Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
Reiffs mehr besorgen darff/ darnach ver-grabe den Korb in die Erden/ so wirst du sehr bald Cucumern haben. Man lieset von Käyser Tiberio, daß er ei- Zu unseren zeiten sind die Frantzosen gros-
Eigenschafft. Die Cucumern sind kalt und feucht im Gebrauch. Die kleine Frucht oder die Cucümerlein Sonsten pfleget man die Cucumern mit Auß dem Samen pfleget man kühlende Folgendes Bildnuß hat Camerarius von Cucumeres longi a superioribus quodammodo diversi. * Un- fruchtbare und + Frucht- bare blu- men. o Auffge- schnittene frucht. CAPUT L.
[Abbildung]
Melonen. Melo.+ Un- fruchtbare blum. * Frucht- ba[r]e blum Namen. DIe Melonen oder Pfeben nennet nisch/ D d d d
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
Reiffs mehr beſorgen darff/ darnach ver-grabe den Korb in die Erden/ ſo wirſt du ſehr bald Cucumern haben. Man lieſet von Kaͤyſer Tiberio, daß er ei- Zu unſeren zeiten ſind die Frantzoſen groſ-
Eigenſchafft. Die Cucumern ſind kalt und feucht im Gebrauch. Die kleine Frucht oder die Cucuͤmerlein Sonſten pfleget man die Cucumern mit Auß dem Samen pfleget man kuͤhlende Folgendes Bildnuß hat Camerarius von Cucumeres longi à ſuperioribus quodammodo diverſi. * Un- fruchtbare und † Frucht- bare blu- men. o Auffge- ſchnittene frucht. CAPUT L.
[Abbildung]
Melonen. Melo.† Un- fruchtbare blum. * Fꝛucht- ba[r]e blum Namen. DIe Melonen oder Pfeben nennet niſch/ D d d d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0593" n="577"/><fw place="top" type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/> Reiffs mehr beſorgen darff/ darnach ver-<lb/> grabe den Korb in die Erden/ ſo wirſt du<lb/> ſehr bald Cucumern haben.</p><lb/> <p>Man lieſet von Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Tiberio,</hi> daß er ei-<lb/> nen ſonderlichen luſt zu Cucumeren getra-<lb/> gen/ deßwegen er ſie alle tag/ wie die Sonn<lb/> herum gienge/ in darzu gemachten gefaͤſſen<lb/> umbtraͤhen/ und im Winter mit glaͤſernen<lb/> kolben bedecken lieſſe/ denn er achtete mehr<lb/> auff den luſt und geſchmack/ als die geſund-<lb/> heit/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Plinius lib. 29. hiſtor. natural.<lb/> cap.</hi> 9. von ihme vermeldet.</p><lb/> <p>Zu unſeren zeiten ſind die Frantzoſen groſ-<lb/> ſe Liebhaber der Cucumeren und Melonen/<lb/> dahero ſie von vielem gebrauch dieſer Fruͤch-<lb/> ten gemeiniglich in ſchwere Kranckheiten<lb/> fallen/ welches der jenige Frantzoͤſiſche Artzt<lb/> beſtaͤtiget/ der an ſein koſtbahres Luſt-<lb/> hauß zu Lyon nachfolgende reimen oder vers<lb/> zu ſchreiben befohlen hat.</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Les Concombres & le Melon,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">M’ont fait baſtir cette maiſon.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>Es haben dieſes hauß Cucumern und Me-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">lonen</hi> </l><lb/> <l>Gebauet/ meine kunſt und fleiß mir zu be-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">lohnen.</hi> </l> </lg> </quote> </cit> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Cucumern ſind kalt und feucht im<lb/> andern grad; haben mit den Kuͤrbſen durch-<lb/> auß einerley krafft und Tugend.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die kleine Frucht oder die Cucuͤmerlein<lb/> pfleget man mit Eſſig/ Fenchel/ Saltz/ und<lb/> ein wenig gebrochenen Jmber einzumachen/<lb/> davon ſtellet man zum Bratens auff.</p><lb/> <p>Sonſten pfleget man die Cucumern mit<lb/> ſaltz/ eſſig und oͤl anzumachen. Jedoch ſoll<lb/> man ſie/ nach dem ſie geſchaͤlt/ ſcheiben-weiß<lb/> zerſchneiden/ ſaltz daruͤber thun/ ein halbe<lb/> ſtund oder mehr ſtehen laſſen/ und hernach<lb/> zwiſchen zweyen ſchuͤßlen wohl ſchlagen/ ſo<lb/> ziehet es die uͤbrige feuchtigkeit herauß/ wel-<lb/> che man hinweg ſchuͤtten/ und hernach friſch<lb/> Baumoͤl und Eſſig darzu thun ſolle. Man<lb/> muß aber der Cucumern nicht zu viel eſſen/<lb/> ſonſten ſie das Gebluͤt erkaͤlten und Fieber<lb/> erwecken. Die hitziger natur ſind/ und einen<lb/> guten Magen haben/ ſchaden ſie am wenig-<lb/> ſten.</p><lb/> <p>Auß dem Samen pfleget man kuͤhlende<lb/> Milch zu bereiten/ wie oben bey den Kuͤrb-<lb/> ſen angedeutet/ und ſolche fuͤr gleiche<lb/> Kranckheiten zu gebrauchen.</p><lb/> <p>Folgendes Bildnuß hat <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> von<lb/> dem warhafften Gewaͤchs dieſer Art ab-<lb/> mahlen laſſen. Die Blaͤtter und Blumen<lb/> ſind wie an der Melonen/ aber die Frucht<lb/> iſt nicht ſo holkelicht/ ſondern knortzicht.<lb/> Jnwendig ligt viel kleinerer Samen/ als in<lb/> anderen gemeinen Cucumern/ koͤnnen auch<lb/> nicht ſo wol viel Regenwetter außdauren/<lb/> welches doch die gebraͤuchliche Gurcken<lb/> leichtlich erdulden/ ſondern dieſe lange wol-<lb/> len viel Sonne haben/ wie die Melonen/<lb/> welchen ſie auch faſt gleichen/ wenn der ge-<lb/> ſchmack und geſtalt der Frucht nicht den<lb/> unterſcheid machte.</p><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ein andere Art langer Gurcken.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Cucumeres longi à ſuperioribus<lb/> quodammodo diverſi.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <note place="right">* Un-<lb/> fruchtbare<lb/> und<lb/> † Frucht-<lb/> bare blu-<lb/> men.</note><lb/> <note place="right"><hi rendition="#aq">o</hi> Auffge-<lb/> ſchnittene<lb/> frucht.</note> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT L</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Melonen.</hi> <hi rendition="#aq">Melo.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <note place="right">† Un-<lb/> fruchtbare<lb/> blum.</note><lb/> <note place="right">* Fꝛucht-<lb/> ba<supplied>r</supplied>e blum</note><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Melonen oder Pfeben nennet<lb/> man Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Melo, Pepo, Melopepo.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Melone, Mellone.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Melon.</hi> Spa-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d d</fw><fw place="bottom" type="catch">niſch/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [577/0593]
Von den Kraͤuteren.
Reiffs mehr beſorgen darff/ darnach ver-
grabe den Korb in die Erden/ ſo wirſt du
ſehr bald Cucumern haben.
Man lieſet von Kaͤyſer Tiberio, daß er ei-
nen ſonderlichen luſt zu Cucumeren getra-
gen/ deßwegen er ſie alle tag/ wie die Sonn
herum gienge/ in darzu gemachten gefaͤſſen
umbtraͤhen/ und im Winter mit glaͤſernen
kolben bedecken lieſſe/ denn er achtete mehr
auff den luſt und geſchmack/ als die geſund-
heit/ wie ſolches Plinius lib. 29. hiſtor. natural.
cap. 9. von ihme vermeldet.
Zu unſeren zeiten ſind die Frantzoſen groſ-
ſe Liebhaber der Cucumeren und Melonen/
dahero ſie von vielem gebrauch dieſer Fruͤch-
ten gemeiniglich in ſchwere Kranckheiten
fallen/ welches der jenige Frantzoͤſiſche Artzt
beſtaͤtiget/ der an ſein koſtbahres Luſt-
hauß zu Lyon nachfolgende reimen oder vers
zu ſchreiben befohlen hat.
Les Concombres & le Melon,
M’ont fait baſtir cette maiſon.
Es haben dieſes hauß Cucumern und Me-
lonen
Gebauet/ meine kunſt und fleiß mir zu be-
lohnen.
Eigenſchafft.
Die Cucumern ſind kalt und feucht im
andern grad; haben mit den Kuͤrbſen durch-
auß einerley krafft und Tugend.
Gebrauch.
Die kleine Frucht oder die Cucuͤmerlein
pfleget man mit Eſſig/ Fenchel/ Saltz/ und
ein wenig gebrochenen Jmber einzumachen/
davon ſtellet man zum Bratens auff.
Sonſten pfleget man die Cucumern mit
ſaltz/ eſſig und oͤl anzumachen. Jedoch ſoll
man ſie/ nach dem ſie geſchaͤlt/ ſcheiben-weiß
zerſchneiden/ ſaltz daruͤber thun/ ein halbe
ſtund oder mehr ſtehen laſſen/ und hernach
zwiſchen zweyen ſchuͤßlen wohl ſchlagen/ ſo
ziehet es die uͤbrige feuchtigkeit herauß/ wel-
che man hinweg ſchuͤtten/ und hernach friſch
Baumoͤl und Eſſig darzu thun ſolle. Man
muß aber der Cucumern nicht zu viel eſſen/
ſonſten ſie das Gebluͤt erkaͤlten und Fieber
erwecken. Die hitziger natur ſind/ und einen
guten Magen haben/ ſchaden ſie am wenig-
ſten.
Auß dem Samen pfleget man kuͤhlende
Milch zu bereiten/ wie oben bey den Kuͤrb-
ſen angedeutet/ und ſolche fuͤr gleiche
Kranckheiten zu gebrauchen.
Folgendes Bildnuß hat Camerarius von
dem warhafften Gewaͤchs dieſer Art ab-
mahlen laſſen. Die Blaͤtter und Blumen
ſind wie an der Melonen/ aber die Frucht
iſt nicht ſo holkelicht/ ſondern knortzicht.
Jnwendig ligt viel kleinerer Samen/ als in
anderen gemeinen Cucumern/ koͤnnen auch
nicht ſo wol viel Regenwetter außdauren/
welches doch die gebraͤuchliche Gurcken
leichtlich erdulden/ ſondern dieſe lange wol-
len viel Sonne haben/ wie die Melonen/
welchen ſie auch faſt gleichen/ wenn der ge-
ſchmack und geſtalt der Frucht nicht den
unterſcheid machte.
[Abbildung Ein andere Art langer Gurcken.
Cucumeres longi à ſuperioribus
quodammodo diverſi.
]
CAPUT L.
[Abbildung Melonen. Melo.
]
Namen.
DIe Melonen oder Pfeben nennet
man Griechiſch/ _. Lateiniſch/
Melo, Pepo, Melopepo. Jtaliaͤniſch/
Melone, Mellone. Frantzoͤſiſch/ Melon. Spa-
niſch/
D d d d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |