Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Pfersingbaum und Bauren G'walt/ Herr Walter Schultzens in dem 3. Buch Under die frembden Pfersichbäum wird Frucht
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Pferſingbaum und Bauren G’walt/ Herꝛ Walter Schultzens in dem 3. Buch Under die frembden Pferſichbaͤum wird Frucht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0056" n="40"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi> </fw><lb/> <cb/> <p> <hi rendition="#c">Pferſingbaum und Bauren G’walt/<lb/> Waͤchſet ſchnell/ vergehet bald.</hi> </p><lb/> <p>Herꝛ Walter Schultzens in dem 3. Buch<lb/> ſeiner Oſt-indiſchen Reiſe-beſchreibung im<lb/> 16. Cap. beſchreibet die Jndianiſchen Pfer-<lb/> ſing alſo. Die Frucht/ von den Niderlaͤnde-<lb/> ren und Jndianeren Mangos genennt/ wach-<lb/> ſet an Baͤumen/ ſo dem Baum Jaka nicht<lb/> unaͤhnlich ſind. Dieſe Mangos ſcheinen ſo<lb/> groß wie ein Pferſich/ ſind aber laͤnger/ und<lb/> im Anfang gruͤn/ hernach werden ſie gelb-<lb/> lichter: wenn man ihnen die duͤnne Schale<lb/> nimt/ findet man in derſelben ein ſafftiges<lb/> Marck/ ſo ſaͤurlich und etwas zaͤhe im ſchnei-<lb/> den befunden wird: inwendig ſitzet ein Stein/<lb/> ſo dem Pferſich-ſtein nicht ungleich iſt. Die-<lb/> ſe Frucht wird von den Oſt-indiſchen Voͤl-<lb/> ckeren haͤuffig uͤber zuͤckeret/ auch wol einge-<lb/> ſaltzen/ und hernach an-ſtat des Areks auffge-<lb/> ſtellet/ iſt in dem uͤbrigen ein gutes Mittel<lb/> wider das hitzige Fieber. Zu Ormutz ſollen<lb/> die allerbeſten/ und zwar ſo begierlich und<lb/> reiſſend verkaufft werden/ daß da ſonſt der<lb/> Marckt mit allerhand koͤſtlichen Jndiani-<lb/> ſchen Fruͤchten angehaͤuffet/ dennoch faſt<lb/> alles fuͤr dieſer Frucht verſchmaͤchet werde/<lb/> wie ſolches <hi rendition="#aq">Garcias ab horto lib. 2. plant. hi-<lb/> ſtor. cap.</hi> 9. berichtet/ und darneben vermel-<lb/> det/ es ſeye nach dem Unterſcheid der Laͤnde-<lb/> ren auch die Frucht von verſchiedener Guͤ-<lb/> te: derjenigen/ die in Ormutz befindlich/<lb/> ſchreibt er den erſten und beſten Preis zu; den<lb/> anderen derſelben/ die in Guſeratte wachſet;<lb/> den dritten dieſer/ die Balagate zeuget. Er<lb/> erinneret ſich/ zwey Stuͤcke dieſer Obs-<lb/> frucht geſehen zuhaben/ welche vier Pfund<lb/> und ein halbs gewogen. Auf ſeinem Landgut<lb/> in Bombami hatte er einen Baum/ ſo dieſer<lb/> Fruͤchte zweyerley Arten getragen/ und im<lb/> Maymonat ſolche/ die zwar den uͤbrigen<lb/> mit Geſchmack und Geruch weit vorgangen/<lb/> gegen dem Außgang des Herbſt aber andere/<lb/> welche noch Koͤſtlicher geweſen. Darneben<lb/> wachſen ſie auch lieblich in den fuͤrnemſten<lb/> Staͤdten des Koͤnigs Nizamoxa/ als in<lb/> Chacanna/ Quindor/ Madanager und<lb/> Dultabado: man findet ſie ferners gut in der<lb/> Landſchafft/ Malabar/ Goa/ Bengala/ Pe-<lb/> gu und Moluca. Die Frucht hat ein gruͤn-<lb/> roͤthlichte Farb/ und gibt einen annemlichen<lb/> Geruch von ſich. Man iſſet ſie/ wie in<lb/> Teutſchland die Pferſich/ auß Wein: ſind<lb/> auch kalter und feuchter Natur wie die Pfer-<lb/> ſing. Sie werden in Jndien mit Zucker/ und<lb/> bißweilen zerſchnitten mit Eßig/ Oel und<lb/> Saltz eingemacht. Die friſchen Kernen ge-<lb/> noſſen toͤdten die Wuͤrm im Leib wegen ih-<lb/> rer Bitterkeit/ gleich wie bey uns die Pfer-<lb/> ſichkernen. Die Sineſiſche <hi rendition="#aq">Flora R. P. Mi-<lb/> chaelis Boym S. I.</hi> berichtet/ daß dieſe Frucht<lb/> bey den Sineſeren Manko genennet werde/<lb/> und ſehr uͤberfluͤßig in den Suͤdlichen Land-<lb/> ſchafften herfuͤrkomme; ſie ſeye bey den Jn-<lb/> dianeren mancherley Gattung/ waͤge/ wenn<lb/> ſie groß/ zwey auch zu zeiten drey Pfund/ ſon-<lb/> derlich ſo ſie entſprieſſet auß dem Zweige ei-<lb/> nes Baums/ der dem Cederen-baum einge-<lb/> propffet/ von deſſen Frucht ſie den Geruch<lb/> und Runtzelichte Haut nicht unzierlich ent-<lb/> lehnet. Bey welcher Gelegenheit er zugleich<lb/> andeutet/ daß die Jmpffung und Propffung<lb/><cb/> auff andere Baͤume in Sina nicht auff ſolche<lb/> Weiß geſchehe/ wie bey uns in Europa: an-<lb/> gemerckt die Sineſer nur einen Zweig von<lb/> der Manga abſchneiden/ ſolchen an den<lb/> Zweig oder Aſt eines anderen Baums<lb/> ſchlecht anbinden/ und mit Miſt oder Leim be-<lb/> decken/ worauff die Zweige mit der Zeit ſich<lb/> ehlich vergatten/ zuſam̃en in einen Leib ver-<lb/> wachſen/ und Fruͤchte herfuͤr bringen/ deren<lb/> etliche/ wenn ſie reiff/ gruͤn/ andere gelb oder<lb/> roth ſind/ auch inwendig ein ſuͤſſes/ gelbes<lb/> oder purpurfarbiges Marck haben: das in-<lb/> wendige Kernlein ſeye ſo bitter wie Bellota/<lb/> und toͤdte die Wuͤrm im Leib.</p><lb/> <p>Under die frembden Pferſichbaͤum wird<lb/> auch der Jambosbaum gezehlet/ welchen<lb/><hi rendition="#aq">Bernhardus Paludanus in notis ad Linſcotti<lb/> part. 4. cap.</hi> 9. und <hi rendition="#aq">Chriſtophorus à Coſta in<lb/> libro aromat. cap.</hi> 48. alſo beſchreibet. Die<lb/> Jndianer halten dieſen Baum hoch/ und<lb/> ward erſtlich auß Molucca zu ihnen ge-<lb/> bracht. Er iſt ſo groß wie die groͤſten Spa-<lb/> niſchen Pomerantze-baͤume/ breitet ſich mit<lb/> neben Aeſten weit herum/ und gibt ein groſ-<lb/> ſen Schatten/ derohalben er faſt ſchoͤn anzu-<lb/> ſehen iſt. Der Stamm und die Aeſte haben<lb/> ein aſchenfarbe Rinden. Die Blaͤtter ſind<lb/> ſchoͤn und lind/ laͤnger als die Breite einer<lb/> Hand/ mit einem dicken Faden in der Laͤnge/<lb/> und vielen durchlauffenden Aederlein/ auß-<lb/> wendig gar gruͤn/ inwendig etwas bleicher/<lb/> mit Bluͤmlein/ die ſich aus dem rothen auf<lb/> die Purpurfarbe ziehen/ und vielen Faͤdem-<lb/> lein in der Mitte/ die auch lieblich anzuſehen<lb/> ſind/ ſie haben ein Geſchmack wie die Zinck-<lb/> lein an den Weinraͤben. Die Frucht iſt in<lb/> der Groͤſſe einer Birn/ oder nach etlicher<lb/> Meinung eines groſſen Spaniſchen Gall-<lb/> aͤpffels: dieſer Fruͤchte ſind zweyerley Art/<lb/> eine iſt dunckelroth/ ſihet als ob ſie ſchwartz<lb/> waͤre/ hat gemeiniglch keinen Kernen/ iſt<lb/> geſchmackter deñ die andere/ welche blauroth/<lb/> oder auß dem roten purpurfaͤrbig/ mit einem<lb/> lieblichen Roſengeruch/ hat in ſich ein weiſ-<lb/> ſes und hartes Steinlein oder Kern/ nicht<lb/> gar rund/ in der Groͤſſe eines Pferſichkerns/<lb/> weiß und mit einem rauchen Haͤutlein uͤber-<lb/> zogen. Dieſe/ ob ſie wol nicht ſo groß wie die<lb/> vorige/ iſt doch angenehmer den leckermaͤuli-<lb/> gen Leuten. Sie riechen alle beyde wie liebli-<lb/> che Roſen/ ſind kalt und feucht/ gantz ſanfft<lb/> und lind/ mit einem duͤnnen Haͤutlein umb-<lb/> geben/ das man mit keinem Meſſer kan ab-<lb/> ſchaͤlen. Dieſer Baum wurtzlet ſehr tieff und<lb/> wird in vier Jahren fruchtbar/ tragt auch<lb/> durch das gantze Jahr/ und wird nimmer oh-<lb/> ne Frucht oder Bluͤth geſehen: Denn er ge-<lb/> meiniglich entweder voller Bluͤth/ oder voll<lb/> zeitiger und unzeitiger Fruͤchten ſtehet. Ja<lb/> wenn die Bluͤmlein abfallen (von welchen<lb/> das Erdreich anzuſehen iſt/ als waͤre es mit<lb/> roter Farb angeſtrichen) ſo wachſen wide-<lb/> rumb friſche: dahero etliche Fruͤchte erſt an-<lb/> fangen zu wachſen/ andere zu zeitigen/ etliche<lb/> aber ſchon zeitig ſind/ und geleſen oder ab-<lb/> gebrochen werden. Wenn man den Baum<lb/> ſchuͤttelt/ fallen die zeitigen alſobald ab/ ſo<lb/> man aber die Aeſte unterſich zeucht/ reiſſen<lb/> ſie leichtlich. Man iſſet dieſe Frucht uͤber dem<lb/> Tiſch vor anderen Speiſen/ und ſonſten auch<lb/> den gantzen Tag uͤber. Die Bluͤth und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Frucht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0056]
Das Erſte Buch/
Pferſingbaum und Bauren G’walt/
Waͤchſet ſchnell/ vergehet bald.
Herꝛ Walter Schultzens in dem 3. Buch
ſeiner Oſt-indiſchen Reiſe-beſchreibung im
16. Cap. beſchreibet die Jndianiſchen Pfer-
ſing alſo. Die Frucht/ von den Niderlaͤnde-
ren und Jndianeren Mangos genennt/ wach-
ſet an Baͤumen/ ſo dem Baum Jaka nicht
unaͤhnlich ſind. Dieſe Mangos ſcheinen ſo
groß wie ein Pferſich/ ſind aber laͤnger/ und
im Anfang gruͤn/ hernach werden ſie gelb-
lichter: wenn man ihnen die duͤnne Schale
nimt/ findet man in derſelben ein ſafftiges
Marck/ ſo ſaͤurlich und etwas zaͤhe im ſchnei-
den befunden wird: inwendig ſitzet ein Stein/
ſo dem Pferſich-ſtein nicht ungleich iſt. Die-
ſe Frucht wird von den Oſt-indiſchen Voͤl-
ckeren haͤuffig uͤber zuͤckeret/ auch wol einge-
ſaltzen/ und hernach an-ſtat des Areks auffge-
ſtellet/ iſt in dem uͤbrigen ein gutes Mittel
wider das hitzige Fieber. Zu Ormutz ſollen
die allerbeſten/ und zwar ſo begierlich und
reiſſend verkaufft werden/ daß da ſonſt der
Marckt mit allerhand koͤſtlichen Jndiani-
ſchen Fruͤchten angehaͤuffet/ dennoch faſt
alles fuͤr dieſer Frucht verſchmaͤchet werde/
wie ſolches Garcias ab horto lib. 2. plant. hi-
ſtor. cap. 9. berichtet/ und darneben vermel-
det/ es ſeye nach dem Unterſcheid der Laͤnde-
ren auch die Frucht von verſchiedener Guͤ-
te: derjenigen/ die in Ormutz befindlich/
ſchreibt er den erſten und beſten Preis zu; den
anderen derſelben/ die in Guſeratte wachſet;
den dritten dieſer/ die Balagate zeuget. Er
erinneret ſich/ zwey Stuͤcke dieſer Obs-
frucht geſehen zuhaben/ welche vier Pfund
und ein halbs gewogen. Auf ſeinem Landgut
in Bombami hatte er einen Baum/ ſo dieſer
Fruͤchte zweyerley Arten getragen/ und im
Maymonat ſolche/ die zwar den uͤbrigen
mit Geſchmack und Geruch weit vorgangen/
gegen dem Außgang des Herbſt aber andere/
welche noch Koͤſtlicher geweſen. Darneben
wachſen ſie auch lieblich in den fuͤrnemſten
Staͤdten des Koͤnigs Nizamoxa/ als in
Chacanna/ Quindor/ Madanager und
Dultabado: man findet ſie ferners gut in der
Landſchafft/ Malabar/ Goa/ Bengala/ Pe-
gu und Moluca. Die Frucht hat ein gruͤn-
roͤthlichte Farb/ und gibt einen annemlichen
Geruch von ſich. Man iſſet ſie/ wie in
Teutſchland die Pferſich/ auß Wein: ſind
auch kalter und feuchter Natur wie die Pfer-
ſing. Sie werden in Jndien mit Zucker/ und
bißweilen zerſchnitten mit Eßig/ Oel und
Saltz eingemacht. Die friſchen Kernen ge-
noſſen toͤdten die Wuͤrm im Leib wegen ih-
rer Bitterkeit/ gleich wie bey uns die Pfer-
ſichkernen. Die Sineſiſche Flora R. P. Mi-
chaelis Boym S. I. berichtet/ daß dieſe Frucht
bey den Sineſeren Manko genennet werde/
und ſehr uͤberfluͤßig in den Suͤdlichen Land-
ſchafften herfuͤrkomme; ſie ſeye bey den Jn-
dianeren mancherley Gattung/ waͤge/ wenn
ſie groß/ zwey auch zu zeiten drey Pfund/ ſon-
derlich ſo ſie entſprieſſet auß dem Zweige ei-
nes Baums/ der dem Cederen-baum einge-
propffet/ von deſſen Frucht ſie den Geruch
und Runtzelichte Haut nicht unzierlich ent-
lehnet. Bey welcher Gelegenheit er zugleich
andeutet/ daß die Jmpffung und Propffung
auff andere Baͤume in Sina nicht auff ſolche
Weiß geſchehe/ wie bey uns in Europa: an-
gemerckt die Sineſer nur einen Zweig von
der Manga abſchneiden/ ſolchen an den
Zweig oder Aſt eines anderen Baums
ſchlecht anbinden/ und mit Miſt oder Leim be-
decken/ worauff die Zweige mit der Zeit ſich
ehlich vergatten/ zuſam̃en in einen Leib ver-
wachſen/ und Fruͤchte herfuͤr bringen/ deren
etliche/ wenn ſie reiff/ gruͤn/ andere gelb oder
roth ſind/ auch inwendig ein ſuͤſſes/ gelbes
oder purpurfarbiges Marck haben: das in-
wendige Kernlein ſeye ſo bitter wie Bellota/
und toͤdte die Wuͤrm im Leib.
Under die frembden Pferſichbaͤum wird
auch der Jambosbaum gezehlet/ welchen
Bernhardus Paludanus in notis ad Linſcotti
part. 4. cap. 9. und Chriſtophorus à Coſta in
libro aromat. cap. 48. alſo beſchreibet. Die
Jndianer halten dieſen Baum hoch/ und
ward erſtlich auß Molucca zu ihnen ge-
bracht. Er iſt ſo groß wie die groͤſten Spa-
niſchen Pomerantze-baͤume/ breitet ſich mit
neben Aeſten weit herum/ und gibt ein groſ-
ſen Schatten/ derohalben er faſt ſchoͤn anzu-
ſehen iſt. Der Stamm und die Aeſte haben
ein aſchenfarbe Rinden. Die Blaͤtter ſind
ſchoͤn und lind/ laͤnger als die Breite einer
Hand/ mit einem dicken Faden in der Laͤnge/
und vielen durchlauffenden Aederlein/ auß-
wendig gar gruͤn/ inwendig etwas bleicher/
mit Bluͤmlein/ die ſich aus dem rothen auf
die Purpurfarbe ziehen/ und vielen Faͤdem-
lein in der Mitte/ die auch lieblich anzuſehen
ſind/ ſie haben ein Geſchmack wie die Zinck-
lein an den Weinraͤben. Die Frucht iſt in
der Groͤſſe einer Birn/ oder nach etlicher
Meinung eines groſſen Spaniſchen Gall-
aͤpffels: dieſer Fruͤchte ſind zweyerley Art/
eine iſt dunckelroth/ ſihet als ob ſie ſchwartz
waͤre/ hat gemeiniglch keinen Kernen/ iſt
geſchmackter deñ die andere/ welche blauroth/
oder auß dem roten purpurfaͤrbig/ mit einem
lieblichen Roſengeruch/ hat in ſich ein weiſ-
ſes und hartes Steinlein oder Kern/ nicht
gar rund/ in der Groͤſſe eines Pferſichkerns/
weiß und mit einem rauchen Haͤutlein uͤber-
zogen. Dieſe/ ob ſie wol nicht ſo groß wie die
vorige/ iſt doch angenehmer den leckermaͤuli-
gen Leuten. Sie riechen alle beyde wie liebli-
che Roſen/ ſind kalt und feucht/ gantz ſanfft
und lind/ mit einem duͤnnen Haͤutlein umb-
geben/ das man mit keinem Meſſer kan ab-
ſchaͤlen. Dieſer Baum wurtzlet ſehr tieff und
wird in vier Jahren fruchtbar/ tragt auch
durch das gantze Jahr/ und wird nimmer oh-
ne Frucht oder Bluͤth geſehen: Denn er ge-
meiniglich entweder voller Bluͤth/ oder voll
zeitiger und unzeitiger Fruͤchten ſtehet. Ja
wenn die Bluͤmlein abfallen (von welchen
das Erdreich anzuſehen iſt/ als waͤre es mit
roter Farb angeſtrichen) ſo wachſen wide-
rumb friſche: dahero etliche Fruͤchte erſt an-
fangen zu wachſen/ andere zu zeitigen/ etliche
aber ſchon zeitig ſind/ und geleſen oder ab-
gebrochen werden. Wenn man den Baum
ſchuͤttelt/ fallen die zeitigen alſobald ab/ ſo
man aber die Aeſte unterſich zeucht/ reiſſen
ſie leichtlich. Man iſſet dieſe Frucht uͤber dem
Tiſch vor anderen Speiſen/ und ſonſten auch
den gantzen Tag uͤber. Die Bluͤth und
Frucht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |