BEerwurtz heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Me- um, Meum athamanticum, Meu, Radix ursina, Anethum sylvestre, Anethum ursinum, Anethum tor- tuosum. Jtaliänisch/ Meo, Finochio salvatico. Frantzösisch/ Fenovil sauvage. Spanisch/ Hinojo silvestre. Englisch/ Meu. Niderlän- disch/ Beerwortel. Jn Teutscher sprach wird sie auch genennt wilder Dill/ Beeren- dill/ Beerenfenchel/ Hertzwurtz und Mutter- wurtz. Herr Tragus vermeldet/ diese wurtzel werde Beerwurtzel genennt/ entweders des vielen rauchen haars halben/ oder darumb/ daß sie den Weibern zu der Mutter und dero- selben schmertzen dienlich ist/ welche kranck- Beermut- ter der weiberen.heit von den Weiberen Beermutter genennet wird/ vermeinen also/ das wehethum darmit zu stillen/ wenn sie dise wurtzel in mund nehmen.
Gestalt.
Die gemeine Beerwurtz/ Meum foliis A- [Spaltenumbruch]
nethi, C. B. vulgare, s. Radix ursina, J. B. hat lange wurtzeln/ fast kleinen fingers dick/ die wachsen in der erden hin und wider/ etliche auffrecht/ die anderen krum/ zwerch und durch einander/ spreiten sich weit auß/ eines guten lieblichen geruchs/ und hitzigen scharf- fen etwas bitteren geschmacks. Das obertheil der wurtzel gegen dem kraut und stengel ist mit vielem rauchen haar bedeckt und über- zogen. Die zinnlicht zerschnittenen blätter sind dem Dillkraut durchauß gleich/ so es a- ber in fetten orten gefunden wird/ sind sie etwas vollkomlicher/ und den blättern des Fenchels so ähnlich/ daß diejenigen/ die es nicht wol kennen/ vor Fenchel ansehen möch- ten. Der hole/ runde stengel wächßt offt bey zwey elen hoch/ und hat seine gläich und ge- werblein wie der Fenchel oder Dillkraut: im obertheil der stengeln und nebenzweiglein hat sie schöne Cronen mit sehr kleinen weissen fünffblättigen blümlein/ darauff folgen ge- streiffte/ lange samen/ welche sich bey ihrer zeitigung dem Bockspeterlein- oder weissen Bibernellen-samen vergleichen. Diese wur- tzel wächßt im Schwartzwald und andern hohen Gebürgen/ deßgleichen auff den ber- gichten wiesen und anderen dergleichen orten Teutschlands und der Schweitz/ die sonn- reich sind. Man zielet sie in den gärten von dem samen/ wiewol sie viel eher fortwächßt/ so man die häupter der wurtzel zertheilet und abreisset/ und darnach pflantzet. Sie währet und hält lange zeit in den gärten.
Eigenschafft.
Die gemeine Beerwurtz/ welche man zu end des Heumonats/ oder auch in dem Augst- monat außgraben soll; ist warm im dritten/ und trocken im andern grad; hat also zim- lich saltzicht-flüchtige/ mit ölicht-balsami- schen wol temperierte theile in sich/ und da- her schöne tugenden/ allerhand innerliche verstopfungen der Leber/ Miltz/ Nieren und Mutter zu eröffnen; zähen schleim zu erdün- neren/ wind zu vertheilen/ den athem zu er- leichteren/ den harn und die monatliche rei- nigung zu treiben; auch allen auff der brust sitzenden schleim abzuführen.
Gebrauch.
Es schreibt Dioscorides, man solle die Beer- wurtz nicht viel gebrauchen/ sonsten verur- sache sie Hauptweh.
Das
Das Dritte Buch/
[Abbildung]
Das Dritte Buch/ Von den Kraͤuteren/
CAPUT I.
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Beerwurtz.Meum.
Namen.
BEerwurtz heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Me- um, Meum athamanticum, Meu, Radix urſina, Anethum ſylveſtre, Anethum urſinum, Anethum tor- tuoſum. Jtaliaͤniſch/ Meo, Finochio ſalvatico. Frantzoͤſiſch/ Fenovil ſauvage. Spaniſch/ Hinojo ſilveſtre. Engliſch/ Meu. Niderlaͤn- diſch/ Beerwortel. Jn Teutſcher ſprach wird ſie auch genennt wilder Dill/ Beeren- dill/ Beerenfenchel/ Hertzwurtz und Mutter- wurtz. Herꝛ Tragus vermeldet/ dieſe wurtzel werde Beerwurtzel genennt/ entweders des vielen rauchen haars halben/ oder darumb/ daß ſie den Weibern zu der Mutter und dero- ſelben ſchmertzen dienlich iſt/ welche kranck- Beermut- ter der weiberen.heit von den Weiberen Beermutter genennet wird/ vermeinen alſo/ das wehethum darmit zu ſtillen/ weñ ſie diſe wurtzel in mund nehmẽ.
Geſtalt.
Die gemeine Beerwurtz/ Meum foliis A- [Spaltenumbruch]
nethi, C. B. vulgare, ſ. Radix urſina, J. B. hat lange wurtzeln/ faſt kleinen fingers dick/ die wachſen in der erden hin und wider/ etliche auffrecht/ die anderen krum/ zwerch und durch einander/ ſpreiten ſich weit auß/ eines guten lieblichen geruchs/ und hitzigen ſcharf- fen etwas bitteren geſchmacks. Das obertheil der wurtzel gegen dem kraut und ſtengel iſt mit vielem rauchen haar bedeckt und uͤber- zogen. Die zinnlicht zerſchnittenen blaͤtter ſind dem Dillkraut durchauß gleich/ ſo es a- ber in fetten orten gefunden wird/ ſind ſie etwas vollkomlicher/ und den blaͤttern des Fenchels ſo aͤhnlich/ daß diejenigen/ die es nicht wol kennen/ vor Fenchel anſehen moͤch- ten. Der hole/ runde ſtengel waͤchßt offt bey zwey elen hoch/ und hat ſeine glaͤich und ge- werblein wie der Fenchel oder Dillkraut: im obertheil der ſtengeln und nebenzweiglein hat ſie ſchoͤne Cronen mit ſehr kleinen weiſſen fuͤnffblaͤttigen bluͤmlein/ darauff folgen ge- ſtreiffte/ lange ſamen/ welche ſich bey ihrer zeitigung dem Bockspeterlein- oder weiſſen Bibernellen-ſamen vergleichen. Dieſe wur- tzel waͤchßt im Schwartzwald und andern hohen Gebuͤrgen/ deßgleichen auff den ber- gichten wieſen und anderen dergleichen orten Teutſchlands und der Schweitz/ die ſonn- reich ſind. Man zielet ſie in den gaͤrten von dem ſamen/ wiewol ſie viel eher fortwaͤchßt/ ſo man die haͤupter der wurtzel zertheilet und abreiſſet/ und darnach pflantzet. Sie waͤhret und haͤlt lange zeit in den gaͤrten.
Eigenſchafft.
Die gemeine Beerwurtz/ welche man zu end des Heumonats/ oder auch in dem Augſt- monat außgraben ſoll; iſt warm im dritten/ und trocken im andern grad; hat alſo zim- lich ſaltzicht-fluͤchtige/ mit oͤlicht-balſami- ſchen wol temperierte theile in ſich/ und da- her ſchoͤne tugenden/ allerhand innerliche verſtopfungen der Leber/ Miltz/ Nieren und Mutter zu eroͤffnen; zaͤhen ſchleim zu erduͤn- neren/ wind zu vertheilen/ den athem zu er- leichteren/ den harn und die monatliche rei- nigung zu treiben; auch allen auff der bruſt ſitzenden ſchleim abzufuͤhren.
Gebrauch.
Es ſchreibt Dioſcorides, man ſolle die Beer- wurtz nicht viel gebrauchen/ ſonſten verur- ſache ſie Hauptweh.
Das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0532"n="516"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><figure/></div></div></div><divn="1"><head><hirendition="#b">Das Dritte Buch/<lb/><hirendition="#g"><hirendition="#in">V</hi>on den <hirendition="#in">K</hi>raͤuteren/</hi></hi></head><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT I</hi>.</hi></head><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Beerwurtz.</hi><hirendition="#aq">Meum.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">B</hi>Eerwurtz heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Me-<lb/>
um, Meum athamanticum, Meu,<lb/>
Radix urſina, Anethum ſylveſtre,<lb/>
Anethum urſinum, Anethum tor-<lb/>
tuoſum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Meo, Finochio ſalvatico.</hi><lb/>
Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Fenovil ſauvage.</hi> Spaniſch/<lb/><hirendition="#aq">Hinojo ſilveſtre.</hi> Engliſch/ Meu. Niderlaͤn-<lb/>
diſch/ Beerwortel. Jn Teutſcher ſprach<lb/>
wird ſie auch genennt wilder Dill/ Beeren-<lb/>
dill/ Beerenfenchel/ Hertzwurtz und Mutter-<lb/>
wurtz. Herꝛ<hirendition="#aq">Tragus</hi> vermeldet/ dieſe wurtzel<lb/>
werde Beerwurtzel genennt/ entweders des<lb/>
vielen rauchen haars halben/ oder darumb/<lb/>
daß ſie den Weibern zu der Mutter und dero-<lb/>ſelben ſchmertzen dienlich iſt/ welche kranck-<lb/><noteplace="left">Beermut-<lb/>
ter der<lb/>
weiberen.</note>heit von den Weiberen Beermutter genennet<lb/>
wird/ vermeinen alſo/ das wehethum darmit<lb/>
zu ſtillen/ weñ ſie diſe wurtzel in mund nehmẽ.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Die gemeine Beerwurtz/ <hirendition="#aq">Meum foliis A-<lb/><cb/>
nethi, <hirendition="#i">C. B.</hi> vulgare, ſ. Radix urſina, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat<lb/>
lange wurtzeln/ faſt kleinen fingers dick/ die<lb/>
wachſen in der erden hin und wider/ etliche<lb/>
auffrecht/ die anderen krum/ zwerch und<lb/>
durch einander/ ſpreiten ſich weit auß/ eines<lb/>
guten lieblichen geruchs/ und hitzigen ſcharf-<lb/>
fen etwas bitteren geſchmacks. Das obertheil<lb/>
der wurtzel gegen dem kraut und ſtengel iſt<lb/>
mit vielem rauchen haar bedeckt und uͤber-<lb/>
zogen. Die zinnlicht zerſchnittenen blaͤtter<lb/>ſind dem Dillkraut durchauß gleich/ ſo es a-<lb/>
ber in fetten orten gefunden wird/ ſind ſie<lb/>
etwas vollkomlicher/ und den blaͤttern des<lb/>
Fenchels ſo aͤhnlich/ daß diejenigen/ die es<lb/>
nicht wol kennen/ vor Fenchel anſehen moͤch-<lb/>
ten. Der hole/ runde ſtengel waͤchßt offt bey<lb/>
zwey elen hoch/ und hat ſeine glaͤich und ge-<lb/>
werblein wie der Fenchel oder Dillkraut: im<lb/>
obertheil der ſtengeln und nebenzweiglein hat<lb/>ſie ſchoͤne Cronen mit ſehr kleinen weiſſen<lb/>
fuͤnffblaͤttigen bluͤmlein/ darauff folgen ge-<lb/>ſtreiffte/ lange ſamen/ welche ſich bey ihrer<lb/>
zeitigung dem Bockspeterlein- oder weiſſen<lb/>
Bibernellen-ſamen vergleichen. Dieſe wur-<lb/>
tzel waͤchßt im Schwartzwald und andern<lb/>
hohen Gebuͤrgen/ deßgleichen auff den ber-<lb/>
gichten wieſen und anderen dergleichen orten<lb/>
Teutſchlands und der Schweitz/ die ſonn-<lb/>
reich ſind. Man zielet ſie in den gaͤrten von<lb/>
dem ſamen/ wiewol ſie viel eher fortwaͤchßt/<lb/>ſo man die haͤupter der wurtzel zertheilet und<lb/>
abreiſſet/ und darnach pflantzet. Sie waͤhret<lb/>
und haͤlt lange zeit in den gaͤrten.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Die gemeine Beerwurtz/ welche man zu<lb/>
end des Heumonats/ oder auch in dem Augſt-<lb/>
monat außgraben ſoll; iſt warm im dritten/<lb/>
und trocken im andern grad; hat alſo zim-<lb/>
lich ſaltzicht-fluͤchtige/ mit oͤlicht-balſami-<lb/>ſchen wol temperierte theile in ſich/ und da-<lb/>
her ſchoͤne tugenden/ allerhand innerliche<lb/>
verſtopfungen der Leber/ Miltz/ Nieren und<lb/>
Mutter zu eroͤffnen; zaͤhen ſchleim zu erduͤn-<lb/>
neren/ wind zu vertheilen/ den athem zu er-<lb/>
leichteren/ den harn und die monatliche rei-<lb/>
nigung zu treiben; auch allen auff der bruſt<lb/>ſitzenden ſchleim abzufuͤhren.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Es ſchreibt <hirendition="#aq">Dioſcorides,</hi> man ſolle die Beer-<lb/>
wurtz nicht viel gebrauchen/ ſonſten verur-<lb/>ſache ſie Hauptweh.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Das</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[516/0532]
Das Dritte Buch/
[Abbildung]
Das Dritte Buch/
Von den Kraͤuteren/
CAPUT I.
[Abbildung Beerwurtz. Meum.
]
Namen.
BEerwurtz heißt Griechiſch/ _,
__. Lateiniſch/ Me-
um, Meum athamanticum, Meu,
Radix urſina, Anethum ſylveſtre,
Anethum urſinum, Anethum tor-
tuoſum. Jtaliaͤniſch/ Meo, Finochio ſalvatico.
Frantzoͤſiſch/ Fenovil ſauvage. Spaniſch/
Hinojo ſilveſtre. Engliſch/ Meu. Niderlaͤn-
diſch/ Beerwortel. Jn Teutſcher ſprach
wird ſie auch genennt wilder Dill/ Beeren-
dill/ Beerenfenchel/ Hertzwurtz und Mutter-
wurtz. Herꝛ Tragus vermeldet/ dieſe wurtzel
werde Beerwurtzel genennt/ entweders des
vielen rauchen haars halben/ oder darumb/
daß ſie den Weibern zu der Mutter und dero-
ſelben ſchmertzen dienlich iſt/ welche kranck-
heit von den Weiberen Beermutter genennet
wird/ vermeinen alſo/ das wehethum darmit
zu ſtillen/ weñ ſie diſe wurtzel in mund nehmẽ.
Beermut-
ter der
weiberen.
Geſtalt.
Die gemeine Beerwurtz/ Meum foliis A-
nethi, C. B. vulgare, ſ. Radix urſina, J. B. hat
lange wurtzeln/ faſt kleinen fingers dick/ die
wachſen in der erden hin und wider/ etliche
auffrecht/ die anderen krum/ zwerch und
durch einander/ ſpreiten ſich weit auß/ eines
guten lieblichen geruchs/ und hitzigen ſcharf-
fen etwas bitteren geſchmacks. Das obertheil
der wurtzel gegen dem kraut und ſtengel iſt
mit vielem rauchen haar bedeckt und uͤber-
zogen. Die zinnlicht zerſchnittenen blaͤtter
ſind dem Dillkraut durchauß gleich/ ſo es a-
ber in fetten orten gefunden wird/ ſind ſie
etwas vollkomlicher/ und den blaͤttern des
Fenchels ſo aͤhnlich/ daß diejenigen/ die es
nicht wol kennen/ vor Fenchel anſehen moͤch-
ten. Der hole/ runde ſtengel waͤchßt offt bey
zwey elen hoch/ und hat ſeine glaͤich und ge-
werblein wie der Fenchel oder Dillkraut: im
obertheil der ſtengeln und nebenzweiglein hat
ſie ſchoͤne Cronen mit ſehr kleinen weiſſen
fuͤnffblaͤttigen bluͤmlein/ darauff folgen ge-
ſtreiffte/ lange ſamen/ welche ſich bey ihrer
zeitigung dem Bockspeterlein- oder weiſſen
Bibernellen-ſamen vergleichen. Dieſe wur-
tzel waͤchßt im Schwartzwald und andern
hohen Gebuͤrgen/ deßgleichen auff den ber-
gichten wieſen und anderen dergleichen orten
Teutſchlands und der Schweitz/ die ſonn-
reich ſind. Man zielet ſie in den gaͤrten von
dem ſamen/ wiewol ſie viel eher fortwaͤchßt/
ſo man die haͤupter der wurtzel zertheilet und
abreiſſet/ und darnach pflantzet. Sie waͤhret
und haͤlt lange zeit in den gaͤrten.
Eigenſchafft.
Die gemeine Beerwurtz/ welche man zu
end des Heumonats/ oder auch in dem Augſt-
monat außgraben ſoll; iſt warm im dritten/
und trocken im andern grad; hat alſo zim-
lich ſaltzicht-fluͤchtige/ mit oͤlicht-balſami-
ſchen wol temperierte theile in ſich/ und da-
her ſchoͤne tugenden/ allerhand innerliche
verſtopfungen der Leber/ Miltz/ Nieren und
Mutter zu eroͤffnen; zaͤhen ſchleim zu erduͤn-
neren/ wind zu vertheilen/ den athem zu er-
leichteren/ den harn und die monatliche rei-
nigung zu treiben; auch allen auff der bruſt
ſitzenden ſchleim abzufuͤhren.
Gebrauch.
Es ſchreibt Dioſcorides, man ſolle die Beer-
wurtz nicht viel gebrauchen/ ſonſten verur-
ſache ſie Hauptweh.
Das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/532>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.