Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Gelbe Rüben. Pastinaca sativa lutea.va, radice lutea vel alba, C. B. Carota lutea. Jtaliänisch/ Pastinaca Gialla. Spanisch/ Pastinacques, Cenouras. Frantzösisch/ Pa- stenades, ou Carotes jaunes. Englisch/ Car- rots. Niderländisch/ Geel Wortelen/ Pa- stenacke. Gestalt. Diß Gewächs hat eine schuh-lange/ run- Eigenschafft und Gebrauch. Die gelben Rüben haben viel nährhaff- Es hat annoch eine art der Möhren/ wel- Carota. Gestalt. Die rothe Möhren ware erstlich ein J- Eigenschafft und Gebrauch. Die rothe Möhren oder Rüben hat viel Man pfleget die rothe Möhren oder Rü- mit
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Gelbe Ruͤben. Paſtinaca ſativa lutea.va, radice lutea vel albâ, C. B. Carota lutea. Jtaliaͤniſch/ Paſtinaca Gialla. Spaniſch/ Paſtinacques, Cenouras. Frantzoͤſiſch/ Pa- ſtenades, ou Carotes jaunes. Engliſch/ Car- rots. Niderlaͤndiſch/ Geel Wortelen/ Pa- ſtenacke. Geſtalt. Diß Gewaͤchs hat eine ſchuh-lange/ run- Eigenſchafft und Gebrauch. Die gelben Ruͤben haben viel naͤhrhaff- Es hat annoch eine art der Moͤhren/ wel- Carota. Geſtalt. Die rothe Moͤhren ware erſtlich ein J- Eigenſchafft und Gebrauch. Die rothe Moͤhren oder Ruͤben hat viel Man pfleget die rothe Moͤhren oder Ruͤ- mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0566" n="550"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Gelbe Ruͤben.</hi><hi rendition="#aq">Paſtinaca ſativa lutea.</hi></hi></head><lb/></figure><hi rendition="#aq">va, radice lutea vel albâ, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Carota lutea.</hi><lb/> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Paſtinaca Gialla.</hi> Spaniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Paſtinacques, Cenouras.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Pa-<lb/> ſtenades, ou Carotes jaunes.</hi> Engliſch/ Car-<lb/> rots. Niderlaͤndiſch/ Geel Wortelen/ Pa-<lb/> ſtenacke.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Diß Gewaͤchs hat eine ſchuh-lange/ run-<lb/> de/ muͤrbe/ ſafftige/ dicke/ gelbe/ mit we-<lb/> nig zaſeln bekleidete/ ſuͤßlicht aromatiſche<lb/> Wurtzel; gewinnet einen geraden/ zweig-<lb/> hafften/ etwas haarigen/ geſtriemten/ biß<lb/> zwey elen hoch ſteigenden ſtengel/ an wel-<lb/> chem die zwey quer hand lange/ in viel klei-<lb/> nere tieff eingeſchnittene uñ gezaͤhnlete theil/<lb/> zertrennten/ ſattgruͤnen/ ſubtil haarigen/<lb/> nicht gar unlieblich riechend oder ſchmaͤ-<lb/> ckenden blaͤtter erſcheinen. Die kleinen/<lb/> fuͤnffblaͤttigen/ weiſſen/ auch etwann roͤth-<lb/> lichten bluͤmlein/ ſind in einen dolderbuſch<lb/> an dem gipffel der ſtengelen zuſammen ge-<lb/> drungen. Die ſtiel aber/ auff welchen die<lb/> blumen-buͤſchelein ſtehen/ werden mit<lb/> ſchmalen/ eingeſchnittenen/ gruͤnen blaͤtt-<lb/> lein bekleidet. Auff die bluͤmlein folgen<lb/> endlich ablange/ haarige ſamen-gefaͤßlein/<lb/> in welche ein dem Aenis nicht unaͤhnlicher<lb/> ſamen enthalten iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft und Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die gelben Ruͤben haben viel naͤhrhaff-<lb/> ten Balſamiſchen Safft in ſich/ und wer-<lb/> den deßhalben mehr zur ſpeiſe/ als zur<lb/> Artzney gebraucht. Doch ſagt man/ daß<lb/> ſie den Harn treiben/ den Eßluſt befoͤrde-<lb/> ren/ und durch vermehrung des Maͤnnli-<lb/> chen ſamens zu ehelichen wercken reitzen<lb/> ſollen.</p><lb/> <p>Es hat annoch eine art der Moͤhren/ wel-<lb/> che weiſſe Wurtzeln haben/ ſonſten aber den<lb/> vorigen durchauß gleich ſind/ und auff<lb/> gleiche weiß in den ſpeiſen gebraucht werden.</p><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Rothe Moͤhren oder Ruͤben.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Carota.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die rothe Moͤhren ware erſtlich ein J-<lb/> taliaͤniſch Gewaͤchs/ man pflegt es da-<lb/> ſelbſt in den Gaͤrten zu pflantzen/ denn<lb/> man kocht die Wurtzel/ oder wicklet ſie in<lb/> ein naß Papier/ und bratet ſie under der A-<lb/> ſchen/ ſchneidet ſie hernach in ſcheiblein/ und<lb/> bereitet ſie zum Salat/ ſonderlich im Win-<lb/> ter/ ſo man andere Salatkraͤuter nicht ha-<lb/> ben kan. Es waͤchßt mit vielen blaͤtteren/<lb/> den wilden Peſtnachen durchauß gleich.<lb/> Gewinnet einen geraden und zweighafften<lb/> ſtengel/ auch oben darauff ein groſſe dol-<lb/> den oder kron von weiſſen bluͤmlein/ da-<lb/> rauß entſpringt der ſamen/ wie in den wil-<lb/> den Peſtnachen/ rauch und wolriechend.<lb/> Die Wurtzel iſt ſo groß als der gelben Ruͤ-<lb/> ben/ bißweilen auch groͤſſer und laͤnger/<lb/> gantz roth/ ja viel roͤther/ denn deß rothen<lb/> Mangolts wurtzel. Schmaͤcket wol und<lb/> ſuͤßlicht. Etliche zwingen den rothen ſafft<lb/> auß der wurtzel/ und faͤrben damit das garn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft und Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die rothe Moͤhren oder Ruͤben hat viel<lb/> nitroſiſch-ſaltzichten ſaffts in ſich und daher<lb/> die Eigenſchafft zu kuͤhlen/ und zu feuchten.<lb/> Erweicht den bauch/ macht weit um die<lb/> bruſt/ dienet derhalben wider den huſten.<lb/> So man ſie mit Honig ſiedet und iſſet/ fuͤr-<lb/> deret ſie den Harn und der Frauen zeit/ doch<lb/> nicht ſehr. Der ſamen iſt mit der waͤrme<lb/> der Wurtzel uͤberlegen/ hat eben die krafft<lb/> wie der Peſtnachen-ſamen.</p><lb/> <p>Man pfleget die rothe Moͤhren oder Ruͤ-<lb/> ben alſo einzumachen: man ſiedet dieſelben/<lb/> darnach wenn ſie von den oberen rinden ge-<lb/> ſaͤubert ſind/ ſchneidet man ſie zu ſtuͤcklein/<lb/> eines kleinen fingers lang/ darnach laͤßt<lb/> man ſie noch ein wenig mit einem duͤnnen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [550/0566]
Das Dritte Buch/
[Abbildung Gelbe Ruͤben. Paſtinaca ſativa lutea.
]
va, radice lutea vel albâ, C. B. Carota lutea.
Jtaliaͤniſch/ Paſtinaca Gialla. Spaniſch/
Paſtinacques, Cenouras. Frantzoͤſiſch/ Pa-
ſtenades, ou Carotes jaunes. Engliſch/ Car-
rots. Niderlaͤndiſch/ Geel Wortelen/ Pa-
ſtenacke.
Geſtalt.
Diß Gewaͤchs hat eine ſchuh-lange/ run-
de/ muͤrbe/ ſafftige/ dicke/ gelbe/ mit we-
nig zaſeln bekleidete/ ſuͤßlicht aromatiſche
Wurtzel; gewinnet einen geraden/ zweig-
hafften/ etwas haarigen/ geſtriemten/ biß
zwey elen hoch ſteigenden ſtengel/ an wel-
chem die zwey quer hand lange/ in viel klei-
nere tieff eingeſchnittene uñ gezaͤhnlete theil/
zertrennten/ ſattgruͤnen/ ſubtil haarigen/
nicht gar unlieblich riechend oder ſchmaͤ-
ckenden blaͤtter erſcheinen. Die kleinen/
fuͤnffblaͤttigen/ weiſſen/ auch etwann roͤth-
lichten bluͤmlein/ ſind in einen dolderbuſch
an dem gipffel der ſtengelen zuſammen ge-
drungen. Die ſtiel aber/ auff welchen die
blumen-buͤſchelein ſtehen/ werden mit
ſchmalen/ eingeſchnittenen/ gruͤnen blaͤtt-
lein bekleidet. Auff die bluͤmlein folgen
endlich ablange/ haarige ſamen-gefaͤßlein/
in welche ein dem Aenis nicht unaͤhnlicher
ſamen enthalten iſt.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Die gelben Ruͤben haben viel naͤhrhaff-
ten Balſamiſchen Safft in ſich/ und wer-
den deßhalben mehr zur ſpeiſe/ als zur
Artzney gebraucht. Doch ſagt man/ daß
ſie den Harn treiben/ den Eßluſt befoͤrde-
ren/ und durch vermehrung des Maͤnnli-
chen ſamens zu ehelichen wercken reitzen
ſollen.
Es hat annoch eine art der Moͤhren/ wel-
che weiſſe Wurtzeln haben/ ſonſten aber den
vorigen durchauß gleich ſind/ und auff
gleiche weiß in den ſpeiſen gebraucht werden.
[Abbildung Rothe Moͤhren oder Ruͤben.
Carota.
]
Geſtalt.
Die rothe Moͤhren ware erſtlich ein J-
taliaͤniſch Gewaͤchs/ man pflegt es da-
ſelbſt in den Gaͤrten zu pflantzen/ denn
man kocht die Wurtzel/ oder wicklet ſie in
ein naß Papier/ und bratet ſie under der A-
ſchen/ ſchneidet ſie hernach in ſcheiblein/ und
bereitet ſie zum Salat/ ſonderlich im Win-
ter/ ſo man andere Salatkraͤuter nicht ha-
ben kan. Es waͤchßt mit vielen blaͤtteren/
den wilden Peſtnachen durchauß gleich.
Gewinnet einen geraden und zweighafften
ſtengel/ auch oben darauff ein groſſe dol-
den oder kron von weiſſen bluͤmlein/ da-
rauß entſpringt der ſamen/ wie in den wil-
den Peſtnachen/ rauch und wolriechend.
Die Wurtzel iſt ſo groß als der gelben Ruͤ-
ben/ bißweilen auch groͤſſer und laͤnger/
gantz roth/ ja viel roͤther/ denn deß rothen
Mangolts wurtzel. Schmaͤcket wol und
ſuͤßlicht. Etliche zwingen den rothen ſafft
auß der wurtzel/ und faͤrben damit das garn.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Die rothe Moͤhren oder Ruͤben hat viel
nitroſiſch-ſaltzichten ſaffts in ſich und daher
die Eigenſchafft zu kuͤhlen/ und zu feuchten.
Erweicht den bauch/ macht weit um die
bruſt/ dienet derhalben wider den huſten.
So man ſie mit Honig ſiedet und iſſet/ fuͤr-
deret ſie den Harn und der Frauen zeit/ doch
nicht ſehr. Der ſamen iſt mit der waͤrme
der Wurtzel uͤberlegen/ hat eben die krafft
wie der Peſtnachen-ſamen.
Man pfleget die rothe Moͤhren oder Ruͤ-
ben alſo einzumachen: man ſiedet dieſelben/
darnach wenn ſie von den oberen rinden ge-
ſaͤubert ſind/ ſchneidet man ſie zu ſtuͤcklein/
eines kleinen fingers lang/ darnach laͤßt
man ſie noch ein wenig mit einem duͤnnen
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |