[Spaltenumbruch]Sebizii, in seinen teutschen Anmerckungen/ zu Hr. Tragi Kräuter-buch in dem 1. Theil/ im 155. cap. behutsam gebraucht werden.
CAPUT XLIV.
[Abbildung]
Krähenfuß.Coronopus.
Namen.
KRähenfuß heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material - 3 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Coronopus, Coronopo- dium, Pes cornicis, Dactylus, Pes milvinus, Galli crus, Pes corvi, Cervi cornu, Sanguina- ria, Gramen cervinum, Stella maris, Herba stel- la, Capriola. Jtaliänisch/ Coronopo dome- stico, Herba stella, Corno cervino. Frantzö- sisch/ Dent du chien, Sanguinaire Herbe, Ca- priole. Spanisch/ Guia bella, Yerva estrella. Englisch/ Crowesfoot/ Buckeshorn. Ni- derländisch/ Crayenvoed/ Ravenvoed/ Hertshoornecruyt/ Gravinne/ Gravinne- cruyt. Jn Hochteutscher Sprach wird er ferners genant Rappenfuß/ Hirtzhorn und Hirtzgraß.
Gestalt.
Der gemeine Krähenfuß/ Coronopus hortensis. C. B. Coronopus s. Cornu cervinum vulgo spica Plantaginea, J. B. hat eine dün- ne weisse/ schlechte/ zasichte wurtzel. Die blät- ter sind schmal und lang/ auch gewinnet ein jedes blat etliche neben-zincklein/ den Vo- gels-klawen oder Hirschhörnern ähnlich/ von farben schwartzgrün/ die legen sich stern- weiß zurings umb die Erd/ darzwischen schiessen herfür schmale/ runde und härige stengel/ oben mit ähren/ blüth und samen/ wie am Wegrich: die blätter haben auch ei- nen solchen geschmack/ also daß ihne Matthio- lus und Dodonaeus für ein Geschlecht des [Spaltenumbruch]
Wegrichs achtet. Er wächßt in Jtalien/ und andern orten für sich selbst/ neben den wegen/ wird aber heutiges Tages in den Gärten zum Salat gezielet. Er kommet her- für frewdig und lustig/ gar gern vom sa- men/ und bald in einem jeden Grund/ er seye gebawet oder nicht/ denn er keines besondern Baws oder wartens bedarff. So man aber schönen und dicken Krähenfuß haben wil/ so muß man das kraut offt abschneiden/ damit es nicht übersich in die höhe wachse.
Eigenschafft.
Krähenfuß ist kalt und trocken/ hat ein miltes/ nitrosisches saltz/ mit einem gelind- schleimigen safft bey sich/ hiemit die krafft allen febrilischen jast des Geblüts zu hemmen/ gelind zusammen zu ziehen.
Gebrauch.
Krähenfuß wird in Jtalien/ Franckreich/Wasser- sucht/ grieß/ len- denstein/ bauchflüß/ mutterflüß blutspeyen Pest. Engelland und Teutschland under die Sa- lät vermischt/ und wie andere Kräuter ge- kocht/ dienet also wider die Wassersucht/ Grieß/ Lendenstein/ Bauchflüß/ Mutter- flüß/ Blutspeyen/ und zu verhütung der Pest.
Destilliertes Krähenfuß-wasser/ morgens und Abends 5. oder 6. loth getruncken/ ist zu vorerzehlten Gebrechen auch nutzlich.
[Spaltenumbruch]Sebizii, in ſeinen teutſchen Anmerckungen/ zu Hr. Tragi Kraͤuter-buch in dem 1. Theil/ im 155. cap. behutſam gebraucht werden.
CAPUT XLIV.
[Abbildung]
Kraͤhenfuß.Coronopus.
Namen.
KRaͤhenfuß heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material – 3 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Coronopus, Coronopo- dium, Pes cornicis, Dactylus, Pes milvinus, Galli crus, Pes corvi, Cervi cornu, Sanguina- ria, Gramen cervinum, Stella maris, Herba ſtel- la, Capriola. Jtaliaͤniſch/ Coronopo dome- ſtico, Herba ſtella, Corno cervino. Frantzoͤ- ſiſch/ Dent du chien, Sanguinaire Herbe, Ca- priole. Spaniſch/ Guia bella, Yerva eſtrella. Engliſch/ Crowesfoot/ Buckeshorn. Ni- derlaͤndiſch/ Crayenvoed/ Ravenvoed/ Hertshoornecruyt/ Gravinne/ Gravinne- cruyt. Jn Hochteutſcher Sprach wird er ferners genant Rappenfuß/ Hirtzhorn und Hirtzgraß.
Geſtalt.
Der gemeine Kraͤhenfuß/ Coronopus hortenſis. C. B. Coronopus ſ. Cornu cervinum vulgo ſpicâ Plantagineâ, J. B. hat eine duͤn- ne weiſſe/ ſchlechte/ zaſichte wurtzel. Die blaͤt- ter ſind ſchmal und lang/ auch gewinnet ein jedes blat etliche neben-zincklein/ den Vo- gels-klawen oder Hirſchhoͤrnern aͤhnlich/ von farben ſchwartzgruͤn/ die legen ſich ſtern- weiß zurings umb die Erd/ darzwiſchen ſchieſſen herfuͤr ſchmale/ runde und haͤrige ſtengel/ oben mit aͤhren/ bluͤth und ſamen/ wie am Wegrich: die blaͤtter haben auch ei- nen ſolchen geſchmack/ alſo daß ihne Matthio- lus und Dodonæus fuͤr ein Geſchlecht des [Spaltenumbruch]
Wegrichs achtet. Er waͤchßt in Jtalien/ und andern orten fuͤr ſich ſelbſt/ neben den wegen/ wird aber heutiges Tages in den Gaͤrten zum Salat gezielet. Er kom̃et her- fuͤr frewdig und luſtig/ gar gern vom ſa- men/ und bald in einem jeden Grund/ er ſeye gebawet oder nicht/ denn er keines beſondern Baws oder wartens bedarff. So man aber ſchoͤnen und dicken Kraͤhenfuß haben wil/ ſo muß man das kraut offt abſchneiden/ damit es nicht uͤberſich in die hoͤhe wachſe.
Eigenſchafft.
Kraͤhenfuß iſt kalt und trocken/ hat ein miltes/ nitroſiſches ſaltz/ mit einem gelind- ſchleimigen ſafft bey ſich/ hiemit die krafft allen febriliſchen jaſt des Gebluͤts zu hem̃en/ gelind zuſammen zu ziehen.
Gebrauch.
Kraͤhenfuß wird in Jtalien/ Franckreich/Waſſer- ſucht/ grieß/ len- denſtein/ bauchfluͤß/ mutteꝛfluͤß blutſpeyen Peſt. Engelland und Teutſchland under die Sa- laͤt vermiſcht/ und wie andere Kraͤuter ge- kocht/ dienet alſo wider die Waſſerſucht/ Grieß/ Lendenſtein/ Bauchfluͤß/ Mutter- fluͤß/ Blutſpeyen/ und zu verhuͤtung der Peſt.
Deſtilliertes Kraͤhenfuß-waſſer/ morgens und Abends 5. oder 6. loth getruncken/ iſt zu vorerzehlten Gebrechen auch nutzlich.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0585"n="569"/><fwplace="top"type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/><hirendition="#aq">Sebizii,</hi> in ſeinen teutſchen Anmerckungen/<lb/>
zu Hr. <hirendition="#aq">Tragi</hi> Kraͤuter-buch in dem 1. Theil/<lb/>
im 155. cap. behutſam gebraucht werden.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XLIV</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Kraͤhenfuß.</hi><hirendition="#aq">Coronopus.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">K</hi>Raͤhenfuß heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="6"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="3"/></foreign>, <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="3"/></foreign>.<lb/>
Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Coronopus, Coronopo-<lb/>
dium, Pes cornicis, Dactylus, Pes milvinus,<lb/>
Galli crus, Pes corvi, Cervi cornu, Sanguina-<lb/>
ria, Gramen cervinum, Stella maris, Herba ſtel-<lb/>
la, Capriola.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Coronopo dome-<lb/>ſtico, Herba ſtella, Corno cervino.</hi> Frantzoͤ-<lb/>ſiſch/ <hirendition="#aq">Dent du chien, Sanguinaire Herbe, Ca-<lb/>
priole.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Guia bella, Yerva eſtrella.</hi><lb/>
Engliſch/ Crowesfoot/ Buckeshorn. Ni-<lb/>
derlaͤndiſch/ Crayenvoed/ Ravenvoed/<lb/>
Hertshoornecruyt/ Gravinne/ Gravinne-<lb/>
cruyt. Jn Hochteutſcher Sprach wird er<lb/>
ferners genant Rappenfuß/ Hirtzhorn und<lb/>
Hirtzgraß.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Der gemeine Kraͤhenfuß/ <hirendition="#aq">Coronopus<lb/>
hortenſis. <hirendition="#i">C. B.</hi> Coronopus ſ. Cornu cervinum<lb/>
vulgo ſpicâ Plantagineâ, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat eine duͤn-<lb/>
ne weiſſe/ ſchlechte/ zaſichte wurtzel. Die blaͤt-<lb/>
ter ſind ſchmal und lang/ auch gewinnet ein<lb/>
jedes blat etliche neben-zincklein/ den Vo-<lb/>
gels-klawen oder Hirſchhoͤrnern aͤhnlich/<lb/>
von farben ſchwartzgruͤn/ die legen ſich ſtern-<lb/>
weiß zurings umb die Erd/ darzwiſchen<lb/>ſchieſſen herfuͤr ſchmale/ runde und haͤrige<lb/>ſtengel/ oben mit aͤhren/ bluͤth und ſamen/<lb/>
wie am Wegrich: die blaͤtter haben auch ei-<lb/>
nen ſolchen geſchmack/ alſo daß ihne <hirendition="#aq">Matthio-<lb/>
lus</hi> und <hirendition="#aq">Dodonæus</hi> fuͤr ein Geſchlecht des<lb/><cb/>
Wegrichs achtet. Er waͤchßt in Jtalien/<lb/>
und andern orten fuͤr ſich ſelbſt/ neben den<lb/>
wegen/ wird aber heutiges Tages in den<lb/>
Gaͤrten zum Salat gezielet. Er kom̃et her-<lb/>
fuͤr frewdig und luſtig/ gar gern vom ſa-<lb/>
men/ und bald in einem jeden Grund/ er ſeye<lb/>
gebawet oder nicht/ denn er keines beſondern<lb/>
Baws oder wartens bedarff. So man aber<lb/>ſchoͤnen und dicken Kraͤhenfuß haben wil/ ſo<lb/>
muß man das kraut offt abſchneiden/ damit<lb/>
es nicht uͤberſich in die hoͤhe wachſe.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Kraͤhenfuß iſt kalt und trocken/ hat ein<lb/>
miltes/ nitroſiſches ſaltz/ mit einem gelind-<lb/>ſchleimigen ſafft bey ſich/ hiemit die krafft<lb/>
allen febriliſchen jaſt des Gebluͤts zu hem̃en/<lb/>
gelind zuſammen zu ziehen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Kraͤhenfuß wird in Jtalien/ Franckreich/<noteplace="right">Waſſer-<lb/>ſucht/<lb/>
grieß/ len-<lb/>
denſtein/<lb/>
bauchfluͤß/<lb/>
mutteꝛfluͤß<lb/>
blutſpeyen<lb/>
Peſt.</note><lb/>
Engelland und Teutſchland under die Sa-<lb/>
laͤt vermiſcht/ und wie andere Kraͤuter ge-<lb/>
kocht/ dienet alſo wider die Waſſerſucht/<lb/>
Grieß/ Lendenſtein/ Bauchfluͤß/ Mutter-<lb/>
fluͤß/ Blutſpeyen/ und zu verhuͤtung der<lb/>
Peſt.</p><lb/><p>Deſtilliertes Kraͤhenfuß-waſſer/ morgens<lb/>
und Abends 5. oder 6. loth getruncken/ iſt zu<lb/>
vorerzehlten Gebrechen auch nutzlich.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Wilder Kraͤhenfuß.</hi><hirendition="#aq">Coronopus<lb/>ſylveſtris.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="4"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>Ilder Kraͤhenfuß heißt Lateiniſch/<lb/><hirendition="#aq">Coronopus ſylveſtris, Canaria, San-<lb/>
guinaria, Serpentina, Gramen ſerpen-<lb/>
tinum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Coronopo ſalvatico, Ser-<lb/>
pentina, Herba ſtella ſalvatica.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hirendition="#aq">Capriole ſauvage.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Yerva eſtrella<lb/>
monteſina.</hi> Engliſch/ Homelij buckeshorne.<lb/>
Niderlaͤndiſch/ Wilde hertshoorne. Jn teut-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c c c</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſcher</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[569/0585]
Von den Kraͤuteren.
Sebizii, in ſeinen teutſchen Anmerckungen/
zu Hr. Tragi Kraͤuter-buch in dem 1. Theil/
im 155. cap. behutſam gebraucht werden.
CAPUT XLIV.
[Abbildung Kraͤhenfuß. Coronopus.
]
Namen.
KRaͤhenfuß heißt Griechiſch/ ______-
___, ___.
Lateiniſch/ Coronopus, Coronopo-
dium, Pes cornicis, Dactylus, Pes milvinus,
Galli crus, Pes corvi, Cervi cornu, Sanguina-
ria, Gramen cervinum, Stella maris, Herba ſtel-
la, Capriola. Jtaliaͤniſch/ Coronopo dome-
ſtico, Herba ſtella, Corno cervino. Frantzoͤ-
ſiſch/ Dent du chien, Sanguinaire Herbe, Ca-
priole. Spaniſch/ Guia bella, Yerva eſtrella.
Engliſch/ Crowesfoot/ Buckeshorn. Ni-
derlaͤndiſch/ Crayenvoed/ Ravenvoed/
Hertshoornecruyt/ Gravinne/ Gravinne-
cruyt. Jn Hochteutſcher Sprach wird er
ferners genant Rappenfuß/ Hirtzhorn und
Hirtzgraß.
Geſtalt.
Der gemeine Kraͤhenfuß/ Coronopus
hortenſis. C. B. Coronopus ſ. Cornu cervinum
vulgo ſpicâ Plantagineâ, J. B. hat eine duͤn-
ne weiſſe/ ſchlechte/ zaſichte wurtzel. Die blaͤt-
ter ſind ſchmal und lang/ auch gewinnet ein
jedes blat etliche neben-zincklein/ den Vo-
gels-klawen oder Hirſchhoͤrnern aͤhnlich/
von farben ſchwartzgruͤn/ die legen ſich ſtern-
weiß zurings umb die Erd/ darzwiſchen
ſchieſſen herfuͤr ſchmale/ runde und haͤrige
ſtengel/ oben mit aͤhren/ bluͤth und ſamen/
wie am Wegrich: die blaͤtter haben auch ei-
nen ſolchen geſchmack/ alſo daß ihne Matthio-
lus und Dodonæus fuͤr ein Geſchlecht des
Wegrichs achtet. Er waͤchßt in Jtalien/
und andern orten fuͤr ſich ſelbſt/ neben den
wegen/ wird aber heutiges Tages in den
Gaͤrten zum Salat gezielet. Er kom̃et her-
fuͤr frewdig und luſtig/ gar gern vom ſa-
men/ und bald in einem jeden Grund/ er ſeye
gebawet oder nicht/ denn er keines beſondern
Baws oder wartens bedarff. So man aber
ſchoͤnen und dicken Kraͤhenfuß haben wil/ ſo
muß man das kraut offt abſchneiden/ damit
es nicht uͤberſich in die hoͤhe wachſe.
Eigenſchafft.
Kraͤhenfuß iſt kalt und trocken/ hat ein
miltes/ nitroſiſches ſaltz/ mit einem gelind-
ſchleimigen ſafft bey ſich/ hiemit die krafft
allen febriliſchen jaſt des Gebluͤts zu hem̃en/
gelind zuſammen zu ziehen.
Gebrauch.
Kraͤhenfuß wird in Jtalien/ Franckreich/
Engelland und Teutſchland under die Sa-
laͤt vermiſcht/ und wie andere Kraͤuter ge-
kocht/ dienet alſo wider die Waſſerſucht/
Grieß/ Lendenſtein/ Bauchfluͤß/ Mutter-
fluͤß/ Blutſpeyen/ und zu verhuͤtung der
Peſt.
Waſſer-
ſucht/
grieß/ len-
denſtein/
bauchfluͤß/
mutteꝛfluͤß
blutſpeyen
Peſt.
Deſtilliertes Kraͤhenfuß-waſſer/ morgens
und Abends 5. oder 6. loth getruncken/ iſt zu
vorerzehlten Gebrechen auch nutzlich.
[Abbildung Wilder Kraͤhenfuß. Coronopus
ſylveſtris.
]
Namen.
WIlder Kraͤhenfuß heißt Lateiniſch/
Coronopus ſylveſtris, Canaria, San-
guinaria, Serpentina, Gramen ſerpen-
tinum. Jtaliaͤniſch/ Coronopo ſalvatico, Ser-
pentina, Herba ſtella ſalvatica. Frantzoͤſiſch/
Capriole ſauvage. Spaniſch/ Yerva eſtrella
monteſina. Engliſch/ Homelij buckeshorne.
Niderlaͤndiſch/ Wilde hertshoorne. Jn teut-
ſcher
C c c c
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/585>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.