Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
kehlen/ rauch/ voller dörnlein/ außwendigröthlicht/ inwendig hol/ und fast auff die anderthalb elen lang/ mit vielen zweiglein oder neben-ästlein besetzt/ darauff wachßen bleich-gelbe Blumen/ den Blumen des Ha- senköhls ähnlich/ die werden bald zu zarten wollichten köpfflein/ und fliegen wie an dem Röhrleinkraut darvon. Das gantze Kraut ist voll weisses milchsaffts/ gleich dem Ha- fenköhl. Wächßt in den Saat-felderen. minus. Das kleine Habichkraut/ Hieracium mi- 3. Das krumme Habichkraut/ Hieracium 4. Das Habichkraut mit krummen schöt- 5. Das Wull-Habichkraut/ Sonchus Vil- 6. Das breite Berg-habichkraut/ Hie- Hat Q q q 3
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
kehlen/ rauch/ voller doͤrnlein/ außwendigroͤthlicht/ inwendig hol/ und faſt auff die anderthalb elen lang/ mit vielen zweiglein oder neben-aͤſtlein beſetzt/ darauff wachßen bleich-gelbe Blumen/ den Blumen des Ha- ſenkoͤhls aͤhnlich/ die werden bald zu zarten wollichten koͤpfflein/ und fliegen wie an dem Roͤhrleinkraut darvon. Das gantze Kraut iſt voll weiſſes milchſaffts/ gleich dem Ha- fenkoͤhl. Waͤchßt in den Saat-felderen. minus. Das kleine Habichkraut/ Hieracium mi- 3. Das krumme Habichkraut/ Hieracium 4. Das Habichkraut mit krum̃en ſchoͤt- 5. Das Wull-Habichkraut/ Sonchus Vil- 6. Das breite Berg-habichkraut/ Hie- Hat Q q q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0509" n="493"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> kehlen/ rauch/ voller doͤrnlein/ außwendig<lb/> roͤthlicht/ inwendig hol/ und faſt auff die<lb/> anderthalb elen lang/ mit vielen zweiglein<lb/> oder neben-aͤſtlein beſetzt/ darauff wachßen<lb/> bleich-gelbe Blumen/ den Blumen des Ha-<lb/> ſenkoͤhls aͤhnlich/ die werden bald zu zarten<lb/> wollichten koͤpfflein/ und fliegen wie an dem<lb/> Roͤhrleinkraut darvon. Das gantze Kraut<lb/> iſt voll weiſſes milchſaffts/ gleich dem Ha-<lb/> fenkoͤhl. Waͤchßt in den Saat-felderen.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Klein Habichkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Hieracium<lb/> minus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>Das kleine Habichkraut/ <hi rendition="#aq">Hieracium mi-<lb/> nus glabrum, <hi rendition="#i">C. B. prod.</hi></hi> hat ablange/ glaͤntzend-<lb/> gruͤne/ ſchmale blaͤtter/ die gleicher maſſen<lb/> weit von einander zerkerbt/ bekomt zaͤrtere<lb/> und gantz gruͤne/ ſpannen-hohe ſtengel/ mit<lb/> etlichen neben-zweiglein in der hoͤhe/ die tra-<lb/> gen gelbe Circkel-runde in dem Herbſt er-<lb/> ſcheinende Blumen. Dieſe beyde wachßen<lb/> hin und wieder auff dem feld/ huͤgeln/ un-<lb/> gebawten orten/ und etwan auff den aͤckern<lb/> zwiſchen dem Getraͤid.</p><lb/> <p>3. Das krumme Habichkraut/ <hi rendition="#aq">Hieracium<lb/> Proliferum falcatum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> bekomt auß duͤn-<lb/> ner und zaßlichter wurtzel einen zarten/<lb/> ſchuhe-hohen/ mit zwey oder drey blaͤtteren<lb/> bekleideten ſtengel. Die blaͤtter ſind biß drey<lb/> zoll lang/ ſchmal/ ein wenig gekerfft/ und<lb/> etwas rauchlicht. Bringt in dem Maͤy auß<lb/> ablangen/ ſchuͤpichten/ duͤnnen/ und krum-<lb/> men kelchlein/ bleiche und ablange ſich<lb/> ſchlechtlich oͤffnende Bluͤmlein/ waͤchßt umb<lb/> Neapoli in Sicilien/ wie auch bey Mont-<lb/> pelier.</p><lb/> <p>4. Das Habichkraut mit krum̃en ſchoͤt-<lb/> lein/ vielen bey ihrem urſprung rauchlichten<lb/> ſtengeln/ welche in viel neben-zweiglein zer-<lb/> theilet/ und mit etwas rauchen/ ablangen/<lb/> wenig gekerfften blaͤttern bekleidet ſind.<lb/> Traͤgt gelbe bluͤmlein/ denen offt 8. krum-<lb/> me ſchoͤtlein/ als ein Lerchenfuß geſtaltet/<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Habichkraut mit krummen ſchoͤtlein.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Hieracium ſiliquis falcatis.</hi></hi></head><lb/></figure> wie in der Ringelblum/ hernach folgen.<lb/> Waͤchßt in Langendock umb Montpelier<lb/> mit breiten/ in Jtalien aber umb Padua<lb/> mit ſchmaͤlern blaͤttern. Jn Teutſchland<lb/> pflantzt man es in die Luſtgaͤrten. <hi rendition="#aq">Hieracium<lb/> ſiliquâ falcatâ, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Monſpeliac. & Narbonen-<lb/> ſe, <hi rendition="#i">Tab.</hi></hi></p><lb/> <p>5. Das Wull-Habichkraut/ <hi rendition="#aq">Sonchus Vil-<lb/> loſus luteus major, <hi rendition="#i">C. B. Park.</hi> Sonchus lanatus<lb/> Dalechampii, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein lange und kleinen<lb/> fingers dicke wurtzel/ die iſt außwendig<lb/> ſchwartzlicht/ und inwendig voller milch:<lb/> von dieſer kommen herfuͤr ſechs oder ſiben<lb/> auch mehr und bißweilen wenigere/ zwey<lb/> biß drey zoll lange/ weich und wollichte/ den<lb/> blaͤttern des Wullkrauts aͤhnliche blaͤtter.<lb/> Gegen dem Maͤyen entſpringet zwiſchen<lb/> denſelben ein holer/ raucher/ haariger/ dicker<lb/> und runder ſtengel/ der ſich obenher in zwey<lb/> oder mehr neben-zincklein zertheilet/ unter<lb/> welchen auß jedem glaͤichlein unten ein rau-<lb/> ches blaͤttlein herfuͤr waͤchßt. Auff jedem<lb/> zincklein erſcheinet ein ſchoͤne/ bleichgelbe/<lb/> gefuͤllte und Circkel-runde Blum/ auß ei-<lb/> nem dicken rauchen koͤpflein/ eines zimli-<lb/> chen guten geruchs/ welche in flaum auß-<lb/> gehet/ und einen ſchwartzlichten langen ſa-<lb/> men nachbringet. Waͤchßt am Maͤynſtrom<lb/> zwiſchen den Churfuͤrſtlichen und Biſchof-<lb/> flichen Staͤtten Miltenburg und Wuͤrtz-<lb/> burg. Man findet es auch in Ungaren/<lb/> Maͤhren/ Ober- und Nider-Oeſterꝛeich/<lb/> auff den graſichten Bergen und duͤrꝛen<lb/> Wieſen.</p><lb/> <p>6. Das breite Berg-habichkraut/ <hi rendition="#aq">Hie-<lb/> racium montanum latifolium glabrum majus,<lb/><hi rendition="#i">C. B. Park.</hi> Montanum majus latifolium, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Hat</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [493/0509]
Von den Kraͤuteren.
kehlen/ rauch/ voller doͤrnlein/ außwendig
roͤthlicht/ inwendig hol/ und faſt auff die
anderthalb elen lang/ mit vielen zweiglein
oder neben-aͤſtlein beſetzt/ darauff wachßen
bleich-gelbe Blumen/ den Blumen des Ha-
ſenkoͤhls aͤhnlich/ die werden bald zu zarten
wollichten koͤpfflein/ und fliegen wie an dem
Roͤhrleinkraut darvon. Das gantze Kraut
iſt voll weiſſes milchſaffts/ gleich dem Ha-
fenkoͤhl. Waͤchßt in den Saat-felderen.
[Abbildung Klein Habichkraut. Hieracium
minus.
]
Das kleine Habichkraut/ Hieracium mi-
nus glabrum, C. B. prod. hat ablange/ glaͤntzend-
gruͤne/ ſchmale blaͤtter/ die gleicher maſſen
weit von einander zerkerbt/ bekomt zaͤrtere
und gantz gruͤne/ ſpannen-hohe ſtengel/ mit
etlichen neben-zweiglein in der hoͤhe/ die tra-
gen gelbe Circkel-runde in dem Herbſt er-
ſcheinende Blumen. Dieſe beyde wachßen
hin und wieder auff dem feld/ huͤgeln/ un-
gebawten orten/ und etwan auff den aͤckern
zwiſchen dem Getraͤid.
3. Das krumme Habichkraut/ Hieracium
Proliferum falcatum, C. B. bekomt auß duͤn-
ner und zaßlichter wurtzel einen zarten/
ſchuhe-hohen/ mit zwey oder drey blaͤtteren
bekleideten ſtengel. Die blaͤtter ſind biß drey
zoll lang/ ſchmal/ ein wenig gekerfft/ und
etwas rauchlicht. Bringt in dem Maͤy auß
ablangen/ ſchuͤpichten/ duͤnnen/ und krum-
men kelchlein/ bleiche und ablange ſich
ſchlechtlich oͤffnende Bluͤmlein/ waͤchßt umb
Neapoli in Sicilien/ wie auch bey Mont-
pelier.
4. Das Habichkraut mit krum̃en ſchoͤt-
lein/ vielen bey ihrem urſprung rauchlichten
ſtengeln/ welche in viel neben-zweiglein zer-
theilet/ und mit etwas rauchen/ ablangen/
wenig gekerfften blaͤttern bekleidet ſind.
Traͤgt gelbe bluͤmlein/ denen offt 8. krum-
me ſchoͤtlein/ als ein Lerchenfuß geſtaltet/
[Abbildung Habichkraut mit krummen ſchoͤtlein.
Hieracium ſiliquis falcatis.
]
wie in der Ringelblum/ hernach folgen.
Waͤchßt in Langendock umb Montpelier
mit breiten/ in Jtalien aber umb Padua
mit ſchmaͤlern blaͤttern. Jn Teutſchland
pflantzt man es in die Luſtgaͤrten. Hieracium
ſiliquâ falcatâ, C. B. Monſpeliac. & Narbonen-
ſe, Tab.
5. Das Wull-Habichkraut/ Sonchus Vil-
loſus luteus major, C. B. Park. Sonchus lanatus
Dalechampii, J. B. hat ein lange und kleinen
fingers dicke wurtzel/ die iſt außwendig
ſchwartzlicht/ und inwendig voller milch:
von dieſer kommen herfuͤr ſechs oder ſiben
auch mehr und bißweilen wenigere/ zwey
biß drey zoll lange/ weich und wollichte/ den
blaͤttern des Wullkrauts aͤhnliche blaͤtter.
Gegen dem Maͤyen entſpringet zwiſchen
denſelben ein holer/ raucher/ haariger/ dicker
und runder ſtengel/ der ſich obenher in zwey
oder mehr neben-zincklein zertheilet/ unter
welchen auß jedem glaͤichlein unten ein rau-
ches blaͤttlein herfuͤr waͤchßt. Auff jedem
zincklein erſcheinet ein ſchoͤne/ bleichgelbe/
gefuͤllte und Circkel-runde Blum/ auß ei-
nem dicken rauchen koͤpflein/ eines zimli-
chen guten geruchs/ welche in flaum auß-
gehet/ und einen ſchwartzlichten langen ſa-
men nachbringet. Waͤchßt am Maͤynſtrom
zwiſchen den Churfuͤrſtlichen und Biſchof-
flichen Staͤtten Miltenburg und Wuͤrtz-
burg. Man findet es auch in Ungaren/
Maͤhren/ Ober- und Nider-Oeſterꝛeich/
auff den graſichten Bergen und duͤrꝛen
Wieſen.
6. Das breite Berg-habichkraut/ Hie-
racium montanum latifolium glabrum majus,
C. B. Park. Montanum majus latifolium, J. B.
Hat
Q q q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |