Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Jndianischer Baldrian. ValerianaIndica. wegen seiner ärte sich offt auff die erden bie- get/ und mehren heils bey seinen knöpffen sich in zwey neben-ästlein außbreitet/ deren etliche in andere kurtze neben-zweiglein zer- theilet werden. Es hat wenig bleich-grüne/ zwey oder drey spannen lange und spannen breite blätter/ welche der Berg-Narden gantz ähnlich sind/ und zwey gegen einander über stehen/ under denen die oberen bißweilen ge- krümt/ an ihrem ursprung zerkerbt/ und fast ohne geschmack sind. Auff den gipffeln der neben-zweiglein sitzen sehr schöne/ purpur- farbe wie auch weisse blumen/ als wie eine kron/ ohn geruch/ sind länglicht/ an dem ausseren theil offen/ und in fünff blättlein ge- theilt; diesen folgen ablange/ breite hülsen/ in welchen noch ein kleinere/ darinnen ein schwartz und dicklichter samen verschlossen ist. Dieses kraut muß alle jahr frisch gepflantzet werden/ welches nach der zeit seiner pflan- tzung früher und später auch biß in den Win- ter blühet. Es wächßt in Jtalien in Latio und in Sabinis von sich selber. Josephus Casa- bona des Groß-Hertzogen von Florentz Gärt- ner/ hat den samen Johanni Bauhino geschickt/ welcher ihne in den Fürstlichen Mümpelgar- dischen Garten gepflantzet hat/ allda es auch Casparus Bauhinus gesehen und überkommen/ darauff er es in seinem Garten gezielet/ und davon schöne purpurfarb-und weisse blumen gesehen hat. Eigenschafft. Jm Herbstmonat werden die Baldrian- Gebrauch. Es werden alle geschlechter des Baldrians Jst ein fürtreffliche wurtzel wider die Pest/Pest. Baldrian-wurtzel gestossen/ und ein zeit- Camerarius in horto p. m. 175. lobet die Bal-Gelbsucht. Wider die flecken und fell der augen: nimFlecken und Etliche hencken die Baldrian-wurtzel al-Tägliches Wenn die Pferd dunckele und wasserichteDunckele Destilliertes Baldrian-wasser ist eine heil- Wenn auch einer einen Arm oder BeinArm oder gebro-
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Jndianiſcher Baldrian. ValerianaIndica. wegen ſeiner aͤrte ſich offt auff die erden bie- get/ und mehren heils bey ſeinen knoͤpffen ſich in zwey neben-aͤſtlein außbreitet/ deren etliche in andere kurtze neben-zweiglein zer- theilet werden. Es hat wenig bleich-gruͤne/ zwey oder drey ſpannen lange und ſpannen breite blaͤtter/ welche der Berg-Narden gantz aͤhnlich ſind/ und zwey gegen einander uͤber ſtehen/ under denen die oberen bißweilen ge- kruͤmt/ an ihrem urſprung zerkerbt/ und faſt ohne geſchmack ſind. Auff den gipffeln der neben-zweiglein ſitzen ſehr ſchoͤne/ purpur- farbe wie auch weiſſe blumen/ als wie eine kron/ ohn geruch/ ſind laͤnglicht/ an dem auſſeren theil offen/ und in fuͤnff blaͤttlein ge- theilt; dieſen folgen ablange/ breite huͤlſen/ in welchen noch ein kleinere/ darinnen ein ſchwartz und dicklichter ſamen verſchloſſen iſt. Dieſes kraut muß alle jahr friſch gepflantzet werden/ welches nach der zeit ſeiner pflan- tzung fruͤher und ſpaͤter auch biß in den Win- ter bluͤhet. Es waͤchßt in Jtalien in Latio und in Sabinis von ſich ſelber. Joſephus Caſa- bona des Groß-Hertzogen von Florentz Gaͤrt- ner/ hat den ſamen Johanni Bauhino geſchickt/ welcher ihne in den Fuͤrſtlichen Muͤmpelgar- diſchen Garten gepflantzet hat/ allda es auch Caſparus Bauhinus geſehen und uͤberkommen/ darauff er es in ſeinem Garten gezielet/ und davon ſchoͤne purpurfarb-und weiſſe blumen geſehen hat. Eigenſchafft. Jm Herbſtmonat werden die Baldrian- Gebrauch. Es werden alle geſchlechter des Baldrians Jſt ein fuͤrtreffliche wurtzel wider die Peſt/Peſt. Baldrian-wurtzel geſtoſſen/ und ein zeit- Camerarius in horto p. m. 175. lobet die Bal-Gelbſucht. Wider die flecken und fell der augen: nimFlecken uñ Etliche hencken die Baldrian-wurtzel al-Taͤgliches Wenn die Pferd dunckele und waſſerichteDunckele Deſtilliertes Baldrian-waſſer iſt eine heil- Wenn auch einer einen Arm oder BeinArm oder gebro-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0540" n="524"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Jndianiſcher Baldrian.</hi><hi rendition="#aq">Valeriana<lb/> Indica.</hi></hi></head><lb/></figure> wegen ſeiner aͤrte ſich offt auff die erden bie-<lb/> get/ und mehren heils bey ſeinen knoͤpffen<lb/> ſich in zwey neben-aͤſtlein außbreitet/ deren<lb/> etliche in andere kurtze neben-zweiglein zer-<lb/> theilet werden. Es hat wenig bleich-gruͤne/<lb/> zwey oder drey ſpannen lange und ſpannen<lb/> breite blaͤtter/ welche der Berg-Narden gantz<lb/> aͤhnlich ſind/ und zwey gegen einander uͤber<lb/> ſtehen/ under denen die oberen bißweilen ge-<lb/> kruͤmt/ an ihrem urſprung zerkerbt/ und faſt<lb/> ohne geſchmack ſind. Auff den gipffeln der<lb/> neben-zweiglein ſitzen ſehr ſchoͤne/ purpur-<lb/> farbe wie auch weiſſe blumen/ als wie eine<lb/> kron/ ohn geruch/ ſind laͤnglicht/ an dem<lb/> auſſeren theil offen/ und in fuͤnff blaͤttlein ge-<lb/> theilt; dieſen folgen ablange/ breite huͤlſen/<lb/> in welchen noch ein kleinere/ darinnen ein<lb/> ſchwartz und dicklichter ſamen verſchloſſen iſt.<lb/> Dieſes kraut muß alle jahr friſch gepflantzet<lb/> werden/ welches nach der zeit ſeiner pflan-<lb/> tzung fruͤher und ſpaͤter auch biß in den Win-<lb/> ter bluͤhet. Es waͤchßt in Jtalien in <hi rendition="#aq">Latio</hi><lb/> und in <hi rendition="#aq">Sabinis</hi> von ſich ſelber. <hi rendition="#aq">Joſephus Caſa-<lb/> bona</hi> des Groß-Hertzogen von Florentz Gaͤrt-<lb/> ner/ hat den ſamen <hi rendition="#aq">Johanni Bauhino</hi> geſchickt/<lb/> welcher ihne in den Fuͤrſtlichen Muͤmpelgar-<lb/> diſchen Garten gepflantzet hat/ allda es auch<lb/><hi rendition="#aq">Caſparus Bauhinus</hi> geſehen und uͤberkommen/<lb/> darauff er es in ſeinem Garten gezielet/ und<lb/> davon ſchoͤne purpurfarb-und weiſſe blumen<lb/> geſehen hat.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Jm Herbſtmonat werden die Baldrian-<lb/> wurtzeln/ von welchen die drey erſten gattun-<lb/> gen in der Artzney uͤblich ſind/ alle geſamlet<lb/> und im ſchatten gedoͤrꝛet. Sollen im andern<lb/> grad waͤrmen und trucknen. Haben demnach<lb/> etwas fluͤchtig-alkaliſchen ſaltzes/ mit grob-<lb/> lichten ſchwefel-theilen in ſich/ und alſo nicht<lb/><cb/> unfeine tugenden allen innerlich in den ver-<lb/> ſteckten Druͤßlein geſamleten ſchleim zu ver-<lb/> zehren/ das Geſicht/ Haupt und Leber zu<lb/> ſtaͤrcken/ den Harn und Schweiß zu treiben/<lb/> und allem gifft zu widerſtehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Es werden alle geſchlechter des Baldrians<lb/> trefflich gelobt/ das Geſicht zu ſtaͤrcken und<lb/> zu erhalten: Daher erzehlet <hi rendition="#aq">Hieronymus<lb/> Brunſuicenſis,</hi> wie daß vorzeiten ein Gold-<lb/> ſchmid zu Wuͤrtzburg gewohnt/ welcher<lb/> mit der gemeinen Baldrian-wurtzel ſein ge-<note place="right">Wunder-<lb/> liche ſtaͤr-<lb/> ckung des<lb/> geſichts.</note><lb/> ſicht dermaſſen geſchaͤrffet/ daß er auff eine<lb/> zweygebrochene nadel einen Loͤwen mit allen<lb/> kennlichen gliedmaſſen geſtochen: Er hat<lb/> taͤglich des pulvers dieſer wurtzel ein wenig<lb/> nuͤchtern genutzet/ und darvon ſo ein ſcharf-<lb/> fes geſicht bekommen. Welches <hi rendition="#aq">Theodoro<lb/> Tabernæmontano</hi> anlaß gegeben/ ſolches<lb/> nicht zu verachten/ als der nachmahls dieſe<lb/> wurtzel in Augen-kranckheiten/ allein und<lb/> auch mit anderen Artzneyen gebraucht/ und<lb/> damit ſchoͤne Curen verꝛichtet.</p><lb/> <p>Jſt ein fuͤrtreffliche wurtzel wider die Peſt/<note place="right">Peſt.</note><lb/> daher die erſte gattung under den Theriac<lb/> vermiſcht wird. <hi rendition="#aq">Fabius Columna</hi> und <hi rendition="#aq">Laza-<lb/> rus Riverius</hi> ruͤhmen ſie hefftig wider die fal-<note place="right">Fallende<lb/> Sucht.</note><lb/> lende Sucht/ ſo man ein halb oder gantz<lb/> quintlein/ nach dem alter des krancken in Lin-<lb/> denbluͤt-waſſer offt einnimt.</p><lb/> <p>Baldrian-wurtzel geſtoſſen/ und ein zeit-<lb/> lang nach einander alle tag ein halbes quint-<lb/> lein/ je nach gelegenheit und alter des men-<lb/> ſchen eingenommen/ iſt ein bewehrte Artz-<note place="right">Bruͤch bey<lb/> alten und<lb/> jungen<lb/> Leuthen.</note><lb/> ney wider allerhand Bruͤch an jungen und<lb/> alten Leuthen/ den jungen Kinderen iſt ge-<lb/> nug/ ſo man ihnen ein halben ſcrupel auff<lb/> einmahl eingibet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Camerarius in horto p. m.</hi> 175. lobet die Bal-<note place="right">Gelbſucht.</note><lb/> drian-wurtzel in waſſer geſotten und davon<lb/> getruncken/ wider die Gelbſucht.</p><lb/> <p>Wider die flecken und fell der augen: nim<note place="right">Flecken uñ<lb/> fell der au-<lb/> gen.</note><lb/> Baldrian-kraut mit der wurtzel zwo hand<lb/> voll/ Wegwarten-kraut mit den blumen/<lb/> Baſilien-kraut/ Beerwick/ Fenchel-kraut/<lb/> Weinrauten/ die broſam von einem Ro-<lb/> cken-brod/ jedes ein hand voll/ zerſchneide al-<lb/> le kraͤuter klein mit den wurtzeln/ und reibe<lb/> die Brod-broſam gar klein/ vermiſche dieſe<lb/> ſtuͤck alle durch einander/ und thue ſie in ein<lb/> bequemes geſchirꝛlein/ ſchuͤtte daruͤber ein gu-<lb/> ten alten weiſſen wein/ daß er die gemelte ſtuͤck<lb/> bloͤßlich bedecke/ laß es alſo drey tag mit ein-<lb/> ander beitzen/ darnach deſtilliere es in <hi rendition="#aq">Balneo<lb/> Maris,</hi> und behalte es zum gebrauch: Von<lb/> dieſem waſſer thue taͤglich viermahl etliche<lb/> troͤpflein in die ſchadhaffte augen/ biß ſo lang<lb/> daß die fell und flecken verzehret ſind.</p><lb/> <p>Etliche hencken die Baldrian-wurtzel al-<note place="right">Taͤgliches<lb/> Fieber.</note><lb/> ſo friſch an den halß wider das taͤgliche Fie-<lb/> ber/ und laſſen ſie alſo am halß verdorꝛen.</p><lb/> <p>Wenn die Pferd dunckele und waſſerichte<note place="right">Dunckele<lb/> und waſ-<lb/> ſerichte<lb/> augen der<lb/> Pferden.</note><lb/> augen haben/ ſo gib ihnen Baldrian-wurtzel<lb/> klein zerſchnitten im futter zu eſſen.</p><lb/> <p>Deſtilliertes Baldrian-waſſer iſt eine heil-<lb/> ſame Artzney/ denen/ ſo gebrochen ſind/ alle<lb/> morgen und abend jedes mahl 3. loth getrun-<note place="right">Bruͤch.<lb/> Kalter<lb/> Seich.</note><lb/> cken: auff dieſe weiß gebraucht/ vertreibt es<lb/> auch den kalten Seich.</p><lb/> <p>Wenn auch einer einen Arm oder Bein<note place="right">Arm oder</note><lb/> <fw place="bottom" type="catch">gebro-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [524/0540]
Das Dritte Buch/
[Abbildung Jndianiſcher Baldrian. Valeriana
Indica.
]
wegen ſeiner aͤrte ſich offt auff die erden bie-
get/ und mehren heils bey ſeinen knoͤpffen
ſich in zwey neben-aͤſtlein außbreitet/ deren
etliche in andere kurtze neben-zweiglein zer-
theilet werden. Es hat wenig bleich-gruͤne/
zwey oder drey ſpannen lange und ſpannen
breite blaͤtter/ welche der Berg-Narden gantz
aͤhnlich ſind/ und zwey gegen einander uͤber
ſtehen/ under denen die oberen bißweilen ge-
kruͤmt/ an ihrem urſprung zerkerbt/ und faſt
ohne geſchmack ſind. Auff den gipffeln der
neben-zweiglein ſitzen ſehr ſchoͤne/ purpur-
farbe wie auch weiſſe blumen/ als wie eine
kron/ ohn geruch/ ſind laͤnglicht/ an dem
auſſeren theil offen/ und in fuͤnff blaͤttlein ge-
theilt; dieſen folgen ablange/ breite huͤlſen/
in welchen noch ein kleinere/ darinnen ein
ſchwartz und dicklichter ſamen verſchloſſen iſt.
Dieſes kraut muß alle jahr friſch gepflantzet
werden/ welches nach der zeit ſeiner pflan-
tzung fruͤher und ſpaͤter auch biß in den Win-
ter bluͤhet. Es waͤchßt in Jtalien in Latio
und in Sabinis von ſich ſelber. Joſephus Caſa-
bona des Groß-Hertzogen von Florentz Gaͤrt-
ner/ hat den ſamen Johanni Bauhino geſchickt/
welcher ihne in den Fuͤrſtlichen Muͤmpelgar-
diſchen Garten gepflantzet hat/ allda es auch
Caſparus Bauhinus geſehen und uͤberkommen/
darauff er es in ſeinem Garten gezielet/ und
davon ſchoͤne purpurfarb-und weiſſe blumen
geſehen hat.
Eigenſchafft.
Jm Herbſtmonat werden die Baldrian-
wurtzeln/ von welchen die drey erſten gattun-
gen in der Artzney uͤblich ſind/ alle geſamlet
und im ſchatten gedoͤrꝛet. Sollen im andern
grad waͤrmen und trucknen. Haben demnach
etwas fluͤchtig-alkaliſchen ſaltzes/ mit grob-
lichten ſchwefel-theilen in ſich/ und alſo nicht
unfeine tugenden allen innerlich in den ver-
ſteckten Druͤßlein geſamleten ſchleim zu ver-
zehren/ das Geſicht/ Haupt und Leber zu
ſtaͤrcken/ den Harn und Schweiß zu treiben/
und allem gifft zu widerſtehen.
Gebrauch.
Es werden alle geſchlechter des Baldrians
trefflich gelobt/ das Geſicht zu ſtaͤrcken und
zu erhalten: Daher erzehlet Hieronymus
Brunſuicenſis, wie daß vorzeiten ein Gold-
ſchmid zu Wuͤrtzburg gewohnt/ welcher
mit der gemeinen Baldrian-wurtzel ſein ge-
ſicht dermaſſen geſchaͤrffet/ daß er auff eine
zweygebrochene nadel einen Loͤwen mit allen
kennlichen gliedmaſſen geſtochen: Er hat
taͤglich des pulvers dieſer wurtzel ein wenig
nuͤchtern genutzet/ und darvon ſo ein ſcharf-
fes geſicht bekommen. Welches Theodoro
Tabernæmontano anlaß gegeben/ ſolches
nicht zu verachten/ als der nachmahls dieſe
wurtzel in Augen-kranckheiten/ allein und
auch mit anderen Artzneyen gebraucht/ und
damit ſchoͤne Curen verꝛichtet.
Wunder-
liche ſtaͤr-
ckung des
geſichts.
Jſt ein fuͤrtreffliche wurtzel wider die Peſt/
daher die erſte gattung under den Theriac
vermiſcht wird. Fabius Columna und Laza-
rus Riverius ruͤhmen ſie hefftig wider die fal-
lende Sucht/ ſo man ein halb oder gantz
quintlein/ nach dem alter des krancken in Lin-
denbluͤt-waſſer offt einnimt.
Peſt.
Fallende
Sucht.
Baldrian-wurtzel geſtoſſen/ und ein zeit-
lang nach einander alle tag ein halbes quint-
lein/ je nach gelegenheit und alter des men-
ſchen eingenommen/ iſt ein bewehrte Artz-
ney wider allerhand Bruͤch an jungen und
alten Leuthen/ den jungen Kinderen iſt ge-
nug/ ſo man ihnen ein halben ſcrupel auff
einmahl eingibet.
Bruͤch bey
alten und
jungen
Leuthen.
Camerarius in horto p. m. 175. lobet die Bal-
drian-wurtzel in waſſer geſotten und davon
getruncken/ wider die Gelbſucht.
Gelbſucht.
Wider die flecken und fell der augen: nim
Baldrian-kraut mit der wurtzel zwo hand
voll/ Wegwarten-kraut mit den blumen/
Baſilien-kraut/ Beerwick/ Fenchel-kraut/
Weinrauten/ die broſam von einem Ro-
cken-brod/ jedes ein hand voll/ zerſchneide al-
le kraͤuter klein mit den wurtzeln/ und reibe
die Brod-broſam gar klein/ vermiſche dieſe
ſtuͤck alle durch einander/ und thue ſie in ein
bequemes geſchirꝛlein/ ſchuͤtte daruͤber ein gu-
ten alten weiſſen wein/ daß er die gemelte ſtuͤck
bloͤßlich bedecke/ laß es alſo drey tag mit ein-
ander beitzen/ darnach deſtilliere es in Balneo
Maris, und behalte es zum gebrauch: Von
dieſem waſſer thue taͤglich viermahl etliche
troͤpflein in die ſchadhaffte augen/ biß ſo lang
daß die fell und flecken verzehret ſind.
Flecken uñ
fell der au-
gen.
Etliche hencken die Baldrian-wurtzel al-
ſo friſch an den halß wider das taͤgliche Fie-
ber/ und laſſen ſie alſo am halß verdorꝛen.
Taͤgliches
Fieber.
Wenn die Pferd dunckele und waſſerichte
augen haben/ ſo gib ihnen Baldrian-wurtzel
klein zerſchnitten im futter zu eſſen.
Dunckele
und waſ-
ſerichte
augen der
Pferden.
Deſtilliertes Baldrian-waſſer iſt eine heil-
ſame Artzney/ denen/ ſo gebrochen ſind/ alle
morgen und abend jedes mahl 3. loth getrun-
cken: auff dieſe weiß gebraucht/ vertreibt es
auch den kalten Seich.
Bruͤch.
Kalter
Seich.
Wenn auch einer einen Arm oder Bein
gebro-
Arm oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/540 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/540>, abgerufen am 16.02.2025. |