Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]
Geschlecht und Gestalt.

1. Das gemeine Rindsaug-kraut; Buph-
thalmum, Tanaceti minoris foliis, C. B. Buph-
thalmum Matthioli, sive vulgare Millefolii fo-
liis, Park. Chamaemelum Chrysanthemum
quorundam, J. B.
hat eine gleiche gestalt an-
zusehen wie die Chamillen/ doch ist der sten-
gel etwas länger und dicker/ auch sind die
blumen grösser. Die blätter vergleichen sich
der Garben/ sind doch ein wenig breiter/
schier wie des Krottendills und Reinfahrens/
klein und subtil zerspalten. Die Blumen er-
zeigen sich gegen dem Brachmonat/ sind
rings umbher mit schönen blättlein gezieret/
von farben inwendig und außwendig gantz
gelb/ wie die Gold- oder Ringel-blumen.
Beyde Kraut und Blumen haben einen lieb-
lichen geruch wie der Beyfuß und Chamil-
len/ als wenn man diese Kräuter durchein-
ander zerriebe. Diese wurtzel ist holtzicht/
eines kleinen fingers dick/ mit vielen neben-
würtzelein und zaseln behänget. Dieses
Kraut wächßt nach dem bericht Tabernae-
montani
viel in dem Altzeyer Gaw/ auff den
ungebauten steinichten Feldern und Rechen.
Man findet es auch in grosser menge in Oe-
sterreich/ Ungarn/ Mähren und Böhmen.
Allhier wird es zwischen den hecken oberhalb
Augst gegen Rheinfelden gefunden.

[Abbildung] Rindsaug-Kraut mit purpurfarben
Stengeln.
Buphthalmum caule
purpureo.

2. Das Rindsaug-kraut mit purpurfar-
ben stengeln/ davon ein zweiglein allhier ab-
gemahlet; Buphthalmum Cotulae folio, C. B.
item, Buphthalmum caule & flore purpuras-
cente, Ejusd. Buphthalmum tenuifolium folio
Millefolii fere, J. B.

3. Das Candianische Rindsaug-kraut/
mit gelber und weisser Blum; Buphthalmum
Creticum Cotulae facie, flore luteo & albo, Breyn.

[Spaltenumbruch]
Eigenschafft.

Das Rindsaug-Kraut ist warm und tro-
cken im anderen grad. Hat ein bitteres ölich-
tes durchtringendes saltz in sich verborgen/
und hiemit die eigenschafft/ verstopffungen
auffzulösen/ zähen schleim zu verzehren/ und
aller fäule zu widerstehen.

Gebrauch.

Die Weiber sonderlich bey Worms und
Mäyntz/ samlen die Blumen dieses Krauts/
wenn sie in ihrer vollkomlichen blüth sind/
dörren dieselbige im schatten/ und brauchen
sie/ wenn sie die Betther bestreichen wollen/
alsdenn bereiten sie die Stärcke mit diesen
Blumen/ welcher gebrauch zu erhaltung
der Betther gemein ist.

Das von dem Rindsaug-kraut destillierte
wasser/ ist insonderheit wider die GelbsuchtGelbsucht.
dienlich/ so man bißweilen drey oder 4. loth
darvon trincket.



CAPUT CXX.
[Abbildung] Chamillen. Chamomilla.
Namen.

DIe gemeine Chamillen heißt Grie-
chisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen], [fremdsprachliches Material - 3 Wörter fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 8 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen], [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen]. Lateinisch/ Anthemis, Leucanthemum,
Dioscoridis, Melanthemum, Chamaemelum, Cha-
momilla, Chamaemilla.
Jtaliänisch/ Camo-
milla.
Frantzösisch/ Camomille, Camomille
vulgaire.
Spanisch/ Manzanitta, Manzanilla
salvage.
Englisch/ Camomile. Dänisch/
Cammelblome/ Commendeblome. Nider-
ländisch/ Kamille/ Kamilbloemen. Jn
Teutscher Sprach wird sie auch genent Ga-
millen/ Camomillen/ Hermlein/ Magd-
blum/ Meydblum/ und Langenblum.

Die edle oder Römische Chamillen hei[ß]t

Grie-
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]
Geſchlecht und Geſtalt.

1. Das gemeine Rindsaug-kraut; Buph-
thalmum, Tanaceti minoris foliis, C. B. Buph-
thalmum Matthioli, ſive vulgare Millefolii fo-
liis, Park. Chamæmelum Chryſanthemum
quorundam, J. B.
hat eine gleiche geſtalt an-
zuſehen wie die Chamillen/ doch iſt der ſten-
gel etwas laͤnger und dicker/ auch ſind die
blumen groͤſſer. Die blaͤtter vergleichen ſich
der Garben/ ſind doch ein wenig breiter/
ſchier wie des Krottendills und Reinfahrens/
klein und ſubtil zerſpalten. Die Blumen er-
zeigen ſich gegen dem Brachmonat/ ſind
rings umbher mit ſchoͤnen blaͤttlein gezieret/
von farben inwendig und außwendig gantz
gelb/ wie die Gold- oder Ringel-blumen.
Beyde Kraut und Blumen haben einen lieb-
lichen geruch wie der Beyfuß und Chamil-
len/ als wenn man dieſe Kraͤuter durchein-
ander zerꝛiebe. Dieſe wurtzel iſt holtzicht/
eines kleinen fingers dick/ mit vielen neben-
wuͤrtzelein und zaſeln behaͤnget. Dieſes
Kraut waͤchßt nach dem bericht Tabernæ-
montani
viel in dem Altzeyer Gaw/ auff den
ungebauten ſteinichten Feldern und Rechen.
Man findet es auch in groſſer menge in Oe-
ſterꝛeich/ Ungarn/ Maͤhren und Boͤhmen.
Allhier wird es zwiſchen den hecken oberhalb
Augſt gegen Rheinfelden gefunden.

[Abbildung] Rindsaug-Kraut mit purpurfarben
Stengeln.
Buphthalmum caule
purpureo.

2. Das Rindsaug-kraut mit purpurfar-
ben ſtengeln/ davon ein zweiglein allhier ab-
gemahlet; Buphthalmum Cotulæ folio, C. B.
item, Buphthalmum caule & flore purpuraſ-
cente, Ejusd. Buphthalmum tenuifolium folio
Millefolii ferè, J. B.

3. Das Candianiſche Rindsaug-kraut/
mit gelber und weiſſer Blum; Buphthalmum
Creticum Cotulæ facie, flore luteo & albo, Breyn.

[Spaltenumbruch]
Eigenſchafft.

Das Rindsaug-Kraut iſt warm und tro-
cken im anderen grad. Hat ein bitteres oͤlich-
tes durchtringendes ſaltz in ſich verborgen/
und hiemit die eigenſchafft/ verſtopffungen
auffzuloͤſen/ zaͤhen ſchleim zu verzehren/ und
aller faͤule zu widerſtehen.

Gebrauch.

Die Weiber ſonderlich bey Worms und
Maͤyntz/ ſamlen die Blumen dieſes Krauts/
wenn ſie in ihrer vollkomlichen bluͤth ſind/
doͤrꝛen dieſelbige im ſchatten/ und brauchen
ſie/ wenn ſie die Betther beſtreichen wollen/
alsdenn bereiten ſie die Staͤrcke mit dieſen
Blumen/ welcher gebrauch zu erhaltung
der Betther gemein iſt.

Das von dem Rindsaug-kraut deſtillierte
waſſer/ iſt inſonderheit wider die GelbſuchtGelbſucht.
dienlich/ ſo man bißweilen drey oder 4. loth
darvon trincket.



CAPUT CXX.
[Abbildung] Chamillen. Chamomilla.
Namen.

DIe gemeine Chamillen heißt Grie-
chiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen], [fremdsprachliches Material – 3 Wörter fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 8 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen], [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen]. Lateiniſch/ Anthemis, Leucanthemum,
Dioſcoridis, Melanthemum, Chamæmelum, Cha-
momilla, Chamæmilla.
Jtaliaͤniſch/ Camo-
milla.
Frantzoͤſiſch/ Camomille, Camomille
vulgaire.
Spaniſch/ Manzanitta, Manzanilla
ſalvage.
Engliſch/ Camomile. Daͤniſch/
Cammelblome/ Commendeblome. Nider-
laͤndiſch/ Kamille/ Kamilbloemen. Jn
Teutſcher Sprach wird ſie auch genent Ga-
millen/ Camomillen/ Hermlein/ Magd-
blum/ Meydblum/ und Langenblum.

Die edle oder Roͤmiſche Chamillen hei[ß]t

Grie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0526" n="510"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Das gemeine Rindsaug-kraut; <hi rendition="#aq">Buph-<lb/>
thalmum, Tanaceti minoris foliis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Buph-<lb/>
thalmum Matthioli, &#x017F;ive vulgare Millefolii fo-<lb/>
liis, <hi rendition="#i">Park.</hi> Chamæmelum Chry&#x017F;anthemum<lb/>
quorundam, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat eine gleiche ge&#x017F;talt an-<lb/>
zu&#x017F;ehen wie die Chamillen/ doch i&#x017F;t der &#x017F;ten-<lb/>
gel etwas la&#x0364;nger und dicker/ auch &#x017F;ind die<lb/>
blumen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er. Die bla&#x0364;tter vergleichen &#x017F;ich<lb/>
der Garben/ &#x017F;ind doch ein wenig breiter/<lb/>
&#x017F;chier wie des Krottendills und Reinfahrens/<lb/>
klein und &#x017F;ubtil zer&#x017F;palten. Die Blumen er-<lb/>
zeigen &#x017F;ich gegen dem Brachmonat/ &#x017F;ind<lb/>
rings umbher mit &#x017F;cho&#x0364;nen bla&#x0364;ttlein gezieret/<lb/>
von farben inwendig und außwendig gantz<lb/>
gelb/ wie die Gold- oder Ringel-blumen.<lb/>
Beyde Kraut und Blumen haben einen lieb-<lb/>
lichen geruch wie der Beyfuß und Chamil-<lb/>
len/ als wenn man die&#x017F;e Kra&#x0364;uter durchein-<lb/>
ander zer&#xA75B;iebe. Die&#x017F;e wurtzel i&#x017F;t holtzicht/<lb/>
eines kleinen fingers dick/ mit vielen neben-<lb/>
wu&#x0364;rtzelein und za&#x017F;eln beha&#x0364;nget. Die&#x017F;es<lb/>
Kraut wa&#x0364;chßt nach dem bericht <hi rendition="#aq">Tabernæ-<lb/>
montani</hi> viel in dem Altzeyer Gaw/ auff den<lb/>
ungebauten &#x017F;teinichten Feldern und Rechen.<lb/>
Man findet es auch in gro&#x017F;&#x017F;er menge in Oe-<lb/>
&#x017F;ter&#xA75B;eich/ Ungarn/ Ma&#x0364;hren und Bo&#x0364;hmen.<lb/>
Allhier wird es zwi&#x017F;chen den hecken oberhalb<lb/>
Aug&#x017F;t gegen Rheinfelden gefunden.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Rindsaug-Kraut mit purpurfarben<lb/>
Stengeln.</hi> <hi rendition="#aq">Buphthalmum caule<lb/>
purpureo.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>2. Das Rindsaug-kraut mit purpurfar-<lb/>
ben &#x017F;tengeln/ davon ein zweiglein allhier ab-<lb/>
gemahlet; <hi rendition="#aq">Buphthalmum Cotulæ folio, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
item, Buphthalmum caule &amp; flore purpura&#x017F;-<lb/>
cente, <hi rendition="#i">Ejusd.</hi> Buphthalmum tenuifolium folio<lb/>
Millefolii ferè, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>3. Das Candiani&#x017F;che Rindsaug-kraut/<lb/>
mit gelber und wei&#x017F;&#x017F;er Blum; <hi rendition="#aq">Buphthalmum<lb/>
Creticum Cotulæ facie, flore luteo &amp; albo, <hi rendition="#i">Breyn.</hi></hi></p><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Rindsaug-Kraut i&#x017F;t warm und tro-<lb/>
cken im anderen grad. Hat ein bitteres o&#x0364;lich-<lb/>
tes durchtringendes &#x017F;altz in &#x017F;ich verborgen/<lb/>
und hiemit die eigen&#x017F;chafft/ ver&#x017F;topffungen<lb/>
auffzulo&#x0364;&#x017F;en/ za&#x0364;hen &#x017F;chleim zu verzehren/ und<lb/>
aller fa&#x0364;ule zu wider&#x017F;tehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Weiber &#x017F;onderlich bey Worms und<lb/>
Ma&#x0364;yntz/ &#x017F;amlen die Blumen die&#x017F;es Krauts/<lb/>
wenn &#x017F;ie in ihrer vollkomlichen blu&#x0364;th &#x017F;ind/<lb/>
do&#x0364;r&#xA75B;en die&#x017F;elbige im &#x017F;chatten/ und brauchen<lb/>
&#x017F;ie/ wenn &#x017F;ie die Betther be&#x017F;treichen wollen/<lb/>
alsdenn bereiten &#x017F;ie die Sta&#x0364;rcke mit die&#x017F;en<lb/>
Blumen/ welcher gebrauch zu erhaltung<lb/>
der Betther gemein i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Das von dem Rindsaug-kraut de&#x017F;tillierte<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er/ i&#x017F;t in&#x017F;onderheit wider die Gelb&#x017F;ucht<note place="right">Gelb&#x017F;ucht.</note><lb/>
dienlich/ &#x017F;o man bißweilen drey oder 4. loth<lb/>
darvon trincket.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXX</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Chamillen.</hi> <hi rendition="#aq">Chamomilla.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie gemeine Chamillen heißt Grie-<lb/>
chi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="8"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Anthemis, Leucanthemum,<lb/><hi rendition="#i">Dio&#x017F;coridis</hi>, Melanthemum, Chamæmelum, Cha-<lb/>
momilla, Chamæmilla.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Camo-<lb/>
milla.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Camomille, Camomille<lb/>
vulgaire.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Manzanitta, Manzanilla<lb/>
&#x017F;alvage.</hi> Engli&#x017F;ch/ Camomile. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/>
Cammelblome/ Commendeblome. Nider-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Kamille/ Kamilbloemen. Jn<lb/>
Teut&#x017F;cher Sprach wird &#x017F;ie auch genent Ga-<lb/>
millen/ Camomillen/ Hermlein/ Magd-<lb/>
blum/ Meydblum/ und Langenblum.</p><lb/>
            <p>Die edle oder Ro&#x0364;mi&#x017F;che Chamillen hei<supplied>ß</supplied>t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Grie-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0526] Das Andere Buch/ Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das gemeine Rindsaug-kraut; Buph- thalmum, Tanaceti minoris foliis, C. B. Buph- thalmum Matthioli, ſive vulgare Millefolii fo- liis, Park. Chamæmelum Chryſanthemum quorundam, J. B. hat eine gleiche geſtalt an- zuſehen wie die Chamillen/ doch iſt der ſten- gel etwas laͤnger und dicker/ auch ſind die blumen groͤſſer. Die blaͤtter vergleichen ſich der Garben/ ſind doch ein wenig breiter/ ſchier wie des Krottendills und Reinfahrens/ klein und ſubtil zerſpalten. Die Blumen er- zeigen ſich gegen dem Brachmonat/ ſind rings umbher mit ſchoͤnen blaͤttlein gezieret/ von farben inwendig und außwendig gantz gelb/ wie die Gold- oder Ringel-blumen. Beyde Kraut und Blumen haben einen lieb- lichen geruch wie der Beyfuß und Chamil- len/ als wenn man dieſe Kraͤuter durchein- ander zerꝛiebe. Dieſe wurtzel iſt holtzicht/ eines kleinen fingers dick/ mit vielen neben- wuͤrtzelein und zaſeln behaͤnget. Dieſes Kraut waͤchßt nach dem bericht Tabernæ- montani viel in dem Altzeyer Gaw/ auff den ungebauten ſteinichten Feldern und Rechen. Man findet es auch in groſſer menge in Oe- ſterꝛeich/ Ungarn/ Maͤhren und Boͤhmen. Allhier wird es zwiſchen den hecken oberhalb Augſt gegen Rheinfelden gefunden. [Abbildung Rindsaug-Kraut mit purpurfarben Stengeln. Buphthalmum caule purpureo. ] 2. Das Rindsaug-kraut mit purpurfar- ben ſtengeln/ davon ein zweiglein allhier ab- gemahlet; Buphthalmum Cotulæ folio, C. B. item, Buphthalmum caule & flore purpuraſ- cente, Ejusd. Buphthalmum tenuifolium folio Millefolii ferè, J. B. 3. Das Candianiſche Rindsaug-kraut/ mit gelber und weiſſer Blum; Buphthalmum Creticum Cotulæ facie, flore luteo & albo, Breyn. Eigenſchafft. Das Rindsaug-Kraut iſt warm und tro- cken im anderen grad. Hat ein bitteres oͤlich- tes durchtringendes ſaltz in ſich verborgen/ und hiemit die eigenſchafft/ verſtopffungen auffzuloͤſen/ zaͤhen ſchleim zu verzehren/ und aller faͤule zu widerſtehen. Gebrauch. Die Weiber ſonderlich bey Worms und Maͤyntz/ ſamlen die Blumen dieſes Krauts/ wenn ſie in ihrer vollkomlichen bluͤth ſind/ doͤrꝛen dieſelbige im ſchatten/ und brauchen ſie/ wenn ſie die Betther beſtreichen wollen/ alsdenn bereiten ſie die Staͤrcke mit dieſen Blumen/ welcher gebrauch zu erhaltung der Betther gemein iſt. Das von dem Rindsaug-kraut deſtillierte waſſer/ iſt inſonderheit wider die Gelbſucht dienlich/ ſo man bißweilen drey oder 4. loth darvon trincket. Gelbſucht. CAPUT CXX. [Abbildung Chamillen. Chamomilla. ] Namen. DIe gemeine Chamillen heißt Grie- chiſch/ __, ___- ________, __, ___- ______. Lateiniſch/ Anthemis, Leucanthemum, Dioſcoridis, Melanthemum, Chamæmelum, Cha- momilla, Chamæmilla. Jtaliaͤniſch/ Camo- milla. Frantzoͤſiſch/ Camomille, Camomille vulgaire. Spaniſch/ Manzanitta, Manzanilla ſalvage. Engliſch/ Camomile. Daͤniſch/ Cammelblome/ Commendeblome. Nider- laͤndiſch/ Kamille/ Kamilbloemen. Jn Teutſcher Sprach wird ſie auch genent Ga- millen/ Camomillen/ Hermlein/ Magd- blum/ Meydblum/ und Langenblum. Die edle oder Roͤmiſche Chamillen heißt Grie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/526
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/526>, abgerufen am 22.01.2025.