[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Kleine Thunis-Blum.Flos Tunetanus minor. Gesätzen/ die haben in der mitte blühende fäßlein wie die Rosen. Auch sind die blu- men an der farbe von gold-gelb auff purpur geneigt/ darzu schön und zart wie Sam- met. Dieser Blum gibt es auch zweyerley gattungen/ eine ist gefüllt/ die andere ein- fach.
Alle obgemeldte Blumen oder Rosen wachsen auß länglichten knöpflein/ die sind rings herumb mit fünff oder sechs ripplein erhaben/ stehen auff langen und zarten stie- lein. Nach abfallung oder verwelckung der Blumen/ findet man langen schwartzen sa- men/ gantz gedrungen in jetz-gedachten knöpflein/ der gleichet dem Alant-samen. Die Wurtzel ist kurtz/ aber drauschlicht/ mit vielen neben-zaseln/ dringet nicht tieff in die Erden. Bleibt über den Winter nicht/ muß alle Jahr vom samen auffgebracht werden. Die grossen Thunis-blumen ha- ben kein bösen geruch/ da hingegen der mei- ste theil der kleinen sehr übel stincket.
Die Thunis-blumen hat erstlich Keyser Carolus V. als er die Statt Thunis ero- bert/ zu uns in Teutschland gebracht: Jn Africa wachsen sie überall von sich selber.
3. Die Canadensische breit-blättige ni- drige Goldblum/ Chrysanthemum Canaden- se, Aster Virginianus latifolius luteus repens, Park.
4. Die kleine Virginische Goldblum/ A- ster Virgineus luteus alter minor, Park.
Eigenschafft und Gebrauch.
Daß die Thunis-blumen/ schreibt Do- donaeus, ein gifftige und kalte natur in sich haben/ zeigt ihr unannehmlicher geruch an/ welcher wie der Schierling das Haupt sehr beschweret: Solches bestätiget auch die er- fahrenheit. Jch weiß mich wohl zu erinne- [Spaltenumbruch]
ren/ daß einem Knaben/ welcher von der Thunis-blumen etwas versucht/ die Leff- tzen und der Mund auffgelauffen warer/ gleichwie es denen offt geschicht/ welche die Schierlings-pfeifflein in dem Mund hal- ten/ und mit denselbigen auffspielen. Wir haben auch vor etwas zeit einer Katzen diese Blumen mit frischem Käß vermischt/ zu essen geben/ welche alsobald hefftig auffge- lauffen/ und davon über ein kleine weil ge- storben ist. Auß welcher/ auch von uns wahr befundenen erfahrung nicht unschwer zu schliessen/ daß ein gifftig etzendes saltz/ neben vielen unreinen schwefelichten theilen/ in diesem gewächs sich finde/ hiemit sol- ches in dem menschlichen Leib keines wegs solle gebraucht werden.
CAPUT CXVII.
[Abbildung]
Mutter-Kraut.Matricaria.
Namen.
DAs Mutter-Kraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Matricaria, Parthenium, Amaracus. Jtaliänisch/ Matricaria. Frantzösisch/ Matricaire, Espar- goutte. Spanisch/ Magarza, Matricaria. Englisch/ Feferfew/ Fedderfew/ White- wort/ Motherwort. Dänisch/ Martrem/ Martrum. Niderländisch/ Moederkruyt/ Materkruyt. Jn Teutscher Sprach wird es auch genennt Mettram/ Bochsblum/ Matrenen/ Matronkraut/ Meydkraut/ Meydblum/ Meterkraut/ Feberkraut/ Samenaug/ Metterig und Magdblum.
Geschlecht und Gestalt.
1. Das gemeine Mutter-kraut/ Parthe- nium I. s. Matricaria vulgaris, C. B. Matri- caria vulgo, minus Parthenium, J. B. hat ein
zaselichte
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Kleine Thunis-Blum.Flos Tunetanus minor. Geſaͤtzen/ die haben in der mitte bluͤhende faͤßlein wie die Roſen. Auch ſind die blu- men an der farbe von gold-gelb auff purpur geneigt/ darzu ſchoͤn und zart wie Sam- met. Dieſer Blum gibt es auch zweyerley gattungen/ eine iſt gefuͤllt/ die andere ein- fach.
Alle obgemeldte Blumen oder Roſen wachſen auß laͤnglichten knoͤpflein/ die ſind rings herumb mit fuͤnff oder ſechs ripplein erhaben/ ſtehen auff langen und zarten ſtie- lein. Nach abfallung oder verwelckung der Blumen/ findet man langen ſchwartzen ſa- men/ gantz gedrungen in jetz-gedachten knoͤpflein/ der gleichet dem Alant-ſamen. Die Wurtzel iſt kurtz/ aber drauſchlicht/ mit vielen neben-zaſeln/ dringet nicht tieff in die Erden. Bleibt uͤber den Winter nicht/ muß alle Jahr vom ſamen auffgebracht werden. Die groſſen Thunis-blumen ha- ben kein boͤſen geruch/ da hingegen der mei- ſte theil der kleinen ſehr uͤbel ſtincket.
Die Thunis-blumen hat erſtlich Keyſer Carolus V. als er die Statt Thunis ero- bert/ zu uns in Teutſchland gebracht: Jn Africa wachſen ſie uͤberall von ſich ſelber.
4. Die kleine Virginiſche Goldblum/ A- ſter Virgineus luteus alter minor, Park.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Daß die Thunis-blumen/ ſchreibt Do- donæus, ein gifftige und kalte natur in ſich haben/ zeigt ihr unannehmlicher geruch an/ welcher wie der Schierling das Haupt ſehr beſchweret: Solches beſtaͤtiget auch die er- fahrenheit. Jch weiß mich wohl zu erinne- [Spaltenumbruch]
ren/ daß einem Knaben/ welcher von der Thunis-blumen etwas verſucht/ die Leff- tzen und der Mund auffgelauffen warer/ gleichwie es denen offt geſchicht/ welche die Schierlings-pfeifflein in dem Mund hal- ten/ und mit denſelbigen auffſpielen. Wir haben auch vor etwas zeit einer Katzen dieſe Blumen mit friſchem Kaͤß vermiſcht/ zu eſſen geben/ welche alſobald hefftig auffge- lauffen/ und davon uͤber ein kleine weil ge- ſtorben iſt. Auß welcher/ auch von uns wahr befundenen erfahrung nicht unſchwer zu ſchlieſſen/ daß ein gifftig etzendes ſaltz/ neben vielen unreinen ſchwefelichten theilen/ in dieſem gewaͤchs ſich finde/ hiemit ſol- ches in dem menſchlichen Leib keines wegs ſolle gebraucht werden.
CAPUT CXVII.
[Abbildung]
Mutter-Kraut.Matricaria.
Namen.
DAs Mutter-Kraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Matricaria, Parthenium, Amaracus. Jtaliaͤniſch/ Matricaria. Frantzoͤſiſch/ Matricaire, Eſpar- goutte. Spaniſch/ Magarza, Matricaria. Engliſch/ Feferfew/ Fedderfew/ White- wort/ Motherwort. Daͤniſch/ Martrem/ Martrum. Niderlaͤndiſch/ Moederkruyt/ Materkruyt. Jn Teutſcher Sprach wird es auch genennt Mettram/ Bochsblum/ Matrenen/ Matronkraut/ Meydkraut/ Meydblum/ Meterkraut/ Feberkraut/ Samenaug/ Metterig und Magdblum.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das gemeine Mutter-kraut/ Parthe- nium I. ſ. Matricaria vulgaris, C. B. Matri- caria vulgò, minùs Parthenium, J. B. hat ein
zaſelichte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0522"n="506"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Kleine Thunis-Blum.</hi><hirendition="#aq">Flos<lb/>
Tunetanus minor.</hi></hi></head><lb/></figure> Geſaͤtzen/ die haben in der mitte bluͤhende<lb/>
faͤßlein wie die Roſen. Auch ſind die blu-<lb/>
men an der farbe von gold-gelb auff purpur<lb/>
geneigt/ darzu ſchoͤn und zart wie Sam-<lb/>
met. Dieſer Blum gibt es auch zweyerley<lb/>
gattungen/ eine iſt gefuͤllt/ die andere ein-<lb/>
fach.</p><lb/><p>Alle obgemeldte Blumen oder Roſen<lb/>
wachſen auß laͤnglichten knoͤpflein/ die ſind<lb/>
rings herumb mit fuͤnff oder ſechs ripplein<lb/>
erhaben/ ſtehen auff langen und zarten ſtie-<lb/>
lein. Nach abfallung oder verwelckung der<lb/>
Blumen/ findet man langen ſchwartzen ſa-<lb/>
men/ gantz gedrungen in jetz-gedachten<lb/>
knoͤpflein/ der gleichet dem Alant-ſamen.<lb/>
Die Wurtzel iſt kurtz/ aber drauſchlicht/ mit<lb/>
vielen neben-zaſeln/ dringet nicht tieff in<lb/>
die Erden. Bleibt uͤber den Winter nicht/<lb/>
muß alle Jahr vom ſamen auffgebracht<lb/>
werden. Die groſſen Thunis-blumen ha-<lb/>
ben kein boͤſen geruch/ da hingegen der mei-<lb/>ſte theil der kleinen ſehr uͤbel ſtincket.</p><lb/><p>Die Thunis-blumen hat erſtlich Keyſer<lb/><hirendition="#aq">Carolus V.</hi> als er die Statt Thunis ero-<lb/>
bert/ zu uns in Teutſchland gebracht: Jn<lb/>
Africa wachſen ſie uͤberall von ſich ſelber.</p><lb/><p>3. Die Canadenſiſche breit-blaͤttige ni-<lb/>
drige Goldblum/ <hirendition="#aq">Chryſanthemum Canaden-<lb/>ſe, Aſter Virginianus latifolius luteus repens,<lb/><hirendition="#i">Park.</hi></hi></p><lb/><p>4. Die kleine Virginiſche Goldblum/ <hirendition="#aq">A-<lb/>ſter Virgineus luteus alter minor, <hirendition="#i">Park.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft und Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Daß die Thunis-blumen/ ſchreibt <hirendition="#aq">Do-<lb/>
donæus,</hi> ein gifftige und kalte natur in ſich<lb/>
haben/ zeigt ihr unannehmlicher geruch an/<lb/>
welcher wie der Schierling das Haupt ſehr<lb/>
beſchweret: Solches beſtaͤtiget auch die er-<lb/>
fahrenheit. Jch weiß mich wohl zu erinne-<lb/><cb/>
ren/ daß einem Knaben/ welcher von der<lb/>
Thunis-blumen etwas verſucht/ die Leff-<lb/>
tzen und der Mund auffgelauffen warer/<lb/>
gleichwie es denen offt geſchicht/ welche die<lb/>
Schierlings-pfeifflein in dem Mund hal-<lb/>
ten/ und mit denſelbigen auffſpielen. Wir<lb/>
haben auch vor etwas zeit einer Katzen dieſe<lb/>
Blumen mit friſchem Kaͤß vermiſcht/ zu<lb/>
eſſen geben/ welche alſobald hefftig auffge-<lb/>
lauffen/ und davon uͤber ein kleine weil ge-<lb/>ſtorben iſt. Auß welcher/ auch von uns<lb/>
wahr befundenen erfahrung nicht unſchwer<lb/>
zu ſchlieſſen/ daß ein gifftig etzendes ſaltz/<lb/>
neben vielen unreinen ſchwefelichten theilen/<lb/>
in dieſem gewaͤchs ſich finde/ hiemit ſol-<lb/>
ches in dem menſchlichen Leib keines wegs<lb/>ſolle gebraucht werden.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXVII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Mutter-Kraut.</hi><hirendition="#aq">Matricaria.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>As Mutter-Kraut heißt Griechiſch/<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Matricaria,<lb/>
Parthenium, Amaracus.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hirendition="#aq">Matricaria.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Matricaire, Eſpar-<lb/>
goutte.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Magarza, Matricaria.</hi><lb/>
Engliſch/ Feferfew/ Fedderfew/ White-<lb/>
wort/ Motherwort. Daͤniſch/ Martrem/<lb/>
Martrum. Niderlaͤndiſch/ Moederkruyt/<lb/>
Materkruyt. Jn Teutſcher Sprach wird<lb/>
es auch genennt Mettram/ Bochsblum/<lb/>
Matrenen/ Matronkraut/ Meydkraut/<lb/>
Meydblum/ Meterkraut/ Feberkraut/<lb/>
Samenaug/ Metterig und Magdblum.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das gemeine Mutter-kraut/ <hirendition="#aq">Parthe-<lb/>
nium I. ſ. Matricaria vulgaris, <hirendition="#i">C. B.</hi> Matri-<lb/>
caria vulgò, minùs Parthenium, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zaſelichte</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[506/0522]
Das Andere Buch/
[Abbildung Kleine Thunis-Blum. Flos
Tunetanus minor.
]
Geſaͤtzen/ die haben in der mitte bluͤhende
faͤßlein wie die Roſen. Auch ſind die blu-
men an der farbe von gold-gelb auff purpur
geneigt/ darzu ſchoͤn und zart wie Sam-
met. Dieſer Blum gibt es auch zweyerley
gattungen/ eine iſt gefuͤllt/ die andere ein-
fach.
Alle obgemeldte Blumen oder Roſen
wachſen auß laͤnglichten knoͤpflein/ die ſind
rings herumb mit fuͤnff oder ſechs ripplein
erhaben/ ſtehen auff langen und zarten ſtie-
lein. Nach abfallung oder verwelckung der
Blumen/ findet man langen ſchwartzen ſa-
men/ gantz gedrungen in jetz-gedachten
knoͤpflein/ der gleichet dem Alant-ſamen.
Die Wurtzel iſt kurtz/ aber drauſchlicht/ mit
vielen neben-zaſeln/ dringet nicht tieff in
die Erden. Bleibt uͤber den Winter nicht/
muß alle Jahr vom ſamen auffgebracht
werden. Die groſſen Thunis-blumen ha-
ben kein boͤſen geruch/ da hingegen der mei-
ſte theil der kleinen ſehr uͤbel ſtincket.
Die Thunis-blumen hat erſtlich Keyſer
Carolus V. als er die Statt Thunis ero-
bert/ zu uns in Teutſchland gebracht: Jn
Africa wachſen ſie uͤberall von ſich ſelber.
3. Die Canadenſiſche breit-blaͤttige ni-
drige Goldblum/ Chryſanthemum Canaden-
ſe, Aſter Virginianus latifolius luteus repens,
Park.
4. Die kleine Virginiſche Goldblum/ A-
ſter Virgineus luteus alter minor, Park.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Daß die Thunis-blumen/ ſchreibt Do-
donæus, ein gifftige und kalte natur in ſich
haben/ zeigt ihr unannehmlicher geruch an/
welcher wie der Schierling das Haupt ſehr
beſchweret: Solches beſtaͤtiget auch die er-
fahrenheit. Jch weiß mich wohl zu erinne-
ren/ daß einem Knaben/ welcher von der
Thunis-blumen etwas verſucht/ die Leff-
tzen und der Mund auffgelauffen warer/
gleichwie es denen offt geſchicht/ welche die
Schierlings-pfeifflein in dem Mund hal-
ten/ und mit denſelbigen auffſpielen. Wir
haben auch vor etwas zeit einer Katzen dieſe
Blumen mit friſchem Kaͤß vermiſcht/ zu
eſſen geben/ welche alſobald hefftig auffge-
lauffen/ und davon uͤber ein kleine weil ge-
ſtorben iſt. Auß welcher/ auch von uns
wahr befundenen erfahrung nicht unſchwer
zu ſchlieſſen/ daß ein gifftig etzendes ſaltz/
neben vielen unreinen ſchwefelichten theilen/
in dieſem gewaͤchs ſich finde/ hiemit ſol-
ches in dem menſchlichen Leib keines wegs
ſolle gebraucht werden.
CAPUT CXVII.
[Abbildung Mutter-Kraut. Matricaria.
]
Namen.
DAs Mutter-Kraut heißt Griechiſch/
_. Lateiniſch/ Matricaria,
Parthenium, Amaracus. Jtaliaͤniſch/
Matricaria. Frantzoͤſiſch/ Matricaire, Eſpar-
goutte. Spaniſch/ Magarza, Matricaria.
Engliſch/ Feferfew/ Fedderfew/ White-
wort/ Motherwort. Daͤniſch/ Martrem/
Martrum. Niderlaͤndiſch/ Moederkruyt/
Materkruyt. Jn Teutſcher Sprach wird
es auch genennt Mettram/ Bochsblum/
Matrenen/ Matronkraut/ Meydkraut/
Meydblum/ Meterkraut/ Feberkraut/
Samenaug/ Metterig und Magdblum.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das gemeine Mutter-kraut/ Parthe-
nium I. ſ. Matricaria vulgaris, C. B. Matri-
caria vulgò, minùs Parthenium, J. B. hat ein
zaſelichte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/522>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.