Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
dicke/ beständige wurtzel/ welche alle jahrfrisch wider das kraut übersich stoßt. Die stengel sind wie in den Bonen/ sonderlich mit aderichten flügeln begabet/ und hin und her mit einem paar scharffen/ aderichten/ zoll-breiten/ in einen stumpffen spitz außge- henden/ und an breiten stielen hangenden blättern bekleidet; an den äussersten stengeln erscheinen lange gäbelein/ dadurch sich das kraut an andere Neben-kräuter anspinnet. Die Blumen kommen von einem sonderba- ren stiel/ underschiedliche zugleich herfür/ sind groß/ und von sehr anmuthiger purpur-o- der rosen-farb. Darauff folgen grosse/ biß drey zoll lange/ und kaum halb zoll breite schoten oder hülsen/ darinnen sich kleine/ runde/ schwartze/ bittere Samen finden. Wächßt bey uns auff dem Muttentzer Berg/ und in andern bergichten Wäldern. Ja es wird auch wol in die Gärten wegen lieblich- keit seiner blumen gepflantzet. 2. Die zahmen Platt-Erbsen/ mit weis- 3. Zahme Platt-Erbsen/ mit purpur- 4. Wilde/ grosse/ schmal-blättige Kü- CAPUT XXIV.
[Abbildung]
Grosse Garten-erbsen. Pisummajus. Namen. ERbsen heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Geschlecht und Gestalt. Der Erbsen sind fürnemlich zwey Ge- Die grossen Garten-erbsen/ Pisa horten- Man findet eine art dieser Garten-erb- Bey uns hat man auch ein neues ge- An etlichen orten in Teutschland wird Simon Pauli beschreibet in Quatripart. Bot. Herr Paul Klingenberg/ Königlicher Dä- Die
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
dicke/ beſtaͤndige wurtzel/ welche alle jahrfriſch wider das kraut uͤberſich ſtoßt. Die ſtengel ſind wie in den Bonen/ ſonderlich mit aderichten fluͤgeln begabet/ und hin und her mit einem paar ſcharffen/ aderichten/ zoll-breiten/ in einen ſtumpffen ſpitz außge- henden/ und an breiten ſtielen hangenden blaͤttern bekleidet; an den aͤuſſerſten ſtengeln erſcheinen lange gaͤbelein/ dadurch ſich das kraut an andere Neben-kraͤuter anſpinnet. Die Blumen kommen von einem ſonderba- ren ſtiel/ underſchiedliche zugleich herfuͤr/ ſind groß/ und von ſehr anmuthiger purpur-o- der roſen-farb. Darauff folgen groſſe/ biß drey zoll lange/ und kaum halb zoll breite ſchoten oder huͤlſen/ darinnen ſich kleine/ runde/ ſchwartze/ bittere Samen finden. Waͤchßt bey uns auff dem Muttentzer Berg/ und in andern bergichten Waͤldern. Ja es wird auch wol in die Gaͤrten wegen lieblich- keit ſeiner blumen gepflantzet. 2. Die zahmen Platt-Erbſen/ mit weiſ- 3. Zahme Platt-Erbſen/ mit purpur- 4. Wilde/ groſſe/ ſchmal-blaͤttige Kuͤ- CAPUT XXIV.
[Abbildung]
Groſſe Garten-erbſen. Piſummajus. Namen. ERbſen heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Geſchlecht und Geſtalt. Der Erbſen ſind fuͤrnemlich zwey Ge- Die groſſen Garten-erbſen/ Piſa horten- Man findet eine art dieſer Garten-erb- Bey uns hat man auch ein neues ge- An etlichen orten in Teutſchland wird Simon Pauli beſchreibet in Quatripart. Bot. Herꝛ Paul Klingenberg/ Koͤniglicher Daͤ- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0558" n="542"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/> dicke/ beſtaͤndige wurtzel/ welche alle jahr<lb/> friſch wider das kraut uͤberſich ſtoßt. Die<lb/> ſtengel ſind wie in den Bonen/ ſonderlich<lb/> mit aderichten fluͤgeln begabet/ und hin und<lb/> her mit einem paar ſcharffen/ aderichten/<lb/> zoll-breiten/ in einen ſtumpffen ſpitz außge-<lb/> henden/ und an breiten ſtielen hangenden<lb/> blaͤttern bekleidet; an den aͤuſſerſten ſtengeln<lb/> erſcheinen lange gaͤbelein/ dadurch ſich das<lb/> kraut an andere Neben-kraͤuter anſpinnet.<lb/> Die Blumen kommen von einem ſonderba-<lb/> ren ſtiel/ underſchiedliche zugleich herfuͤr/ ſind<lb/> groß/ und von ſehr anmuthiger purpur-o-<lb/> der roſen-farb. Darauff folgen groſſe/ biß<lb/> drey zoll lange/ und kaum halb zoll breite<lb/> ſchoten oder huͤlſen/ darinnen ſich kleine/<lb/> runde/ ſchwartze/ bittere Samen finden.<lb/> Waͤchßt bey uns auff dem Muttentzer Berg/<lb/> und in andern bergichten Waͤldern. Ja es<lb/> wird auch wol in die Gaͤrten wegen lieblich-<lb/> keit ſeiner blumen gepflantzet.</p><lb/> <p>2. Die zahmen Platt-Erbſen/ mit weiſ-<lb/> ſen Blumen/ <hi rendition="#aq">Lathyrus ſativus flore, fructu-<lb/> q́ue albo, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/> <p>3. Zahme Platt-Erbſen/ mit purpur-<lb/> blumen/ <hi rendition="#aq">Lathyrus ſativus, flore purpureo,<lb/><hi rendition="#i">C. Bauh.</hi></hi></p><lb/> <p>4. Wilde/ groſſe/ ſchmal-blaͤttige Kuͤ-<lb/> chern/ <hi rendition="#aq">Lathyrus ſylveſtris major, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXIV</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Groſſe Garten-erbſen.</hi> <hi rendition="#aq">Piſum<lb/> majus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rbſen heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Piſum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Piſo,<lb/> Piſello.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Pois.</hi> Spa-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Arveja.</hi> Engliſch/ Peaſe. Daͤniſch/<lb/> Erter. Niderlaͤndiſch/ Erwete.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Erbſen ſind fuͤrnemlich zwey Ge-<lb/><cb/> ſchlecht; die groſſe Garten-erbſen/ und die<lb/> kleinen Feld-erbſen.</p><lb/> <p>Die groſſen Garten-erbſen/ <hi rendition="#aq">Piſa horten-<lb/> ſia majora,</hi> haben ſtengel/ die breiten ſich<lb/> auff der Erden auß/ oder ſteigen mit huͤlff<lb/> und ſteurung der Pfaͤl und Stecken uͤber-<lb/> ſich in die hoͤhe/ und ſind hol. Zwiſchen dem<lb/> Haupt-ſtengel und blaͤtteren/ welche zu<lb/> rings umher als raͤdlein wachſen/ kommen<lb/> andere kleine ſchoͤßlein herfuͤr/ die haben zu<lb/> beyden ſeiten andere runde und fette Klee-<lb/> blaͤtter gegen einander geſetzt. Die ſpitzen<lb/> derſelbigen ruͤthlein ſind duͤnne Faͤden/ dar-<lb/> mit es ſich an die pfaͤhle anbindet. Zwiſchen<lb/> jetztgedachten gefiederten und runden blaͤt-<lb/> teren/ kriechen die kleinen nacketen kurtzen<lb/> ſtiele herfuͤr/ die bringen ihre blumen/ wel-<lb/> che leibfarb oder weiß an der Geſtalt/ einem<lb/> Pfeiffholder gleich/ je zwey neben einan-<lb/> der/ darauß werden die ſchoten/ in welchen<lb/> die runden Koͤrner oder Erbſen verwahret<lb/> ligen. Die Wurtzel iſt gar klein und zart.</p><lb/> <p>Man findet eine art dieſer Garten-erb-<lb/> ſen/ welche die kaͤlte nicht wol dulden koͤn-<lb/> nen/ und nach dem ſie gedorꝛet/ eckicht wer-<lb/> den. Man ſaͤet ſie in Holland und Engel-<lb/> land im Fruͤhling/ und ſamlet ſie im Som-<lb/> mer. <hi rendition="#aq">Piſum majus quadratúm, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/> <p>Bey uns hat man auch ein neues ge-<lb/> ſchlecht/ da man die ſchoͤtlein ſamt den Erb-<lb/> ſen gekocht/ iſſet/ welches nach dem bericht<lb/><hi rendition="#aq">Matthiæ Lobelii,</hi> erſtlich auß der Littaw<lb/> von Vilna herkommen iſt/ <hi rendition="#aq">Piſa ſine cortice<lb/> duriore, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Piſa ſine tunicis durioribus, in ſi-<lb/> liquâ magnâ albâ, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Piſa Teptoloba, quæ<lb/> ſimul cum folliculis comeduntur, <hi rendition="#i">Camer.<lb/> Hort.</hi></hi></p><lb/> <p>An etlichen orten in Teutſchland wird<lb/> eine art der Erbſen/ welche man Buͤſchel-<lb/> erbs nennet/ in die Gaͤrten gepflantzet. Di-<lb/> ſes Gewaͤchs hat lange/ dicke/ holkaͤlichte<lb/> und ſtarcke ſtengel/ ſo in viel neben-zweiglein<lb/> getheilet/ und mit der zeit weiß werden. Die<lb/> blaͤtter ſind ablang. Auff den gipflen der<lb/> ſtengeln traͤgt es weiſſe blumen wie Schatt-<lb/> huͤttlein/ denen folgen die/ zwey zoll langen<lb/> ſchoten nach/ in welchen eines oder zween/ ſel-<lb/> ten aber drey runde/ weiſſe Erbſen ligen/<lb/> die groͤſſer als die gemeinen ſind. <hi rendition="#aq">Piſum e-<lb/> rectius comoſum, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Umbellatum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Simon Pauli</hi> beſchreibet in <hi rendition="#aq">Quatripart. Bot.</hi><lb/> noch ein ſonderlich Geſchlecht der Erbſen/ ſo<lb/> man Hollaͤndiſch Erwten van gratie/ <hi rendition="#aq">Pi-<lb/> ſum de gratiâ,</hi> Gnaden-erbſen/ nennet/ waren<lb/> erſtlich auß America nach Holland in das<lb/> Graffen-Haag und hernach in Dennemarck<lb/> gebracht. Jſt ein kleine art der Erbſen/ krie-<lb/> chet auff der erden/ ſpreitet ſich in die ruͤnde<lb/> auß/ verwicklet ſich mit ihren duͤnnen gaͤbe-<lb/> lein/ traͤgt ſchoten und Frucht: ein einige<lb/> Erbs ſolle hundertfaͤltige Frucht bringen.</p><lb/> <p>Herꝛ Paul Klingenberg/ Koͤniglicher Daͤ-<lb/> niſcher Kriegs-raht und Oberſter Poſt-mei-<lb/> ſter/ ein groſſer Liebhaber der Kraͤuteren/ hat<lb/> vorgemeldten Herꝛen berichtet/ daß ihme in<lb/> ſeinem zierlichen Luſtgarten zu Hamburg/<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1663. ein Erbſen herfuͤr gewachſen<lb/> ſeye/ welche dreyhundert und zwantzig<lb/> Erbſen mit gebracht/ die er ſelbſten auß der<lb/> huͤlſen genommen und mit verwunderung<lb/> gezehlet habe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [542/0558]
Das Dritte Buch/
dicke/ beſtaͤndige wurtzel/ welche alle jahr
friſch wider das kraut uͤberſich ſtoßt. Die
ſtengel ſind wie in den Bonen/ ſonderlich
mit aderichten fluͤgeln begabet/ und hin und
her mit einem paar ſcharffen/ aderichten/
zoll-breiten/ in einen ſtumpffen ſpitz außge-
henden/ und an breiten ſtielen hangenden
blaͤttern bekleidet; an den aͤuſſerſten ſtengeln
erſcheinen lange gaͤbelein/ dadurch ſich das
kraut an andere Neben-kraͤuter anſpinnet.
Die Blumen kommen von einem ſonderba-
ren ſtiel/ underſchiedliche zugleich herfuͤr/ ſind
groß/ und von ſehr anmuthiger purpur-o-
der roſen-farb. Darauff folgen groſſe/ biß
drey zoll lange/ und kaum halb zoll breite
ſchoten oder huͤlſen/ darinnen ſich kleine/
runde/ ſchwartze/ bittere Samen finden.
Waͤchßt bey uns auff dem Muttentzer Berg/
und in andern bergichten Waͤldern. Ja es
wird auch wol in die Gaͤrten wegen lieblich-
keit ſeiner blumen gepflantzet.
2. Die zahmen Platt-Erbſen/ mit weiſ-
ſen Blumen/ Lathyrus ſativus flore, fructu-
q́ue albo, C. B.
3. Zahme Platt-Erbſen/ mit purpur-
blumen/ Lathyrus ſativus, flore purpureo,
C. Bauh.
4. Wilde/ groſſe/ ſchmal-blaͤttige Kuͤ-
chern/ Lathyrus ſylveſtris major, C. B.
CAPUT XXIV.
[Abbildung Groſſe Garten-erbſen. Piſum
majus.
]
Namen.
ERbſen heißt Griechiſch/ __.
Lateiniſch/ Piſum. Jtaliaͤniſch/ Piſo,
Piſello. Frantzoͤſiſch/ Pois. Spa-
niſch/ Arveja. Engliſch/ Peaſe. Daͤniſch/
Erter. Niderlaͤndiſch/ Erwete.
Geſchlecht und Geſtalt.
Der Erbſen ſind fuͤrnemlich zwey Ge-
ſchlecht; die groſſe Garten-erbſen/ und die
kleinen Feld-erbſen.
Die groſſen Garten-erbſen/ Piſa horten-
ſia majora, haben ſtengel/ die breiten ſich
auff der Erden auß/ oder ſteigen mit huͤlff
und ſteurung der Pfaͤl und Stecken uͤber-
ſich in die hoͤhe/ und ſind hol. Zwiſchen dem
Haupt-ſtengel und blaͤtteren/ welche zu
rings umher als raͤdlein wachſen/ kommen
andere kleine ſchoͤßlein herfuͤr/ die haben zu
beyden ſeiten andere runde und fette Klee-
blaͤtter gegen einander geſetzt. Die ſpitzen
derſelbigen ruͤthlein ſind duͤnne Faͤden/ dar-
mit es ſich an die pfaͤhle anbindet. Zwiſchen
jetztgedachten gefiederten und runden blaͤt-
teren/ kriechen die kleinen nacketen kurtzen
ſtiele herfuͤr/ die bringen ihre blumen/ wel-
che leibfarb oder weiß an der Geſtalt/ einem
Pfeiffholder gleich/ je zwey neben einan-
der/ darauß werden die ſchoten/ in welchen
die runden Koͤrner oder Erbſen verwahret
ligen. Die Wurtzel iſt gar klein und zart.
Man findet eine art dieſer Garten-erb-
ſen/ welche die kaͤlte nicht wol dulden koͤn-
nen/ und nach dem ſie gedorꝛet/ eckicht wer-
den. Man ſaͤet ſie in Holland und Engel-
land im Fruͤhling/ und ſamlet ſie im Som-
mer. Piſum majus quadratúm, C. B.
Bey uns hat man auch ein neues ge-
ſchlecht/ da man die ſchoͤtlein ſamt den Erb-
ſen gekocht/ iſſet/ welches nach dem bericht
Matthiæ Lobelii, erſtlich auß der Littaw
von Vilna herkommen iſt/ Piſa ſine cortice
duriore, C. B. Piſa ſine tunicis durioribus, in ſi-
liquâ magnâ albâ, J. B. Piſa Teptoloba, quæ
ſimul cum folliculis comeduntur, Camer.
Hort.
An etlichen orten in Teutſchland wird
eine art der Erbſen/ welche man Buͤſchel-
erbs nennet/ in die Gaͤrten gepflantzet. Di-
ſes Gewaͤchs hat lange/ dicke/ holkaͤlichte
und ſtarcke ſtengel/ ſo in viel neben-zweiglein
getheilet/ und mit der zeit weiß werden. Die
blaͤtter ſind ablang. Auff den gipflen der
ſtengeln traͤgt es weiſſe blumen wie Schatt-
huͤttlein/ denen folgen die/ zwey zoll langen
ſchoten nach/ in welchen eines oder zween/ ſel-
ten aber drey runde/ weiſſe Erbſen ligen/
die groͤſſer als die gemeinen ſind. Piſum e-
rectius comoſum, J. B. Umbellatum, C. B.
Simon Pauli beſchreibet in Quatripart. Bot.
noch ein ſonderlich Geſchlecht der Erbſen/ ſo
man Hollaͤndiſch Erwten van gratie/ Pi-
ſum de gratiâ, Gnaden-erbſen/ nennet/ waren
erſtlich auß America nach Holland in das
Graffen-Haag und hernach in Dennemarck
gebracht. Jſt ein kleine art der Erbſen/ krie-
chet auff der erden/ ſpreitet ſich in die ruͤnde
auß/ verwicklet ſich mit ihren duͤnnen gaͤbe-
lein/ traͤgt ſchoten und Frucht: ein einige
Erbs ſolle hundertfaͤltige Frucht bringen.
Herꝛ Paul Klingenberg/ Koͤniglicher Daͤ-
niſcher Kriegs-raht und Oberſter Poſt-mei-
ſter/ ein groſſer Liebhaber der Kraͤuteren/ hat
vorgemeldten Herꝛen berichtet/ daß ihme in
ſeinem zierlichen Luſtgarten zu Hamburg/
Anno 1663. ein Erbſen herfuͤr gewachſen
ſeye/ welche dreyhundert und zwantzig
Erbſen mit gebracht/ die er ſelbſten auß der
huͤlſen genommen und mit verwunderung
gezehlet habe.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |