelb sind/ so man eigentliche Pfe-
ben/ Pepones, nennet/ andere sind rund und
grün/ die heisset man Melonen/ von dem
Griechischen wort [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], dieweilen sie sich
wegen ihrer runden gestalt einem Apffel
vergleichen. Man findet bißweilen Melo-
nen/ so groß als eines Menschen-kopff/ ja zu
zeiten viel grösser. Außwendig sind sie mit
holkehlen oder furchen überzogen/ etwas
rauch/ inwendig gelb oder röthlicht/ safftig/
mit Kernen in einer ordnung durchauß be-
setzt/ am geruch lieblich/ am Geschmack süß.

Die Melonen wollen ein fett und sonn-
reich erdreich haben. Erstlich bedörffen sie
des regens oder wassers/ biß sie zum theil
gewachsen find/ darnach so sie zu der zeiti-
gung nahen/ ist ihnen das trübe und regen-
wetter zu wider/ und so ein nasser Sommer
ist/ gerathen sie übel/ und werden unge-
schmackt. Wenn sie zeitig/ werden sie al-
sobald von ihren stielen loß und ledig. Die
besten sind schwer/ haben einen dicken stiel
und lieblichen Geruch. Etliche riechen nach
Bisem/ andere nach Rosen/ aber solches ge-
schicht nicht auß eigener Natur sonderen
durch die Kunst/ nemlich/ so man den sa-
men oder kernen/ ehe denn er gesetzt wird/ o-
[Spaltenumbruch] ben an dem spitz ein wenig öffnet/ darnach
in Rosenwasser/ darinnen Bisem zerlassen/
ein Tag oder zween ligen läßt. Also kan
man nicht allein die Melonen/ sonderen
auch andere früchte/ zu einem lieblichen ge-
ruch auffbringen. Gleicherweiß werden
die Melonen süsser/ so man den samen zu-
vor oben auffritzt/ und in Wasser/ darin-
nen Zucker zerlassen/ ein Tag oder zween
ligen/ und darnach im Schatten widerum
tröcknen läßt: werden dahero Zucker-me-
lonen genent. Jn grosser menge wachsen
die Melonen in Jtalien/ Franckreich und
Spanien/ allda man sie im Heu-und Augst-
monat mit Saltz und Brot isset. Jn
Teutschland/ Engelland und Holland kom-
men sie mit solcher lieblichkeit nicht herfür.

Eigenschafft.

Die Melonen und Pfeben sind kalt und
feucht im anderen grad/ haben durchauß ei-
nerley tugend und Eigenschafft mit den
Kürbsen.

Gebrauch.

Die Melonen sind ein anmüthiges Obs/
so man aber ihren zu viel isset/ verursachen
sie böse Feuchtigkeiten/ Fieber/ Grimmen/
und die rothe Ruhr/ wie denn nach dem be-
richt Antonii Bonfinii Decad. 3. Rerum Un-
gar. lib.
4. der Glorwürdigste Römische
Käyser Albertus der andere dises Namens/
nachdem er die von den Türcken belagerte
und eingenommene Haupt-statt in Servia,
Zendrew/ zu entsetzen eilete/ und sich auff sol-
cher Reise sehr erhitzte/ durch den gebrauch
vieler Melonen sich die rothe Ruhr zugezo-
gen/ und also in dem andern jahr seiner Re-
gierung daran gestorben.

Es sollen sich auch diejenigen vor den Me-
lonen hüten/ welche erst von einer schweren
Kranckheit wider genesen/ denn sie sonsten
wider umschlagen/ und in vorige/ wo nicht
schwerere Kranckheit fallen. Wie es König
Heinrich dem vierdten in Franckreich ergan-
gen/ welcher/ als er nach einer glücklich ü-
berstandenen schweren Kranckheit/ in dem
Hoff Monceaux Melonen geessen/ wider in
frische Kranckheit gefallen/ und davon kaum
mehr hat mögen errettet werden.

Gesunde Leuth/ insonderheit die hitziger
Natur sind/ können die Melonen mit Zu-
cker/ Brodt/ und ein wenig Pfeffer essen/
auch ein guten Wein darauff trincken/ also
schaden sie wenig und befürderen den Harn/
wie solches auch Johannes Bauhinus Tom. 2.
lib. 16. Histor. Plantar. Univers. c.
8. bestätiget.

Jn den hitzigen Fiebern/ da man sich desHitzige fie-
ber/ ent-
zündung
der Leber/
nieren/
blasen und
der Mut-
ter/ hitzi-
ges haupt-
weh/
schwind/
sucht/ nie-
ren/ blasen
geschwär/
schmertz-
hafftiges
tröpflinges
harnen.

Weins enthalten muß/ soll man nehmen ein
halb maß gesotten wasser von gebranten
Hirschen-horn/ geschälte Mandeln 5. loth/ ge-
schälte Melonen und Cucumern-kernen je-
des ein loth/ und ein Mandel-milch darauß
machen. Solches ist ein nutzlicher Tranck
in allen hitzigen Fiebern/ in Entzündung
der Leber/ Nieren/ Blasen und der Mutter/
in dem hitzigen Hauptweh/ in der Schwind-
sucht/ ist gut für die Nieren-und Blasen-
geschwär/ dienet auch wider das schmertz-
haffte tröpflinge harnen.

Das Grieß außzuführen/ und den Stein

auch

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Pfeben. Pepones.
niſch/ Melon. Engliſch/ Mellon/ Pompion.
Niderlaͤndiſch/ Meloen.

Geſchlecht und Geſtalt.

Die gemeinen Melonen/ Melo vulgaris,
C. B.
ligen wie die Cucumern auff der Er-
den/ mit langen Reben und hefftlein. Die
blaͤtter ſind ſcharff/ rauch/ anzuſehen wie
Reben-laub/ außgenommen daß ſie nicht
ſo tieffe ſpalten oder kerffen haben. Bringen
gelbe blumen/ etliche fallen ab ohne Frucht/
die andern gewinnen hinder ihnen buͤtzlein/
darauß werden die Fruͤchte/ deren etliche
lang und gelb ſind/ ſo man eigentliche Pfe-
ben/ Pepones, nennet/ andere ſind rund und
gruͤn/ die heiſſet man Melonen/ von dem
Griechiſchen wort [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], dieweilen ſie ſich
wegen ihrer runden geſtalt einem Apffel
vergleichen. Man findet bißweilen Melo-
nen/ ſo groß als eines Menſchen-kopff/ ja zu
zeiten viel groͤſſer. Außwendig ſind ſie mit
holkehlen oder furchen uͤberzogen/ etwas
rauch/ inwendig gelb oder roͤthlicht/ ſafftig/
mit Kernen in einer ordnung durchauß be-
ſetzt/ am geruch lieblich/ am Geſchmack ſuͤß.

Die Melonen wollen ein fett und ſonn-
reich erdreich haben. Erſtlich bedoͤrffen ſie
des regens oder waſſers/ biß ſie zum theil
gewachſen find/ darnach ſo ſie zu der zeiti-
gung nahen/ iſt ihnen das truͤbe und regen-
wetter zu wider/ und ſo ein naſſer Sommer
iſt/ gerathen ſie uͤbel/ und werden unge-
ſchmackt. Wenn ſie zeitig/ werden ſie al-
ſobald von ihren ſtielen loß und ledig. Die
beſten ſind ſchwer/ haben einen dicken ſtiel
und lieblichen Geruch. Etliche riechen nach
Biſem/ andere nach Roſen/ aber ſolches ge-
ſchicht nicht auß eigener Natur ſonderen
durch die Kunſt/ nemlich/ ſo man den ſa-
men oder kernen/ ehe denn er geſetzt wird/ o-
[Spaltenumbruch] ben an dem ſpitz ein wenig oͤffnet/ darnach
in Roſenwaſſer/ darinnen Biſem zerlaſſen/
ein Tag oder zween ligen laͤßt. Alſo kan
man nicht allein die Melonen/ ſonderen
auch andere fruͤchte/ zu einem lieblichen ge-
ruch auffbringen. Gleicherweiß werden
die Melonen ſuͤſſer/ ſo man den ſamen zu-
vor oben auffritzt/ und in Waſſer/ darin-
nen Zucker zerlaſſen/ ein Tag oder zween
ligen/ und darnach im Schatten widerum
troͤcknen laͤßt: werden dahero Zucker-me-
lonen genent. Jn groſſer menge wachſen
die Melonen in Jtalien/ Franckreich und
Spanien/ allda man ſie im Heu-und Augſt-
monat mit Saltz und Brot iſſet. Jn
Teutſchland/ Engelland und Holland kom-
men ſie mit ſolcher lieblichkeit nicht herfuͤr.

Eigenſchafft.

Die Melonen und Pfeben ſind kalt und
feucht im anderen grad/ haben durchauß ei-
nerley tugend und Eigenſchafft mit den
Kuͤrbſen.

Gebrauch.

Die Melonen ſind ein anmuͤthiges Obs/
ſo man aber ihren zu viel iſſet/ verurſachen
ſie boͤſe Feuchtigkeiten/ Fieber/ Grimmen/
und die rothe Ruhr/ wie denn nach dem be-
richt Antonii Bonfinii Decad. 3. Rerum Un-
gar. lib.
4. der Glorwuͤrdigſte Roͤmiſche
Kaͤyſer Albertus der andere diſes Namens/
nachdem er die von den Tuͤrcken belagerte
und eingenommene Haupt-ſtatt in Servia,
Zendrew/ zu entſetzen eilete/ und ſich auff ſol-
cher Reiſe ſehr erhitzte/ durch den gebrauch
vieler Melonen ſich die rothe Ruhr zugezo-
gen/ und alſo in dem andern jahr ſeiner Re-
gierung daran geſtorben.

Es ſollen ſich auch diejenigen vor den Me-
lonen huͤten/ welche erſt von einer ſchweren
Kranckheit wider geneſen/ denn ſie ſonſten
wider umſchlagen/ und in vorige/ wo nicht
ſchwerere Kranckheit fallen. Wie es Koͤnig
Heinrich dem vierdten in Franckreich ergan-
gen/ welcher/ als er nach einer gluͤcklich uͤ-
berſtandenen ſchweren Kranckheit/ in dem
Hoff Monceaux Melonen geeſſen/ wider in
friſche Kranckheit gefallen/ und davon kaum
mehr hat moͤgen erꝛettet werden.

Geſunde Leuth/ inſonderheit die hitziger
Natur ſind/ koͤnnen die Melonen mit Zu-
cker/ Brodt/ und ein wenig Pfeffer eſſen/
auch ein guten Wein darauff trincken/ alſo
ſchaden ſie wenig und befuͤrderen den Harn/
wie ſolches auch Johannes Bauhinus Tom. 2.
lib. 16. Hiſtor. Plantar. Univerſ. c.
8. beſtaͤtiget.

Jn den hitzigen Fiebern/ da man ſich desHitzige fie-
ber/ ent-
zuͤndung
der Leber/
nieren/
blaſen und
der Mut-
ter/ hitzi-
ges haupt-
weh/
ſchwind/
ſucht/ nie-
ren/ blaſen
geſchwaͤr/
ſchmertz-
hafftiges
troͤpflinges
harnen.

Weins enthalten muß/ ſoll man nehmen ein
halb maß geſotten waſſer von gebranten
Hirſchen-horn/ geſchaͤlte Mandeln 5. loth/ ge-
ſchaͤlte Melonen und Cucumern-kernen je-
des ein loth/ und ein Mandel-milch darauß
machen. Solches iſt ein nutzlicher Tranck
in allen hitzigen Fiebern/ in Entzuͤndung
der Leber/ Nieren/ Blaſen und der Mutter/
in dem hitzigen Hauptweh/ in der Schwind-
ſucht/ iſt gut fuͤr die Nieren-und Blaſen-
geſchwaͤr/ dienet auch wider das ſchmertz-
haffte troͤpflinge harnen.

Das Grieß außzufuͤhren/ und den Stein

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0594" n="578"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Pfeben.</hi><hi rendition="#aq">Pepones.</hi></hi></head><lb/></figure> ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Melon.</hi> Engli&#x017F;ch/ Mellon/ Pompion.<lb/>
Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Meloen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die gemeinen Melonen/ <hi rendition="#aq">Melo vulgaris,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> ligen wie die Cucumern auff der Er-<lb/>
den/ mit langen Reben und hefftlein. Die<lb/>
bla&#x0364;tter &#x017F;ind &#x017F;charff/ rauch/ anzu&#x017F;ehen wie<lb/>
Reben-laub/ außgenommen daß &#x017F;ie nicht<lb/>
&#x017F;o tieffe &#x017F;palten oder kerffen haben. Bringen<lb/>
gelbe blumen/ etliche fallen ab ohne Frucht/<lb/>
die andern gewinnen hinder ihnen bu&#x0364;tzlein/<lb/>
darauß werden die Fru&#x0364;chte/ deren etliche<lb/>
lang und gelb &#x017F;ind/ &#x017F;o man eigentliche Pfe-<lb/>
ben/ <hi rendition="#aq">Pepones,</hi> nennet/ andere &#x017F;ind rund und<lb/>
gru&#x0364;n/ die hei&#x017F;&#x017F;et man Melonen/ von dem<lb/>
Griechi&#x017F;chen wort <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, dieweilen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
wegen ihrer runden ge&#x017F;talt einem Apffel<lb/>
vergleichen. Man findet bißweilen Melo-<lb/>
nen/ &#x017F;o groß als eines Men&#x017F;chen-kopff/ ja zu<lb/>
zeiten viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er. Außwendig &#x017F;ind &#x017F;ie mit<lb/>
holkehlen oder furchen u&#x0364;berzogen/ etwas<lb/>
rauch/ inwendig gelb oder ro&#x0364;thlicht/ &#x017F;afftig/<lb/>
mit Kernen in einer ordnung durchauß be-<lb/>
&#x017F;etzt/ am geruch lieblich/ am Ge&#x017F;chmack &#x017F;u&#x0364;ß.</p><lb/>
            <p>Die Melonen wollen ein fett und &#x017F;onn-<lb/>
reich erdreich haben. Er&#x017F;tlich bedo&#x0364;rffen &#x017F;ie<lb/>
des regens oder wa&#x017F;&#x017F;ers/ biß &#x017F;ie zum theil<lb/>
gewach&#x017F;en find/ darnach &#x017F;o &#x017F;ie zu der zeiti-<lb/>
gung nahen/ i&#x017F;t ihnen das tru&#x0364;be und regen-<lb/>
wetter zu wider/ und &#x017F;o ein na&#x017F;&#x017F;er Sommer<lb/>
i&#x017F;t/ gerathen &#x017F;ie u&#x0364;bel/ und werden unge-<lb/>
&#x017F;chmackt. Wenn &#x017F;ie zeitig/ werden &#x017F;ie al-<lb/>
&#x017F;obald von ihren &#x017F;tielen loß und ledig. Die<lb/>
be&#x017F;ten &#x017F;ind &#x017F;chwer/ haben einen dicken &#x017F;tiel<lb/>
und lieblichen Geruch. Etliche riechen nach<lb/>
Bi&#x017F;em/ andere nach Ro&#x017F;en/ aber &#x017F;olches ge-<lb/>
&#x017F;chicht nicht auß eigener Natur &#x017F;onderen<lb/>
durch die Kun&#x017F;t/ nemlich/ &#x017F;o man den &#x017F;a-<lb/>
men oder kernen/ ehe denn er ge&#x017F;etzt wird/ o-<lb/><cb/>
ben an dem &#x017F;pitz ein wenig o&#x0364;ffnet/ darnach<lb/>
in Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er/ darinnen Bi&#x017F;em zerla&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
ein Tag oder zween ligen la&#x0364;ßt. Al&#x017F;o kan<lb/>
man nicht allein die Melonen/ &#x017F;onderen<lb/>
auch andere fru&#x0364;chte/ zu einem lieblichen ge-<lb/>
ruch auffbringen. Gleicherweiß werden<lb/>
die Melonen &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o man den &#x017F;amen zu-<lb/>
vor oben auffritzt/ und in Wa&#x017F;&#x017F;er/ darin-<lb/>
nen Zucker zerla&#x017F;&#x017F;en/ ein Tag oder zween<lb/>
ligen/ und darnach im Schatten widerum<lb/>
tro&#x0364;cknen la&#x0364;ßt: werden dahero Zucker-me-<lb/>
lonen genent. Jn gro&#x017F;&#x017F;er menge wach&#x017F;en<lb/>
die Melonen in Jtalien/ Franckreich und<lb/>
Spanien/ allda man &#x017F;ie im Heu-und Aug&#x017F;t-<lb/>
monat mit Saltz und Brot i&#x017F;&#x017F;et. Jn<lb/>
Teut&#x017F;chland/ Engelland und Holland kom-<lb/>
men &#x017F;ie mit &#x017F;olcher lieblichkeit nicht herfu&#x0364;r.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Melonen und Pfeben &#x017F;ind kalt und<lb/>
feucht im anderen grad/ haben durchauß ei-<lb/>
nerley tugend und Eigen&#x017F;chafft mit den<lb/>
Ku&#x0364;rb&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Melonen &#x017F;ind ein anmu&#x0364;thiges Obs/<lb/>
&#x017F;o man aber ihren zu viel i&#x017F;&#x017F;et/ verur&#x017F;achen<lb/>
&#x017F;ie bo&#x0364;&#x017F;e Feuchtigkeiten/ Fieber/ Grimmen/<lb/>
und die rothe Ruhr/ wie denn nach dem be-<lb/>
richt <hi rendition="#aq">Antonii Bonfinii Decad. 3. Rerum Un-<lb/>
gar. lib.</hi> 4. der Glorwu&#x0364;rdig&#x017F;te Ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Albertus</hi> der andere di&#x017F;es Namens/<lb/>
nachdem er die von den Tu&#x0364;rcken belagerte<lb/>
und eingenommene Haupt-&#x017F;tatt in <hi rendition="#aq">Servia,</hi><lb/>
Zendrew/ zu ent&#x017F;etzen eilete/ und &#x017F;ich auff &#x017F;ol-<lb/>
cher Rei&#x017F;e &#x017F;ehr erhitzte/ durch den gebrauch<lb/>
vieler Melonen &#x017F;ich die rothe Ruhr zugezo-<lb/>
gen/ und al&#x017F;o in dem andern jahr &#x017F;einer Re-<lb/>
gierung daran ge&#x017F;torben.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ollen &#x017F;ich auch diejenigen vor den Me-<lb/>
lonen hu&#x0364;ten/ welche er&#x017F;t von einer &#x017F;chweren<lb/>
Kranckheit wider gene&#x017F;en/ denn &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
wider um&#x017F;chlagen/ und in vorige/ wo nicht<lb/>
&#x017F;chwerere Kranckheit fallen. Wie es Ko&#x0364;nig<lb/>
Heinrich dem vierdten in Franckreich ergan-<lb/>
gen/ welcher/ als er nach einer glu&#x0364;cklich u&#x0364;-<lb/>
ber&#x017F;tandenen &#x017F;chweren Kranckheit/ in dem<lb/>
Hoff <hi rendition="#aq">Monceaux</hi> Melonen gee&#x017F;&#x017F;en/ wider in<lb/>
fri&#x017F;che Kranckheit gefallen/ und davon kaum<lb/>
mehr hat mo&#x0364;gen er&#xA75B;ettet werden.</p><lb/>
            <p>Ge&#x017F;unde Leuth/ in&#x017F;onderheit die hitziger<lb/>
Natur &#x017F;ind/ ko&#x0364;nnen die Melonen mit Zu-<lb/>
cker/ Brodt/ und ein wenig Pfeffer e&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
auch ein guten Wein darauff trincken/ al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;chaden &#x017F;ie wenig und befu&#x0364;rderen den Harn/<lb/>
wie &#x017F;olches auch <hi rendition="#aq">Johannes Bauhinus Tom. 2.<lb/>
lib. 16. Hi&#x017F;tor. Plantar. Univer&#x017F;. c.</hi> 8. be&#x017F;ta&#x0364;tiget.</p><lb/>
            <p>Jn den hitzigen Fiebern/ da man &#x017F;ich des<note place="right">Hitzige fie-<lb/>
ber/ ent-<lb/>
zu&#x0364;ndung<lb/>
der Leber/<lb/>
nieren/<lb/>
bla&#x017F;en und<lb/>
der Mut-<lb/>
ter/ hitzi-<lb/>
ges haupt-<lb/>
weh/<lb/>
&#x017F;chwind/<lb/>
&#x017F;ucht/ nie-<lb/>
ren/ bla&#x017F;en<lb/>
ge&#x017F;chwa&#x0364;r/<lb/>
&#x017F;chmertz-<lb/>
hafftiges<lb/>
tro&#x0364;pflinges<lb/>
harnen.</note><lb/>
Weins enthalten muß/ &#x017F;oll man nehmen ein<lb/>
halb maß ge&#x017F;otten wa&#x017F;&#x017F;er von gebranten<lb/>
Hir&#x017F;chen-horn/ ge&#x017F;cha&#x0364;lte Mandeln 5. loth/ ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;lte Melonen und Cucumern-kernen je-<lb/>
des ein loth/ und ein Mandel-milch darauß<lb/>
machen. Solches i&#x017F;t ein nutzlicher Tranck<lb/>
in allen hitzigen Fiebern/ in Entzu&#x0364;ndung<lb/>
der Leber/ Nieren/ Bla&#x017F;en und der Mutter/<lb/>
in dem hitzigen Hauptweh/ in der Schwind-<lb/>
&#x017F;ucht/ i&#x017F;t gut fu&#x0364;r die Nieren-und Bla&#x017F;en-<lb/>
ge&#x017F;chwa&#x0364;r/ dienet auch wider das &#x017F;chmertz-<lb/>
haffte tro&#x0364;pflinge harnen.</p><lb/>
            <p>Das Grieß außzufu&#x0364;hren/ und den Stein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0594] Das Dritte Buch/ [Abbildung Pfeben. Pepones. ] niſch/ Melon. Engliſch/ Mellon/ Pompion. Niderlaͤndiſch/ Meloen. Geſchlecht und Geſtalt. Die gemeinen Melonen/ Melo vulgaris, C. B. ligen wie die Cucumern auff der Er- den/ mit langen Reben und hefftlein. Die blaͤtter ſind ſcharff/ rauch/ anzuſehen wie Reben-laub/ außgenommen daß ſie nicht ſo tieffe ſpalten oder kerffen haben. Bringen gelbe blumen/ etliche fallen ab ohne Frucht/ die andern gewinnen hinder ihnen buͤtzlein/ darauß werden die Fruͤchte/ deren etliche lang und gelb ſind/ ſo man eigentliche Pfe- ben/ Pepones, nennet/ andere ſind rund und gruͤn/ die heiſſet man Melonen/ von dem Griechiſchen wort _, dieweilen ſie ſich wegen ihrer runden geſtalt einem Apffel vergleichen. Man findet bißweilen Melo- nen/ ſo groß als eines Menſchen-kopff/ ja zu zeiten viel groͤſſer. Außwendig ſind ſie mit holkehlen oder furchen uͤberzogen/ etwas rauch/ inwendig gelb oder roͤthlicht/ ſafftig/ mit Kernen in einer ordnung durchauß be- ſetzt/ am geruch lieblich/ am Geſchmack ſuͤß. Die Melonen wollen ein fett und ſonn- reich erdreich haben. Erſtlich bedoͤrffen ſie des regens oder waſſers/ biß ſie zum theil gewachſen find/ darnach ſo ſie zu der zeiti- gung nahen/ iſt ihnen das truͤbe und regen- wetter zu wider/ und ſo ein naſſer Sommer iſt/ gerathen ſie uͤbel/ und werden unge- ſchmackt. Wenn ſie zeitig/ werden ſie al- ſobald von ihren ſtielen loß und ledig. Die beſten ſind ſchwer/ haben einen dicken ſtiel und lieblichen Geruch. Etliche riechen nach Biſem/ andere nach Roſen/ aber ſolches ge- ſchicht nicht auß eigener Natur ſonderen durch die Kunſt/ nemlich/ ſo man den ſa- men oder kernen/ ehe denn er geſetzt wird/ o- ben an dem ſpitz ein wenig oͤffnet/ darnach in Roſenwaſſer/ darinnen Biſem zerlaſſen/ ein Tag oder zween ligen laͤßt. Alſo kan man nicht allein die Melonen/ ſonderen auch andere fruͤchte/ zu einem lieblichen ge- ruch auffbringen. Gleicherweiß werden die Melonen ſuͤſſer/ ſo man den ſamen zu- vor oben auffritzt/ und in Waſſer/ darin- nen Zucker zerlaſſen/ ein Tag oder zween ligen/ und darnach im Schatten widerum troͤcknen laͤßt: werden dahero Zucker-me- lonen genent. Jn groſſer menge wachſen die Melonen in Jtalien/ Franckreich und Spanien/ allda man ſie im Heu-und Augſt- monat mit Saltz und Brot iſſet. Jn Teutſchland/ Engelland und Holland kom- men ſie mit ſolcher lieblichkeit nicht herfuͤr. Eigenſchafft. Die Melonen und Pfeben ſind kalt und feucht im anderen grad/ haben durchauß ei- nerley tugend und Eigenſchafft mit den Kuͤrbſen. Gebrauch. Die Melonen ſind ein anmuͤthiges Obs/ ſo man aber ihren zu viel iſſet/ verurſachen ſie boͤſe Feuchtigkeiten/ Fieber/ Grimmen/ und die rothe Ruhr/ wie denn nach dem be- richt Antonii Bonfinii Decad. 3. Rerum Un- gar. lib. 4. der Glorwuͤrdigſte Roͤmiſche Kaͤyſer Albertus der andere diſes Namens/ nachdem er die von den Tuͤrcken belagerte und eingenommene Haupt-ſtatt in Servia, Zendrew/ zu entſetzen eilete/ und ſich auff ſol- cher Reiſe ſehr erhitzte/ durch den gebrauch vieler Melonen ſich die rothe Ruhr zugezo- gen/ und alſo in dem andern jahr ſeiner Re- gierung daran geſtorben. Es ſollen ſich auch diejenigen vor den Me- lonen huͤten/ welche erſt von einer ſchweren Kranckheit wider geneſen/ denn ſie ſonſten wider umſchlagen/ und in vorige/ wo nicht ſchwerere Kranckheit fallen. Wie es Koͤnig Heinrich dem vierdten in Franckreich ergan- gen/ welcher/ als er nach einer gluͤcklich uͤ- berſtandenen ſchweren Kranckheit/ in dem Hoff Monceaux Melonen geeſſen/ wider in friſche Kranckheit gefallen/ und davon kaum mehr hat moͤgen erꝛettet werden. Geſunde Leuth/ inſonderheit die hitziger Natur ſind/ koͤnnen die Melonen mit Zu- cker/ Brodt/ und ein wenig Pfeffer eſſen/ auch ein guten Wein darauff trincken/ alſo ſchaden ſie wenig und befuͤrderen den Harn/ wie ſolches auch Johannes Bauhinus Tom. 2. lib. 16. Hiſtor. Plantar. Univerſ. c. 8. beſtaͤtiget. Jn den hitzigen Fiebern/ da man ſich des Weins enthalten muß/ ſoll man nehmen ein halb maß geſotten waſſer von gebranten Hirſchen-horn/ geſchaͤlte Mandeln 5. loth/ ge- ſchaͤlte Melonen und Cucumern-kernen je- des ein loth/ und ein Mandel-milch darauß machen. Solches iſt ein nutzlicher Tranck in allen hitzigen Fiebern/ in Entzuͤndung der Leber/ Nieren/ Blaſen und der Mutter/ in dem hitzigen Hauptweh/ in der Schwind- ſucht/ iſt gut fuͤr die Nieren-und Blaſen- geſchwaͤr/ dienet auch wider das ſchmertz- haffte troͤpflinge harnen. Hitzige fie- ber/ ent- zuͤndung der Leber/ nieren/ blaſen und der Mut- ter/ hitzi- ges haupt- weh/ ſchwind/ ſucht/ nie- ren/ blaſen geſchwaͤr/ ſchmertz- hafftiges troͤpflinges harnen. Das Grieß außzufuͤhren/ und den Stein auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/594
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/594>, abgerufen am 22.01.2025.