Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Klein und rauch Habichkraut.Hieracium pumilum saxatile. lichten blätteren/ welche zween oder drey zoll lang/ anderthalb zoll breit/ und an dem umbkreiß zerkerfft sind: die stielein erschei- nen nicht zween zoll lang. Der stengel ist länger als an dem ersten/ welcher 3. oder 4. Blumen trägt. Die dritte art/ Dens Leonis minor foliis radiatis, C. B. Park. hat eine dicke wurtzel/ und sind die stengel in viel neben- zweiglein zertheilt; wächßt in felsichten or- ten/ bey der also genanten Cluß/ die in So- lothurnischer Herrschafft liget. 14. Das Chondrillen-blättige Habich- 15. Das grosse breitblättige Habichkraut Alhier auff dem Muttentzer- und Cren- Jn dem übrigen gibt es noch sehr viel ar- Eigenschafft. Habichkraut hat eine krafft zu kühlen/ Gebrauch. Der Safft auß dem Habichkraut/ ist gutFlecken in Etliche hengen es auch nur an den halß/ Nim geläuterten Habichkraut-safft/ schö- Geläu-
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Klein und rauch Habichkraut.Hieracium pumilum ſaxatile. lichten blaͤtteren/ welche zween oder drey zoll lang/ anderthalb zoll breit/ und an dem umbkreiß zerkerfft ſind: die ſtielein erſchei- nen nicht zween zoll lang. Der ſtengel iſt laͤnger als an dem erſten/ welcher 3. oder 4. Blumen traͤgt. Die dritte art/ Dens Leonis minor foliis radiatis, C. B. Park. hat eine dicke wurtzel/ und ſind die ſtengel in viel neben- zweiglein zertheilt; waͤchßt in felſichten or- ten/ bey der alſo genanten Cluß/ die in So- lothurniſcher Herꝛſchafft liget. 14. Das Chondrillen-blaͤttige Habich- 15. Das groſſe breitblaͤttige Habichkraut Alhier auff dem Muttentzer- und Cren- Jn dem uͤbrigen gibt es noch ſehr viel ar- Eigenſchafft. Habichkraut hat eine krafft zu kuͤhlen/ Gebrauch. Der Safft auß dem Habichkraut/ iſt gutFlecken in Etliche hengen es auch nur an den halß/ Nim gelaͤuterten Habichkraut-ſafft/ ſchoͤ- Gelaͤu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0511" n="495"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Klein und rauch Habichkraut.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Hieracium pumilum ſaxatile.</hi></hi></head><lb/></figure> lichten blaͤtteren/ welche zween oder drey zoll<lb/> lang/ anderthalb zoll breit/ und an dem<lb/> umbkreiß zerkerfft ſind: die ſtielein erſchei-<lb/> nen nicht zween zoll lang. Der ſtengel iſt<lb/> laͤnger als an dem erſten/ welcher 3. oder 4.<lb/> Blumen traͤgt. Die dritte art/ <hi rendition="#aq">Dens Leonis<lb/> minor foliis radiatis, <hi rendition="#i">C. B. Park.</hi></hi> hat eine dicke<lb/> wurtzel/ und ſind die ſtengel in viel neben-<lb/> zweiglein zertheilt; waͤchßt in felſichten or-<lb/> ten/ bey der alſo genanten Cluß/ die in So-<lb/> lothurniſcher Herꝛſchafft liget.</p><lb/> <p>14. Das Chondrillen-blaͤttige Habich-<lb/> kraut/ <hi rendition="#aq">Hieracium Chondrillæ folio hirſutum,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat eine faſt kleinen fingers dicke/ und<lb/> ein wenig laͤngere wurtzel/ mit vielen zaſeln<lb/> behenget. Die blaͤtter vergleichen ſich den<lb/> Chondrillen-blaͤttern. Die Blumen ſind<lb/> gelb. Waͤchßt auff dem Berg Waſſerfall.</p><lb/> <p>15. Das groſſe breitblaͤttige Habichkraut<lb/> hat eine weißgrawe wurtzel/ die auß vielen<lb/> zaſeln oder kleinen wuͤrtzlein beſtehet. Die<lb/> unterſten/ von der wurtzel herfuͤrwachſende<lb/> blaͤtter ſind unten her ſchmal/ ſchier biß an<lb/> die helffte mit runden ſchnitten außgeſchnit-<lb/> ten/ in der mitte aber ſind ſie drey quer fin-<lb/> ger breit/ nur ein wenig außgeſchnitten/ und<lb/> vornenher geſpitzt/ von farben ſchwartzgruͤn/<lb/> ſehr duͤnn/ lind/ zart und weich/ mit kurtzẽ an<lb/> der wurtzel ſtehenden ſtielen/ zwiſchen wel-<lb/> chen ein dicker/ fetter und ſafftiger ſtengel<lb/> auffſchießt/ ſo da voller milch iſt. Die blaͤt-<lb/> ter haͤngen ſich mit ihren zackichten gaͤbe-<lb/> lein an den ſtengel/ ſind an demſelbigen gar<lb/> breit/ in etliche zacken wie ſpitzige zaͤhn auß-<lb/> geſchnitten. Es gewinnet auch der gemelte<lb/> ſtengel etliche aͤſt- und neben-zweiglein/ un-<lb/> ter deren jedem ein dergleichen groſſes blatt<lb/> herfuͤr waͤchßt/ je naͤher aber die blaͤtter den<lb/> gipffeln ſtehn/ je kleiner und ſpitziger erſchei-<lb/><cb/> nen ſie/ biß endlich an den oberen theil bey<lb/> den Blumen nur kleine lange ſpitzlein da-<lb/> rauß werden. Die Blumen ſind bleich-gelb/<lb/> circkelrund und gefuͤllt/ vergehen und flie-<lb/> gen darvon. Man findet es auch auff dem<lb/> Allerheiligen-berg bey Heydelberg und an<lb/> anderen orten des Oſtwalds. <hi rendition="#aq">Theod. Taber-<lb/> næmontanus</hi> nennet es/ <hi rendition="#aq">Hieracium montanum<lb/> majus latifolium,</hi> groß Berg-habichkraut<lb/> mit breiten blaͤttern. Auff dem gemelten<lb/> Oſtwald wird auch ein kleinere art gefun-<lb/> den/ deren ſtengel ſich in 5. 6. oder 7. zinck-<lb/> lein zertheilen/ auff deren jedem ein gelbe<lb/> Blumen ſitzet/ die der vorigen gleich/ aber<lb/> kleiner iſt.</p><lb/> <p>Alhier auff dem Muttentzer- und Cren-<lb/> tzacher-Berg kommet auch ein ſonderbahres<lb/> Geſchlecht des Habichkrauts herfuͤr/ wel-<lb/> ches vorgemelter Herꝛ <hi rendition="#aq">Hieracium montanum<lb/> anguſtifolium primum,</hi> das erſte Berg-ha-<lb/> bichkraut mit ſchmalen blaͤtteren nennet. Es<lb/> hat ein weiſſe zaſichte wurtzel/ von einem<lb/> haupt in viel kleine wuͤrtzelein/ wie die vori-<lb/> ge getheilet/ die ſtengel ſind rund/ ein we-<lb/> nig braunlicht/ vornemlich unten her/ elen<lb/> lang/ und auch bißweilen laͤnger/ von un-<lb/> ten an biß oben auß mit gruͤnen/ langen/<lb/> ſchmalen blaͤttern beſetzet/ die ſtehen umb<lb/> den ſtengel herumb/ je einer uͤber dem ande-<lb/> ren/ und iſt ein jedes breiter als ein finger/<lb/> mit dreyen oder bißweilen nur mit zweyen<lb/> ſchnittlein zerkerfft. Obenher theilet ſich der<lb/> ſtengel auß in etliche neben-zweiglein/ da-<lb/> rauff wachßen gelbe Blumen/ welche zu<lb/> wollichten Koͤpflein werden/ und alſo ver-<lb/> gehen. Man findet es auch hin und wider<lb/> auff dem Gebuͤrg/ an dem Rheinſtrom und<lb/> Oſtwald.</p><lb/> <p>Jn dem uͤbrigen gibt es noch ſehr viel ar-<lb/> ten und <hi rendition="#aq">ſpecies</hi> des Habichkrauts/ welche a-<lb/> ber ſambtlich alhier beyzuſetzen/ wir fuͤr un-<lb/> noͤthig/ ja unſerem Haupt-zweck zu wieder<lb/> zu ſeyn achten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Habichkraut hat eine krafft zu kuͤhlen/<lb/> ſaͤnfftiglich zu zertheilen/ und zu heilen/ hat<lb/> demnach viel nitroſiſches/ alkaliſches/ mit<lb/> balſamiſchen oͤl-theilen vergeſellſchafftetes/<lb/> miltes ſaltze/ in ſeinem milch-ſafft verbor-<lb/> gen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Der Safft auß dem Habichkraut/ iſt gut<note place="right">Flecken in<lb/> den Augen<lb/> anfahende<lb/> ſtahren/<lb/> finſterkeit<lb/> uñ entzuͤn-<lb/> dung der<lb/> Augen.<lb/> Nebel und<lb/> duͤnſte des<lb/> geſichts.</note><lb/> wider die flecken in den Augen/ und die an-<lb/> fahende Stahren/ vertreibet alle finſterkeit<lb/> des Geſichts und entzuͤndung der Augen/<lb/> des Tags einmal oder vier/ jedes mal zwey<lb/> oder drey troͤpflein laulicht darein gethan.</p><lb/> <p>Etliche hengen es auch nur an den halß/<lb/> auff welche weiß es auch alle Nebel und<lb/> Duͤnſte der Augen und Geſicht vertreiben<lb/> ſoll.</p><lb/> <p>Nim gelaͤuterten Habichkraut-ſafft/ ſchoͤ-<lb/> nen lauteren Honig/ guten weiſſen Wein/<lb/> jedes gleich viel/ vermiſche es durch einan-<note place="right">Bloͤdes<lb/> und dun-<lb/> ckeles ge-<lb/> ſicht.</note><lb/> der/ und behalts in einem glaͤßlein auff:<lb/> wenn einer nun ein bloͤdes und dunckeles<lb/> Geſicht hat/ der thue alle Morgen und A-<lb/> bend jedesmahl zwey oder drey troͤpflein in<lb/> die Augen/ es laͤuteret und ſchaͤrffet das Ge-<lb/> ſicht ebener maſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gelaͤu-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [495/0511]
Von den Kraͤuteren.
[Abbildung Klein und rauch Habichkraut.
Hieracium pumilum ſaxatile.
]
lichten blaͤtteren/ welche zween oder drey zoll
lang/ anderthalb zoll breit/ und an dem
umbkreiß zerkerfft ſind: die ſtielein erſchei-
nen nicht zween zoll lang. Der ſtengel iſt
laͤnger als an dem erſten/ welcher 3. oder 4.
Blumen traͤgt. Die dritte art/ Dens Leonis
minor foliis radiatis, C. B. Park. hat eine dicke
wurtzel/ und ſind die ſtengel in viel neben-
zweiglein zertheilt; waͤchßt in felſichten or-
ten/ bey der alſo genanten Cluß/ die in So-
lothurniſcher Herꝛſchafft liget.
14. Das Chondrillen-blaͤttige Habich-
kraut/ Hieracium Chondrillæ folio hirſutum,
C. B. hat eine faſt kleinen fingers dicke/ und
ein wenig laͤngere wurtzel/ mit vielen zaſeln
behenget. Die blaͤtter vergleichen ſich den
Chondrillen-blaͤttern. Die Blumen ſind
gelb. Waͤchßt auff dem Berg Waſſerfall.
15. Das groſſe breitblaͤttige Habichkraut
hat eine weißgrawe wurtzel/ die auß vielen
zaſeln oder kleinen wuͤrtzlein beſtehet. Die
unterſten/ von der wurtzel herfuͤrwachſende
blaͤtter ſind unten her ſchmal/ ſchier biß an
die helffte mit runden ſchnitten außgeſchnit-
ten/ in der mitte aber ſind ſie drey quer fin-
ger breit/ nur ein wenig außgeſchnitten/ und
vornenher geſpitzt/ von farben ſchwartzgruͤn/
ſehr duͤnn/ lind/ zart und weich/ mit kurtzẽ an
der wurtzel ſtehenden ſtielen/ zwiſchen wel-
chen ein dicker/ fetter und ſafftiger ſtengel
auffſchießt/ ſo da voller milch iſt. Die blaͤt-
ter haͤngen ſich mit ihren zackichten gaͤbe-
lein an den ſtengel/ ſind an demſelbigen gar
breit/ in etliche zacken wie ſpitzige zaͤhn auß-
geſchnitten. Es gewinnet auch der gemelte
ſtengel etliche aͤſt- und neben-zweiglein/ un-
ter deren jedem ein dergleichen groſſes blatt
herfuͤr waͤchßt/ je naͤher aber die blaͤtter den
gipffeln ſtehn/ je kleiner und ſpitziger erſchei-
nen ſie/ biß endlich an den oberen theil bey
den Blumen nur kleine lange ſpitzlein da-
rauß werden. Die Blumen ſind bleich-gelb/
circkelrund und gefuͤllt/ vergehen und flie-
gen darvon. Man findet es auch auff dem
Allerheiligen-berg bey Heydelberg und an
anderen orten des Oſtwalds. Theod. Taber-
næmontanus nennet es/ Hieracium montanum
majus latifolium, groß Berg-habichkraut
mit breiten blaͤttern. Auff dem gemelten
Oſtwald wird auch ein kleinere art gefun-
den/ deren ſtengel ſich in 5. 6. oder 7. zinck-
lein zertheilen/ auff deren jedem ein gelbe
Blumen ſitzet/ die der vorigen gleich/ aber
kleiner iſt.
Alhier auff dem Muttentzer- und Cren-
tzacher-Berg kommet auch ein ſonderbahres
Geſchlecht des Habichkrauts herfuͤr/ wel-
ches vorgemelter Herꝛ Hieracium montanum
anguſtifolium primum, das erſte Berg-ha-
bichkraut mit ſchmalen blaͤtteren nennet. Es
hat ein weiſſe zaſichte wurtzel/ von einem
haupt in viel kleine wuͤrtzelein/ wie die vori-
ge getheilet/ die ſtengel ſind rund/ ein we-
nig braunlicht/ vornemlich unten her/ elen
lang/ und auch bißweilen laͤnger/ von un-
ten an biß oben auß mit gruͤnen/ langen/
ſchmalen blaͤttern beſetzet/ die ſtehen umb
den ſtengel herumb/ je einer uͤber dem ande-
ren/ und iſt ein jedes breiter als ein finger/
mit dreyen oder bißweilen nur mit zweyen
ſchnittlein zerkerfft. Obenher theilet ſich der
ſtengel auß in etliche neben-zweiglein/ da-
rauff wachßen gelbe Blumen/ welche zu
wollichten Koͤpflein werden/ und alſo ver-
gehen. Man findet es auch hin und wider
auff dem Gebuͤrg/ an dem Rheinſtrom und
Oſtwald.
Jn dem uͤbrigen gibt es noch ſehr viel ar-
ten und ſpecies des Habichkrauts/ welche a-
ber ſambtlich alhier beyzuſetzen/ wir fuͤr un-
noͤthig/ ja unſerem Haupt-zweck zu wieder
zu ſeyn achten.
Eigenſchafft.
Habichkraut hat eine krafft zu kuͤhlen/
ſaͤnfftiglich zu zertheilen/ und zu heilen/ hat
demnach viel nitroſiſches/ alkaliſches/ mit
balſamiſchen oͤl-theilen vergeſellſchafftetes/
miltes ſaltze/ in ſeinem milch-ſafft verbor-
gen.
Gebrauch.
Der Safft auß dem Habichkraut/ iſt gut
wider die flecken in den Augen/ und die an-
fahende Stahren/ vertreibet alle finſterkeit
des Geſichts und entzuͤndung der Augen/
des Tags einmal oder vier/ jedes mal zwey
oder drey troͤpflein laulicht darein gethan.
Flecken in
den Augen
anfahende
ſtahren/
finſterkeit
uñ entzuͤn-
dung der
Augen.
Nebel und
duͤnſte des
geſichts.
Etliche hengen es auch nur an den halß/
auff welche weiß es auch alle Nebel und
Duͤnſte der Augen und Geſicht vertreiben
ſoll.
Nim gelaͤuterten Habichkraut-ſafft/ ſchoͤ-
nen lauteren Honig/ guten weiſſen Wein/
jedes gleich viel/ vermiſche es durch einan-
der/ und behalts in einem glaͤßlein auff:
wenn einer nun ein bloͤdes und dunckeles
Geſicht hat/ der thue alle Morgen und A-
bend jedesmahl zwey oder drey troͤpflein in
die Augen/ es laͤuteret und ſchaͤrffet das Ge-
ſicht ebener maſſen.
Bloͤdes
und dun-
ckeles ge-
ſicht.
Gelaͤu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |