Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
Das Rindvieh isset das kraut von der Die Beerwurtz dienet wider das gifft/ da- lohrne mo- natzeit/ nachfluß der Kind. betterinnen. Die wurtzel gedörrt/ zu pulver gestossen/ Wasser- sucht/ mo- nat-zeit. Die wurtzel neben andern guten wurtzeln fung der Leber/ Nieren/ Harngäng und Bla- sen/ Gelb- und Was- sersucht/ Grimmen/ Mutter- schmertzen/ weisser fluß der Wei- ber. Das destillierte wasser von Beerwurtz er- Helvetica. Namen. Schweitzerisch Muttri/ heißt Lateinisch/ Gestalt. Das gemeine Schweitzerische allhier ab- Eigenschafft und Gebrauch. Jch halte dieses Kraut von gleicher Ei- CAPUT II.
[Abbildung]
Celtische Nard. Nardus Celtica.+ Ein Kraut dem Ziegen- böcklein ähnlich. * Ziegen- böcklein. Namen. CEltische Nard heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] Geschlecht und Gestalt. 1. Die Celtische Nard/ Nardus Celtica, Celti- T t t 3
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
Das Rindvieh iſſet das kraut von der Die Beerwurtz dienet wider das gifft/ da- lohrne mo- natzeit/ nachfluß der Kind. betteriñen. Die wurtzel gedoͤrꝛt/ zu pulver geſtoſſen/ Waſſer- ſucht/ mo- nat-zeit. Die wurtzel neben andern guten wurtzeln fung der Leber/ Nieren/ Harngaͤng und Bla- ſen/ Gelb- und Waſ- ſerſucht/ Grim̃en/ Mutter- ſchmertzen/ weiſſer fluß der Wei- ber. Das deſtillierte waſſer von Beerwurtz er- Helvetica. Namen. Schweitzeriſch Muttri/ heißt Lateiniſch/ Geſtalt. Das gemeine Schweitzeriſche allhier ab- Eigenſchafft und Gebrauch. Jch halte dieſes Kraut von gleicher Ei- CAPUT II.
[Abbildung]
Celtiſche Nard. Nardus Celtica.† Ein Kraut dem Ziegen- boͤcklein aͤhnlich. * Ziegen- boͤcklein. Namen. CEltiſche Nard heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] Geſchlecht und Geſtalt. 1. Die Celtiſche Nard/ Nardus Celtica, Celti- T t t 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0533" n="517"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Das Rindvieh iſſet das kraut von der<lb/> Beerwurtz faſt gern/ und bekommen die kuͤ-<lb/> he viel milch davon/ darauß treffenliche gu-<lb/> te kaͤß auff dem Schwartzwald und anders-<lb/> wo gemacht werden.</p><lb/> <note place="left">Gifft.</note> <p>Die Beerwurtz dienet wider das gifft/ da-<lb/> her man ſie under den Theriac vermiſcht.</p><lb/> <note place="left">Wind/ veꝛ-<lb/> lohrne mo-<lb/> natzeit/<lb/> nachfluß<lb/> der Kind.<lb/> betteriñen.</note> <p>Die wurtzel gedoͤrꝛt/ zu pulver geſtoſſen/<lb/> und 30. gran davon offt eingegeben/ vertheilt<lb/> nicht nur die wind der daͤrmen/ ſondern be-<lb/> foͤrdert auch die Monatzeit der Weiberen/<lb/> und Nachfluß der Kindbetterinnen.</p><lb/> <note place="left">Gelbſucht/<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht/ mo-<lb/> nat-zeit.</note> <p>Die wurtzel neben andern guten wurtzeln<lb/> und kraͤuteren in wein gelegt/ und davon<lb/> taͤglich getruncken/ vertreibt die Gelb- und<lb/> Waſſerſucht/ und bringt die Monatzeit den<lb/> Weibsbildern.</p><lb/> <note place="left">Verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Leber/<lb/> Nieren/<lb/> Harngaͤng<lb/> und Bla-<lb/> ſen/ Gelb-<lb/> und Waſ-<lb/> ſerſucht/<lb/> Grim̃en/<lb/> Mutter-<lb/> ſchmertzen/<lb/> weiſſer fluß<lb/> der Wei-<lb/> ber.</note> <p>Das deſtillierte waſſer von Beerwurtz er-<lb/> oͤffnet die Verſtopffung der Leber/ Nieren/<lb/> Harngaͤng und Blaſen/ vertreibt die Gelb-<lb/> und Waſſerſucht/ das Grimmen und Mut-<lb/> terſchmertzen: es wird inſonderheit gelobet<lb/> wider den weiſſen fluß der Weiber/ alle mor-<lb/> gen und abend ein paar loͤffel voll darvon<lb/> getruncken/ wie ſolches Herꝛ <hi rendition="#aq">Agerius</hi> be-<lb/> zeuget.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Schweitzeriſch Muttri/</hi> <hi rendition="#aq">Muttelina<lb/> Helvetica.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p>Schweitzeriſch Muttri/ heißt Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Muttelina Helvetica, Muttelina, Meum Alpi-<lb/> num.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Das gemeine Schweitzeriſche allhier ab-<lb/> gebildete Muttri/ iſt der gemeinen Beer-<lb/> wurtz zimlich aͤhnlich/ hat gantz duͤnn ein-<lb/> geſchnittene/ fingers-lange/ glatte blaͤtter;<lb/> einen kurtzen/ nur etlich zoll langen ſtengel/<lb/> und ein kleinen Dolderbluſt-buſch; die wur-<lb/> tzel iſt lang/ dick und etwas haarig/ auß-<lb/><cb/> wendig ſchwartz/ gleichen geruchs und ge-<lb/> ſchmacks mit der Beerwurtz. Die blumen<lb/> ſind roͤthlicht; wird umb Glarus in der<lb/> Schweitz/ und in Wallis viel gefunden.<lb/><hi rendition="#aq">Muttellina, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Meum Alpinum Umbellâ<lb/> purpuraſcente, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Eigenſchafft und Gebrauch.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Jch halte dieſes Kraut von gleicher Ei-<lb/> genſchafft/ Tugend/ und wuͤrckung mit der<lb/> Beerwurtz: dannenher auch eines fuͤr das<lb/> andere kan gebraucht werden. Das Rind-<lb/> viehe friſſet es ſonderlich gern/ und gibet<lb/> auch davon ſehr gute milch. <hi rendition="#aq">Conr. Geſnerus</hi><lb/> haltet dafuͤr/ man koͤnne dieß kraut gar nutz-<lb/> lich an ſtatt des Candianiſchen Dictams/<lb/> oder <hi rendition="#aq">Dauci Cretici</hi> gebrauchen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT II</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Celtiſche Nard.</hi> <hi rendition="#aq">Nardus Celtica.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <note place="right">† Ein<lb/> Kraut dem<lb/> Ziegen-<lb/> boͤcklein<lb/> aͤhnlich.</note><lb/> <note place="right">* Ziegen-<lb/> boͤcklein.</note><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">C</hi>Eltiſche Nard heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Nardus Celtica,<lb/> Spica Celtica, Valeriana Nardus Celtica<lb/> dicta, <hi rendition="#i">Raj.</hi></hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Nardo Celtico.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Nard Gaulois.</hi> Engliſch/<lb/> Mountaine Spicknard.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Die Celtiſche Nard/ <hi rendition="#aq">Nardus Celtica,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi> Celtic. Dioſc. <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> iſt ein kleines Ge-<lb/> waͤchs/ hat laͤnglichte bleich-gelbe blaͤtter/<lb/> einen duͤnnen und kurtzen ſtengel/ gelblichte<lb/> blumen/ ein geſpitzte wurtzel/ mit vielen an-<lb/> gewachſenen duͤnnen/ wolriechenden zaͤſer-<lb/> lein. Waͤchßt haͤuffig auff den Alpgebuͤr-<lb/> gen/ welche Teutſchland von Jtalien ſchei-<lb/> den/ inſonderheit in dem Hertzogthumb Ge-<lb/> nua/ wie auch auff den Hochgebuͤrgen in<lb/> Tyrol/ Kernten und Steyrmarck. Das<lb/> gantze Kraut iſt Aromatiſcher Natur/ und<lb/> hat den geruch/ wie der wilde Baldrian.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Celti-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [517/0533]
Von den Kraͤuteren.
Das Rindvieh iſſet das kraut von der
Beerwurtz faſt gern/ und bekommen die kuͤ-
he viel milch davon/ darauß treffenliche gu-
te kaͤß auff dem Schwartzwald und anders-
wo gemacht werden.
Die Beerwurtz dienet wider das gifft/ da-
her man ſie under den Theriac vermiſcht.
Die wurtzel gedoͤrꝛt/ zu pulver geſtoſſen/
und 30. gran davon offt eingegeben/ vertheilt
nicht nur die wind der daͤrmen/ ſondern be-
foͤrdert auch die Monatzeit der Weiberen/
und Nachfluß der Kindbetterinnen.
Die wurtzel neben andern guten wurtzeln
und kraͤuteren in wein gelegt/ und davon
taͤglich getruncken/ vertreibt die Gelb- und
Waſſerſucht/ und bringt die Monatzeit den
Weibsbildern.
Das deſtillierte waſſer von Beerwurtz er-
oͤffnet die Verſtopffung der Leber/ Nieren/
Harngaͤng und Blaſen/ vertreibt die Gelb-
und Waſſerſucht/ das Grimmen und Mut-
terſchmertzen: es wird inſonderheit gelobet
wider den weiſſen fluß der Weiber/ alle mor-
gen und abend ein paar loͤffel voll darvon
getruncken/ wie ſolches Herꝛ Agerius be-
zeuget.
[Abbildung Schweitzeriſch Muttri/ Muttelina
Helvetica.
]
Namen.
Schweitzeriſch Muttri/ heißt Lateiniſch/
Muttelina Helvetica, Muttelina, Meum Alpi-
num.
Geſtalt.
Das gemeine Schweitzeriſche allhier ab-
gebildete Muttri/ iſt der gemeinen Beer-
wurtz zimlich aͤhnlich/ hat gantz duͤnn ein-
geſchnittene/ fingers-lange/ glatte blaͤtter;
einen kurtzen/ nur etlich zoll langen ſtengel/
und ein kleinen Dolderbluſt-buſch; die wur-
tzel iſt lang/ dick und etwas haarig/ auß-
wendig ſchwartz/ gleichen geruchs und ge-
ſchmacks mit der Beerwurtz. Die blumen
ſind roͤthlicht; wird umb Glarus in der
Schweitz/ und in Wallis viel gefunden.
Muttellina, J. B. Meum Alpinum Umbellâ
purpuraſcente, C. B.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Jch halte dieſes Kraut von gleicher Ei-
genſchafft/ Tugend/ und wuͤrckung mit der
Beerwurtz: dannenher auch eines fuͤr das
andere kan gebraucht werden. Das Rind-
viehe friſſet es ſonderlich gern/ und gibet
auch davon ſehr gute milch. Conr. Geſnerus
haltet dafuͤr/ man koͤnne dieß kraut gar nutz-
lich an ſtatt des Candianiſchen Dictams/
oder Dauci Cretici gebrauchen.
CAPUT II.
[Abbildung Celtiſche Nard. Nardus Celtica.
]
Namen.
CEltiſche Nard heißt Griechiſch/ _
_. Lateiniſch/ Nardus Celtica,
Spica Celtica, Valeriana Nardus Celtica
dicta, Raj. Jtaliaͤniſch/ Nardo Celtico.
Frantzoͤſiſch/ Nard Gaulois. Engliſch/
Mountaine Spicknard.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die Celtiſche Nard/ Nardus Celtica,
J. B. Celtic. Dioſc. C. B. iſt ein kleines Ge-
waͤchs/ hat laͤnglichte bleich-gelbe blaͤtter/
einen duͤnnen und kurtzen ſtengel/ gelblichte
blumen/ ein geſpitzte wurtzel/ mit vielen an-
gewachſenen duͤnnen/ wolriechenden zaͤſer-
lein. Waͤchßt haͤuffig auff den Alpgebuͤr-
gen/ welche Teutſchland von Jtalien ſchei-
den/ inſonderheit in dem Hertzogthumb Ge-
nua/ wie auch auff den Hochgebuͤrgen in
Tyrol/ Kernten und Steyrmarck. Das
gantze Kraut iſt Aromatiſcher Natur/ und
hat den geruch/ wie der wilde Baldrian.
Celti-
T t t 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/533 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/533>, abgerufen am 16.02.2025. |