Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Wilder Sparge. Asparagussylvestris. Das wilde Geschlecht der Spargen/ A- Die Wasser-spargen/ Asparagus palustris. Eigenschafft. Es haben die Spargen eine mittelmäßige Gebrauch. Die jungen dolden der Spargen werden Die Spargen vor sich selbst oder mit an-Haupt- lich B b b b 2
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Wilder Sparge. Aſparagusſylveſtris. Das wilde Geſchlecht der Spargen/ A- Die Waſſer-ſpargen/ Aſparagus paluſtris. Eigenſchafft. Es haben die Spargen eine mittelmaͤßige Gebrauch. Die jungen dolden der Spargen werden Die Spargen vor ſich ſelbſt oder mit an-Haupt- lich B b b b 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0579" n="563"/> <fw place="top" type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wilder Sparge.</hi> <hi rendition="#aq">Aſparagus<lb/> ſylveſtris.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>Das wilde Geſchlecht der Spargen/ <hi rendition="#aq">A-<lb/> ſparagus ſylveſtris,</hi> hat lange/ bauchichte wur-<lb/> tzeln/ die ſind der geſtalt halben den wurtzeln<lb/> der gelben Affodill aͤhnlich. Die ſtengel und<lb/> neben-zweiglein ſind den gemeinen Spar-<lb/> gen gleich/ außgenommen/ daß ſie weiſſer/<lb/> ſtaͤrcker/ und raucher/ und die blaͤtter ſchaͤrf-<lb/> fer/ kuͤrtzer und beſſer in einer ordnung ſte-<lb/> hen/ zu dem ſpreiten ſich die neben-aͤſtlein<lb/> weiter auß/ an welchem viel bleich-gelbe<lb/> bluͤmlein geſehen werden/ darauß hernach-<lb/> mahls gruͤn-ſchwartze beerlein wachſen/ die<lb/> ſind auch kleiner/ denn die am gemeinen<lb/> Spargen/ und geben den ſamen ab/ darauß<lb/> junge ſtock<supplied>le</supplied>in gezielet werden. Er waͤchßt<lb/> an bergen und ſteinichten huͤgeln/ nahe bey<lb/> dem Meer gelegen/ in der Provintz/ Franck-<lb/> reich und Languedock/ in unſerer Land-<lb/> ſchafft wird er in gaͤrten gezielet.</p><lb/> <p>Die Waſſer-ſpargen/ <hi rendition="#aq">Aſparagus paluſtris.</hi><lb/> Jſt den zahmen Garten-ſpargen/ mit wur-<lb/> tzeln/ ſtengeln/ blaͤttern/ blumen und beeren<lb/> allerdings gleich/ allein daß die dolden klei-<lb/> ner/ und daß er mehr blumen und beeren<lb/> bringt denn der zahme. Er waͤchßt hin und<lb/> wider an dem Rheinſtrom/ in dem Worm-<lb/> ſergaw/ auff den feuchten wieſen/ an den re-<lb/> chen und andern feuchten gruͤnden/ deßglei-<lb/> chen im Rheingaw/ bey Weinheim/ in den<lb/> feuchten wieſen/ an welchem ort man ihn ſo<lb/> uͤberfluͤßig hat/ daß man ihn zu der ſpeiß<lb/> genugſam bekommen kan/ und auch von<lb/> den Wurtzel-traͤgern in groſſer menge/ die<lb/> wurtzeln daſelbſt außgegraben/ und in an-<lb/> dere Provintzien hin und wider in die Meſ-<lb/> ſen getragen werden. Jſt alſo under dem<lb/> zahmen und dieſem Waſſer-ſpargen kein an-<lb/> derer underſcheid/ denn daß dieſer durch die<lb/> pflantzung ſchoͤnere und groͤſſere dolden und<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Waſſer-ſpargen.</hi><hi rendition="#aq">Aſparagus<lb/> paluſtris.</hi></hi></head><lb/></figure> Spargen bringt/ und der andere von ſich<lb/> ſelbſt waͤchßt/ und kleinere dolden hat/ und<lb/> dieweil man an den gemelten orten die Waſ-<lb/> ſer-ſpargen zur ſpeiß genugſam haben kan/<lb/> werden die zahmen deſto weniger geachtet/<lb/> und nur allein in der groſſen Herꝛen gaͤrten<lb/> gepflantzet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Es haben die Spargen eine mittelmaͤßige<lb/> Natur/ ſind nicht zu warm und nicht zu<lb/> kalt/ werden in der ſpeiß und in der Artzney<lb/> gebraucht. Fuͤhren neben einem nitroſiſchen<lb/> milten ſaltz/ auch viel auffgeloͤßte ſchwefel-<lb/> theil mit ſich/ welche ſich mit dem fluͤchti-<lb/> gen Harn-ſaltz in dem leib geſchwind vermi-<lb/> ſchen/ und alſo den Harn gantz ſtinckend<lb/> machen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die jungen dolden der Spargen werden<lb/> heutiges tages ſehr in der Kuͤchen gebrau-<lb/> chet/ denn ſie eine anmuͤthige ſpeiß ſind/ die ko-<lb/> chet man mit Fleiſch-bruͤhen/ friſchem But-<lb/> ter/ ſamt einem wenig Saltz und Pfeffer/<lb/> man iſſet ſie bey anfang des tiſchs/ den<lb/> Bauch zu erweichen. Etliche quellen ſie<lb/> ein wenig/ und machen mit Baumoͤl/ Eßig/<lb/> und ein wenig Saltz ein Salat darauß. Et-<lb/> liche laſſen ſie auch bey dem fleiſch kochen/<lb/> aber man muß ſie nicht zu lang ſieden/ ſon-<lb/> ſten vergehen ſie/ man laͤßt ſie nur ein we-<lb/> nig quellen/ weilen ſie bald weich geſotten<lb/> ſind.</p><lb/> <p>Die Spargen vor ſich ſelbſt oder mit an-<note place="right">Haupt-<lb/> Schwach-<lb/> heiten/ Au-<lb/> gen und<lb/> Bruſt-<lb/> krauckheitẽ</note><lb/> derer ſpeiß gekocht und geeſſen/ dienen ſehr<lb/> wol in den Haupt-ſchwachheiten/ von dem<lb/> Magen und der Leber verurſacht/ in den<lb/> Augen-und Bruſt-kranckheiten/ und ſonder-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [563/0579]
Von den Kraͤuteren.
[Abbildung Wilder Sparge. Aſparagus
ſylveſtris.
]
Das wilde Geſchlecht der Spargen/ A-
ſparagus ſylveſtris, hat lange/ bauchichte wur-
tzeln/ die ſind der geſtalt halben den wurtzeln
der gelben Affodill aͤhnlich. Die ſtengel und
neben-zweiglein ſind den gemeinen Spar-
gen gleich/ außgenommen/ daß ſie weiſſer/
ſtaͤrcker/ und raucher/ und die blaͤtter ſchaͤrf-
fer/ kuͤrtzer und beſſer in einer ordnung ſte-
hen/ zu dem ſpreiten ſich die neben-aͤſtlein
weiter auß/ an welchem viel bleich-gelbe
bluͤmlein geſehen werden/ darauß hernach-
mahls gruͤn-ſchwartze beerlein wachſen/ die
ſind auch kleiner/ denn die am gemeinen
Spargen/ und geben den ſamen ab/ darauß
junge ſtocklein gezielet werden. Er waͤchßt
an bergen und ſteinichten huͤgeln/ nahe bey
dem Meer gelegen/ in der Provintz/ Franck-
reich und Languedock/ in unſerer Land-
ſchafft wird er in gaͤrten gezielet.
Die Waſſer-ſpargen/ Aſparagus paluſtris.
Jſt den zahmen Garten-ſpargen/ mit wur-
tzeln/ ſtengeln/ blaͤttern/ blumen und beeren
allerdings gleich/ allein daß die dolden klei-
ner/ und daß er mehr blumen und beeren
bringt denn der zahme. Er waͤchßt hin und
wider an dem Rheinſtrom/ in dem Worm-
ſergaw/ auff den feuchten wieſen/ an den re-
chen und andern feuchten gruͤnden/ deßglei-
chen im Rheingaw/ bey Weinheim/ in den
feuchten wieſen/ an welchem ort man ihn ſo
uͤberfluͤßig hat/ daß man ihn zu der ſpeiß
genugſam bekommen kan/ und auch von
den Wurtzel-traͤgern in groſſer menge/ die
wurtzeln daſelbſt außgegraben/ und in an-
dere Provintzien hin und wider in die Meſ-
ſen getragen werden. Jſt alſo under dem
zahmen und dieſem Waſſer-ſpargen kein an-
derer underſcheid/ denn daß dieſer durch die
pflantzung ſchoͤnere und groͤſſere dolden und
[Abbildung Waſſer-ſpargen. Aſparagus
paluſtris.
]
Spargen bringt/ und der andere von ſich
ſelbſt waͤchßt/ und kleinere dolden hat/ und
dieweil man an den gemelten orten die Waſ-
ſer-ſpargen zur ſpeiß genugſam haben kan/
werden die zahmen deſto weniger geachtet/
und nur allein in der groſſen Herꝛen gaͤrten
gepflantzet.
Eigenſchafft.
Es haben die Spargen eine mittelmaͤßige
Natur/ ſind nicht zu warm und nicht zu
kalt/ werden in der ſpeiß und in der Artzney
gebraucht. Fuͤhren neben einem nitroſiſchen
milten ſaltz/ auch viel auffgeloͤßte ſchwefel-
theil mit ſich/ welche ſich mit dem fluͤchti-
gen Harn-ſaltz in dem leib geſchwind vermi-
ſchen/ und alſo den Harn gantz ſtinckend
machen.
Gebrauch.
Die jungen dolden der Spargen werden
heutiges tages ſehr in der Kuͤchen gebrau-
chet/ denn ſie eine anmuͤthige ſpeiß ſind/ die ko-
chet man mit Fleiſch-bruͤhen/ friſchem But-
ter/ ſamt einem wenig Saltz und Pfeffer/
man iſſet ſie bey anfang des tiſchs/ den
Bauch zu erweichen. Etliche quellen ſie
ein wenig/ und machen mit Baumoͤl/ Eßig/
und ein wenig Saltz ein Salat darauß. Et-
liche laſſen ſie auch bey dem fleiſch kochen/
aber man muß ſie nicht zu lang ſieden/ ſon-
ſten vergehen ſie/ man laͤßt ſie nur ein we-
nig quellen/ weilen ſie bald weich geſotten
ſind.
Die Spargen vor ſich ſelbſt oder mit an-
derer ſpeiß gekocht und geeſſen/ dienen ſehr
wol in den Haupt-ſchwachheiten/ von dem
Magen und der Leber verurſacht/ in den
Augen-und Bruſt-kranckheiten/ und ſonder-
lich
Haupt-
Schwach-
heiten/ Au-
gen und
Bruſt-
krauckheitẽ
B b b b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |