Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Eibisch. Althaea.
Althaea sive Bismalva, J. B. Alth. Dioscoridis
& Plinii, C. B.
Bringt haarichte und weisse
blätter/ die vergleichen sich erstlich den
Schweinbrots-hernach den Weinreben-
blätteren/ sind der Pappelen fast ähnlich/
und lind anzugreiffen wie Sammet. Es hat
viel runde und holtzichte stengel/ die werden
elen-hoch auch bißweilen höher. Die blu-
men erscheinen wie weisse oder weiß-rothe
Rößlein/ es trägt samen wie die gemeine
Pappelen/ einem käßlein gleich. Die Wur-
tzel ist dick/ mit zähem vielem Schleim be-
gabet/ weißlicht/ lang und mit vielen ne-
benwürtzelein. Wächßt gern an feuchten
und fetten orten/ als in den auen/ nahe bey
den wasser-gräben/ auff den weyeren und
in den gärten. Blühet im Heu-und Augst-
monat: in Mähren und Thüringen bringt
es grosse und breite blumen. Die Wurtzel
gräbt man im Frühling/ wenn die blätter
herfürstossen/ oder im Augst-und Herbst-
monat.

Die gelbe/ jährige Eibisch/ Althaea Theo-
phrasti flore luteo, C. B. Theophrast. flore lu-
teo, quibusdam Abutilon, J. B.
Hat ein klei-
ne/ weisse/ süßlicht-schleimige/ jährlich
verderbende Wurtzel. Der stengel ist gantz
mit fettlichter wollen überzogen/ wächßt ü-
ber anderthalb elen hoch/ und wird ohne
ordnung mit breiten/ rund außgespitzten/
grauwollichten blätteren bekleidet. Die blu-
men sind saffrangelb/ fünffblättig/ ge-
streifft/ und werden mit fünff weißgrauen
wollichten blättlein understützet. Darauff
folgen die wollichten samen-köpfflein/ wel-
che mit süßlichtem/ halb-rundem/ flachem/
braunem samen angefüllet werden. Wächßt
in warmen Ländern auff dem Feld/ bey uns
aber wird es in die Gärten gepflantzet.

[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gelbe Eibisch. Abutilon
Avicennae.

1. Stengel
mit dem
samen.

2. Blätter
und blüth.

3. Der sa-
men.
Eigenschafft.

Die wurtzeln und blätter des Eibisch-
krauts haben neben ihren irrdischen theilen
auch einen schleimigen/ zähen/ heimlich
flüchtig-nitrosischen safft bey sich/ und da-
hero die krafft zu kühlen/ zu trucknen/ er-
weichen/ zertheilen/ oder aber zu maturie-
ren/ und den schmertzen zu stillen/ die Nie-
ren und Brust zu reinigen.

Gebrauch.

Weilen die Eibisch mit der Pappelen
durchauß einerley kräfften haben/ als kan
sie auff gleiche weise gebraucht werden.

Eibisch-wurtzel und Flachssamen-pulver
jedes 2. loth in Milch zu einem Pflaster ge-
sotten/ und übergelegt/ erweichet und zei-
tiget alle Geschwär/ sonderlich aber dieGeschwär
an brüsten
und bals.

sich an den Brüsten/ und dem Hals erzei-
nen.

Die blätter ein wenig mit Oel bestriechen/
pflegt man auff die vom Feuer und heissemVerbran-
te glieder.

Wasser verbrennten Glieder zu legen.

Wenn ein Roß den Kropff am halse be-Kröpff der
Pferden.

komt: Nim Eibisch/ Rauten/ Gundelre-
ben/ Wermuth/ Leinsamen/ jedes ein hand-
voll/ schütte wasser darüber/ und laß es mit
einander sieden/ mit solchem bähe den scha-
den/ darnach schmiere ihn mit Lohröl/ und
frischem Butter under einander gemischt.

Eibisch-wurtz im Frühling von aller un-
sauberkeit gereiniget und klein gehackt/ mit
Wein begossen/ erbeitzt/ alßdenn sänfftiglichVerseh-
rung der
Lungen.
Verwnnd-
te därm
von der
rothen
ruhr/ blut-
harnen.

abgezogen/ und das wasser gebrauchet/ hei-
let die Versehrung der Lungen/ und die von
der rothen Ruhr verwundten Därm/ reini-
get die Blasen/ und stellet das Blutharnen.

Der Eibisch-syrup/ welcher in den Apo-
thecken Syrupus de Althaea Fernelii, genennt

wird/

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Eibiſch. Althæa.
Althæa ſive Biſmalva, J. B. Alth. Dioſcoridis
& Plinii, C. B.
Bringt haarichte und weiſſe
blaͤtter/ die vergleichen ſich erſtlich den
Schweinbrots-hernach den Weinreben-
blaͤtteren/ ſind der Pappelen faſt aͤhnlich/
und lind anzugreiffen wie Sammet. Es hat
viel runde und holtzichte ſtengel/ die werden
elen-hoch auch bißweilen hoͤher. Die blu-
men erſcheinen wie weiſſe oder weiß-rothe
Roͤßlein/ es traͤgt ſamen wie die gemeine
Pappelen/ einem kaͤßlein gleich. Die Wur-
tzel iſt dick/ mit zaͤhem vielem Schleim be-
gabet/ weißlicht/ lang und mit vielen ne-
benwuͤrtzelein. Waͤchßt gern an feuchten
und fetten orten/ als in den auen/ nahe bey
den waſſer-graͤben/ auff den weyeren und
in den gaͤrten. Bluͤhet im Heu-und Augſt-
monat: in Maͤhren und Thuͤringen bringt
es groſſe und breite blumen. Die Wurtzel
graͤbt man im Fruͤhling/ wenn die blaͤtter
herfuͤrſtoſſen/ oder im Augſt-und Herbſt-
monat.

Die gelbe/ jaͤhrige Eibiſch/ Althæa Theo-
phraſti flore luteo, C. B. Theophraſt. flore lu-
teo, quibuſdam Abutilon, J. B.
Hat ein klei-
ne/ weiſſe/ ſuͤßlicht-ſchleimige/ jaͤhrlich
verderbende Wurtzel. Der ſtengel iſt gantz
mit fettlichter wollen uͤberzogen/ waͤchßt uͤ-
ber anderthalb elen hoch/ und wird ohne
ordnung mit breiten/ rund außgeſpitzten/
grauwollichten blaͤtteren bekleidet. Die blu-
men ſind ſaffrangelb/ fuͤnffblaͤttig/ ge-
ſtreifft/ und werden mit fuͤnff weißgrauen
wollichten blaͤttlein underſtuͤtzet. Darauff
folgen die wollichten ſamen-koͤpfflein/ wel-
che mit ſuͤßlichtem/ halb-rundem/ flachem/
braunem ſamen angefuͤllet werden. Waͤchßt
in warmen Laͤndern auff dem Feld/ bey uns
aber wird es in die Gaͤrten gepflantzet.

[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gelbe Eibiſch. Abutilon
Avicennæ.

1. Stengel
mit dem
ſamen.

2. Blaͤtter
und bluͤth.

3. Der ſa-
men.
Eigenſchafft.

Die wurtzeln und blaͤtter des Eibiſch-
krauts haben neben ihren irꝛdiſchen theilen
auch einen ſchleimigen/ zaͤhen/ heimlich
fluͤchtig-nitroſiſchen ſafft bey ſich/ und da-
hero die krafft zu kuͤhlen/ zu trucknen/ er-
weichen/ zertheilen/ oder aber zu maturie-
ren/ und den ſchmertzen zu ſtillen/ die Nie-
ren und Bruſt zu reinigen.

Gebrauch.

Weilen die Eibiſch mit der Pappelen
durchauß einerley kraͤfften haben/ als kan
ſie auff gleiche weiſe gebraucht werden.

Eibiſch-wurtzel und Flachsſamen-pulver
jedes 2. loth in Milch zu einem Pflaſter ge-
ſotten/ und uͤbergelegt/ erweichet und zei-
tiget alle Geſchwaͤr/ ſonderlich aber dieGeſchwaͤr
an bruͤſten
und bals.

ſich an den Bruͤſten/ und dem Hals erzei-
nen.

Die blaͤtter ein wenig mit Oel beſtriechen/
pflegt man auff die vom Feuer und heiſſemVerbran-
te glieder.

Waſſer verbrennten Glieder zu legen.

Wenn ein Roß den Kropff am halſe be-Kroͤpff der
Pferden.

komt: Nim Eibiſch/ Rauten/ Gundelre-
ben/ Wermuth/ Leinſamen/ jedes ein hand-
voll/ ſchuͤtte waſſer daruͤber/ und laß es mit
einander ſieden/ mit ſolchem baͤhe den ſcha-
den/ darnach ſchmiere ihn mit Lohroͤl/ und
friſchem Butter under einander gemiſcht.

Eibiſch-wurtz im Fruͤhling von aller un-
ſauberkeit gereiniget und klein gehackt/ mit
Wein begoſſen/ erbeitzt/ alßdenn ſaͤnfftiglichVerſeh-
rung der
Lungen.
Verwnnd-
te daͤrm
von der
rothen
ruhr/ blut-
harnen.

abgezogen/ und das waſſer gebrauchet/ hei-
let die Verſehrung der Lungen/ und die von
der rothen Ruhr verwundten Daͤrm/ reini-
get die Blaſen/ und ſtellet das Blutharnen.

Der Eibiſch-ſyrup/ welcher in den Apo-
thecken Syrupus de Althæa Fernelii, genennt

wird/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0574" n="558"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Eibi&#x017F;ch.</hi><hi rendition="#aq">Althæa.</hi></hi></head><lb/></figure><hi rendition="#aq">Althæa &#x017F;ive Bi&#x017F;malva, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Alth. Dio&#x017F;coridis<lb/>
&amp; Plinii, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Bringt haarichte und wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
bla&#x0364;tter/ die vergleichen &#x017F;ich er&#x017F;tlich den<lb/>
Schweinbrots-hernach den Weinreben-<lb/>
bla&#x0364;tteren/ &#x017F;ind der Pappelen fa&#x017F;t a&#x0364;hnlich/<lb/>
und lind anzugreiffen wie Sammet. Es hat<lb/>
viel runde und holtzichte &#x017F;tengel/ die werden<lb/>
elen-hoch auch bißweilen ho&#x0364;her. Die blu-<lb/>
men er&#x017F;cheinen wie wei&#x017F;&#x017F;e oder weiß-rothe<lb/>
Ro&#x0364;ßlein/ es tra&#x0364;gt &#x017F;amen wie die gemeine<lb/>
Pappelen/ einem ka&#x0364;ßlein gleich. Die Wur-<lb/>
tzel i&#x017F;t dick/ mit za&#x0364;hem vielem Schleim be-<lb/>
gabet/ weißlicht/ lang und mit vielen ne-<lb/>
benwu&#x0364;rtzelein. Wa&#x0364;chßt gern an feuchten<lb/>
und fetten orten/ als in den auen/ nahe bey<lb/>
den wa&#x017F;&#x017F;er-gra&#x0364;ben/ auff den weyeren und<lb/>
in den ga&#x0364;rten. Blu&#x0364;het im Heu-und Aug&#x017F;t-<lb/>
monat: in Ma&#x0364;hren und Thu&#x0364;ringen bringt<lb/>
es gro&#x017F;&#x017F;e und breite blumen. Die Wurtzel<lb/>
gra&#x0364;bt man im Fru&#x0364;hling/ wenn die bla&#x0364;tter<lb/>
herfu&#x0364;r&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ oder im Aug&#x017F;t-und Herb&#x017F;t-<lb/>
monat.</p><lb/>
            <p>Die gelbe/ ja&#x0364;hrige Eibi&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Althæa Theo-<lb/>
phra&#x017F;ti flore luteo, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Theophra&#x017F;t. flore lu-<lb/>
teo, quibu&#x017F;dam Abutilon, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat ein klei-<lb/>
ne/ wei&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;u&#x0364;ßlicht-&#x017F;chleimige/ ja&#x0364;hrlich<lb/>
verderbende Wurtzel. Der &#x017F;tengel i&#x017F;t gantz<lb/>
mit fettlichter wollen u&#x0364;berzogen/ wa&#x0364;chßt u&#x0364;-<lb/>
ber anderthalb elen hoch/ und wird ohne<lb/>
ordnung mit breiten/ rund außge&#x017F;pitzten/<lb/>
grauwollichten bla&#x0364;tteren bekleidet. Die blu-<lb/>
men &#x017F;ind &#x017F;affrangelb/ fu&#x0364;nffbla&#x0364;ttig/ ge-<lb/>
&#x017F;treifft/ und werden mit fu&#x0364;nff weißgrauen<lb/>
wollichten bla&#x0364;ttlein under&#x017F;tu&#x0364;tzet. Darauff<lb/>
folgen die wollichten &#x017F;amen-ko&#x0364;pfflein/ wel-<lb/>
che mit &#x017F;u&#x0364;ßlichtem/ halb-rundem/ flachem/<lb/>
braunem &#x017F;amen angefu&#x0364;llet werden. Wa&#x0364;chßt<lb/>
in warmen La&#x0364;ndern auff dem Feld/ bey uns<lb/>
aber wird es in die Ga&#x0364;rten gepflantzet.</p><lb/>
            <cb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gelbe Eibi&#x017F;ch.</hi> <hi rendition="#aq">Abutilon<lb/>
Avicennæ.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <note place="right">1. Stengel<lb/>
mit dem<lb/>
&#x017F;amen.</note><lb/>
            <note place="right">2. Bla&#x0364;tter<lb/>
und blu&#x0364;th.</note><lb/>
            <note place="right">3. Der &#x017F;a-<lb/>
men.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die wurtzeln und bla&#x0364;tter des Eibi&#x017F;ch-<lb/>
krauts haben neben ihren ir&#xA75B;di&#x017F;chen theilen<lb/>
auch einen &#x017F;chleimigen/ za&#x0364;hen/ heimlich<lb/>
flu&#x0364;chtig-nitro&#x017F;i&#x017F;chen &#x017F;afft bey &#x017F;ich/ und da-<lb/>
hero die krafft zu ku&#x0364;hlen/ zu trucknen/ er-<lb/>
weichen/ zertheilen/ oder aber zu <hi rendition="#aq">matu</hi>rie-<lb/>
ren/ und den &#x017F;chmertzen zu &#x017F;tillen/ die Nie-<lb/>
ren und Bru&#x017F;t zu reinigen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Weilen die Eibi&#x017F;ch mit der Pappelen<lb/>
durchauß einerley kra&#x0364;fften haben/ als kan<lb/>
&#x017F;ie auff gleiche wei&#x017F;e gebraucht werden.</p><lb/>
            <p>Eibi&#x017F;ch-wurtzel und Flachs&#x017F;amen-pulver<lb/>
jedes 2. loth in Milch zu einem Pfla&#x017F;ter ge-<lb/>
&#x017F;otten/ und u&#x0364;bergelegt/ erweichet und zei-<lb/>
tiget alle Ge&#x017F;chwa&#x0364;r/ &#x017F;onderlich aber die<note place="right">Ge&#x017F;chwa&#x0364;r<lb/>
an bru&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
und bals.</note><lb/>
&#x017F;ich an den Bru&#x0364;&#x017F;ten/ und dem Hals erzei-<lb/>
nen.</p><lb/>
            <p>Die bla&#x0364;tter ein wenig mit Oel be&#x017F;triechen/<lb/>
pflegt man auff die vom Feuer und hei&#x017F;&#x017F;em<note place="right">Verbran-<lb/>
te glieder.</note><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er verbrennten Glieder zu legen.</p><lb/>
            <p>Wenn ein Roß den Kropff am hal&#x017F;e be-<note place="right">Kro&#x0364;pff der<lb/>
Pferden.</note><lb/>
komt: Nim Eibi&#x017F;ch/ Rauten/ Gundelre-<lb/>
ben/ Wermuth/ Lein&#x017F;amen/ jedes ein hand-<lb/>
voll/ &#x017F;chu&#x0364;tte wa&#x017F;&#x017F;er daru&#x0364;ber/ und laß es mit<lb/>
einander &#x017F;ieden/ mit &#x017F;olchem ba&#x0364;he den &#x017F;cha-<lb/>
den/ darnach &#x017F;chmiere ihn mit Lohro&#x0364;l/ und<lb/>
fri&#x017F;chem Butter under einander gemi&#x017F;cht.</p><lb/>
            <p>Eibi&#x017F;ch-wurtz im Fru&#x0364;hling von aller un-<lb/>
&#x017F;auberkeit gereiniget und klein gehackt/ mit<lb/>
Wein bego&#x017F;&#x017F;en/ erbeitzt/ alßdenn &#x017F;a&#x0364;nfftiglich<note place="right">Ver&#x017F;eh-<lb/>
rung der<lb/>
Lungen.<lb/>
Verwnnd-<lb/>
te da&#x0364;rm<lb/>
von der<lb/>
rothen<lb/>
ruhr/ blut-<lb/>
harnen.</note><lb/>
abgezogen/ und das wa&#x017F;&#x017F;er gebrauchet/ hei-<lb/>
let die Ver&#x017F;ehrung der Lungen/ und die von<lb/>
der rothen Ruhr verwundten Da&#x0364;rm/ reini-<lb/>
get die Bla&#x017F;en/ und &#x017F;tellet das Blutharnen.</p><lb/>
            <p>Der Eibi&#x017F;ch-&#x017F;yrup/ welcher in den Apo-<lb/>
thecken <hi rendition="#aq">Syrupus de Althæa Fernelii,</hi> genennt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wird/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0574] Das Dritte Buch/ [Abbildung Eibiſch. Althæa. ] Althæa ſive Biſmalva, J. B. Alth. Dioſcoridis & Plinii, C. B. Bringt haarichte und weiſſe blaͤtter/ die vergleichen ſich erſtlich den Schweinbrots-hernach den Weinreben- blaͤtteren/ ſind der Pappelen faſt aͤhnlich/ und lind anzugreiffen wie Sammet. Es hat viel runde und holtzichte ſtengel/ die werden elen-hoch auch bißweilen hoͤher. Die blu- men erſcheinen wie weiſſe oder weiß-rothe Roͤßlein/ es traͤgt ſamen wie die gemeine Pappelen/ einem kaͤßlein gleich. Die Wur- tzel iſt dick/ mit zaͤhem vielem Schleim be- gabet/ weißlicht/ lang und mit vielen ne- benwuͤrtzelein. Waͤchßt gern an feuchten und fetten orten/ als in den auen/ nahe bey den waſſer-graͤben/ auff den weyeren und in den gaͤrten. Bluͤhet im Heu-und Augſt- monat: in Maͤhren und Thuͤringen bringt es groſſe und breite blumen. Die Wurtzel graͤbt man im Fruͤhling/ wenn die blaͤtter herfuͤrſtoſſen/ oder im Augſt-und Herbſt- monat. Die gelbe/ jaͤhrige Eibiſch/ Althæa Theo- phraſti flore luteo, C. B. Theophraſt. flore lu- teo, quibuſdam Abutilon, J. B. Hat ein klei- ne/ weiſſe/ ſuͤßlicht-ſchleimige/ jaͤhrlich verderbende Wurtzel. Der ſtengel iſt gantz mit fettlichter wollen uͤberzogen/ waͤchßt uͤ- ber anderthalb elen hoch/ und wird ohne ordnung mit breiten/ rund außgeſpitzten/ grauwollichten blaͤtteren bekleidet. Die blu- men ſind ſaffrangelb/ fuͤnffblaͤttig/ ge- ſtreifft/ und werden mit fuͤnff weißgrauen wollichten blaͤttlein underſtuͤtzet. Darauff folgen die wollichten ſamen-koͤpfflein/ wel- che mit ſuͤßlichtem/ halb-rundem/ flachem/ braunem ſamen angefuͤllet werden. Waͤchßt in warmen Laͤndern auff dem Feld/ bey uns aber wird es in die Gaͤrten gepflantzet. [Abbildung Gelbe Eibiſch. Abutilon Avicennæ. ] Eigenſchafft. Die wurtzeln und blaͤtter des Eibiſch- krauts haben neben ihren irꝛdiſchen theilen auch einen ſchleimigen/ zaͤhen/ heimlich fluͤchtig-nitroſiſchen ſafft bey ſich/ und da- hero die krafft zu kuͤhlen/ zu trucknen/ er- weichen/ zertheilen/ oder aber zu maturie- ren/ und den ſchmertzen zu ſtillen/ die Nie- ren und Bruſt zu reinigen. Gebrauch. Weilen die Eibiſch mit der Pappelen durchauß einerley kraͤfften haben/ als kan ſie auff gleiche weiſe gebraucht werden. Eibiſch-wurtzel und Flachsſamen-pulver jedes 2. loth in Milch zu einem Pflaſter ge- ſotten/ und uͤbergelegt/ erweichet und zei- tiget alle Geſchwaͤr/ ſonderlich aber die ſich an den Bruͤſten/ und dem Hals erzei- nen. Geſchwaͤr an bruͤſten und bals. Die blaͤtter ein wenig mit Oel beſtriechen/ pflegt man auff die vom Feuer und heiſſem Waſſer verbrennten Glieder zu legen. Verbran- te glieder. Wenn ein Roß den Kropff am halſe be- komt: Nim Eibiſch/ Rauten/ Gundelre- ben/ Wermuth/ Leinſamen/ jedes ein hand- voll/ ſchuͤtte waſſer daruͤber/ und laß es mit einander ſieden/ mit ſolchem baͤhe den ſcha- den/ darnach ſchmiere ihn mit Lohroͤl/ und friſchem Butter under einander gemiſcht. Kroͤpff der Pferden. Eibiſch-wurtz im Fruͤhling von aller un- ſauberkeit gereiniget und klein gehackt/ mit Wein begoſſen/ erbeitzt/ alßdenn ſaͤnfftiglich abgezogen/ und das waſſer gebrauchet/ hei- let die Verſehrung der Lungen/ und die von der rothen Ruhr verwundten Daͤrm/ reini- get die Blaſen/ und ſtellet das Blutharnen. Verſeh- rung der Lungen. Verwnnd- te daͤrm von der rothen ruhr/ blut- harnen. Der Eibiſch-ſyrup/ welcher in den Apo- thecken Syrupus de Althæa Fernelii, genennt wird/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/574
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/574>, abgerufen am 24.11.2024.