Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
satt-grünen/ dünnen und tieff zerschnitte-nen blättlein gezieret/ der Chamillen oder Fenchel-blättern gleich/ doch etwas breiter. An den gemeldten langen gertlein oder zweiglein wachsen von unden an biß oben auß gegen dem Augstmonat/ viel kleiner goldgelber blümlein/ wie runde knöpflein/ an kleinen besondern stielen/ den Wermuth- blümlein ähnlich/ aber doch kleiner/ sind beneben gleich wie auch die blätter/ eines sehr starcken guten geruchs und bitteren ge- schmacks. Diß Gewächs erstarcket mit der zeit/ und werden die stengel gar holtzicht/ wie auch die wurtzel/ daß es mehr einer stau- den gleich sihet/ als einem kraut/ wird fast eines mannes/ oder biß in die vierthalb elen lang/ der stengel schlägt jährlich gegen dem Frühling wider auß/ doch fast langsam/ und bringt wider neue zweiglein/ davon andere gerten oder ruthen wachsen. 2. Die kleine schmal-blättige Männlein- 3. Die schmal-blättige grawe Männlein- 4. Die wilde oder Feld-Männlein-Stab- 5. Die gemeine Weiblein-Stabwurtz/ Ab- 6. Die Weiblein-Stabwurtz mit grosser 7. Die Weiblein-Stabwurtz mit dünne- 8. Die grosse Weiblein-Stabwurtz mit 9. Die kleinere Weiblein-Stabwurtz mit 10. Die grüne Weiblein-Stabwurtz/ mit 11. Die Weiblein-Stabwurtz mit graw- 12. Die fremde Weiblein-Stabwurtz mit 13. Die Weiblein-Stabwurtz mit Bacil- 14. Die Weiblein-Stabwurtz mit gantz 15. Die grawe Weiblein-Stabwurtz mit 16. Die nidrige wilde Weiblein-Stab- 17. Die wilde Feld-Stabwurtz/ Abrota- Eigenschafft. Beyde Geschlecht der Stabwurtz sind Gebrauch. Die obersten schößlein der Stabwurtz/ sucht/
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
ſatt-gruͤnen/ duͤnnen und tieff zerſchnitte-nen blaͤttlein gezieret/ der Chamillen oder Fenchel-blaͤttern gleich/ doch etwas breiter. An den gemeldten langen gertlein oder zweiglein wachſen von unden an biß oben auß gegen dem Augſtmonat/ viel kleiner goldgelber bluͤmlein/ wie runde knoͤpflein/ an kleinen beſondern ſtielen/ den Wermuth- bluͤmlein aͤhnlich/ aber doch kleiner/ ſind beneben gleich wie auch die blaͤtter/ eines ſehr ſtarcken guten geruchs und bitteren ge- ſchmacks. Diß Gewaͤchs erſtarcket mit der zeit/ und werden die ſtengel gar holtzicht/ wie auch die wurtzel/ daß es mehr einer ſtau- den gleich ſihet/ als einem kraut/ wird faſt eines mannes/ oder biß in die vierthalb elen lang/ der ſtengel ſchlaͤgt jaͤhrlich gegen dem Fruͤhling wider auß/ doch faſt langſam/ und bringt wider neue zweiglein/ davon andere gerten oder ruthen wachſen. 2. Die kleine ſchmal-blaͤttige Maͤnnlein- 3. Die ſchmal-blaͤttige grawe Maͤnnlein- 4. Die wilde oder Feld-Maͤnnlein-Stab- 5. Die gemeine Weiblein-Stabwurtz/ Ab- 6. Die Weiblein-Stabwurtz mit groſſer 7. Die Weiblein-Stabwurtz mit duͤnne- 8. Die groſſe Weiblein-Stabwurtz mit 9. Die kleinere Weiblein-Stabwurtz mit 10. Die gruͤne Weiblein-Stabwurtz/ mit 11. Die Weiblein-Stabwurtz mit graw- 12. Die fremde Weiblein-Stabwurtz mit 13. Die Weiblein-Stabwurtz mit Bacil- 14. Die Weiblein-Stabwurtz mit gantz 15. Die grawe Weiblein-Stabwurtz mit 16. Die nidrige wilde Weiblein-Stab- 17. Die wilde Feld-Stabwurtz/ Abrota- Eigenſchafft. Beyde Geſchlecht der Stabwurtz ſind Gebrauch. Die oberſten ſchoͤßlein der Stabwurtz/ ſucht/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0530" n="514"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/> ſatt-gruͤnen/ duͤnnen und tieff zerſchnitte-<lb/> nen blaͤttlein gezieret/ der Chamillen oder<lb/> Fenchel-blaͤttern gleich/ doch etwas breiter.<lb/> An den gemeldten langen gertlein oder<lb/> zweiglein wachſen von unden an biß oben<lb/> auß gegen dem Augſtmonat/ viel kleiner<lb/> goldgelber bluͤmlein/ wie runde knoͤpflein/<lb/> an kleinen beſondern ſtielen/ den Wermuth-<lb/> bluͤmlein aͤhnlich/ aber doch kleiner/ ſind<lb/> beneben gleich wie auch die blaͤtter/ eines<lb/> ſehr ſtarcken guten geruchs und bitteren ge-<lb/> ſchmacks. Diß Gewaͤchs erſtarcket mit der<lb/> zeit/ und werden die ſtengel gar holtzicht/<lb/> wie auch die wurtzel/ daß es mehr einer ſtau-<lb/> den gleich ſihet/ als einem kraut/ wird faſt<lb/> eines mannes/ oder biß in die vierthalb elen<lb/> lang/ der ſtengel ſchlaͤgt jaͤhrlich gegen dem<lb/> Fruͤhling wider auß/ doch faſt langſam/ und<lb/> bringt wider neue zweiglein/ davon andere<lb/> gerten oder ruthen wachſen.</p><lb/> <p>2. Die kleine ſchmal-blaͤttige Maͤnnlein-<lb/> Stabwurtz/ <hi rendition="#aq">Abrotonum mas anguſtifolium<lb/> minus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Humile, cum pulchris corymbis,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> iſt der vorigen an geſtalt der blaͤttern<lb/> und wurtzeln gleich/ die zweiglein aber tragen<lb/> viel gelbe ſchoͤne bluͤmlein. Der geruch iſt<lb/> ſtaͤrcker/ als in der gemeinen Stabwurtz.</p><lb/> <p>3. Die ſchmal-blaͤttige grawe Maͤnnlein-<lb/> Stabwurtz/ <hi rendition="#aq">Abrotanum mas anguſtifolium in-<lb/> canum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/> <p>4. Die wilde oder Feld-Maͤnnlein-Stab-<lb/> wurtz/ mit daumens-dicker/ langer/ holtzich-<lb/> ter wurtzel/ etlich elen hohen dicken ſtengeln/<lb/> weißgraw-haarigen/ vielfach zerſchnittenen/<lb/> riechenden blaͤttern/ waͤchßt in Teutſchland/<lb/> Jtalien und Franckreich/ <hi rendition="#aq">Abrotanum cam-<lb/> peſtre, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Artemiſia tenuifolia, ſ. Leptophyl-<lb/> los, aliis Abrotanum ſylveſtre, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hieher kan<lb/> man auch zehlen die breitblaͤttige nichts rie-<lb/> chende Stabwurtz/ <hi rendition="#aq">Abrotanum latifolium in-<lb/> odorum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Artemiſiæ tenuifoliæ ſimile, ſi<lb/> non idem, Abrotanum inodorum Lobelii, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/> <p>5. Die gemeine Weiblein-Stabwurtz/ <hi rendition="#aq">Ab-<lb/> rotanum fœmina foliis teretibus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Chamæ-<lb/> cypariſſus, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> iſt mehr ein holtzichtes ſtaͤud-<lb/> lein/ als ein kraut/ einem kleinen drauſchlich-<lb/> ten baͤumlein aͤhnlich/ vergleicht ſich mit<lb/> den aͤſchenfarben/ grawen/ krauſen/ zer-<lb/> ſchnittenen und klein zerkerfften blaͤttlein/<lb/> den jungen Heyden-blaͤttlein/ oder dem rech-<lb/> ten Meer-Wermuth <hi rendition="#aq">Dioſcoridis.</hi> Die ſtengel<lb/> werden ſelten uͤber anderthalb elen lang/ ſind<lb/> ſechs oder ſiben/ auch weniger oder mehr/ ſo<lb/> von einer holtzichten wurtzel herkommen/ mit<lb/> vielen neben-gerten oder aͤſtlein. Am gipffel<lb/> eines jeden ſtengeleins oder gertleins erſchei-<lb/> nen ſchoͤne/ bleichgelbe/ runde/ knoͤpfichte<lb/> blumen/ in der groͤſſe und geſtalt der Rhein-<lb/> fahren- oder Meer-Wermuth-blumen; ein je-<lb/> de auff einem Stengelein/ auß ſchuͤppichtem<lb/> kelchlein herfuͤrkommende blum iſt wie ein<lb/> kaͤßlein geſetzt/ ſonſten eines lieblichen ge-<lb/> ruchs und bittern geſchmacks; dieſes Ge-<lb/> waͤchs kan den Winter-froſt in unſern Lan-<lb/> den nicht leiden/ muß derowegen vor dem<lb/> Winter außgeſetzt/ und in warmen kellern<lb/> erhalten werden/ deßgleichen kan es die groſſe<lb/> hitz der Sonnen auch nicht wol dulden/ ſon-<lb/> dern hebt bald an zu verwelcken/ ſintemahl<lb/> es nicht ſo kraͤfftig/ daß es genugſame feuch-<lb/> tigkeit auß der erden an ſich ziehen mag. Es<lb/><cb/> ſtimmet durchauß zu mit der beſchreibung<lb/> der Stabwurtz-weibleins/ wie ſolches die Al-<lb/> ten beſchrieben haben.</p><lb/> <p>6. Die Weiblein-Stabwurtz mit groſſer<lb/> bleichgelber blum/ haͤrteren/ kuͤrtzern zweig-<lb/> lein/ <hi rendition="#aq">Abrotanum fœmina flore majore, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/> <p>7. Die Weiblein-Stabwurtz mit duͤnne-<lb/> ren weiſſen ſtengeln/ lieblicherem geruch/ und<lb/> duͤnnen/ kleinen Heiden-blaͤttern/ <hi rendition="#aq">Abrotanum<lb/> fœmina foliis Ericæ, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/> <p>8. Die groſſe Weiblein-Stabwurtz mit<lb/> Roßmarin-blaͤttern/ <hi rendition="#aq">Abrotanum fœmina fo-<lb/> liis Rorismarini majus, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/> <p>9. Die kleinere Weiblein-Stabwurtz mit<lb/> Roßmarin-blaͤttern/ <hi rendition="#aq">Abrotanum fœmina foliis<lb/> Rorismarini minus, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/> <p>10. Die gruͤne Weiblein-Stabwurtz/ mit<lb/> bleicher blum/ und uͤbelriechenden blaͤttern/<lb/><hi rendition="#aq">Abrotanum fœmina viridis, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/> <p>11. Die Weiblein-Stabwurtz mit graw-<lb/> haarigen rein-gekerbten blaͤttern/ duͤnnen/<lb/> ſchuhe-hohen zweiglein/ <hi rendition="#aq">Abrotanum fœmina<lb/> villoſis & incanis foliis, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/> <p>12. Die fremde Weiblein-Stabwurtz mit<lb/> Cypreſſen-blaͤttern/ <hi rendition="#aq">Abrotanum fœmina fo-<lb/> liis Cupreſſi, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/> <p>13. Die Weiblein-Stabwurtz mit Bacil-<lb/> len-blaͤttern/ <hi rendition="#aq">Abrotanum fœmina foliis Crith-<lb/> mi, D. Fagon. <hi rendition="#i">Hort. Reg. Par.</hi></hi></p><lb/> <p>14. Die Weiblein-Stabwurtz mit gantz<lb/> gruͤnen Roßmarin-blaͤttern/ <hi rendition="#aq">Abrotanum fœ-<lb/> mina foliis Rorismarini totis viridibus, D. Fa-<lb/> gon. <hi rendition="#i">Hort. Reg. Par.</hi></hi></p><lb/> <p>15. Die grawe Weiblein-Stabwurtz mit<lb/> Stoͤchas-blaͤttern/ <hi rendition="#aq">Abrotanum fœmina ca-<lb/> neſcens, foliis Stœchadis citrinæ, <hi rendition="#i">Breyn. Prodr.</hi></hi></p><lb/> <p>16. Die nidrige wilde Weiblein-Stab-<lb/> wurtz/ <hi rendition="#aq">Abrotanum fœmina repens, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/> <p>17. Die wilde Feld-Stabwurtz/ <hi rendition="#aq">Abrota-<lb/> num campeſtre incanum, Carlinæ odore, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/> Wird in Oeſterꝛeich bey der Statt Lintz an<lb/> den ſtraſſen gefunden. Sie hat ein ablange/<lb/> zaßlichte und rothe wurtzel/ der ſtengel waͤchßt<lb/> ſchuhs-hoch. Die blaͤtter ſind zerſchnitten<lb/> und aſchen-farb; ſo man ſie zerꝛeibt/ geben<lb/> ſie ein geruch von ſich wie die Eberwurtz.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Beyde Geſchlecht der Stabwurtz ſind<lb/> warm und trocken im dritten grad; haben<lb/> viel fluͤchtig-ſaltzichte/ mit oͤlichten vermiſch-<lb/> te/ oder balſamiſche theile in ſich/ und hie-<lb/> mit die eigenſchafft trefflich zu erduͤnnern<lb/> und zu vertheilen/ allem gifft und faͤulung<lb/> zu widerſtehen/ vergiffte ſtich der Scorpio-<lb/> nen und Spinnen zu heilen/ die wuͤrm zu toͤ-<lb/> dten/ den harn zu treiben/ die verſtopffung<lb/> der Leber/ Miltz und Mutter zu eroͤffnen.<lb/> Man gebraucht in der Artzney/ ſonderlich<lb/> das Maͤnnlein der Stabwurtz mit groſſen<lb/> ſchmalen blaͤttern/ wie auch das gemeine<lb/> Weiblein/ und werden im Heumonat bey<lb/> vollem Mond geſamlet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die oberſten ſchoͤßlein der Stabwurtz/<lb/> ſamt ihren runden/ gelb-farben knoͤpflein<lb/> und blumen in waſſer/ wein oder gutem bier<lb/> geſotten/ und davon morgens und abends/<lb/> jedes mahl 6. oder 8. loth warmlicht getrun-<note place="right">Schwerer<lb/> Athem.<lb/> Gelbſucht.</note><lb/> cken/ iſt ein nutzliche artzney denen ſo ſchwer-<lb/> lich athmen/ dienet trefflich wider die Gelb-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſucht/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [514/0530]
Das Andere Buch/
ſatt-gruͤnen/ duͤnnen und tieff zerſchnitte-
nen blaͤttlein gezieret/ der Chamillen oder
Fenchel-blaͤttern gleich/ doch etwas breiter.
An den gemeldten langen gertlein oder
zweiglein wachſen von unden an biß oben
auß gegen dem Augſtmonat/ viel kleiner
goldgelber bluͤmlein/ wie runde knoͤpflein/
an kleinen beſondern ſtielen/ den Wermuth-
bluͤmlein aͤhnlich/ aber doch kleiner/ ſind
beneben gleich wie auch die blaͤtter/ eines
ſehr ſtarcken guten geruchs und bitteren ge-
ſchmacks. Diß Gewaͤchs erſtarcket mit der
zeit/ und werden die ſtengel gar holtzicht/
wie auch die wurtzel/ daß es mehr einer ſtau-
den gleich ſihet/ als einem kraut/ wird faſt
eines mannes/ oder biß in die vierthalb elen
lang/ der ſtengel ſchlaͤgt jaͤhrlich gegen dem
Fruͤhling wider auß/ doch faſt langſam/ und
bringt wider neue zweiglein/ davon andere
gerten oder ruthen wachſen.
2. Die kleine ſchmal-blaͤttige Maͤnnlein-
Stabwurtz/ Abrotonum mas anguſtifolium
minus, C. B. Humile, cum pulchris corymbis,
J. B. iſt der vorigen an geſtalt der blaͤttern
und wurtzeln gleich/ die zweiglein aber tragen
viel gelbe ſchoͤne bluͤmlein. Der geruch iſt
ſtaͤrcker/ als in der gemeinen Stabwurtz.
3. Die ſchmal-blaͤttige grawe Maͤnnlein-
Stabwurtz/ Abrotanum mas anguſtifolium in-
canum, C. B.
4. Die wilde oder Feld-Maͤnnlein-Stab-
wurtz/ mit daumens-dicker/ langer/ holtzich-
ter wurtzel/ etlich elen hohen dicken ſtengeln/
weißgraw-haarigen/ vielfach zerſchnittenen/
riechenden blaͤttern/ waͤchßt in Teutſchland/
Jtalien und Franckreich/ Abrotanum cam-
peſtre, C. B. Artemiſia tenuifolia, ſ. Leptophyl-
los, aliis Abrotanum ſylveſtre, J. B. Hieher kan
man auch zehlen die breitblaͤttige nichts rie-
chende Stabwurtz/ Abrotanum latifolium in-
odorum, C. B. Artemiſiæ tenuifoliæ ſimile, ſi
non idem, Abrotanum inodorum Lobelii, J. B.
5. Die gemeine Weiblein-Stabwurtz/ Ab-
rotanum fœmina foliis teretibus, C. B. Chamæ-
cypariſſus, J. B. iſt mehr ein holtzichtes ſtaͤud-
lein/ als ein kraut/ einem kleinen drauſchlich-
ten baͤumlein aͤhnlich/ vergleicht ſich mit
den aͤſchenfarben/ grawen/ krauſen/ zer-
ſchnittenen und klein zerkerfften blaͤttlein/
den jungen Heyden-blaͤttlein/ oder dem rech-
ten Meer-Wermuth Dioſcoridis. Die ſtengel
werden ſelten uͤber anderthalb elen lang/ ſind
ſechs oder ſiben/ auch weniger oder mehr/ ſo
von einer holtzichten wurtzel herkommen/ mit
vielen neben-gerten oder aͤſtlein. Am gipffel
eines jeden ſtengeleins oder gertleins erſchei-
nen ſchoͤne/ bleichgelbe/ runde/ knoͤpfichte
blumen/ in der groͤſſe und geſtalt der Rhein-
fahren- oder Meer-Wermuth-blumen; ein je-
de auff einem Stengelein/ auß ſchuͤppichtem
kelchlein herfuͤrkommende blum iſt wie ein
kaͤßlein geſetzt/ ſonſten eines lieblichen ge-
ruchs und bittern geſchmacks; dieſes Ge-
waͤchs kan den Winter-froſt in unſern Lan-
den nicht leiden/ muß derowegen vor dem
Winter außgeſetzt/ und in warmen kellern
erhalten werden/ deßgleichen kan es die groſſe
hitz der Sonnen auch nicht wol dulden/ ſon-
dern hebt bald an zu verwelcken/ ſintemahl
es nicht ſo kraͤfftig/ daß es genugſame feuch-
tigkeit auß der erden an ſich ziehen mag. Es
ſtimmet durchauß zu mit der beſchreibung
der Stabwurtz-weibleins/ wie ſolches die Al-
ten beſchrieben haben.
6. Die Weiblein-Stabwurtz mit groſſer
bleichgelber blum/ haͤrteren/ kuͤrtzern zweig-
lein/ Abrotanum fœmina flore majore, C. B.
7. Die Weiblein-Stabwurtz mit duͤnne-
ren weiſſen ſtengeln/ lieblicherem geruch/ und
duͤnnen/ kleinen Heiden-blaͤttern/ Abrotanum
fœmina foliis Ericæ, C. B.
8. Die groſſe Weiblein-Stabwurtz mit
Roßmarin-blaͤttern/ Abrotanum fœmina fo-
liis Rorismarini majus, C. B.
9. Die kleinere Weiblein-Stabwurtz mit
Roßmarin-blaͤttern/ Abrotanum fœmina foliis
Rorismarini minus, C. B.
10. Die gruͤne Weiblein-Stabwurtz/ mit
bleicher blum/ und uͤbelriechenden blaͤttern/
Abrotanum fœmina viridis, C. B.
11. Die Weiblein-Stabwurtz mit graw-
haarigen rein-gekerbten blaͤttern/ duͤnnen/
ſchuhe-hohen zweiglein/ Abrotanum fœmina
villoſis & incanis foliis, C. B.
12. Die fremde Weiblein-Stabwurtz mit
Cypreſſen-blaͤttern/ Abrotanum fœmina fo-
liis Cupreſſi, C. B.
13. Die Weiblein-Stabwurtz mit Bacil-
len-blaͤttern/ Abrotanum fœmina foliis Crith-
mi, D. Fagon. Hort. Reg. Par.
14. Die Weiblein-Stabwurtz mit gantz
gruͤnen Roßmarin-blaͤttern/ Abrotanum fœ-
mina foliis Rorismarini totis viridibus, D. Fa-
gon. Hort. Reg. Par.
15. Die grawe Weiblein-Stabwurtz mit
Stoͤchas-blaͤttern/ Abrotanum fœmina ca-
neſcens, foliis Stœchadis citrinæ, Breyn. Prodr.
16. Die nidrige wilde Weiblein-Stab-
wurtz/ Abrotanum fœmina repens, C. B.
17. Die wilde Feld-Stabwurtz/ Abrota-
num campeſtre incanum, Carlinæ odore, C. B.
Wird in Oeſterꝛeich bey der Statt Lintz an
den ſtraſſen gefunden. Sie hat ein ablange/
zaßlichte und rothe wurtzel/ der ſtengel waͤchßt
ſchuhs-hoch. Die blaͤtter ſind zerſchnitten
und aſchen-farb; ſo man ſie zerꝛeibt/ geben
ſie ein geruch von ſich wie die Eberwurtz.
Eigenſchafft.
Beyde Geſchlecht der Stabwurtz ſind
warm und trocken im dritten grad; haben
viel fluͤchtig-ſaltzichte/ mit oͤlichten vermiſch-
te/ oder balſamiſche theile in ſich/ und hie-
mit die eigenſchafft trefflich zu erduͤnnern
und zu vertheilen/ allem gifft und faͤulung
zu widerſtehen/ vergiffte ſtich der Scorpio-
nen und Spinnen zu heilen/ die wuͤrm zu toͤ-
dten/ den harn zu treiben/ die verſtopffung
der Leber/ Miltz und Mutter zu eroͤffnen.
Man gebraucht in der Artzney/ ſonderlich
das Maͤnnlein der Stabwurtz mit groſſen
ſchmalen blaͤttern/ wie auch das gemeine
Weiblein/ und werden im Heumonat bey
vollem Mond geſamlet.
Gebrauch.
Die oberſten ſchoͤßlein der Stabwurtz/
ſamt ihren runden/ gelb-farben knoͤpflein
und blumen in waſſer/ wein oder gutem bier
geſotten/ und davon morgens und abends/
jedes mahl 6. oder 8. loth warmlicht getrun-
cken/ iſt ein nutzliche artzney denen ſo ſchwer-
lich athmen/ dienet trefflich wider die Gelb-
ſucht/
Schwerer
Athem.
Gelbſucht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |