Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
rosen haben etwas rauchere/ und gelind zu-sammen ziehende theile bey sich. Gebrauch. Die Heidnischen Priester haben ihre ge- Die Pappeln sind zu allerhand Gebresten/ Exoneraturas ventrem mihi villica malvas Eusserliche Hitze und heisse Ge- schwulst. Wider die Bräune/ Fäulung und Ge- Herbstrosen in wasser gesotten/ leinene Diese Rosen werden auch gebraucht zu der Es bezeuget die erfahrung/ daß die Herbst- fung des Harns. So man die Pappel-blätter mit etwas Wider die fäulung des Zahnfleischs und Die Pappelwurtz in dem Aprill bey vol- Pappelen mit Erbsen in scharffer Laugen/ Nieren- oder Bla- senstein. So jemand mit dem Grieß/ Nieren-oder Auß der gemeinen Pappeln werden auchVerstopf- Wenn die Pferde schüppen im schwantzSchüppen Die Conserva Malvae, oder eingemachteLungsucht. Das wasser auß der Garten-pappeln o- Der andern gemeinen Pappeln beste zeitSeiten- Erndrosen-wasser ist eine bewährte Artz- CAPUT XXXVI. Eibisch. Althaea. Namen. EIbisch/ Jbisch/ Heil-oder Hülff- Gestalt. Die gemeine allhier abgebildete Eibisch/ Althaea A a a a 3
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
roſen haben etwas rauchere/ und gelind zu-ſammen ziehende theile bey ſich. Gebrauch. Die Heidniſchen Prieſter haben ihre ge- Die Pappeln ſind zu allerhand Gebreſten/ Exoneraturas ventrem mihi villica malvas Euſſerliche Hitze und heiſſe Ge- ſchwulſt. Wider die Braͤune/ Faͤulung und Ge- Herbſtroſen in waſſer geſotten/ leinene Dieſe Roſen werden auch gebraucht zu der Es bezeuget die erfahrung/ daß die Herbſt- fung des Harns. So man die Pappel-blaͤtter mit etwas Wider die faͤulung des Zahnfleiſchs und Die Pappelwurtz in dem Aprill bey vol- Pappelen mit Erbſen in ſcharffer Laugen/ Nieren- oder Bla- ſenſtein. So jemand mit dem Grieß/ Nieren-oder Auß der gemeinen Pappeln werden auchVerſtopf- Wenn die Pferde ſchuͤppen im ſchwantzSchuͤppen Die Conſerva Malvæ, oder eingemachteLungſucht. Das waſſer auß der Garten-pappeln o- Der andern gemeinen Pappeln beſte zeitSeiten- Erndroſen-waſſer iſt eine bewaͤhrte Artz- CAPUT XXXVI. Eibiſch. Althæa. Namen. EIbiſch/ Jbiſch/ Heil-oder Huͤlff- Geſtalt. Die gemeine allhier abgebildete Eibiſch/ Althæa A a a a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0573" n="557"/><fw place="top" type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/> roſen haben etwas rauchere/ und gelind zu-<lb/> ſammen ziehende theile bey ſich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Heidniſchen Prieſter haben ihre ge-<lb/> heimnuſſen auff die Pappel-blaͤtter geſchrie-<lb/> ben/ daher <hi rendition="#aq">Pythagoras</hi> die Pappel-blaͤtter<lb/> fuͤr heilig haͤlt.</p><lb/> <p>Die Pappeln ſind zu allerhand Gebreſten/<lb/><note place="left">Braͤune/<lb/> Faͤulung<lb/> und Ge-<lb/> ſchwaͤr im<lb/> Mund und<lb/> Halß.</note>innerlich und aͤuſſerlich ſehr dienſtlich/ da-<lb/> her ſie die Alten <hi rendition="#aq">omnimorbiam,</hi> das iſt/ ein<lb/> Kraut wider alle Kranckheiten/ genennet/<lb/> und ſich deren auch bey dem Tiſch zu den<lb/> Speiſen bedienet haben/ darumb der luſtige<lb/> Lateine <hi rendition="#aq">Poëta Martialis Lib. 10. Epigram.</hi> 48.<lb/> ſpricht:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Exoneraturas ventrem mihi villica malvas<lb/> Attulit, & varias, quas habet hortus, opes.</hi> </quote> </cit><lb/> <note place="left">Euſſerliche<lb/> Hitze und<lb/> heiſſe Ge-<lb/> ſchwulſt.</note> <p>Wider die Braͤune/ Faͤulung und Ge-<lb/> ſchwaͤr in dem Mund und Halß: Nim<lb/> Herbſtroſen/ Wegerich/ Brunellen/ jedes<lb/> ein halbe handvoll/ ſiede ſolches in einem<lb/> quartal Brunnwaſſers/ alßdenn ſiechte es/<lb/> thue darzu Roſen-honig 4. loth/ pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parier-<lb/> ten Salpeter ein halb quintlein. Spuͤhle<lb/> offt den Mund und Rachen darmit auß.</p><lb/> <p>Herbſtroſen in waſſer geſotten/ leinene<lb/> tuͤchlein darinn genetzt und uͤbergelegt/ iſt<lb/> gut fuͤr alle aͤuſſerliche Hitz und heiſſe Ge-<lb/> ſchwulſt.</p><lb/> <p>Dieſe Roſen werden auch gebraucht zu der<lb/> Mundfaͤule/ in friſches Brunnwaſſer ge-<lb/> legt/ und den Mund damit außgewaſchen.</p><lb/> <p>Es bezeuget die erfahrung/ daß die Herbſt-<lb/> roſen einerley krafft und wuͤrckung haben<lb/> mit der gemeinen Pappeln/ derohalben was<lb/> nachfolgends von dieſer gemeinen Pappeln<lb/> Tugend gemeldet wird/ ſoll auch von der<lb/> Herbſtroſen verſtanden werden.</p><lb/> <note place="left">Verſtopf-<lb/> fung des<lb/> Harns.</note> <p>So man die Pappel-blaͤtter mit etwas<lb/> wenig Knoblauchs in weiſſen Wein leget/<lb/> hernach den dritten theil einſieden laͤßt/ und<lb/> davon trinckt/ dienet es wider die verſtopfung<lb/> des Harns.</p><lb/> <p>Wider die faͤulung des Zahnfleiſchs und<lb/><note place="left">Faͤulung<lb/> des Zahn-<lb/> fleiſchs/<lb/> Scharbock</note>den Scharbock/ nim gelaͤuterten Honig 2.<lb/> loth/ geſtoſſene Herbſtroſen und <hi rendition="#aq">præparirten</hi><lb/> Salpeter/ jedes ein halb quintlein/ miſche<lb/> es wol durch einander/ und reibe das Zahn-<lb/> fleiſch darmit.</p><lb/> <p>Die Pappelwurtz in dem Aprill bey vol-<lb/><note place="left">Augen-en-<lb/> tzuͤndung/<lb/> Augen-<lb/> trieffen.</note>lem Mond außgegraben/ und hinden an den<lb/> Halß gehaͤnget/ ſoll ein trefflich Augen-<lb/> mittel ſeyn/ und ſo wol die Entzuͤndung als<lb/> das trieffen der Augen vertreiben.</p><lb/> <p>Pappelen mit Erbſen in ſcharffer Laugen/<lb/><note place="left">Erbgrind.</note>oder des Patienten eigenem Harn ſtarck ge-<lb/> kocht/ hernach den Erbgrind damit wol<lb/> warm taͤglich ein paar mahl auß gewaſchen/<lb/> auch darinnen genetzte tuͤcher uͤbergeſchla-<lb/> gen/ heilet denſelben von grund auß.</p><lb/> <note place="left">Grieß/<lb/> Nieren-<lb/> oder Bla-<lb/> ſenſtein.</note> <p>So jemand mit dem Grieß/ Nieren-oder<lb/> Blaſen-ſtein geplaget iſt/ der ſolle ſich die-<lb/> ſes Lenden-bads bedienen/ denn es die enge<lb/> Harn-gaͤnge erweichet und eroͤffnet. Nim<lb/> gemeine Pappeln vier handvoll/ Eibiſch/<lb/> Koͤrbelkraut/ Gundelreben/ jedes zwo hand-<lb/> voll/ Chamillen-blumen/ Flachs-ſamen je-<lb/> des ein handvoll/ ſiede alles in einem keſſel/<lb/> laß es von ihm ſelbſt erkalten/ ſchuͤtte es in<lb/><cb/> ein Lenden-zuͤber/ und ſetze den Krancken<lb/> darein.</p><lb/> <p>Auß der gemeinen Pappeln werden auch<note place="right">Verſtopf-<lb/> fung des<lb/> Leibs/<lb/> Grimmen<lb/> Mutter-<lb/> ſchmertzen</note><lb/> nutzliche Hauß-clyſtier gemacht/ welche zu<lb/> erhaltung der Leibs-oͤffnung/ in dem Grim-<lb/> men und Mutter-ſchmertzen ſehr dienlich<lb/> ſind. Nim Pappeln/ Eibiſch/ Ehrenpreiß/<lb/> Violenkraut jedes eine handvoll/ Flachsſa-<lb/> men/ Aniß jedes ein loth/ ſiede ſolches in<lb/> Waſſer/ ſiechte es/ und nim darnach ein<lb/> Quartal/ laſſe darinn vergehen Roßmarin-<lb/> honig drey loth/ Violen-honig zwey loth/<lb/> und braͤuche es zu einer Clyſtierung.</p><lb/> <p>Wenn die Pferde ſchuͤppen im ſchwantz<note place="right">Schuͤppen<lb/> an dem<lb/> ſchwantz/<lb/> und grin-<lb/> dichter<lb/> buͤrtzel der<lb/> Pferden.</note><lb/> kriegen/ und am buͤrtzel grindig werden/ ih-<lb/> nen auch die haar außfallen/ oder ſonſt hin-<lb/> weg kommen/ ſo waſche ſie mit Kinder-harn<lb/> und warmen Wein/ darnach koche Pappeln<lb/> mit Eibiſch-wurtzeln/ gieß Wein und Oel<lb/> darunder/ und ſalbe das Pferd damit.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Conſerva Malvæ,</hi> oder eingemachte<note place="right">Lungſucht.<lb/> Harn-<lb/> brennen.</note><lb/> Pappeln-zucker/ wird nutzlich gebrauchet<lb/> wider die Lungenſucht und das Harn-bren-<lb/> nen.</p><lb/> <p>Das waſſer auß der Garten-pappeln o-<lb/> der Ernd-roſen/ ſoll gebrannt werden/ wenn<lb/> ſie ſich ziemlich eroͤffnet haben/ denn dieſe<lb/> Roſen gar nahe den gantzen Sommer bluͤ-<lb/> hen/ rupffe ſie hernach von den gruͤnen<lb/> koͤpflein ab/ und deſtillier ſie fein ſaͤnfftig-<lb/> lich.</p><lb/> <p>Der andern gemeinen Pappeln beſte zeit<note place="right">Seiten-<lb/> geſchwaͤr/<lb/> rothe ruhr<lb/> Geſchwaͤr<lb/> der Mut-<lb/> ter/ Nie-<lb/> ren- und<lb/> Blaſen-<lb/> ſtein/ ſand<lb/> uñ ſchleim<lb/> in den Nie-<lb/> ren. Braͤu-<lb/> ne/ Halß-<lb/> geſchwaͤr/<lb/> unnatuͤr-<lb/> liche hitze<lb/> und ge-<lb/> ſchwulſt<lb/> der Oh-<lb/> ren/ des<lb/> Munds/<lb/> Halſes/ uñ<lb/> heimlicher<lb/> orten.</note><lb/> zu deſtillieren iſt/ wenn ſie Kaͤßlein und Blu-<lb/> men tragen/ undereinander alßdenn gehackt/<lb/> und gebrannt im Maͤyen. Dieſes Waſſer<lb/> getruncken/ dienet ſehr wol fuͤr die Seiten-<lb/> geſchwaͤr/ miltert die rothe Ruhr/ und hei-<lb/> let die Geſchwaͤr der Mutter/ Nieren und<lb/> Blaſen/ erweitert die Harngaͤng zu leichte-<lb/> rem Außgang des Steins/ Sands und<lb/> Schleims.</p><lb/> <p>Erndroſen-waſſer iſt eine bewaͤhrte Artz-<lb/> ney fuͤr die Braͤune und Halß-geſchwaͤr/<lb/> damit gegurgelt. Jn dieſem Waſſer tuͤch-<lb/> lein genetzt und uͤbergeſchlagen/ iſt ein beſon-<lb/> ders mittel/ wider alle unnatuͤrliche Hitze<lb/> und Geſchwulſt der zarten Glieder/ als der<lb/> Ohren/ des Munds/ Halſes und der heim-<lb/> lichen Orten.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXXVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Eibiſch.</hi> <hi rendition="#aq">Althæa.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Ibiſch/ Jbiſch/ Heil-oder Huͤlff-<lb/> wurtz und Sammet-pappeln heißt<lb/> Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="12"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Althæa, Ebiſcus,<lb/> Ibiſcus,</hi> in den Apothecken/ <hi rendition="#aq">Biſmalva, Mal-<lb/> vaviſcus, Eviſcus.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Malvaviſchio.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Bimauve, Guimauve.</hi> Spa-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Maluviſco, Yerva cannamera.</hi> Engliſch/<lb/> Mallowe. Daͤniſch/ Althee/ dobbelt ka-<lb/> toſt/ Jbiſt. Niderlaͤndiſch/ Witte Malu-<lb/> we/ witte Huenſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die gemeine allhier abgebildete Eibiſch/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a a 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Althæa</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [557/0573]
Von den Kraͤuteren.
roſen haben etwas rauchere/ und gelind zu-
ſammen ziehende theile bey ſich.
Gebrauch.
Die Heidniſchen Prieſter haben ihre ge-
heimnuſſen auff die Pappel-blaͤtter geſchrie-
ben/ daher Pythagoras die Pappel-blaͤtter
fuͤr heilig haͤlt.
Die Pappeln ſind zu allerhand Gebreſten/
innerlich und aͤuſſerlich ſehr dienſtlich/ da-
her ſie die Alten omnimorbiam, das iſt/ ein
Kraut wider alle Kranckheiten/ genennet/
und ſich deren auch bey dem Tiſch zu den
Speiſen bedienet haben/ darumb der luſtige
Lateine Poëta Martialis Lib. 10. Epigram. 48.
ſpricht:
Braͤune/
Faͤulung
und Ge-
ſchwaͤr im
Mund und
Halß.
Exoneraturas ventrem mihi villica malvas
Attulit, & varias, quas habet hortus, opes.
Wider die Braͤune/ Faͤulung und Ge-
ſchwaͤr in dem Mund und Halß: Nim
Herbſtroſen/ Wegerich/ Brunellen/ jedes
ein halbe handvoll/ ſiede ſolches in einem
quartal Brunnwaſſers/ alßdenn ſiechte es/
thue darzu Roſen-honig 4. loth/ præparier-
ten Salpeter ein halb quintlein. Spuͤhle
offt den Mund und Rachen darmit auß.
Herbſtroſen in waſſer geſotten/ leinene
tuͤchlein darinn genetzt und uͤbergelegt/ iſt
gut fuͤr alle aͤuſſerliche Hitz und heiſſe Ge-
ſchwulſt.
Dieſe Roſen werden auch gebraucht zu der
Mundfaͤule/ in friſches Brunnwaſſer ge-
legt/ und den Mund damit außgewaſchen.
Es bezeuget die erfahrung/ daß die Herbſt-
roſen einerley krafft und wuͤrckung haben
mit der gemeinen Pappeln/ derohalben was
nachfolgends von dieſer gemeinen Pappeln
Tugend gemeldet wird/ ſoll auch von der
Herbſtroſen verſtanden werden.
So man die Pappel-blaͤtter mit etwas
wenig Knoblauchs in weiſſen Wein leget/
hernach den dritten theil einſieden laͤßt/ und
davon trinckt/ dienet es wider die verſtopfung
des Harns.
Wider die faͤulung des Zahnfleiſchs und
den Scharbock/ nim gelaͤuterten Honig 2.
loth/ geſtoſſene Herbſtroſen und præparirten
Salpeter/ jedes ein halb quintlein/ miſche
es wol durch einander/ und reibe das Zahn-
fleiſch darmit.
Faͤulung
des Zahn-
fleiſchs/
Scharbock
Die Pappelwurtz in dem Aprill bey vol-
lem Mond außgegraben/ und hinden an den
Halß gehaͤnget/ ſoll ein trefflich Augen-
mittel ſeyn/ und ſo wol die Entzuͤndung als
das trieffen der Augen vertreiben.
Augen-en-
tzuͤndung/
Augen-
trieffen.
Pappelen mit Erbſen in ſcharffer Laugen/
oder des Patienten eigenem Harn ſtarck ge-
kocht/ hernach den Erbgrind damit wol
warm taͤglich ein paar mahl auß gewaſchen/
auch darinnen genetzte tuͤcher uͤbergeſchla-
gen/ heilet denſelben von grund auß.
Erbgrind.
So jemand mit dem Grieß/ Nieren-oder
Blaſen-ſtein geplaget iſt/ der ſolle ſich die-
ſes Lenden-bads bedienen/ denn es die enge
Harn-gaͤnge erweichet und eroͤffnet. Nim
gemeine Pappeln vier handvoll/ Eibiſch/
Koͤrbelkraut/ Gundelreben/ jedes zwo hand-
voll/ Chamillen-blumen/ Flachs-ſamen je-
des ein handvoll/ ſiede alles in einem keſſel/
laß es von ihm ſelbſt erkalten/ ſchuͤtte es in
ein Lenden-zuͤber/ und ſetze den Krancken
darein.
Auß der gemeinen Pappeln werden auch
nutzliche Hauß-clyſtier gemacht/ welche zu
erhaltung der Leibs-oͤffnung/ in dem Grim-
men und Mutter-ſchmertzen ſehr dienlich
ſind. Nim Pappeln/ Eibiſch/ Ehrenpreiß/
Violenkraut jedes eine handvoll/ Flachsſa-
men/ Aniß jedes ein loth/ ſiede ſolches in
Waſſer/ ſiechte es/ und nim darnach ein
Quartal/ laſſe darinn vergehen Roßmarin-
honig drey loth/ Violen-honig zwey loth/
und braͤuche es zu einer Clyſtierung.
Verſtopf-
fung des
Leibs/
Grimmen
Mutter-
ſchmertzen
Wenn die Pferde ſchuͤppen im ſchwantz
kriegen/ und am buͤrtzel grindig werden/ ih-
nen auch die haar außfallen/ oder ſonſt hin-
weg kommen/ ſo waſche ſie mit Kinder-harn
und warmen Wein/ darnach koche Pappeln
mit Eibiſch-wurtzeln/ gieß Wein und Oel
darunder/ und ſalbe das Pferd damit.
Schuͤppen
an dem
ſchwantz/
und grin-
dichter
buͤrtzel der
Pferden.
Die Conſerva Malvæ, oder eingemachte
Pappeln-zucker/ wird nutzlich gebrauchet
wider die Lungenſucht und das Harn-bren-
nen.
Lungſucht.
Harn-
brennen.
Das waſſer auß der Garten-pappeln o-
der Ernd-roſen/ ſoll gebrannt werden/ wenn
ſie ſich ziemlich eroͤffnet haben/ denn dieſe
Roſen gar nahe den gantzen Sommer bluͤ-
hen/ rupffe ſie hernach von den gruͤnen
koͤpflein ab/ und deſtillier ſie fein ſaͤnfftig-
lich.
Der andern gemeinen Pappeln beſte zeit
zu deſtillieren iſt/ wenn ſie Kaͤßlein und Blu-
men tragen/ undereinander alßdenn gehackt/
und gebrannt im Maͤyen. Dieſes Waſſer
getruncken/ dienet ſehr wol fuͤr die Seiten-
geſchwaͤr/ miltert die rothe Ruhr/ und hei-
let die Geſchwaͤr der Mutter/ Nieren und
Blaſen/ erweitert die Harngaͤng zu leichte-
rem Außgang des Steins/ Sands und
Schleims.
Seiten-
geſchwaͤr/
rothe ruhr
Geſchwaͤr
der Mut-
ter/ Nie-
ren- und
Blaſen-
ſtein/ ſand
uñ ſchleim
in den Nie-
ren. Braͤu-
ne/ Halß-
geſchwaͤr/
unnatuͤr-
liche hitze
und ge-
ſchwulſt
der Oh-
ren/ des
Munds/
Halſes/ uñ
heimlicher
orten.
Erndroſen-waſſer iſt eine bewaͤhrte Artz-
ney fuͤr die Braͤune und Halß-geſchwaͤr/
damit gegurgelt. Jn dieſem Waſſer tuͤch-
lein genetzt und uͤbergeſchlagen/ iſt ein beſon-
ders mittel/ wider alle unnatuͤrliche Hitze
und Geſchwulſt der zarten Glieder/ als der
Ohren/ des Munds/ Halſes und der heim-
lichen Orten.
CAPUT XXXVI.
Eibiſch. Althæa.
Namen.
EIbiſch/ Jbiſch/ Heil-oder Huͤlff-
wurtz und Sammet-pappeln heißt
Griechiſch/ __, ___-
___, __, ___-
____________. Lateiniſch/ Althæa, Ebiſcus,
Ibiſcus, in den Apothecken/ Biſmalva, Mal-
vaviſcus, Eviſcus. Jtaliaͤniſch/ Malvaviſchio.
Frantzoͤſiſch/ Bimauve, Guimauve. Spa-
niſch/ Maluviſco, Yerva cannamera. Engliſch/
Mallowe. Daͤniſch/ Althee/ dobbelt ka-
toſt/ Jbiſt. Niderlaͤndiſch/ Witte Malu-
we/ witte Huenſt.
Geſtalt.
Die gemeine allhier abgebildete Eibiſch/
Althæa
A a a a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/573 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/573>, abgerufen am 16.02.2025. |