Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
zaselichte wurtzel/ auß welcher vier oder fünffrunde/ dicke/ harte und holtzichte stengel/ innerhalb voll weisses luckes Marcks herfür wachsen/ die werden einer elen lang/ auch von unten an biß oben auß mit schönen satt- grünen/ zerkerfften und zerschnittenen blät- tern umbgeben/ die sich den Blätteren des Beyfuß vergleichen/ sind jedoch kleiner. Auff den Gipffeln der Stengeln gewinnt es schöne/ weisse/ gestirrnte und drausch- lichte Blumen/ die vergleichen sich den Blumen des Krottendills/ welche schier den gantzen Sommer biß in den Herbst ge- sehen werden. Nachdem die weissen blättlein von den blumen abgefallen/ zeitiget in dem inneren gelben knöpflein der schwartz-grüne/ dem Wurm-samen/ oder dem Samen des Reinfahren/ nicht ungleiche Samen. Es mag dieses gewächs die Winter-frost wohl leiden/ wiewohl es sich auch jährlich von dem außgefallenen Samen wider erjüngt. Dieses Kraut hat ein starcken geruch fast wie der Krottendill/ und ist am geschmack bit- ter. Zu diesem Geschlecht gehören annoch die Matricaria odoratior, und Matricaria flore pleno, C. B. Item, die Matricaria florum petalis fistulosis majoribus & minoribus, Hort. Reg. Pa- ris. und die Matricaria cauliculis rubentibus, N. D. Hort. Lugd. Bat. welches denn nur Varie- tates, oder verschiedene gattungen eines Ge- schlechts sind. 2. Jn den Raderen und abgehawenen 3. Das Berg-Mutterkraut/ Matricaria 4. Das Mutter-kraut mit Stabwurtz- 5. Das Mutter-kraut ohne geruch/ mit 6. Das Jndianische breit-blättige Mut- Eigenschafft. Das Mutter-kraut ist warm im dritten Gebrauch. Dieses Kraut soll billich von den Weibe-Mutter- Das Mutter-kraut ist auch in den Küchen Mutter-kraut in Wein gesotten/ abends Mutter-kraut zu pulver gestossen/ undKenchen Für die Läußsucht: Nim Mutter-krautLäußsucht. Mutter-kraut grün gestossen/ auff denAbgefaller Das destillierte Mutterkraut-wasser be-Versteckte der S s s 2
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
zaſelichte wurtzel/ auß welcher vier oder fuͤnffrunde/ dicke/ harte und holtzichte ſtengel/ innerhalb voll weiſſes luckes Marcks herfuͤr wachſen/ die werden einer elen lang/ auch von unten an biß oben auß mit ſchoͤnen ſatt- gruͤnen/ zerkerfften und zerſchnittenen blaͤt- tern umbgeben/ die ſich den Blaͤtteren des Beyfuß vergleichen/ ſind jedoch kleiner. Auff den Gipffeln der Stengeln gewinnt es ſchoͤne/ weiſſe/ geſtirꝛnte und drauſch- lichte Blumen/ die vergleichen ſich den Blumen des Krottendills/ welche ſchier den gantzen Sommer biß in den Herbſt ge- ſehen werden. Nachdem die weiſſen blaͤttlein von den blumen abgefallen/ zeitiget in dem inneren gelben knoͤpflein der ſchwartz-gruͤne/ dem Wurm-ſamen/ oder dem Samen des Reinfahren/ nicht ungleiche Samen. Es mag dieſes gewaͤchs die Winter-froſt wohl leiden/ wiewohl es ſich auch jaͤhrlich von dem außgefallenen Samen wider erjuͤngt. Dieſes Kraut hat ein ſtarcken geruch faſt wie der Krottendill/ und iſt am geſchmack bit- ter. Zu dieſem Geſchlecht gehoͤren annoch die Matricaria odoratior, und Matricaria flore pleno, C. B. Item, die Matricaria florum petalis fiſtuloſis majoribus & minoribus, Hort. Reg. Pa- riſ. und die Matricaria cauliculis rubentibus, N. D. Hort. Lugd. Bat. welches denn nur Varie- tates, oder verſchiedene gattungen eines Ge- ſchlechts ſind. 2. Jn den Raderen und abgehawenen 3. Das Berg-Mutterkraut/ Matricaria 4. Das Mutter-kraut mit Stabwurtz- 5. Das Mutter-kraut ohne geruch/ mit 6. Das Jndianiſche breit-blaͤttige Mut- Eigenſchafft. Das Mutter-kraut iſt warm im dritten Gebrauch. Dieſes Kraut ſoll billich von den Weibe-Mutter- Das Mutter-kraut iſt auch in den Kuͤchen Mutter-kraut in Wein geſotten/ abends Mutter-kraut zu pulver geſtoſſen/ undKenchen Fuͤr die Laͤußſucht: Nim Mutter-krautLaͤußſucht. Mutter-kraut gruͤn geſtoſſen/ auff denAbgefaller Das deſtillierte Mutterkraut-waſſer be-Verſteckte der S s s 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0523" n="507"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> zaſelichte wurtzel/ auß welcher vier oder fuͤnff<lb/> runde/ dicke/ harte und holtzichte ſtengel/<lb/> innerhalb voll weiſſes luckes Marcks herfuͤr<lb/> wachſen/ die werden einer elen lang/ auch<lb/> von unten an biß oben auß mit ſchoͤnen ſatt-<lb/> gruͤnen/ zerkerfften und zerſchnittenen blaͤt-<lb/> tern umbgeben/ die ſich den Blaͤtteren des<lb/> Beyfuß vergleichen/ ſind jedoch kleiner.<lb/> Auff den Gipffeln der Stengeln gewinnt<lb/> es ſchoͤne/ weiſſe/ geſtirꝛnte und drauſch-<lb/> lichte Blumen/ die vergleichen ſich den<lb/> Blumen des Krottendills/ welche ſchier<lb/> den gantzen Sommer biß in den Herbſt ge-<lb/> ſehen werden. Nachdem die weiſſen blaͤttlein<lb/> von den blumen abgefallen/ zeitiget in dem<lb/> inneren gelben knoͤpflein der ſchwartz-gruͤne/<lb/> dem Wurm-ſamen/ oder dem Samen des<lb/> Reinfahren/ nicht ungleiche Samen. Es<lb/> mag dieſes gewaͤchs die Winter-froſt wohl<lb/> leiden/ wiewohl es ſich auch jaͤhrlich von<lb/> dem außgefallenen Samen wider erjuͤngt.<lb/> Dieſes Kraut hat ein ſtarcken geruch faſt wie<lb/> der Krottendill/ und iſt am geſchmack bit-<lb/> ter. Zu dieſem Geſchlecht gehoͤren annoch<lb/> die <hi rendition="#aq">Matricaria odoratior,</hi> und <hi rendition="#aq">Matricaria flore<lb/> pleno, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Item,</hi> die <hi rendition="#aq">Matricaria florum petalis<lb/> fiſtuloſis majoribus & minoribus, <hi rendition="#i">Hort. Reg. Pa-<lb/> riſ.</hi></hi> und die <hi rendition="#aq">Matricaria cauliculis rubentibus,<lb/><hi rendition="#i">N. D. Hort. Lugd. Bat.</hi></hi> welches denn nur <hi rendition="#aq">Varie-<lb/> tates,</hi> oder verſchiedene gattungen eines Ge-<lb/> ſchlechts ſind.</p><lb/> <p>2. Jn den Raderen und abgehawenen<lb/> Waͤldern findet man noch ein andere art/<lb/> mit zerſpaltenen aͤſchenfarben blaͤttern wie<lb/> der Beyfuß. Die Blumen ſind gantz gelb/<lb/> die werden bald zu grauen haarigen ſamen/<lb/> der fliegt davon wie der ſamen der Creutz-<lb/> wurtz. Mit gefuͤllten Blumen wird er in<lb/> Engelland/ und in dem Fuͤrſtlichen Eyſtaͤt-<lb/> tiſchen Luſtgarten angetroffen; <hi rendition="#aq">Matricaria<lb/> ſylveſtris flore toto luteo, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/> <p>3. Das Berg-Mutterkraut/ <hi rendition="#aq">Matricaria<lb/> Alpina Chamæmeli foliis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Millefolium<lb/> Alpinum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> uͤberkomt ein zaßlichte wur-<lb/> tzel/ auß deren viel ſchuh-hohe gruͤne aͤſtlein<lb/> herfuͤrwachſen/ welche von vielfaltig zer-<lb/> ſchnittenen blaͤttern umbgeben werden. Auff<lb/> den ſtengelein erſcheinen bleich-weiſſe blu-<lb/> men/ wie ein Doͤlderlein/ ſo auß ſechs oder<lb/> acht breitlichten und weiſſen blaͤttlein beſte-<lb/> hen. Die aͤſtlein oder ſtengelein ligen auff<lb/> der erden. Man findets auff den Schnee-<lb/> bergen/ Schnee-alpen und Duͤrꝛenſtein/ in<lb/> Oeſterꝛeich und Steyrmarck/ es bluͤhet erſt<lb/> im Augſtmonat/ denn dieweilen es umb die<lb/> Gruben herfuͤrkomt/ welche oͤffters lang<lb/> mit Schnee bedeckt ſind/ kans nicht eher<lb/> bluͤhen. Die Jaͤger nennens unſer Frawen<lb/> ſchwartzer Rauch/ gleich wie der Berg-wer-<lb/> muth von ihnen unſer Frawen weiſſer Rauch<lb/> genennet wird. Jn den Gaͤrten laͤßt es ſich<lb/> nicht leichtlich pflantzen.</p><lb/> <p>4. Das Mutter-kraut mit Stabwurtz-<lb/> blaͤttern/ und vielen gepuͤſchelten weiſſen<lb/> Dolder-blumen/ <hi rendition="#aq">Matricaria foliis Abrotani,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Parthenium</hi> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Waͤchßt<lb/> in Hiſpanien.</p><lb/> <p>5. Das Mutter-kraut ohne geruch/ mit<lb/> Mutterkraut-blaͤttern/ und Chamillen-<lb/> bluͤmlein; <hi rendition="#aq">Matricaria inodora, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Parthe-<lb/> nium inodorum, ſive Achaovan Ægyptior. <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/> <cb/> <p>6. Das Jndianiſche breit-blaͤttige Mut-<lb/> ter-kraut/ mit gefuͤllter Blum/ <hi rendition="#aq">Matricaria<lb/> Indica, latiore folio, flore pleno, <hi rendition="#i">Hort. Mal.<lb/> part. X.</hi> Tsjetti-Pu.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Das Mutter-kraut iſt warm im dritten<lb/> und trocken im andern grad: Hat ein fluͤch-<lb/> tig/ ſcharffes ſaltz/ und fluͤchtig ſchwefelich-<lb/> te theile bey ſich/ und daher gute Tugenden<lb/> alle innerlichen verſtopffungen auff zuloͤſen/<lb/> den zaͤhen ſchleim zu erduͤnneren/ Magen<lb/> und Mutter zu ſtaͤrcken/ grimmen und Leib-<lb/> wehe zu ſtillen/ die monatliche Reinigung zu<lb/> befoͤrderen/ und Ohnmachten zu vertreiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Dieſes Kraut ſoll billich von den Weibe-<note place="right">Mutter-<lb/> kranck-<lb/> heiten.</note><lb/> ren in groſſen Ehren gehalten werden/ denn<lb/> es wird mit ſonderlichem nutzen iñerlich und<lb/> aͤuſſerlich zu allen Mutter-kranckheiten ge-<lb/> braucht.</p><lb/> <p>Das Mutter-kraut iſt auch in den Kuͤchen<lb/> bekannt/ denn man es im Fruͤhling/ wenns<lb/> noch jung iſt/ gruͤn zerſchneidet/ mit Eyern<lb/> zerklopfft/ und gute Pfannen-kuchen da-<lb/> rauß machet/ iſt eine geſunde Speiß den er-<lb/> kalteten Weibern/ ſo ſtaͤtig Mutterweh ha-<note place="right">Mutter-<lb/> weh/ grim-<lb/> men.</note><lb/> ben/ bekomt auch den Maͤnnern wohl/ wel-<lb/> che mit dem Grimmen behafftet ſind.</p><lb/> <p>Mutter-kraut in Wein geſotten/ abends<lb/> und morgens jedes mahl ein becherlein voll<note place="right">Waſſer-<lb/> ſucht.</note><lb/> getruncken/ vertreibt die Waſſerſucht. Ne-<lb/> ben der wahren beſchreibung dieſes Krauts<lb/> berichtet zugleich <hi rendition="#aq">Theodorus Tabernæmonta-<lb/> nus,</hi> er habe dieſe Artzney von einer Hirtin<lb/> zu Speyr wahrgenommen/ die heilte einen<lb/> Waſſerſuͤchtigen jungen Geſellen darmit/<lb/> und brauchte ſonſt nichts weiters denn dieſes<lb/> tranck. Der Krancke war am gantzen Leib<lb/> alſo geſchwollen/ daß man ſich gleichſam<lb/> darinn erſehen konnte: da er aber zehen tag<lb/> von dieſem tranck getruncken/ brachen ihm<lb/> ſeine Schenckel auff/ das waſſer floſſe her-<lb/> auß/ und verzehrte ſich taͤglich/ es wuͤrckte<lb/> auch dieſe Artzney durch den Stullgang und<lb/> Harn/ und mußte der krancke mit dieſem<lb/> gemeldten tranck fortfahren/ biß er geſund<lb/> worden. Es iſt auch hernach vielen in ſol-<lb/> cher kranckheit mit dieſer geringen artzney<lb/> geholffen worden.</p><lb/> <p>Mutter-kraut zu pulver geſtoſſen/ und<note place="right">Kenchen<lb/> uñ auffblaͤ-<lb/> hen des<lb/> Rindvihs.</note><lb/> dem Rindvieh des abends mit ſaltz zu lecken<lb/> geben/ vertreibt ihnen das keuchen und auff-<lb/> blaͤhen.</p><lb/> <p>Fuͤr die Laͤußſucht: Nim Mutter-kraut<note place="right">Laͤußſucht.</note><lb/> 4. hand voll/ Odermaͤnig/ Taubenkropff/<lb/> Quendel jedes 3. hand voll/ Zeitloſen-kraut/<lb/> Wermuth-kraut jedes 2. hand voll/ Braun-<lb/> wurtz-kraut ein hand voll: Dieſe ſtuͤck ſoll<lb/> man in waſſer ſieden/ und ein Bad darvon<lb/> machen/ darinn der ſo die Laͤußſucht hat/<lb/> eine zeitlang baden/ und je uͤber den andern<lb/> tag ein friſch Bad ſich zurichten laſſen kan.</p><lb/> <p>Mutter-kraut gruͤn geſtoſſen/ auff den<note place="right">Abgefaller<lb/> zaͤpflein.</note><lb/> Wirbel des Haupts gelegt/ und etliche mahl<lb/> erfriſcht/ hebt widrumb auff das abgefallen<lb/> zaͤpflein/ wehret dem Schwindel und<note place="right">Kopff-<lb/> ſchmertzen.</note><lb/> Haupt-fluͤſſen/ und ſtillet den Kopff-ſchmer-<lb/> tzen.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Mutterkraut-waſſer be-<note place="right">Verſteckte<lb/> monatliche</note><lb/> foͤrdert die verſteckte monatliche Reinigung<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s s 2</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [507/0523]
Von den Kraͤuteren.
zaſelichte wurtzel/ auß welcher vier oder fuͤnff
runde/ dicke/ harte und holtzichte ſtengel/
innerhalb voll weiſſes luckes Marcks herfuͤr
wachſen/ die werden einer elen lang/ auch
von unten an biß oben auß mit ſchoͤnen ſatt-
gruͤnen/ zerkerfften und zerſchnittenen blaͤt-
tern umbgeben/ die ſich den Blaͤtteren des
Beyfuß vergleichen/ ſind jedoch kleiner.
Auff den Gipffeln der Stengeln gewinnt
es ſchoͤne/ weiſſe/ geſtirꝛnte und drauſch-
lichte Blumen/ die vergleichen ſich den
Blumen des Krottendills/ welche ſchier
den gantzen Sommer biß in den Herbſt ge-
ſehen werden. Nachdem die weiſſen blaͤttlein
von den blumen abgefallen/ zeitiget in dem
inneren gelben knoͤpflein der ſchwartz-gruͤne/
dem Wurm-ſamen/ oder dem Samen des
Reinfahren/ nicht ungleiche Samen. Es
mag dieſes gewaͤchs die Winter-froſt wohl
leiden/ wiewohl es ſich auch jaͤhrlich von
dem außgefallenen Samen wider erjuͤngt.
Dieſes Kraut hat ein ſtarcken geruch faſt wie
der Krottendill/ und iſt am geſchmack bit-
ter. Zu dieſem Geſchlecht gehoͤren annoch
die Matricaria odoratior, und Matricaria flore
pleno, C. B. Item, die Matricaria florum petalis
fiſtuloſis majoribus & minoribus, Hort. Reg. Pa-
riſ. und die Matricaria cauliculis rubentibus,
N. D. Hort. Lugd. Bat. welches denn nur Varie-
tates, oder verſchiedene gattungen eines Ge-
ſchlechts ſind.
2. Jn den Raderen und abgehawenen
Waͤldern findet man noch ein andere art/
mit zerſpaltenen aͤſchenfarben blaͤttern wie
der Beyfuß. Die Blumen ſind gantz gelb/
die werden bald zu grauen haarigen ſamen/
der fliegt davon wie der ſamen der Creutz-
wurtz. Mit gefuͤllten Blumen wird er in
Engelland/ und in dem Fuͤrſtlichen Eyſtaͤt-
tiſchen Luſtgarten angetroffen; Matricaria
ſylveſtris flore toto luteo, C. B.
3. Das Berg-Mutterkraut/ Matricaria
Alpina Chamæmeli foliis, C. B. Millefolium
Alpinum, J. B. uͤberkomt ein zaßlichte wur-
tzel/ auß deren viel ſchuh-hohe gruͤne aͤſtlein
herfuͤrwachſen/ welche von vielfaltig zer-
ſchnittenen blaͤttern umbgeben werden. Auff
den ſtengelein erſcheinen bleich-weiſſe blu-
men/ wie ein Doͤlderlein/ ſo auß ſechs oder
acht breitlichten und weiſſen blaͤttlein beſte-
hen. Die aͤſtlein oder ſtengelein ligen auff
der erden. Man findets auff den Schnee-
bergen/ Schnee-alpen und Duͤrꝛenſtein/ in
Oeſterꝛeich und Steyrmarck/ es bluͤhet erſt
im Augſtmonat/ denn dieweilen es umb die
Gruben herfuͤrkomt/ welche oͤffters lang
mit Schnee bedeckt ſind/ kans nicht eher
bluͤhen. Die Jaͤger nennens unſer Frawen
ſchwartzer Rauch/ gleich wie der Berg-wer-
muth von ihnen unſer Frawen weiſſer Rauch
genennet wird. Jn den Gaͤrten laͤßt es ſich
nicht leichtlich pflantzen.
4. Das Mutter-kraut mit Stabwurtz-
blaͤttern/ und vielen gepuͤſchelten weiſſen
Dolder-blumen/ Matricaria foliis Abrotani,
C. B. Parthenium _, J. B. Waͤchßt
in Hiſpanien.
5. Das Mutter-kraut ohne geruch/ mit
Mutterkraut-blaͤttern/ und Chamillen-
bluͤmlein; Matricaria inodora, C. B. Parthe-
nium inodorum, ſive Achaovan Ægyptior. J. B.
6. Das Jndianiſche breit-blaͤttige Mut-
ter-kraut/ mit gefuͤllter Blum/ Matricaria
Indica, latiore folio, flore pleno, Hort. Mal.
part. X. Tsjetti-Pu.
Eigenſchafft.
Das Mutter-kraut iſt warm im dritten
und trocken im andern grad: Hat ein fluͤch-
tig/ ſcharffes ſaltz/ und fluͤchtig ſchwefelich-
te theile bey ſich/ und daher gute Tugenden
alle innerlichen verſtopffungen auff zuloͤſen/
den zaͤhen ſchleim zu erduͤnneren/ Magen
und Mutter zu ſtaͤrcken/ grimmen und Leib-
wehe zu ſtillen/ die monatliche Reinigung zu
befoͤrderen/ und Ohnmachten zu vertreiben.
Gebrauch.
Dieſes Kraut ſoll billich von den Weibe-
ren in groſſen Ehren gehalten werden/ denn
es wird mit ſonderlichem nutzen iñerlich und
aͤuſſerlich zu allen Mutter-kranckheiten ge-
braucht.
Mutter-
kranck-
heiten.
Das Mutter-kraut iſt auch in den Kuͤchen
bekannt/ denn man es im Fruͤhling/ wenns
noch jung iſt/ gruͤn zerſchneidet/ mit Eyern
zerklopfft/ und gute Pfannen-kuchen da-
rauß machet/ iſt eine geſunde Speiß den er-
kalteten Weibern/ ſo ſtaͤtig Mutterweh ha-
ben/ bekomt auch den Maͤnnern wohl/ wel-
che mit dem Grimmen behafftet ſind.
Mutter-
weh/ grim-
men.
Mutter-kraut in Wein geſotten/ abends
und morgens jedes mahl ein becherlein voll
getruncken/ vertreibt die Waſſerſucht. Ne-
ben der wahren beſchreibung dieſes Krauts
berichtet zugleich Theodorus Tabernæmonta-
nus, er habe dieſe Artzney von einer Hirtin
zu Speyr wahrgenommen/ die heilte einen
Waſſerſuͤchtigen jungen Geſellen darmit/
und brauchte ſonſt nichts weiters denn dieſes
tranck. Der Krancke war am gantzen Leib
alſo geſchwollen/ daß man ſich gleichſam
darinn erſehen konnte: da er aber zehen tag
von dieſem tranck getruncken/ brachen ihm
ſeine Schenckel auff/ das waſſer floſſe her-
auß/ und verzehrte ſich taͤglich/ es wuͤrckte
auch dieſe Artzney durch den Stullgang und
Harn/ und mußte der krancke mit dieſem
gemeldten tranck fortfahren/ biß er geſund
worden. Es iſt auch hernach vielen in ſol-
cher kranckheit mit dieſer geringen artzney
geholffen worden.
Waſſer-
ſucht.
Mutter-kraut zu pulver geſtoſſen/ und
dem Rindvieh des abends mit ſaltz zu lecken
geben/ vertreibt ihnen das keuchen und auff-
blaͤhen.
Kenchen
uñ auffblaͤ-
hen des
Rindvihs.
Fuͤr die Laͤußſucht: Nim Mutter-kraut
4. hand voll/ Odermaͤnig/ Taubenkropff/
Quendel jedes 3. hand voll/ Zeitloſen-kraut/
Wermuth-kraut jedes 2. hand voll/ Braun-
wurtz-kraut ein hand voll: Dieſe ſtuͤck ſoll
man in waſſer ſieden/ und ein Bad darvon
machen/ darinn der ſo die Laͤußſucht hat/
eine zeitlang baden/ und je uͤber den andern
tag ein friſch Bad ſich zurichten laſſen kan.
Laͤußſucht.
Mutter-kraut gruͤn geſtoſſen/ auff den
Wirbel des Haupts gelegt/ und etliche mahl
erfriſcht/ hebt widrumb auff das abgefallen
zaͤpflein/ wehret dem Schwindel und
Haupt-fluͤſſen/ und ſtillet den Kopff-ſchmer-
tzen.
Abgefaller
zaͤpflein.
Kopff-
ſchmertzen.
Das deſtillierte Mutterkraut-waſſer be-
foͤrdert die verſteckte monatliche Reinigung
der
Verſteckte
monatliche
S s s 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |