Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
St. Jacobs-Blum. Jacobaeavulgaris. Matth. hat ein zaselichte und in die Erde fest eindringende wurtzel. Die blätter sind zer- spalten/ ablang/ und tieff außgeschnitten/ wie die blätter der Creutzwurtz/ doch etwas grösser. Jm ersten Jahr stosset dieses Kraut keinen stengel/ sondern es ligen seine dunckel- grüne blätter auff der Erden außgespreitet wie des Wegerichs. Jm andern Jahr aber bringet es etlich spannen-hohe/ runde/ biß- weilen kahle/ bißweilen etwas wollichte/ steiffe/ gestreiffte/ einen oder mehr stengel/ den stengeln des Beyfuß ähnlich/ die sind mit vielen Neben-zweiglein besetzt/ auff den- selbigen wachsen viel gebüschelte gestirrnte blumen/ wie die blumen des Meger-krauts/ von farben schön liecht-gelb/ die werden nach ihrer zeitigung zu wollichten grawen Samen/ welcher gleich dem Samen der Creutzwurtz davon fliegt. Es blühet umb St. Jacobs Tag/ daher es auch seinen Na- men trägt. Wächßt gern an sand- und grasichten orten/ auff dürren Matten/ und den Rechen der Feldern. Dieses Kraut en- dert sich mit seinen blättern/ etliche sind wie die Raucken-blätter zerschnitten/ andere vergleichen sich den Rettich-blättern/ wer- den jedoch nicht so haarig/ etliche kommen mit dem Eichenlaub überein. 2. St. Jacobs-kraut/ mit graw-wollich- 3. Das nidrige dünn zerschnittene Jacobs- 4. Das breit-blättige St. Jacobs-kraut/ 5. Das grosse breitblättige Oestereichische 6. Das Meer-Jacobskraut/ mit vielen 7. Das Berg-Jacobskraut/ mit gestirn- 8. Das Sicilianische Jacobs-kraut/ mit 9. Das Jacobs-kraut/ mit groß-blätti- 10. Das Jacobs-kraut/ mit gelben blu- 11. Das woll-haarige Jacobs-kraut/ mit 12. Das rund-blättige Jacobs-kraut/ 13. Das Engelländische uneingeschnitte- 14. Das knorricht-wurtzlichte/ rund- 15. Die Africanische Lavendel-blättige 16. Die staudichte St. Jacobs-blum/ 17. Die frembde Aehren-gestaltete St. 18. Die nidrige Meer-St. Jacobs-blum/ Eigenschafft. Alle diese Gattungen der Jacobs-kräu- Gebrauch. Joachimus Camerarius in Horto Medico p.Bräune/ Fridericus Hofmannus in Clave Pharmaceu- lege/
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
St. Jacobs-Blum. Jacobæavulgaris. Matth. hat ein zaſelichte und in die Erde feſt eindringende wurtzel. Die blaͤtter ſind zer- ſpalten/ ablang/ und tieff außgeſchnitten/ wie die blaͤtter der Creutzwurtz/ doch etwas groͤſſer. Jm erſten Jahr ſtoſſet dieſes Kraut keinen ſtengel/ ſondern es ligen ſeine dunckel- gruͤne blaͤtter auff der Erden außgeſpreitet wie des Wegerichs. Jm andern Jahr aber bringet es etlich ſpannen-hohe/ runde/ biß- weilen kahle/ bißweilen etwas wollichte/ ſteiffe/ geſtreiffte/ einen oder mehr ſtengel/ den ſtengeln des Beyfuß aͤhnlich/ die ſind mit vielen Neben-zweiglein beſetzt/ auff den- ſelbigen wachſen viel gebuͤſchelte geſtirꝛnte blumen/ wie die blumen des Meger-krauts/ von farben ſchoͤn liecht-gelb/ die werden nach ihrer zeitigung zu wollichten grawen Samen/ welcher gleich dem Samen der Creutzwurtz davon fliegt. Es bluͤhet umb St. Jacobs Tag/ daher es auch ſeinen Na- men traͤgt. Waͤchßt gern an ſand- und graſichten orten/ auff duͤrꝛen Matten/ und den Rechen der Feldern. Dieſes Kraut en- dert ſich mit ſeinen blaͤttern/ etliche ſind wie die Raucken-blaͤtter zerſchnitten/ andere vergleichen ſich den Rettich-blaͤttern/ wer- den jedoch nicht ſo haarig/ etliche kommen mit dem Eichenlaub uͤberein. 2. St. Jacobs-kraut/ mit graw-wollich- 3. Das nidrige duͤnn zerſchnittene Jacobs- 4. Das breit-blaͤttige St. Jacobs-kraut/ 5. Das groſſe breitblaͤttige Oeſtereichiſche 6. Das Meer-Jacobskraut/ mit vielen 7. Das Berg-Jacobskraut/ mit geſtirn- 8. Das Sicilianiſche Jacobs-kraut/ mit 9. Das Jacobs-kraut/ mit groß-blaͤtti- 10. Das Jacobs-kraut/ mit gelben blu- 11. Das woll-haarige Jacobs-kraut/ mit 12. Das rund-blaͤttige Jacobs-kraut/ 13. Das Engellaͤndiſche uneingeſchnitte- 14. Das knorꝛicht-wurtzlichte/ rund- 15. Die Africaniſche Lavendel-blaͤttige 16. Die ſtaudichte St. Jacobs-blum/ 17. Die frembde Aehren-geſtaltete St. 18. Die nidrige Meer-St. Jacobs-blum/ Eigenſchafft. Alle dieſe Gattungen der Jacobs-kraͤu- Gebrauch. Joachimus Camerarius in Horto Medico p.Braͤune/ Fridericus Hofmannus in Clave Pharmaceu- lege/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0519" n="503"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">St. Jacobs-Blum.</hi><hi rendition="#aq">Jacobæa<lb/> vulgaris.</hi></hi></head><lb/></figure><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matth.</hi></hi> hat ein zaſelichte und in die Erde feſt<lb/> eindringende wurtzel. Die blaͤtter ſind zer-<lb/> ſpalten/ ablang/ und tieff außgeſchnitten/<lb/> wie die blaͤtter der Creutzwurtz/ doch etwas<lb/> groͤſſer. Jm erſten Jahr ſtoſſet dieſes Kraut<lb/> keinen ſtengel/ ſondern es ligen ſeine dunckel-<lb/> gruͤne blaͤtter auff der Erden außgeſpreitet<lb/> wie des Wegerichs. Jm andern Jahr aber<lb/> bringet es etlich ſpannen-hohe/ runde/ biß-<lb/> weilen kahle/ bißweilen etwas wollichte/<lb/> ſteiffe/ geſtreiffte/ einen oder mehr ſtengel/<lb/> den ſtengeln des Beyfuß aͤhnlich/ die ſind<lb/> mit vielen Neben-zweiglein beſetzt/ auff den-<lb/> ſelbigen wachſen viel gebuͤſchelte geſtirꝛnte<lb/> blumen/ wie die blumen des Meger-krauts/<lb/> von farben ſchoͤn liecht-gelb/ die werden<lb/> nach ihrer zeitigung zu wollichten grawen<lb/> Samen/ welcher gleich dem Samen der<lb/> Creutzwurtz davon fliegt. Es bluͤhet umb<lb/> St. Jacobs Tag/ daher es auch ſeinen Na-<lb/> men traͤgt. Waͤchßt gern an ſand- und<lb/> graſichten orten/ auff duͤrꝛen Matten/ und<lb/> den Rechen der Feldern. Dieſes Kraut en-<lb/> dert ſich mit ſeinen blaͤttern/ etliche ſind wie<lb/> die Raucken-blaͤtter zerſchnitten/ andere<lb/> vergleichen ſich den Rettich-blaͤttern/ wer-<lb/> den jedoch nicht ſo haarig/ etliche kommen<lb/> mit dem Eichenlaub uͤberein.</p><lb/> <p>2. St. Jacobs-kraut/ mit graw-wollich-<lb/> ten Creutzwurtz-blaͤttern/ und bleich-gelben<lb/> Blumen; <hi rendition="#aq">Jacobæa Senecionis folio incano<lb/> perennis, <hi rendition="#i">Raji.</hi></hi></p><lb/> <p>3. Das nidrige duͤnn zerſchnittene Jacobs-<lb/> kraut; <hi rendition="#aq">Jacobæa pumila Gallica, <hi rendition="#i">Boccon.</hi></hi></p><lb/> <p>4. Das breit-blaͤttige St. Jacobs-kraut/<lb/> mit groſſen gelben/ geſtirꝛnten/ in Flaum<lb/> außgehenden Blumen; <hi rendition="#aq">Jacobæa latifolia, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/> <p>5. Das groſſe breitblaͤttige Oeſtereichiſche<lb/> Jacobs-kraut/ mit gelben Blumen; <hi rendition="#aq">Jaco-<lb/><cb/> bæa Alpina laciniata, flore Buphthalmi, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/> Pannonica latifolia, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/> <p>6. Das Meer-Jacobskraut/ mit vielen<lb/> gepuͤſchelten Honig-gelben Blumen; <hi rendition="#aq">Jaco-<lb/> bæa maritima, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Jacobæa incana altera,<lb/><hi rendition="#i">Ejusd.</hi> Jacobæa maritima, ſ. Cineraria latifo-<lb/> lia, <hi rendition="#i">Ejusd.</hi> & <hi rendition="#i">Park.</hi></hi></p><lb/> <p>7. Das Berg-Jacobskraut/ mit geſtirn-<lb/> ten/ gelben/ gepuͤſchelten blumen; <hi rendition="#aq">Chryſan-<lb/> themum Alpinum foliis Abrotani multifidis, <hi rendition="#i">C.<lb/> B.</hi> Ageratum ferulaceum Dalechampii, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/> <p>8. Das Sicilianiſche Jacobs-kraut/ mit<lb/> kleinen gold-gelben blumen; <hi rendition="#aq">Jacobæa Sicula<lb/> Chryſanthemi facie, <hi rendition="#i">Boccon.</hi></hi></p><lb/> <p>9. Das Jacobs-kraut/ mit groß-blaͤtti-<lb/> gen gold-gelben blumen; <hi rendition="#aq">Jacobæa multifida<lb/> umbellata, annua, <hi rendition="#i">Boccon.</hi></hi></p><lb/> <p>10. Das Jacobs-kraut/ mit gelben blu-<lb/> men; <hi rendition="#aq">Jacobæa Senecioni affinis, <hi rendition="#i">Raji.</hi> Senecio<lb/> folio non laciniato, <hi rendition="#i">C. B. J. B.</hi></hi></p><lb/> <p>11. Das woll-haarige Jacobs-kraut/ mit<lb/> ſchmalen uneingeſchnittenen blaͤttern; <hi rendition="#aq">Jaco-<lb/> bæa Pannonica folio non laciniato, <hi rendition="#i">J. B.</hi> mon-<lb/> tana, lanuginoſa, anguſtifolia non laciniata,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/> <p>12. Das rund-blaͤttige Jacobs-kraut/<lb/> mit groſſer gelber blum; <hi rendition="#aq">Jacobæa rotundifo-<lb/> lia incana, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/> <p>13. Das Engellaͤndiſche uneingeſchnitte-<lb/> ne Berg-Jacobskraut; <hi rendition="#aq">Jacobæa montana,<lb/> non laciniata noſtras, <hi rendition="#i">Raji.</hi></hi></p><lb/> <p>14. Das knorꝛicht-wurtzlichte/ rund-<lb/> blaͤttige Jacobs-kraut; <hi rendition="#aq">Jacobæa affinis plan-<lb/> ta tuberoſa Capitis bonæ ſpei, <hi rendition="#i">Breynii.</hi></hi></p><lb/> <p>15. Die Africaniſche Lavendel-blaͤttige<lb/> St. Jacobs-blum; <hi rendition="#aq">Jacobæa Æthiopica La-<lb/> vendulæ folio, <hi rendition="#i">Breyn.</hi></hi></p><lb/> <p>16. Die ſtaudichte St. Jacobs-blum/<lb/> mit Fiechten-blaͤttern; <hi rendition="#aq">Jacobæa Æthiopica<lb/> Laricis folio, <hi rendition="#i">Breyn.</hi></hi></p><lb/> <p>17. Die frembde Aehren-geſtaltete St.<lb/> Jacobs-blum; <hi rendition="#aq">Jacobæa ſpicata Monomota-<lb/> penſis, <hi rendition="#i">Breyn.</hi></hi></p><lb/> <p>18. Die nidrige Meer-St. Jacobs-blum/<lb/> mit glaͤntzend-gruͤnen blaͤttern/ und gelben<lb/> erſcheinenden blumen; <hi rendition="#aq">Jacobæa ſupina mari-<lb/> tima, <hi rendition="#i">Triumfetti.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Alle dieſe Gattungen der Jacobs-kraͤu-<lb/> tern haben ein alkaliſches oder nitroſiſches<lb/> ſaltz mit etwas oͤlichten theilen vermiſchet/<lb/> bey ſich/ und daher ſind ſie milter/ tempe-<lb/> rierter/ etwas balſamiſcher/ trucknender ei-<lb/> genſchafft; zertheilen/ reinigen/ und heilen<lb/> alle ſo wohl in-als außwendige Verſeh-<lb/> rungen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Joachimus Camerarius in Horto Medico p.</hi><note place="right">Braͤune/<lb/> inwendige<lb/> Geſchwulſt<lb/> des Halſes/<lb/> Fiſteln/<lb/> umb ſich<lb/> freſſende<lb/> Schaͤden.</note><lb/><hi rendition="#aq">m.</hi> 158. lobet dieſes Kraut zu den Gurgel-<lb/> waſſern wider die Braͤune und inwendige<lb/> Geſchwulſt des Halſes: auch habe die erfah-<lb/> renheit bezeuget/ daß deſſen Safft in den Fi-<lb/> ſteln und umbſich freſſenden Schaͤden nutz-<lb/> lich gebraucht werde.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Fridericus Hofmannus in Clave Pharmaceu-<lb/> tica Schrœderiana p. m.</hi> 549. ruͤhmet dieſes<lb/> Kraut wider die rothe Ruhr/ ſo man den<note place="right">Rothe<lb/> Ruhr.<lb/> Grimmen.</note><lb/> Krancken ein Tranck davon ſiede: Wenn<lb/> man aber das Kraut in waſſer zu einem<lb/> pflaſter koche/ und ſolches uͤber den Bauch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lege/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [503/0519]
Von den Kraͤuteren.
[Abbildung St. Jacobs-Blum. Jacobæa
vulgaris.
]
Matth. hat ein zaſelichte und in die Erde feſt
eindringende wurtzel. Die blaͤtter ſind zer-
ſpalten/ ablang/ und tieff außgeſchnitten/
wie die blaͤtter der Creutzwurtz/ doch etwas
groͤſſer. Jm erſten Jahr ſtoſſet dieſes Kraut
keinen ſtengel/ ſondern es ligen ſeine dunckel-
gruͤne blaͤtter auff der Erden außgeſpreitet
wie des Wegerichs. Jm andern Jahr aber
bringet es etlich ſpannen-hohe/ runde/ biß-
weilen kahle/ bißweilen etwas wollichte/
ſteiffe/ geſtreiffte/ einen oder mehr ſtengel/
den ſtengeln des Beyfuß aͤhnlich/ die ſind
mit vielen Neben-zweiglein beſetzt/ auff den-
ſelbigen wachſen viel gebuͤſchelte geſtirꝛnte
blumen/ wie die blumen des Meger-krauts/
von farben ſchoͤn liecht-gelb/ die werden
nach ihrer zeitigung zu wollichten grawen
Samen/ welcher gleich dem Samen der
Creutzwurtz davon fliegt. Es bluͤhet umb
St. Jacobs Tag/ daher es auch ſeinen Na-
men traͤgt. Waͤchßt gern an ſand- und
graſichten orten/ auff duͤrꝛen Matten/ und
den Rechen der Feldern. Dieſes Kraut en-
dert ſich mit ſeinen blaͤttern/ etliche ſind wie
die Raucken-blaͤtter zerſchnitten/ andere
vergleichen ſich den Rettich-blaͤttern/ wer-
den jedoch nicht ſo haarig/ etliche kommen
mit dem Eichenlaub uͤberein.
2. St. Jacobs-kraut/ mit graw-wollich-
ten Creutzwurtz-blaͤttern/ und bleich-gelben
Blumen; Jacobæa Senecionis folio incano
perennis, Raji.
3. Das nidrige duͤnn zerſchnittene Jacobs-
kraut; Jacobæa pumila Gallica, Boccon.
4. Das breit-blaͤttige St. Jacobs-kraut/
mit groſſen gelben/ geſtirꝛnten/ in Flaum
außgehenden Blumen; Jacobæa latifolia, J. B.
5. Das groſſe breitblaͤttige Oeſtereichiſche
Jacobs-kraut/ mit gelben Blumen; Jaco-
bæa Alpina laciniata, flore Buphthalmi, C. B.
Pannonica latifolia, J. B.
6. Das Meer-Jacobskraut/ mit vielen
gepuͤſchelten Honig-gelben Blumen; Jaco-
bæa maritima, C. B. Jacobæa incana altera,
Ejusd. Jacobæa maritima, ſ. Cineraria latifo-
lia, Ejusd. & Park.
7. Das Berg-Jacobskraut/ mit geſtirn-
ten/ gelben/ gepuͤſchelten blumen; Chryſan-
themum Alpinum foliis Abrotani multifidis, C.
B. Ageratum ferulaceum Dalechampii, J. B.
8. Das Sicilianiſche Jacobs-kraut/ mit
kleinen gold-gelben blumen; Jacobæa Sicula
Chryſanthemi facie, Boccon.
9. Das Jacobs-kraut/ mit groß-blaͤtti-
gen gold-gelben blumen; Jacobæa multifida
umbellata, annua, Boccon.
10. Das Jacobs-kraut/ mit gelben blu-
men; Jacobæa Senecioni affinis, Raji. Senecio
folio non laciniato, C. B. J. B.
11. Das woll-haarige Jacobs-kraut/ mit
ſchmalen uneingeſchnittenen blaͤttern; Jaco-
bæa Pannonica folio non laciniato, J. B. mon-
tana, lanuginoſa, anguſtifolia non laciniata,
C. B.
12. Das rund-blaͤttige Jacobs-kraut/
mit groſſer gelber blum; Jacobæa rotundifo-
lia incana, C. B.
13. Das Engellaͤndiſche uneingeſchnitte-
ne Berg-Jacobskraut; Jacobæa montana,
non laciniata noſtras, Raji.
14. Das knorꝛicht-wurtzlichte/ rund-
blaͤttige Jacobs-kraut; Jacobæa affinis plan-
ta tuberoſa Capitis bonæ ſpei, Breynii.
15. Die Africaniſche Lavendel-blaͤttige
St. Jacobs-blum; Jacobæa Æthiopica La-
vendulæ folio, Breyn.
16. Die ſtaudichte St. Jacobs-blum/
mit Fiechten-blaͤttern; Jacobæa Æthiopica
Laricis folio, Breyn.
17. Die frembde Aehren-geſtaltete St.
Jacobs-blum; Jacobæa ſpicata Monomota-
penſis, Breyn.
18. Die nidrige Meer-St. Jacobs-blum/
mit glaͤntzend-gruͤnen blaͤttern/ und gelben
erſcheinenden blumen; Jacobæa ſupina mari-
tima, Triumfetti.
Eigenſchafft.
Alle dieſe Gattungen der Jacobs-kraͤu-
tern haben ein alkaliſches oder nitroſiſches
ſaltz mit etwas oͤlichten theilen vermiſchet/
bey ſich/ und daher ſind ſie milter/ tempe-
rierter/ etwas balſamiſcher/ trucknender ei-
genſchafft; zertheilen/ reinigen/ und heilen
alle ſo wohl in-als außwendige Verſeh-
rungen.
Gebrauch.
Joachimus Camerarius in Horto Medico p.
m. 158. lobet dieſes Kraut zu den Gurgel-
waſſern wider die Braͤune und inwendige
Geſchwulſt des Halſes: auch habe die erfah-
renheit bezeuget/ daß deſſen Safft in den Fi-
ſteln und umbſich freſſenden Schaͤden nutz-
lich gebraucht werde.
Braͤune/
inwendige
Geſchwulſt
des Halſes/
Fiſteln/
umb ſich
freſſende
Schaͤden.
Fridericus Hofmannus in Clave Pharmaceu-
tica Schrœderiana p. m. 549. ruͤhmet dieſes
Kraut wider die rothe Ruhr/ ſo man den
Krancken ein Tranck davon ſiede: Wenn
man aber das Kraut in waſſer zu einem
pflaſter koche/ und ſolches uͤber den Bauch
lege/
Rothe
Ruhr.
Grimmen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |