Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Schoß vorhanden/ so ist es Zeit/ daß mandie Wurtzel auch außreüte. Mercket man im Grund an den Wurtzeln eine Unsauberkeit/ so muß zu denselben geraumet/ der alte hin- weg und neuer gute Grund dahin gethan werden. Jst die Fruchtbarkeit überflüßig/ so muß man zeitlich den Baum mit Stützen underbauen/ daß die Aeste nicht abreissen/ noch der Baum auß dem Boden beweget/ sonderen die Früchte daran erhalten/ und zur Zeitigung gebracht werden. Die überflüßi- ge Feuchtigkeit ist den Pfersingbäumen auch schädlich/ denn sie verursachet faule und ab- fallige Früchte/ derselben aber abzuhelffen/ wird unden in den Stamm/ oder in die grosse Wurtzel ein Kiel von Nespel-oder Kriechen- holtz geschlagen/ daß der Stamm oder Wur- tzel auffgespalten bleibe/ so ziehet sich die ü- brige Feuchtigkeit herauß. Ob wol der Pfersingbaum in allen Or- Es werden auch die Pfersingbäume in die Die Pflantz-und Setzzeit ist alhier auch Jst das Erdreich offen/ so kan man schon Wilst du daß ein Baum halb Pfersing Wenn zur Sommers-zeit durch langwi- Jn Franckreich hat man eine Frucht Pru- Die alten Teutschen haben von dem Pfer- Pfer-
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Schoß vorhanden/ ſo iſt es Zeit/ daß mandie Wurtzel auch außreuͤte. Mercket man im Grund an den Wurtzeln eine Unſauberkeit/ ſo muß zu denſelben geraumet/ der alte hin- weg und neuer gute Grund dahin gethan werden. Jſt die Fruchtbarkeit uͤberfluͤßig/ ſo muß man zeitlich den Baum mit Stuͤtzen underbauen/ daß die Aeſte nicht abreiſſen/ noch der Baum auß dem Boden beweget/ ſonderen die Fruͤchte daran erhalten/ und zur Zeitigung gebracht werden. Die uͤberfluͤßi- ge Feuchtigkeit iſt den Pferſingbaͤumen auch ſchaͤdlich/ denn ſie verurſachet faule und ab- fallige Fruͤchte/ derſelben aber abzuhelffen/ wird unden in den Stamm/ oder in die groſſe Wurtzel ein Kiel von Neſpel-oder Kriechen- holtz geſchlagen/ daß der Stamm oder Wur- tzel auffgeſpalten bleibe/ ſo ziehet ſich die uͤ- brige Feuchtigkeit herauß. Ob wol der Pferſingbaum in allen Or- Es werden auch die Pferſingbaͤume in die Die Pflantz-und Setzzeit iſt alhier auch Jſt das Erdreich offen/ ſo kan man ſchon Wilſt du daß ein Baum halb Pferſing Wenn zur Sommers-zeit durch langwi- Jn Franckreich hat man eine Frucht Pru- Die alten Teutſchen haben von dem Pfer- Pfer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0055" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> Schoß vorhanden/ ſo iſt es Zeit/ daß man<lb/> die Wurtzel auch außreuͤte. Mercket man im<lb/> Grund an den Wurtzeln eine Unſauberkeit/<lb/> ſo muß zu denſelben geraumet/ der alte hin-<lb/> weg und neuer gute Grund dahin gethan<lb/> werden. Jſt die Fruchtbarkeit uͤberfluͤßig/ ſo<lb/> muß man zeitlich den Baum mit Stuͤtzen<lb/> underbauen/ daß die Aeſte nicht abreiſſen/<lb/> noch der Baum auß dem Boden beweget/<lb/> ſonderen die Fruͤchte daran erhalten/ und zur<lb/> Zeitigung gebracht werden. Die uͤberfluͤßi-<lb/> ge Feuchtigkeit iſt den Pferſingbaͤumen auch<lb/> ſchaͤdlich/ denn ſie verurſachet faule und ab-<lb/> fallige Fruͤchte/ derſelben aber abzuhelffen/<lb/> wird unden in den Stamm/ oder in die groſſe<lb/> Wurtzel ein Kiel von Neſpel-oder Kriechen-<lb/> holtz geſchlagen/ daß der Stamm oder Wur-<lb/> tzel auffgeſpalten bleibe/ ſo ziehet ſich die uͤ-<lb/> brige Feuchtigkeit herauß.</p><lb/> <p>Ob wol der Pferſingbaum in allen Or-<lb/> ten/ in warmem/ feuchtem und ſandigem Erd-<lb/> boden waͤchſet/ ſo muß er doch in unſerem<lb/> Teutſchland gegen Mittag geſetzet werden/<lb/> und vor dem rauchen Nordwind geſichert<lb/> ſeyn/ damit er fuͤr Froſt bewahret zu der<lb/> Fruchtbarkeit gelange.</p><lb/> <p>Es werden auch die Pferſingbaͤume in die<lb/> Weingaͤrten geſetzt. Jn oder an die Blumen-<lb/> felder taugen ſie gar nicht/ denn ob ſie zwar<lb/> ſchmale Blaͤtter haben/ ſo geben ſie doch ei-<lb/> nen Schatten in die/ Felder/ und hinderen<lb/> das Blumenwerck. Den Weingaͤrten ſind<lb/> ſie auch nicht gar wol anſtaͤndig/ weil ſie ſo<lb/> wol den Trauben als den Blumen die Son-<lb/> nen-ſtrahlen fuͤrhalten. Derohalben muß<lb/> man ſie in Weingaͤrten alſo pflantzen und<lb/> ſetzen/ daß ihr Schatten die Weinſtoͤcke<lb/> nicht beruͤhre. Hierbey iſt auch diß zu mer-<lb/> cken/ daß die Pferſingbaͤume einen guten<lb/> wolgetuͤngten Grund begehren/ und in<lb/> Waaſen nicht gut thun/ ſonderen waͤſſerige<lb/> und ungeſchmackte Fruͤchte bringen.</p><lb/> <p>Die Pflantz-und Setzzeit iſt alhier auch<lb/> zubeobachten. Pferſing wie auch Marillen<lb/> und Mandelkern kan man ſchon in dem Jen-<lb/> ner/ im zunehmenden Mond/ in gute mit-<lb/> telmaͤßige feuchte Erden/ ſo in einem weiten<lb/> Scherben iſt/ und an einem laulichten Ort<lb/> ſtehet/ ſtoſſen/ die werden bald keimen<lb/> und auffgehen/ alßdenn koͤnnen ſie folgend<lb/> wider in dem wachſenden Mond in kleine<lb/> Geſchirꝛ/ ſo mit gutem Erdreich gefuͤllet<lb/> ſind/ wol umbgeſetzet/ und etwas feuchter/<lb/> biß in den April erhalten werden. Wenn nun<lb/> ein Straͤuchlein vier oder ſechs Blaͤttlein<lb/> getrieben/ alßdenn kan man ſie widerumb in<lb/> dem zunehmenden Mond mit der Erden auß<lb/> dem Geſchirꝛ heben/ oder daſſelbe gar zerbre-<lb/> chen/ und an die Stelle ſetzen/ da man eines<lb/> Pferſingbaums beduͤrfftig iſt/ ſo wird ein ſol-<lb/> cher Geſtalt verſetztes Zweyglein noch denſel/<lb/> ben Sommer uͤber ein hohes und luſtiges<lb/> Baͤumlein werden/ welches bald ſeine Frucht<lb/> bringen/ und dem Garten-herꝛen Nutzen ge-<lb/> ben wird.</p><lb/> <p>Jſt das Erdreich offen/ ſo kan man ſchon<lb/> in dem Hornung/ oder im Anfang des Mer-<lb/> tzens/ jedoch zween oder drey Tage vor dem<lb/> Vollmond/ Pferſing- und andere Stein-<lb/> obs Kernen/ in wolgebauten Grund ſtoſſen;<lb/> dieſe wachſen hernach fein hurtig. Man kan<lb/><cb/> ſie zwar auch zur Herbſt-zeit ſtoſſen/ welche<lb/> hernach in dem Fruͤhling herfuͤr wachſen/<lb/> jedoch wegen der Feldmaͤuſe/ ſo den Winter<lb/> durch dieſen Kernen nachſtellen/ ſie auffkief-<lb/> fen und freſſen/ iſt die Fruͤhlings-pflantzung<lb/> am allerbeſten. Die Fruͤhlings-zeit iſt auch<lb/> zum verſetzen der jungen Pferſingbaͤumlein<lb/> am bequemſten/ weil dieſelbe noch in dem<lb/> Herbſt ſchoſſen/ und gar ſpath neue Aeſtlein<lb/> treiben. Aber doch muß man auch in dem<lb/> Fruͤhling nicht zu lang warten/ weil ſie zeit-<lb/> lich trucken und treiben. Andere Baͤume/<lb/> wenn man ſie verſetzet/ muͤſſen geſtuͤmlet oder<lb/> geſchnaͤidet werden/ aber dieſes iſt dem Pfer-<lb/> ſingbaͤumlein zuwider/ denn ſie werden<lb/> gaͤntzlich verſetzet. Jngleichen iſt den jungen<lb/> Pferſingbaͤumlein der Schnitt des Heb-o-<lb/> der anderer eiſernen Meſſer zuwider. Aber<lb/> dieſes iſt ihnen fuͤrtraͤglich/ daß wenn ſie in<lb/> erſten Jahren ſtarck zu wachſen beginnen/<lb/> und viel Zweyge treiben/ daß man dieſelben<lb/> alßbald ſaͤuberlich mit den Fingeren abklem-<lb/> me/ damit ein ſchoͤner/ gerader Stamm ge-<lb/> zogen werde. Wenn man aber die Aeſte mit<lb/> einander laͤſſet auffwachſen/ ſo werden ſie<lb/> dick/ und bleibet der Baum nidertraͤchtig.<lb/> Jm Herbſt wird zu den Wurtzeln geraumet/<lb/> in die Gruben werden die abgefallenen Pfer-<lb/> ſingblaͤtter gethan/ und mit Erdreich be-<lb/> decket/ alßdenn faulen ſie/ und geben dem<lb/> Baum gute Tuͤng und Nahrung. Andere<lb/> Baͤume werden durchs peltzen gebeſſert/ a-<lb/> ber die Pferſingbaͤume bleiben/ wie ſie von<lb/> den Kernen gezielet werden/ und koͤnnen<lb/> nicht beſſer gemacht werden/ iſt der Kern gut/<lb/> ſo wird auch die Frucht gut. Aber mit Tuͤn-<lb/> gen und fleißigem hacken kan ihnen groſſer<lb/> Nutz geſchafft werden. Will aber jemand<lb/> das Peltzen mit den Pferſingen probieren/<lb/> derſelbe pfropffe einen Nusbaum-ſtock/ und<lb/> beſprenge denſelben Pfeꝛſingbaum offt mit<lb/> Ziegen-milch/ ſo wird er fruchtbar/ und brin-<lb/> get groſſe Pferſing-aͤpffel/ die inwendig<lb/> Nuͤſſe haben.</p><lb/> <p>Wilſt du daß ein Baum halb Pferſing<lb/> und halb Nuß trage/ ſo nimb von einem je-<lb/> den ein Zweyglein/ ſchneide ſie in der Laͤnge<lb/> von einander/ und theile auch die Augen/<lb/> alßdenn richte zwey halbe Augen gleich zu-<lb/> ſammen/ binde und verwahre ſie mit Baum-<lb/> wachs/ ſchneide nicht alle Nebenſchoß hin-<lb/> weg/ ſo werden halb Pferſing und halb Nuͤſſe<lb/> wachſen. Auff ſolche Weiſe kan man auch<lb/> Marillen oder Mandelkern zu Pferſing ver-<lb/> einigen.</p><lb/> <p>Wenn zur Sommers-zeit durch langwi-<lb/> rige Sonnen-hitz das Erdreich außgetrock-<lb/> net wird/ ſo manglen auch die Pferſingbaͤu-<lb/> me ihrer duͤrfftigen Nahrung/ weil ihre<lb/> Wurtzeln nicht tieff in die Erden ſchlieffen.<lb/> Daher laſſen ſie ihre Fruͤchte unzeitig abfal-<lb/> len: daß nun dieſelben zu vollkommener Zei-<lb/> tigung verbleiben/ muͤſſen die Baͤume mit<lb/> laulichtem Waſſer taͤglich/ oder uͤber den an-<lb/> deren Tag begoſſen werden.</p><lb/> <p>Jn Franckreich hat man eine Frucht <hi rendition="#aq">Pru-<lb/> noperſicum,</hi> iſt außwendig wie ein Pflaumen/<lb/> und der Kern eines Pferſings.</p><lb/> <p>Die alten Teutſchen haben von dem Pfer-<lb/> ſingbaum nachfolgends denckwuͤrdiges<lb/> Sprichwort.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Pfer-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0055]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
Schoß vorhanden/ ſo iſt es Zeit/ daß man
die Wurtzel auch außreuͤte. Mercket man im
Grund an den Wurtzeln eine Unſauberkeit/
ſo muß zu denſelben geraumet/ der alte hin-
weg und neuer gute Grund dahin gethan
werden. Jſt die Fruchtbarkeit uͤberfluͤßig/ ſo
muß man zeitlich den Baum mit Stuͤtzen
underbauen/ daß die Aeſte nicht abreiſſen/
noch der Baum auß dem Boden beweget/
ſonderen die Fruͤchte daran erhalten/ und zur
Zeitigung gebracht werden. Die uͤberfluͤßi-
ge Feuchtigkeit iſt den Pferſingbaͤumen auch
ſchaͤdlich/ denn ſie verurſachet faule und ab-
fallige Fruͤchte/ derſelben aber abzuhelffen/
wird unden in den Stamm/ oder in die groſſe
Wurtzel ein Kiel von Neſpel-oder Kriechen-
holtz geſchlagen/ daß der Stamm oder Wur-
tzel auffgeſpalten bleibe/ ſo ziehet ſich die uͤ-
brige Feuchtigkeit herauß.
Ob wol der Pferſingbaum in allen Or-
ten/ in warmem/ feuchtem und ſandigem Erd-
boden waͤchſet/ ſo muß er doch in unſerem
Teutſchland gegen Mittag geſetzet werden/
und vor dem rauchen Nordwind geſichert
ſeyn/ damit er fuͤr Froſt bewahret zu der
Fruchtbarkeit gelange.
Es werden auch die Pferſingbaͤume in die
Weingaͤrten geſetzt. Jn oder an die Blumen-
felder taugen ſie gar nicht/ denn ob ſie zwar
ſchmale Blaͤtter haben/ ſo geben ſie doch ei-
nen Schatten in die/ Felder/ und hinderen
das Blumenwerck. Den Weingaͤrten ſind
ſie auch nicht gar wol anſtaͤndig/ weil ſie ſo
wol den Trauben als den Blumen die Son-
nen-ſtrahlen fuͤrhalten. Derohalben muß
man ſie in Weingaͤrten alſo pflantzen und
ſetzen/ daß ihr Schatten die Weinſtoͤcke
nicht beruͤhre. Hierbey iſt auch diß zu mer-
cken/ daß die Pferſingbaͤume einen guten
wolgetuͤngten Grund begehren/ und in
Waaſen nicht gut thun/ ſonderen waͤſſerige
und ungeſchmackte Fruͤchte bringen.
Die Pflantz-und Setzzeit iſt alhier auch
zubeobachten. Pferſing wie auch Marillen
und Mandelkern kan man ſchon in dem Jen-
ner/ im zunehmenden Mond/ in gute mit-
telmaͤßige feuchte Erden/ ſo in einem weiten
Scherben iſt/ und an einem laulichten Ort
ſtehet/ ſtoſſen/ die werden bald keimen
und auffgehen/ alßdenn koͤnnen ſie folgend
wider in dem wachſenden Mond in kleine
Geſchirꝛ/ ſo mit gutem Erdreich gefuͤllet
ſind/ wol umbgeſetzet/ und etwas feuchter/
biß in den April erhalten werden. Wenn nun
ein Straͤuchlein vier oder ſechs Blaͤttlein
getrieben/ alßdenn kan man ſie widerumb in
dem zunehmenden Mond mit der Erden auß
dem Geſchirꝛ heben/ oder daſſelbe gar zerbre-
chen/ und an die Stelle ſetzen/ da man eines
Pferſingbaums beduͤrfftig iſt/ ſo wird ein ſol-
cher Geſtalt verſetztes Zweyglein noch denſel/
ben Sommer uͤber ein hohes und luſtiges
Baͤumlein werden/ welches bald ſeine Frucht
bringen/ und dem Garten-herꝛen Nutzen ge-
ben wird.
Jſt das Erdreich offen/ ſo kan man ſchon
in dem Hornung/ oder im Anfang des Mer-
tzens/ jedoch zween oder drey Tage vor dem
Vollmond/ Pferſing- und andere Stein-
obs Kernen/ in wolgebauten Grund ſtoſſen;
dieſe wachſen hernach fein hurtig. Man kan
ſie zwar auch zur Herbſt-zeit ſtoſſen/ welche
hernach in dem Fruͤhling herfuͤr wachſen/
jedoch wegen der Feldmaͤuſe/ ſo den Winter
durch dieſen Kernen nachſtellen/ ſie auffkief-
fen und freſſen/ iſt die Fruͤhlings-pflantzung
am allerbeſten. Die Fruͤhlings-zeit iſt auch
zum verſetzen der jungen Pferſingbaͤumlein
am bequemſten/ weil dieſelbe noch in dem
Herbſt ſchoſſen/ und gar ſpath neue Aeſtlein
treiben. Aber doch muß man auch in dem
Fruͤhling nicht zu lang warten/ weil ſie zeit-
lich trucken und treiben. Andere Baͤume/
wenn man ſie verſetzet/ muͤſſen geſtuͤmlet oder
geſchnaͤidet werden/ aber dieſes iſt dem Pfer-
ſingbaͤumlein zuwider/ denn ſie werden
gaͤntzlich verſetzet. Jngleichen iſt den jungen
Pferſingbaͤumlein der Schnitt des Heb-o-
der anderer eiſernen Meſſer zuwider. Aber
dieſes iſt ihnen fuͤrtraͤglich/ daß wenn ſie in
erſten Jahren ſtarck zu wachſen beginnen/
und viel Zweyge treiben/ daß man dieſelben
alßbald ſaͤuberlich mit den Fingeren abklem-
me/ damit ein ſchoͤner/ gerader Stamm ge-
zogen werde. Wenn man aber die Aeſte mit
einander laͤſſet auffwachſen/ ſo werden ſie
dick/ und bleibet der Baum nidertraͤchtig.
Jm Herbſt wird zu den Wurtzeln geraumet/
in die Gruben werden die abgefallenen Pfer-
ſingblaͤtter gethan/ und mit Erdreich be-
decket/ alßdenn faulen ſie/ und geben dem
Baum gute Tuͤng und Nahrung. Andere
Baͤume werden durchs peltzen gebeſſert/ a-
ber die Pferſingbaͤume bleiben/ wie ſie von
den Kernen gezielet werden/ und koͤnnen
nicht beſſer gemacht werden/ iſt der Kern gut/
ſo wird auch die Frucht gut. Aber mit Tuͤn-
gen und fleißigem hacken kan ihnen groſſer
Nutz geſchafft werden. Will aber jemand
das Peltzen mit den Pferſingen probieren/
derſelbe pfropffe einen Nusbaum-ſtock/ und
beſprenge denſelben Pfeꝛſingbaum offt mit
Ziegen-milch/ ſo wird er fruchtbar/ und brin-
get groſſe Pferſing-aͤpffel/ die inwendig
Nuͤſſe haben.
Wilſt du daß ein Baum halb Pferſing
und halb Nuß trage/ ſo nimb von einem je-
den ein Zweyglein/ ſchneide ſie in der Laͤnge
von einander/ und theile auch die Augen/
alßdenn richte zwey halbe Augen gleich zu-
ſammen/ binde und verwahre ſie mit Baum-
wachs/ ſchneide nicht alle Nebenſchoß hin-
weg/ ſo werden halb Pferſing und halb Nuͤſſe
wachſen. Auff ſolche Weiſe kan man auch
Marillen oder Mandelkern zu Pferſing ver-
einigen.
Wenn zur Sommers-zeit durch langwi-
rige Sonnen-hitz das Erdreich außgetrock-
net wird/ ſo manglen auch die Pferſingbaͤu-
me ihrer duͤrfftigen Nahrung/ weil ihre
Wurtzeln nicht tieff in die Erden ſchlieffen.
Daher laſſen ſie ihre Fruͤchte unzeitig abfal-
len: daß nun dieſelben zu vollkommener Zei-
tigung verbleiben/ muͤſſen die Baͤume mit
laulichtem Waſſer taͤglich/ oder uͤber den an-
deren Tag begoſſen werden.
Jn Franckreich hat man eine Frucht Pru-
noperſicum, iſt außwendig wie ein Pflaumen/
und der Kern eines Pferſings.
Die alten Teutſchen haben von dem Pfer-
ſingbaum nachfolgends denckwuͤrdiges
Sprichwort.
Pfer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/55 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/55>, abgerufen am 16.02.2025. |