Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
Hat ein kurtze/ schwartzgrüne und kumpffeWurtzel/ die ist fingers lang und kleinen fingers dick/ auch mit etlichen weissen ne- benwürtzelein behenget/ so unten widerum ihre zincklein haben. Jst safftig und vol- ler bitteren milch/ seine blätter sind lang/ breit/ kraußlicht/ grau-weiß/ mit einer rauchen wollen überzogen/ und den blät- teren der gelben Ochsenzungen ähnlich. Zwischen den blätteren kommet zu end des Brachmonats ein runder/ raucher und haariger stengel herfür/ so anderthalb spannen lang wird/ der theilet sich etwann in zwey oder drey nebenzweiglein auß/ da- rauff dicke/ von vielen rauchen blättlein zu- sammen gesetzte köpfflein wachsen/ auß welchen schöne gelbe und gefüllte blumen in dem Heumonat entspringen/ die hernach sambt ihrem schwartzlichten Samen vom Wind hinweg getrieben werden. Es wächßt in dem Veschgebirg und Schwartzwald auff den gipffelen der hohen bergen zwi- schen dem Grießbacher-Antegaster- und Ri- belsauer-Saurbrunnen. 7. Das schmale Berg-habichkraut/ Hie- 8. Das Habichkraut/ mit Röhrleinkraut- 9. Das Berg-habichkraut mit Rüben- 10. Das Berg-habichkraut mit grosser 11. Das Berg-habichkraut mit unzer- 12. Das Habichkraut mit tieff einge- 13. Das rauche kleine Habichkraut/ lichten
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
Hat ein kurtze/ ſchwartzgruͤne und kumpffeWurtzel/ die iſt fingers lang und kleinen fingers dick/ auch mit etlichen weiſſen ne- benwuͤrtzelein behenget/ ſo unten widerum ihre zincklein haben. Jſt ſafftig und vol- ler bitteren milch/ ſeine blaͤtter ſind lang/ breit/ kraußlicht/ grau-weiß/ mit einer rauchen wollen uͤberzogen/ und den blaͤt- teren der gelben Ochſenzungen aͤhnlich. Zwiſchen den blaͤtteren kommet zu end des Brachmonats ein runder/ raucher und haariger ſtengel herfuͤr/ ſo anderthalb ſpannen lang wird/ der theilet ſich etwann in zwey oder drey nebenzweiglein auß/ da- rauff dicke/ von vielen rauchen blaͤttlein zu- ſammen geſetzte koͤpfflein wachſen/ auß welchen ſchoͤne gelbe und gefuͤllte blumen in dem Heumonat entſpringen/ die hernach ſambt ihrem ſchwartzlichten Samen vom Wind hinweg getrieben werden. Es waͤchßt in dem Veſchgebirg und Schwartzwald auff den gipffelen der hohen bergen zwi- ſchen dem Grießbacher-Antegaſter- und Ri- belſauer-Saurbrunnen. 7. Das ſchmale Berg-habichkraut/ Hie- 8. Das Habichkraut/ mit Roͤhrleinkraut- 9. Das Berg-habichkraut mit Ruͤben- 10. Das Berg-habichkraut mit groſſer 11. Das Berg-habichkraut mit unzer- 12. Das Habichkraut mit tieff einge- 13. Das rauche kleine Habichkraut/ lichten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0510" n="494"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/> Hat ein kurtze/ ſchwartzgruͤne und kumpffe<lb/> Wurtzel/ die iſt fingers lang und kleinen<lb/> fingers dick/ auch mit etlichen weiſſen ne-<lb/> benwuͤrtzelein behenget/ ſo unten widerum<lb/> ihre zincklein haben. Jſt ſafftig und vol-<lb/> ler bitteren milch/ ſeine blaͤtter ſind lang/<lb/> breit/ kraußlicht/ grau-weiß/ mit einer<lb/> rauchen wollen uͤberzogen/ und den blaͤt-<lb/> teren der gelben Ochſenzungen aͤhnlich.<lb/> Zwiſchen den blaͤtteren kommet zu end des<lb/> Brachmonats ein runder/ raucher und<lb/> haariger ſtengel herfuͤr/ ſo anderthalb<lb/> ſpannen lang wird/ der theilet ſich etwann<lb/> in zwey oder drey nebenzweiglein auß/ da-<lb/> rauff dicke/ von vielen rauchen blaͤttlein zu-<lb/> ſammen geſetzte koͤpfflein wachſen/ auß<lb/> welchen ſchoͤne gelbe und gefuͤllte blumen in<lb/> dem Heumonat entſpringen/ die hernach<lb/> ſambt ihrem ſchwartzlichten Samen vom<lb/> Wind hinweg getrieben werden. Es waͤchßt<lb/> in dem Veſchgebirg und Schwartzwald<lb/> auff den gipffelen der hohen bergen zwi-<lb/> ſchen dem Grießbacher-Antegaſter- und Ri-<lb/> belſauer-Saurbrunnen.</p><lb/> <p>7. Das ſchmale Berg-habichkraut/ <hi rendition="#aq">Hie-<lb/> racium montanum latifolium glabrum minus,<lb/><hi rendition="#i">C. B. Park.</hi> latifolium glabrum ex valle Grieſ-<lb/> bachianâ, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat ein kleine/ fingers dicke<lb/> und ſchwartzlichte Wurtzel/ ſo mit etlichen<lb/> zaßlichten neben-wuͤrtzelein behenget iſt/ die<lb/> theilen ſich oben in zwey oder drey haͤupt-<lb/> lein auß/ von welchen jedem ſechs oder ſie-<lb/> ben/ mehr und auch wenigere/ lange/ weiß-<lb/> graue und wollichte/ den ſtengel umfaſſende<lb/> blaͤtter herfuͤr wachſen. Zwiſchen denſel-<lb/> ben aber entſpringet von jedem haupt der<lb/> Wurtzel/ ein bloſſer/ runder/ und ſpannen<lb/> langer ſtengel/ auff deren jedem zu ende<lb/> des Meyens ein ſchoͤne/ gelbe und gefuͤllte<lb/> blume ſitzet/ und einen langen ſamen nach<lb/> bringt/ ſo von vielen zuſammen gedrunge-<lb/> nen und ſchuppichten blaͤttlein in ſeiner<lb/> flaumwollen eingeſchloſſen iſt/ welche wenn<lb/> ſie ſich auffthun/ werden ſie ſamt der wol-<lb/> len und dem Samen von dem Wind zer-<lb/> ſtreuet.</p><lb/> <p>8. Das Habichkraut/ mit Roͤhrleinkraut-<lb/> blaͤtteren/ <hi rendition="#aq">Hieracium Dentis Leonis folio ob-<lb/> tuſo minus, <hi rendition="#i">C. B. Park.</hi></hi> Bringet neben ſeiner<lb/> kleinen Wurtzel/ ſechs oder ſieben dicke und<lb/> rauche/ auff der erden außgebreitete/ nicht<lb/> tieff zerkerffte/ zwey zoll lange/ und halb<lb/> zoll breite blaͤtter; zwiſchen welchen ein<lb/> glatter/ bloſſer und holer ſtengel herfuͤr<lb/> ſchießt/ der eine groſſe bleichgelbe Blumen<lb/> traͤgt. Waͤchßt allhier auff den Matten<lb/> auſſer der kleinen Statt.</p><lb/> <p>9. Das Berg-habichkraut mit Ruͤben-<lb/> blaͤtteren/ <hi rendition="#aq">Hieracium montanum Rapifoli-<lb/> um, <hi rendition="#i">C. B. prod. Park.</hi></hi> Bekomt auß der rothen/<lb/> ablangen und ein wenig haarichten Wur-<lb/> tzel/ etlich wenige/ wie in der gemeinen Ruͤ-<lb/> ben geſtaltete blaͤtter/ die mit rauchen/<lb/> rundlichten/ an dem rand eingebogenen<lb/> ſpalten zertheilet/ und mit rauchen/ ablan-<lb/> gen/ roͤthlichten ſtielen begabet ſind. Zwi-<lb/> ſchen den blaͤtteren waͤchßt ein mehr als e-<lb/> len hoher holkehliger/ rothlichter ſtengel/<lb/> mit einem oder zweyen kurtzen blaͤttern um-<lb/> geben/ wird oben in viel zincklein zertheilt/<lb/> auff deren jeglichem ſelten zwey/ gemeinig-<lb/><cb/> lich nur eine gelbe Blum/ von mittelmaͤſ-<lb/> ſiger groͤſſe/ jede auff ihrem eigenen ſtiel<lb/> ſitzet/ ſo nachmals zu einer zarten weiſſen<lb/> flaumwollen wird. Waͤchßt auff dem So-<lb/> lothurniſchen Berg die Waſſer fall genannt.</p><lb/> <p>10. Das Berg-habichkraut mit groſſer<lb/> Blum/ <hi rendition="#aq">Hieracium montanum foliis dentatis<lb/> flore magno, <hi rendition="#i">C. B. Park.</hi></hi> Hat dick-gruͤne/ und<lb/> gar nicht haarige blaͤtter/ die mehrentheils<lb/> um die Wurtzel herum ligen/ ſie ſind fuͤnff<lb/> zoll lang und einen breit/ an dem rand he-<lb/> rum alß wie zaͤhn zerkerfft/ und ein wenig<lb/> gehaͤret. Zwiſchen den blaͤtteren entſtehet<lb/> ein ſchuh-hoher/ holer/ und von haaren<lb/> raucher ſtengel/ ohne blaͤtter/ welcher eine<lb/> groſſe/ dotter-gelbe/ und in einem ſchoͤnen<lb/> knoͤpfflein eingeſchloſſene Blume traͤgt.<lb/> Waͤchßt auff den Schweitzeriſchen Gebuͤr-<lb/> gen/ dem Gotthardt/ und um das Pfef-<lb/> fers-Bad.</p><lb/> <p>11. Das Berg-habichkraut mit unzer-<lb/> kerbten blaͤtteren/ <hi rendition="#aq">Hieracium alpinum non<lb/> laciniatum flore fuſco, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat einen andert-<lb/> halb ſpannen langen haarichten ſtengel/ ſo<lb/> oben her ohne blaͤtter iſt. Um die Wurtzel<lb/> ſind die blaͤtter auch haaricht/ dunckelgruͤn/<lb/> ſpitzig/ zween oder drey zoll lang/ und ei-<lb/> nen breit. Auff dem gipffel des ſtengels ſi-<lb/> tzen etliche kleine ſchwartzbraune bluͤmlein/<lb/> die gehen in eine zarte wolle auß/ darin-<lb/> nen ein ſchwartzer/ kleiner und ablanger<lb/> ſamen verſchloſſen iſt. Waͤchßt auff den<lb/> Buͤndneriſchen Gebuͤrgen.</p><lb/> <p>12. Das Habichkraut mit tieff einge-<lb/> ſchnittenen blaͤtteren/ <hi rendition="#aq">Hieracium profundè<lb/> ſinuatum pubeſcens, <hi rendition="#i">C. B. prod. Park.</hi></hi> Hat eine<lb/> ſchwartze/ holtz- und zaſichte Wurtzel/ ei-<lb/> nen runden/ holen/ zwey elen hohen ſten-<lb/> gel/ ſo gleich wie das gantze Gewaͤchs duͤnn<lb/> behaaret iſt/ und ſich in mehr aͤſtlein auß-<lb/> theilet. Die blaͤtter ſind bey der Wurtzel<lb/> ablang/ ſpitzig/ zerſchnitten/ und tieff ge-<lb/> ſpalten/ mit ablangen ſtielen. An dem<lb/> ſtengel finden ſich wenig/ und ſpitz-zer-<lb/> ſchnittene blaͤtter/ die goldgelben Blumen<lb/> ſitzen auff ihren beſonderen ſtielen. Waͤchßt<lb/> bey Baſel um Michelfelden auff den duͤrꝛen<lb/> wieſen/ und wird auch in und um die<lb/> Dornbuͤſch in dem nahgelegenen Wald ge-<lb/> funden.</p><lb/> <p>13. Das rauche kleine Habichkraut/<lb/><hi rendition="#aq">Hieracium pumilum, ſaxatile, aſperum, radi-<lb/> ce præmorſa, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat eine dicke/ ſchwartz-<lb/> lichte Wurtzel/ welche in langlichte und<lb/> abgenagte zaſelen außgehet: neben der<lb/> Wurtzel bringt es viel ſpitzige und haarlo-<lb/> ckige blaͤtter/ die drey oder vier zoll lang/<lb/> ein halb zoll breit/ mit langen ſtielen begabt/<lb/> und in dem umgang an wenig orten wie<lb/> zaͤhn zerkerbt ſind: zwiſchen welchen ein<lb/> duͤnner/ runder und rauchhaariger ſtengel<lb/> herfuͤr komt/ der nicht gar einer ſpannen<lb/> hoch/ und mit einem oder dem anderen<lb/> blaͤttlein bekleidet iſt. Er traͤgt ein gelblich-<lb/> te blumen/ auff welcher der kleine ſchwartz-<lb/> lichte/ und in die fluͤg-haar eingewickelte<lb/> ſamen folget. Waͤchßt auff den Alpge-<lb/> buͤrgen. Dieſes Kraut aͤndert ſich/ denn<lb/> man findet noch eine andere Art/ <hi rendition="#aq">Hieraci-<lb/> um minus folio ſubrotundo, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Dens Leo-<lb/> nis minor folio aſpero, <hi rendition="#i">C. B. Park.</hi></hi> Mit rund-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lichten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [494/0510]
Das Andere Buch/
Hat ein kurtze/ ſchwartzgruͤne und kumpffe
Wurtzel/ die iſt fingers lang und kleinen
fingers dick/ auch mit etlichen weiſſen ne-
benwuͤrtzelein behenget/ ſo unten widerum
ihre zincklein haben. Jſt ſafftig und vol-
ler bitteren milch/ ſeine blaͤtter ſind lang/
breit/ kraußlicht/ grau-weiß/ mit einer
rauchen wollen uͤberzogen/ und den blaͤt-
teren der gelben Ochſenzungen aͤhnlich.
Zwiſchen den blaͤtteren kommet zu end des
Brachmonats ein runder/ raucher und
haariger ſtengel herfuͤr/ ſo anderthalb
ſpannen lang wird/ der theilet ſich etwann
in zwey oder drey nebenzweiglein auß/ da-
rauff dicke/ von vielen rauchen blaͤttlein zu-
ſammen geſetzte koͤpfflein wachſen/ auß
welchen ſchoͤne gelbe und gefuͤllte blumen in
dem Heumonat entſpringen/ die hernach
ſambt ihrem ſchwartzlichten Samen vom
Wind hinweg getrieben werden. Es waͤchßt
in dem Veſchgebirg und Schwartzwald
auff den gipffelen der hohen bergen zwi-
ſchen dem Grießbacher-Antegaſter- und Ri-
belſauer-Saurbrunnen.
7. Das ſchmale Berg-habichkraut/ Hie-
racium montanum latifolium glabrum minus,
C. B. Park. latifolium glabrum ex valle Grieſ-
bachianâ, J. B. Hat ein kleine/ fingers dicke
und ſchwartzlichte Wurtzel/ ſo mit etlichen
zaßlichten neben-wuͤrtzelein behenget iſt/ die
theilen ſich oben in zwey oder drey haͤupt-
lein auß/ von welchen jedem ſechs oder ſie-
ben/ mehr und auch wenigere/ lange/ weiß-
graue und wollichte/ den ſtengel umfaſſende
blaͤtter herfuͤr wachſen. Zwiſchen denſel-
ben aber entſpringet von jedem haupt der
Wurtzel/ ein bloſſer/ runder/ und ſpannen
langer ſtengel/ auff deren jedem zu ende
des Meyens ein ſchoͤne/ gelbe und gefuͤllte
blume ſitzet/ und einen langen ſamen nach
bringt/ ſo von vielen zuſammen gedrunge-
nen und ſchuppichten blaͤttlein in ſeiner
flaumwollen eingeſchloſſen iſt/ welche wenn
ſie ſich auffthun/ werden ſie ſamt der wol-
len und dem Samen von dem Wind zer-
ſtreuet.
8. Das Habichkraut/ mit Roͤhrleinkraut-
blaͤtteren/ Hieracium Dentis Leonis folio ob-
tuſo minus, C. B. Park. Bringet neben ſeiner
kleinen Wurtzel/ ſechs oder ſieben dicke und
rauche/ auff der erden außgebreitete/ nicht
tieff zerkerffte/ zwey zoll lange/ und halb
zoll breite blaͤtter; zwiſchen welchen ein
glatter/ bloſſer und holer ſtengel herfuͤr
ſchießt/ der eine groſſe bleichgelbe Blumen
traͤgt. Waͤchßt allhier auff den Matten
auſſer der kleinen Statt.
9. Das Berg-habichkraut mit Ruͤben-
blaͤtteren/ Hieracium montanum Rapifoli-
um, C. B. prod. Park. Bekomt auß der rothen/
ablangen und ein wenig haarichten Wur-
tzel/ etlich wenige/ wie in der gemeinen Ruͤ-
ben geſtaltete blaͤtter/ die mit rauchen/
rundlichten/ an dem rand eingebogenen
ſpalten zertheilet/ und mit rauchen/ ablan-
gen/ roͤthlichten ſtielen begabet ſind. Zwi-
ſchen den blaͤtteren waͤchßt ein mehr als e-
len hoher holkehliger/ rothlichter ſtengel/
mit einem oder zweyen kurtzen blaͤttern um-
geben/ wird oben in viel zincklein zertheilt/
auff deren jeglichem ſelten zwey/ gemeinig-
lich nur eine gelbe Blum/ von mittelmaͤſ-
ſiger groͤſſe/ jede auff ihrem eigenen ſtiel
ſitzet/ ſo nachmals zu einer zarten weiſſen
flaumwollen wird. Waͤchßt auff dem So-
lothurniſchen Berg die Waſſer fall genannt.
10. Das Berg-habichkraut mit groſſer
Blum/ Hieracium montanum foliis dentatis
flore magno, C. B. Park. Hat dick-gruͤne/ und
gar nicht haarige blaͤtter/ die mehrentheils
um die Wurtzel herum ligen/ ſie ſind fuͤnff
zoll lang und einen breit/ an dem rand he-
rum alß wie zaͤhn zerkerfft/ und ein wenig
gehaͤret. Zwiſchen den blaͤtteren entſtehet
ein ſchuh-hoher/ holer/ und von haaren
raucher ſtengel/ ohne blaͤtter/ welcher eine
groſſe/ dotter-gelbe/ und in einem ſchoͤnen
knoͤpfflein eingeſchloſſene Blume traͤgt.
Waͤchßt auff den Schweitzeriſchen Gebuͤr-
gen/ dem Gotthardt/ und um das Pfef-
fers-Bad.
11. Das Berg-habichkraut mit unzer-
kerbten blaͤtteren/ Hieracium alpinum non
laciniatum flore fuſco, C. B. Hat einen andert-
halb ſpannen langen haarichten ſtengel/ ſo
oben her ohne blaͤtter iſt. Um die Wurtzel
ſind die blaͤtter auch haaricht/ dunckelgruͤn/
ſpitzig/ zween oder drey zoll lang/ und ei-
nen breit. Auff dem gipffel des ſtengels ſi-
tzen etliche kleine ſchwartzbraune bluͤmlein/
die gehen in eine zarte wolle auß/ darin-
nen ein ſchwartzer/ kleiner und ablanger
ſamen verſchloſſen iſt. Waͤchßt auff den
Buͤndneriſchen Gebuͤrgen.
12. Das Habichkraut mit tieff einge-
ſchnittenen blaͤtteren/ Hieracium profundè
ſinuatum pubeſcens, C. B. prod. Park. Hat eine
ſchwartze/ holtz- und zaſichte Wurtzel/ ei-
nen runden/ holen/ zwey elen hohen ſten-
gel/ ſo gleich wie das gantze Gewaͤchs duͤnn
behaaret iſt/ und ſich in mehr aͤſtlein auß-
theilet. Die blaͤtter ſind bey der Wurtzel
ablang/ ſpitzig/ zerſchnitten/ und tieff ge-
ſpalten/ mit ablangen ſtielen. An dem
ſtengel finden ſich wenig/ und ſpitz-zer-
ſchnittene blaͤtter/ die goldgelben Blumen
ſitzen auff ihren beſonderen ſtielen. Waͤchßt
bey Baſel um Michelfelden auff den duͤrꝛen
wieſen/ und wird auch in und um die
Dornbuͤſch in dem nahgelegenen Wald ge-
funden.
13. Das rauche kleine Habichkraut/
Hieracium pumilum, ſaxatile, aſperum, radi-
ce præmorſa, C. B. Hat eine dicke/ ſchwartz-
lichte Wurtzel/ welche in langlichte und
abgenagte zaſelen außgehet: neben der
Wurtzel bringt es viel ſpitzige und haarlo-
ckige blaͤtter/ die drey oder vier zoll lang/
ein halb zoll breit/ mit langen ſtielen begabt/
und in dem umgang an wenig orten wie
zaͤhn zerkerbt ſind: zwiſchen welchen ein
duͤnner/ runder und rauchhaariger ſtengel
herfuͤr komt/ der nicht gar einer ſpannen
hoch/ und mit einem oder dem anderen
blaͤttlein bekleidet iſt. Er traͤgt ein gelblich-
te blumen/ auff welcher der kleine ſchwartz-
lichte/ und in die fluͤg-haar eingewickelte
ſamen folget. Waͤchßt auff den Alpge-
buͤrgen. Dieſes Kraut aͤndert ſich/ denn
man findet noch eine andere Art/ Hieraci-
um minus folio ſubrotundo, C. B. Dens Leo-
nis minor folio aſpero, C. B. Park. Mit rund-
lichten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |