Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
auff/ welcher sich allenthalben mit diesenblättlein bekleidet/ und voller samen ist: an den understen blätteren pflegen keine spitzlein herfür zu kommen. Es geschicht öffters/ daß auß der mitte diser Rosen noch ein langes ähre entspringet/ wie bey der Fi- gur des grossen Wegrichs zu sehen ist. 5. Der gemeine schmale oder spitzige We- aquatica. 6. Der breit-blättige Wasser-Wegrich/ Eigenschafft. Die auff der erden wachsenden Wegrich/ Der Wasser-Wegrich hat annoch mehr Zwischen zwey Frawen-Tagen muß der Gebrauch. Weilen der Wasser-wegrich viel scharf- Dieser Wasser-wegrich ist beneben eines Zu stellung des starcken und öfftern Na-Nasenblu- Welche viel Blut harnen/ werden davon Wenn man in der Hitz des Sommers Wegrich-blätter in der Speiß genossen/Bauchflüß- Weiber/
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
auff/ welcher ſich allenthalben mit dieſenblaͤttlein bekleidet/ und voller ſamen iſt: an den underſten blaͤtteren pflegen keine ſpitzlein herfuͤr zu kommen. Es geſchicht oͤffters/ daß auß der mitte diſer Roſen noch ein langes aͤhre entſpringet/ wie bey der Fi- gur des groſſen Wegrichs zu ſehen iſt. 5. Der gemeine ſchmale oder ſpitzige We- aquatica. 6. Der breit-blaͤttige Waſſer-Wegrich/ Eigenſchafft. Die auff der erden wachſenden Wegrich/ Der Waſſer-Wegrich hat annoch mehr Zwiſchen zwey Frawen-Tagen muß der Gebrauch. Weilen der Waſſer-wegrich viel ſcharf- Dieſer Waſſer-wegrich iſt beneben eines Zu ſtellung des ſtarcken und oͤfftern Na-Naſenblu- Welche viel Blut harnen/ werden davon Wenn man in der Hitz des Sommers Wegrich-blaͤtter in der Speiß genoſſen/Bauchfluͤß- Weiber/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0582" n="566"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/> auff/ welcher ſich allenthalben mit dieſen<lb/> blaͤttlein bekleidet/ und voller ſamen iſt:<lb/> an den underſten blaͤtteren pflegen keine<lb/> ſpitzlein herfuͤr zu kommen. Es geſchicht<lb/> oͤffters/ daß auß der mitte diſer Roſen noch<lb/> ein langes aͤhre entſpringet/ wie bey der Fi-<lb/> gur des groſſen Wegrichs zu ſehen iſt.</p><lb/> <p>5. Der gemeine ſchmale oder ſpitzige We-<lb/> grich/ <hi rendition="#aq">Plantago anguſtifolia major, <hi rendition="#i">C. B.</hi> lan-<lb/> ceolata, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Wird alſo genant/ wegen<lb/> ſeinen ſchmalen und ſpitzigen blaͤtteren/ die<lb/> gemeiniglich mit fuͤnff nerven durchzogen/<lb/> wie auch ſchmaͤler/ kleiner/ glaͤtter/ und<lb/> zarter alß an den vorigen ſind. Er hat ein<lb/> zaſichte wurtzel. Seine glatten ſtengel ſchei-<lb/> nen nicht rund ſondern eckicht/ alß waͤren die<lb/> fuͤnff nerven allda zuſammenkommen/ und<lb/> nur eine darauß gewachſen: an dieſen ſte-<lb/> hen geaͤhrte blumen von farben ſchwartz/<lb/> und einer weißlichten Bluͤthe/ wie weiſſe<lb/> haͤrlein mit duͤpfflein beſprengt. Der ſame<lb/> iſt groͤſſer alß an den anderen. Waͤchßt<lb/> auff den wieſen und an den wegen.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Waſſer-Wegrich.</hi> <hi rendition="#aq">Plantago<lb/> aquatica.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>6. Der breit-blaͤttige Waſſer-Wegrich/<lb/><hi rendition="#aq">Plantago aquatica latifolia, <hi rendition="#i">C. B.</hi> aquatica, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/> hat viel weiſſe und zaßlichte wurtzen/ und<lb/> gewinnet dicke/ fette/ ſtarcke und gruͤne<lb/> blaͤtter/ welche dem gemeinen Wegrich nicht<lb/> ungleich/ und auß einem breiten urſprung in<lb/> ein ſpitz wie ein Spießeiſen außgehen. Er<lb/> bringt lange ſtengel mit viel neben-zweiglein/<lb/> ſo gegen dem Brach-oder Hew-monat weiſ-<lb/> ſe und drauſchlichte bluͤmlein tragen/ auß<lb/> welchen/ wenn ſie abfallen/ ſchoͤne knoͤpff-<lb/> lein werden/ darinn der ſamen ligt. Er<lb/> waͤchßt in Suͤmpffen/ Pfudeln und Waſ-<lb/> ſergraͤben/ allda er auch mit kleinern und ſpi-<lb/> tzigern blaͤttern angetroffen wird. Allhier<lb/> findet man ihn gemeinlich bey Michelfelden/<lb/> und hin und wider in ſumpffichten orten.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die auff der erden wachſenden Wegrich/<lb/> kuͤhlen und troͤcknen nach der Alten mei-<lb/> nung: Sie haben ein mild-fluͤchtiges/ al-<lb/> kaliſches ſaltz/ neben etwas balſamiſch-ſchlei-<lb/> migen theilen in ihrem haͤuffigen ſafft bey<lb/> ſich verborgen/ und alſo die eigenſchafft in-<lb/> nerlich zwar das unreine gebluͤt zu reinigen/<lb/> den jaſt deſſelben zu lindern/ die ſaure ſchaͤrf-<lb/> fe zu verſuͤſſen/ innerliche verſtopffungen zu<lb/> eroͤffnen/ durch den harn zu treiben/ allen<lb/> blutfluͤſſen zu ſteuren/ und die Ruhren zu<lb/> ſtillen/ aͤuſſerlich aber/ wunden und ſchaͤden<lb/> zu ſaͤubern und zu heilen.</p><lb/> <p>Der Waſſer-Wegrich hat annoch mehr<lb/> fluͤchtige/ ſcharffe/ alkaliſche/ etwas etzende<lb/> theile/ und dadurch die tugend/ aͤuſſerlich<lb/> zwar die haut roth zu machen/ oder gar<lb/> blaſen auffzuziehen; faule ſchaͤden zu ſaͤu-<lb/> bern/ und allgemach zur heilung zu befoͤr-<lb/> dern: innerlich aber das ſcharbockiſche ge-<lb/> bluͤt zu ſaͤubern und zu verſuͤſſen.</p><lb/> <p>Zwiſchen zwey Frawen-Tagen muß der<lb/> Wegrich geſamlet werden/ wenn man ihne<lb/> zu den ſchaͤden und wunden gebrauchen wil.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Weilen der Waſſer-wegrich viel ſcharf-<lb/> fes/ fluͤchtiges ſaltz bey ſich hat/ ſo pflegt<lb/> man ihn nicht ohne gute wuͤrckung in den<lb/> drey-oder viertaͤgigen Fiebern zu zerſtoſſen/<note place="right">Drey- und<lb/> viertaͤgig<lb/> Fieber.</note><lb/> und uͤber die Pulß der Haͤnden zu ſchlagen.<lb/> Jnwendig aber das davon deſtillierte waſſer<lb/> taͤglich auff vier oder mehr loth zu trincken<lb/> zu geben.</p><lb/> <p>Dieſer Waſſer-wegrich iſt beneben eines<lb/> der beſten Kraͤutern wider den Scharbock/<note place="right">Scharbock<lb/> Miltzſucht.</note><lb/> und die Miltzſucht. Man kan entweder das<lb/> davon deſtillierte waſſer/ oder den darauß<note place="right">Gelbſucht.<lb/> Schwind-<lb/> ſucht.</note><lb/> gepreßten und gelaͤuterten ſafft/ auff vier und<lb/> mehr loth taͤglich zweymal zu trincken ge-<lb/> ben. Solches mittel dienet auch wider die<note place="right">Waſſer-<lb/> ſucht/ ver-<lb/> lohrene<lb/> Monatzeit<lb/> der Wei-<lb/> bern.</note><lb/> Gelbſucht/ wider die Schwind-und Waſ-<lb/> ſer-ſucht. Er kan auch den Weibern ihren<lb/> verlohrenen oder geminderten Monat-fluß<lb/> wider zu recht bringen.</p><lb/> <p>Zu ſtellung des ſtarcken und oͤfftern Na-<note place="right">Naſenblu-<lb/> ten/ ſtar-<lb/> cker Mo-<lb/> nat-fluß.<lb/> Blutfluß<lb/> der Kind-<lb/> betteriñen.</note><lb/> ſen-blutens/ oder auch des uͤbermaͤßigen<lb/> Monat-fluſſes/ oder endlich des ſtarcken<lb/> Nachfluſſes der Kindbetteriñen/ kocht man<lb/> den groſſen/ breiten oder ſpitzen Wegrich<lb/> in Roſen-eßig und Froſchleich-waſſer/ netzt<lb/> ſchwaͤmme oder tuͤcher dariñen/ und ſchlaͤgts<lb/> alſo kalt oder laulicht uͤber den undern<lb/> Bauch.</p><lb/> <p>Welche viel Blut harnen/ werden davon<lb/> befreyet/ wenn ſie von Wegrich-ſyrup offt<note place="right">Blut-har-<lb/> nen.</note><lb/> ein paar loth mit Taͤſchelkraut-waſſer trin-<lb/> cken.</p><lb/> <p>Wenn man in der Hitz des Sommers<lb/> ſtarck zu Pferd reutet/ oder uͤber Feld weit<note place="right">Frattig-<lb/> keit und<lb/> Wolffzwi-<lb/> ſchen den<lb/> Beinen.</note><lb/> gehet/ ſo kriegt man offt eine Frattigkeit/<lb/> oder auch den ſo genandten Wolff zwiſchen<lb/> den Beinen/ dieſen nun zu heilen/ iſt nichts<lb/> beſſers/ als offt friſche und etwas welck ge-<lb/> machte Wegrich-blaͤtter uͤbergeſchlagen.</p><lb/> <p>Wegrich-blaͤtter in der Speiß genoſſen/<note place="right">Bauchfluͤß-<lb/> verſehrung<lb/> der Nieꝛen<lb/> uñ Blaſen/<lb/> blutſperẽ/<lb/> blucharnẽ/</note><lb/> ſtillet die Bauchfluͤß/ heilet alle innerliche<lb/> Verſehrung/ ſonderlich der Nieren und<lb/> Blaſen/ hilfft wider das Blutſpeyen/ Blut-<lb/> harnen/ und der uͤbermaͤßigen Blum der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weiber/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [566/0582]
Das Dritte Buch/
auff/ welcher ſich allenthalben mit dieſen
blaͤttlein bekleidet/ und voller ſamen iſt:
an den underſten blaͤtteren pflegen keine
ſpitzlein herfuͤr zu kommen. Es geſchicht
oͤffters/ daß auß der mitte diſer Roſen noch
ein langes aͤhre entſpringet/ wie bey der Fi-
gur des groſſen Wegrichs zu ſehen iſt.
5. Der gemeine ſchmale oder ſpitzige We-
grich/ Plantago anguſtifolia major, C. B. lan-
ceolata, J. B. Wird alſo genant/ wegen
ſeinen ſchmalen und ſpitzigen blaͤtteren/ die
gemeiniglich mit fuͤnff nerven durchzogen/
wie auch ſchmaͤler/ kleiner/ glaͤtter/ und
zarter alß an den vorigen ſind. Er hat ein
zaſichte wurtzel. Seine glatten ſtengel ſchei-
nen nicht rund ſondern eckicht/ alß waͤren die
fuͤnff nerven allda zuſammenkommen/ und
nur eine darauß gewachſen: an dieſen ſte-
hen geaͤhrte blumen von farben ſchwartz/
und einer weißlichten Bluͤthe/ wie weiſſe
haͤrlein mit duͤpfflein beſprengt. Der ſame
iſt groͤſſer alß an den anderen. Waͤchßt
auff den wieſen und an den wegen.
[Abbildung Waſſer-Wegrich. Plantago
aquatica.
]
6. Der breit-blaͤttige Waſſer-Wegrich/
Plantago aquatica latifolia, C. B. aquatica, J. B.
hat viel weiſſe und zaßlichte wurtzen/ und
gewinnet dicke/ fette/ ſtarcke und gruͤne
blaͤtter/ welche dem gemeinen Wegrich nicht
ungleich/ und auß einem breiten urſprung in
ein ſpitz wie ein Spießeiſen außgehen. Er
bringt lange ſtengel mit viel neben-zweiglein/
ſo gegen dem Brach-oder Hew-monat weiſ-
ſe und drauſchlichte bluͤmlein tragen/ auß
welchen/ wenn ſie abfallen/ ſchoͤne knoͤpff-
lein werden/ darinn der ſamen ligt. Er
waͤchßt in Suͤmpffen/ Pfudeln und Waſ-
ſergraͤben/ allda er auch mit kleinern und ſpi-
tzigern blaͤttern angetroffen wird. Allhier
findet man ihn gemeinlich bey Michelfelden/
und hin und wider in ſumpffichten orten.
Eigenſchafft.
Die auff der erden wachſenden Wegrich/
kuͤhlen und troͤcknen nach der Alten mei-
nung: Sie haben ein mild-fluͤchtiges/ al-
kaliſches ſaltz/ neben etwas balſamiſch-ſchlei-
migen theilen in ihrem haͤuffigen ſafft bey
ſich verborgen/ und alſo die eigenſchafft in-
nerlich zwar das unreine gebluͤt zu reinigen/
den jaſt deſſelben zu lindern/ die ſaure ſchaͤrf-
fe zu verſuͤſſen/ innerliche verſtopffungen zu
eroͤffnen/ durch den harn zu treiben/ allen
blutfluͤſſen zu ſteuren/ und die Ruhren zu
ſtillen/ aͤuſſerlich aber/ wunden und ſchaͤden
zu ſaͤubern und zu heilen.
Der Waſſer-Wegrich hat annoch mehr
fluͤchtige/ ſcharffe/ alkaliſche/ etwas etzende
theile/ und dadurch die tugend/ aͤuſſerlich
zwar die haut roth zu machen/ oder gar
blaſen auffzuziehen; faule ſchaͤden zu ſaͤu-
bern/ und allgemach zur heilung zu befoͤr-
dern: innerlich aber das ſcharbockiſche ge-
bluͤt zu ſaͤubern und zu verſuͤſſen.
Zwiſchen zwey Frawen-Tagen muß der
Wegrich geſamlet werden/ wenn man ihne
zu den ſchaͤden und wunden gebrauchen wil.
Gebrauch.
Weilen der Waſſer-wegrich viel ſcharf-
fes/ fluͤchtiges ſaltz bey ſich hat/ ſo pflegt
man ihn nicht ohne gute wuͤrckung in den
drey-oder viertaͤgigen Fiebern zu zerſtoſſen/
und uͤber die Pulß der Haͤnden zu ſchlagen.
Jnwendig aber das davon deſtillierte waſſer
taͤglich auff vier oder mehr loth zu trincken
zu geben.
Drey- und
viertaͤgig
Fieber.
Dieſer Waſſer-wegrich iſt beneben eines
der beſten Kraͤutern wider den Scharbock/
und die Miltzſucht. Man kan entweder das
davon deſtillierte waſſer/ oder den darauß
gepreßten und gelaͤuterten ſafft/ auff vier und
mehr loth taͤglich zweymal zu trincken ge-
ben. Solches mittel dienet auch wider die
Gelbſucht/ wider die Schwind-und Waſ-
ſer-ſucht. Er kan auch den Weibern ihren
verlohrenen oder geminderten Monat-fluß
wider zu recht bringen.
Scharbock
Miltzſucht.
Gelbſucht.
Schwind-
ſucht.
Waſſer-
ſucht/ ver-
lohrene
Monatzeit
der Wei-
bern.
Zu ſtellung des ſtarcken und oͤfftern Na-
ſen-blutens/ oder auch des uͤbermaͤßigen
Monat-fluſſes/ oder endlich des ſtarcken
Nachfluſſes der Kindbetteriñen/ kocht man
den groſſen/ breiten oder ſpitzen Wegrich
in Roſen-eßig und Froſchleich-waſſer/ netzt
ſchwaͤmme oder tuͤcher dariñen/ und ſchlaͤgts
alſo kalt oder laulicht uͤber den undern
Bauch.
Naſenblu-
ten/ ſtar-
cker Mo-
nat-fluß.
Blutfluß
der Kind-
betteriñen.
Welche viel Blut harnen/ werden davon
befreyet/ wenn ſie von Wegrich-ſyrup offt
ein paar loth mit Taͤſchelkraut-waſſer trin-
cken.
Blut-har-
nen.
Wenn man in der Hitz des Sommers
ſtarck zu Pferd reutet/ oder uͤber Feld weit
gehet/ ſo kriegt man offt eine Frattigkeit/
oder auch den ſo genandten Wolff zwiſchen
den Beinen/ dieſen nun zu heilen/ iſt nichts
beſſers/ als offt friſche und etwas welck ge-
machte Wegrich-blaͤtter uͤbergeſchlagen.
Frattig-
keit und
Wolffzwi-
ſchen den
Beinen.
Wegrich-blaͤtter in der Speiß genoſſen/
ſtillet die Bauchfluͤß/ heilet alle innerliche
Verſehrung/ ſonderlich der Nieren und
Blaſen/ hilfft wider das Blutſpeyen/ Blut-
harnen/ und der uͤbermaͤßigen Blum der
Weiber/
Bauchfluͤß-
verſehrung
der Nieꝛen
uñ Blaſen/
blutſperẽ/
blucharnẽ/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |