Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Garten-Wegwart. Cichorium
sativum.

[Abbildung] Candische stachlichte Wegwart.
Cichorium spinosum Creti-
cum.

Der harte holtzichte stengel zertheilt sich al-
sobald in viel grüne holkelige/ spannen-lan-
ge/ und weit außgespreitete neben-zweig/ wel-
che alle gemeiniglich in zwey-bißweilen auch
in drey-zinckige ablange dörn als in hörner
außgehen. Die blätter spreiten sich bey dem
ursprung der wurtzel auff die Erden/ sind
[Spaltenumbruch] ablang/ schmal/ gespitzt und an dem umb-
kreiß wie die gemeine Wegwart gleichsam
umbnagt/ oder mit viel runden kerffen oben-
hin gezeichnet. An den neben-zweiglein sind
die blätter schmal/ bitter und nicht zerkerft/
geben kein milchsafft von sich/ und werden
bald welck/ da hingegen die übrigen theil
dises Krauts schön grün verbleiben. Die
Blumen/ insonderheit an den neben-zweig-
lein/ kommen auß ihrem gekänleten häußlein
herfür/ sind von gestalt der gemeinen Weg-
wart-blumen gleich/ aber viel kleiner/ him-
melblaw/ und von fünff blättlein bestehend/
so an dem äussersten theil ein wenig gekerft/
und in der mitte etliche gelbe fäselein haben/
welchen der samen in seinem hülßlein ver-
schlossen/ nachfolget/ und sich dem gemeinen
Wegwart-samen vergleicht. Sie blühet im
Hew- und Augstmonat. Casparus Bauhinus
in Prodromo Theatri Botanici lib. 3. cap.
27. be-
richtet/ daß er dieses Kraut mit seinem sa-
men/ erstlich under dem namen des stache-
lichten Sonnen-wirbel- und Wegwart-
krauts von D. Leonhardo Doldio empfan-
gen/ hernach ihme under vorgemelten Weg-
wart-krauts namen von D. Honorio Belli
auß Candien zugeschickt worden/ alda es an
denen orten/ die an dem Meer ligen/ auff
trocknen büheln und sandichten orten her-
fürkomt. Jn Teutschland wird es in den
Gärten gepflantzet.

Alhier bey Basel auff dem Muttentzer-
berg wächßt ein sondere art der Wegwart/
sie hat ein weisse wurtzel mit wenig zaseln/
und ist am geschmack bitter. Die blätter sind
lang/ schmal/ rauch/ eckicht und zerkerfft.
Der stengel ist rund/ rauch und haarig mit
vielen neben-zweiglein. Die Blumen sind
gelb/ circkelrund/ gedoppelt/ und kommen
auß rauchen häutlein oder köpflein herfür.

Die Wegwarten pflantzt man mehr we-
gen ihrer wurtzeln/ als übrigem kraut. Der
Samen wird im Mertz bey abnehmendem
Mond in gut Erdreich geworffen/ nach-
mahl verzogen/ wo sie zu dichte stehen/ und
zuweilen gejättet oder gewiedet. Gegen dem
Winter ziehet man das kraut neben der
wurtzel auß/ und verwahrets in Sand in
dem Keller zum gebrauch. Etliche derselben
pflantzet man im Frühling wider in den
Garten/ damit sie in samen schiessen.

Eigenschafft.

Die Wegwarten sind kalt und trocken im
andern grad/ mit einer zusammenziehung/
kühlen also/ daß sie doch den kalten Magen
und Leber nicht verletzen. Der Feld-Weg-
wart ist kräfftiger in der Artzney zu gebrau-
chen/ hingegen ist der Garten-Wegwart
dienlicher zu der speiß und kost/ dieweil er
durch die pflantzung etlicher massen die bit-
terkeit verlieret. Alle Wegwart hat etwas
schwefelichte theile/ neben einem nitrosischen
saltz/ und vielen irrdischen theilen bey sich/
hiemit auch zu gleich die tugend zu säube-
ren/ zu reinigen/ zu erdünneren/ die verstopf-
fung der Leber/ Miltz und Nieren zu eröf-
nen/ und gelinder durch den Harn zu treiben.

Gebrauch.

Es wird heutiges tages nicht allein die
zahme/ sonder auch die wilde Wegwart/ in

der
P p p 3

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Garten-Wegwart. Cichorium
ſativum.

[Abbildung] Candiſche ſtachlichte Wegwart.
Cichorium ſpinoſum Creti-
cum.

Der harte holtzichte ſtengel zertheilt ſich al-
ſobald in viel gruͤne holkelige/ ſpannen-lan-
ge/ und weit außgeſpreitete neben-zweig/ wel-
che alle gemeiniglich in zwey-bißweilen auch
in drey-zinckige ablange doͤrn als in hoͤrner
außgehen. Die blaͤtter ſpreiten ſich bey dem
urſprung der wurtzel auff die Erden/ ſind
[Spaltenumbruch] ablang/ ſchmal/ geſpitzt und an dem umb-
kreiß wie die gemeine Wegwart gleichſam
umbnagt/ oder mit viel runden kerffen oben-
hin gezeichnet. An den neben-zweiglein ſind
die blaͤtter ſchmal/ bitter und nicht zerkerft/
geben kein milchſafft von ſich/ und werden
bald welck/ da hingegen die uͤbrigen theil
diſes Krauts ſchoͤn gruͤn verbleiben. Die
Blumen/ inſonderheit an den neben-zweig-
lein/ kommen auß ihrem gekaͤnleten haͤußlein
herfuͤr/ ſind von geſtalt der gemeinen Weg-
wart-blumen gleich/ aber viel kleiner/ him-
melblaw/ und von fuͤnff blaͤttlein beſtehend/
ſo an dem aͤuſſerſten theil ein wenig gekerft/
und in der mitte etliche gelbe faͤſelein haben/
welchen der ſamen in ſeinem huͤlßlein ver-
ſchloſſen/ nachfolget/ und ſich dem gemeinen
Wegwart-ſamen vergleicht. Sie bluͤhet im
Hew- und Augſtmonat. Caſparus Bauhinus
in Prodromo Theatri Botanici lib. 3. cap.
27. be-
richtet/ daß er dieſes Kraut mit ſeinem ſa-
men/ erſtlich under dem namen des ſtache-
lichten Sonnen-wirbel- und Wegwart-
krauts von D. Leonhardo Doldio empfan-
gen/ hernach ihme under vorgemelten Weg-
wart-krauts namen von D. Honorio Belli
auß Candien zugeſchickt worden/ alda es an
denen orten/ die an dem Meer ligen/ auff
trocknen buͤheln und ſandichten orten her-
fuͤrkomt. Jn Teutſchland wird es in den
Gaͤrten gepflantzet.

Alhier bey Baſel auff dem Muttentzer-
berg waͤchßt ein ſondere art der Wegwart/
ſie hat ein weiſſe wurtzel mit wenig zaſeln/
und iſt am geſchmack bitter. Die blaͤtter ſind
lang/ ſchmal/ rauch/ eckicht und zerkerfft.
Der ſtengel iſt rund/ rauch und haarig mit
vielen neben-zweiglein. Die Blumen ſind
gelb/ circkelrund/ gedoppelt/ und kommen
auß rauchen haͤutlein oder koͤpflein herfuͤr.

Die Wegwarten pflantzt man mehr we-
gen ihrer wurtzeln/ als uͤbrigem kraut. Der
Samen wird im Mertz bey abnehmendem
Mond in gut Erdreich geworffen/ nach-
mahl verzogen/ wo ſie zu dichte ſtehen/ und
zuweilen gejaͤttet oder gewiedet. Gegen dem
Winter ziehet man das kraut neben der
wurtzel auß/ und verwahrets in Sand in
dem Keller zum gebrauch. Etliche derſelben
pflantzet man im Fruͤhling wider in den
Garten/ damit ſie in ſamen ſchieſſen.

Eigenſchafft.

Die Wegwarten ſind kalt und trocken im
andern grad/ mit einer zuſammenziehung/
kuͤhlen alſo/ daß ſie doch den kalten Magen
und Leber nicht verletzen. Der Feld-Weg-
wart iſt kraͤfftiger in der Artzney zu gebrau-
chen/ hingegen iſt der Garten-Wegwart
dienlicher zu der ſpeiß und koſt/ dieweil er
durch die pflantzung etlicher maſſen die bit-
terkeit verlieret. Alle Wegwart hat etwas
ſchwefelichte theile/ neben einem nitroſiſchen
ſaltz/ und vielen irꝛdiſchen theilen bey ſich/
hiemit auch zu gleich die tugend zu ſaͤube-
ren/ zu reinigen/ zu erduͤnneren/ die verſtopf-
fung der Leber/ Miltz und Nieren zu eroͤf-
nen/ und gelinder durch den Harn zu treiben.

Gebrauch.

Es wird heutiges tages nicht allein die
zahme/ ſonder auch die wilde Wegwart/ in

der
P p p 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0501" n="485"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Garten-Wegwart.</hi><hi rendition="#aq">Cichorium<lb/>
&#x017F;ativum.</hi></hi></head><lb/></figure><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Candi&#x017F;che &#x017F;tachlichte Wegwart.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Cichorium &#x017F;pino&#x017F;um Creti-<lb/>
cum.</hi></hi></head><lb/></figure> Der harte holtzichte &#x017F;tengel zertheilt &#x017F;ich al-<lb/>
&#x017F;obald in viel gru&#x0364;ne holkelige/ &#x017F;pannen-lan-<lb/>
ge/ und weit außge&#x017F;preitete neben-zweig/ wel-<lb/>
che alle gemeiniglich in zwey-bißweilen auch<lb/>
in drey-zinckige ablange do&#x0364;rn als in ho&#x0364;rner<lb/>
außgehen. Die bla&#x0364;tter &#x017F;preiten &#x017F;ich bey dem<lb/>
ur&#x017F;prung der wurtzel auff die Erden/ &#x017F;ind<lb/><cb/>
ablang/ &#x017F;chmal/ ge&#x017F;pitzt und an dem umb-<lb/>
kreiß wie die gemeine Wegwart gleich&#x017F;am<lb/>
umbnagt/ oder mit viel runden kerffen oben-<lb/>
hin gezeichnet. An den neben-zweiglein &#x017F;ind<lb/>
die bla&#x0364;tter &#x017F;chmal/ bitter und nicht zerkerft/<lb/>
geben kein milch&#x017F;afft von &#x017F;ich/ und werden<lb/>
bald welck/ da hingegen die u&#x0364;brigen theil<lb/>
di&#x017F;es Krauts &#x017F;cho&#x0364;n gru&#x0364;n verbleiben. Die<lb/>
Blumen/ in&#x017F;onderheit an den neben-zweig-<lb/>
lein/ kommen auß ihrem geka&#x0364;nleten ha&#x0364;ußlein<lb/>
herfu&#x0364;r/ &#x017F;ind von ge&#x017F;talt der gemeinen Weg-<lb/>
wart-blumen gleich/ aber viel kleiner/ him-<lb/>
melblaw/ und von fu&#x0364;nff bla&#x0364;ttlein be&#x017F;tehend/<lb/>
&#x017F;o an dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten theil ein wenig gekerft/<lb/>
und in der mitte etliche gelbe fa&#x0364;&#x017F;elein haben/<lb/>
welchen der &#x017F;amen in &#x017F;einem hu&#x0364;lßlein ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ nachfolget/ und &#x017F;ich dem gemeinen<lb/>
Wegwart-&#x017F;amen vergleicht. Sie blu&#x0364;het im<lb/>
Hew- und Aug&#x017F;tmonat. <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;parus Bauhinus<lb/>
in Prodromo Theatri Botanici lib. 3. cap.</hi> 27. be-<lb/>
richtet/ daß er die&#x017F;es Kraut mit &#x017F;einem &#x017F;a-<lb/>
men/ er&#x017F;tlich under dem namen des &#x017F;tache-<lb/>
lichten Sonnen-wirbel- und Wegwart-<lb/>
krauts von <hi rendition="#aq">D. Leonhardo Doldio</hi> empfan-<lb/>
gen/ hernach ihme under vorgemelten Weg-<lb/>
wart-krauts namen von <hi rendition="#aq">D. Honorio Belli</hi><lb/>
auß Candien zuge&#x017F;chickt worden/ alda es an<lb/>
denen orten/ die an dem Meer ligen/ auff<lb/>
trocknen bu&#x0364;heln und &#x017F;andichten orten her-<lb/>
fu&#x0364;rkomt. Jn Teut&#x017F;chland wird es in den<lb/>
Ga&#x0364;rten gepflantzet.</p><lb/>
            <p>Alhier bey Ba&#x017F;el auff dem Muttentzer-<lb/>
berg wa&#x0364;chßt ein &#x017F;ondere art der Wegwart/<lb/>
&#x017F;ie hat ein wei&#x017F;&#x017F;e wurtzel mit wenig za&#x017F;eln/<lb/>
und i&#x017F;t am ge&#x017F;chmack bitter. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind<lb/>
lang/ &#x017F;chmal/ rauch/ eckicht und zerkerfft.<lb/>
Der &#x017F;tengel i&#x017F;t rund/ rauch und haarig mit<lb/>
vielen neben-zweiglein. Die Blumen &#x017F;ind<lb/>
gelb/ circkelrund/ gedoppelt/ und kommen<lb/>
auß rauchen ha&#x0364;utlein oder ko&#x0364;pflein herfu&#x0364;r.</p><lb/>
            <p>Die Wegwarten pflantzt man mehr we-<lb/>
gen ihrer wurtzeln/ als u&#x0364;brigem kraut. Der<lb/>
Samen wird im Mertz bey abnehmendem<lb/>
Mond in gut Erdreich geworffen/ nach-<lb/>
mahl verzogen/ wo &#x017F;ie zu dichte &#x017F;tehen/ und<lb/>
zuweilen geja&#x0364;ttet oder gewiedet. Gegen dem<lb/>
Winter ziehet man das kraut neben der<lb/>
wurtzel auß/ und verwahrets in Sand in<lb/>
dem Keller zum gebrauch. Etliche der&#x017F;elben<lb/>
pflantzet man im Fru&#x0364;hling wider in den<lb/>
Garten/ damit &#x017F;ie in &#x017F;amen &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Wegwarten &#x017F;ind kalt und trocken im<lb/>
andern grad/ mit einer zu&#x017F;ammenziehung/<lb/>
ku&#x0364;hlen al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie doch den kalten Magen<lb/>
und Leber nicht verletzen. Der Feld-Weg-<lb/>
wart i&#x017F;t kra&#x0364;fftiger in der Artzney zu gebrau-<lb/>
chen/ hingegen i&#x017F;t der Garten-Wegwart<lb/>
dienlicher zu der &#x017F;peiß und ko&#x017F;t/ dieweil er<lb/>
durch die pflantzung etlicher ma&#x017F;&#x017F;en die bit-<lb/>
terkeit verlieret. Alle Wegwart hat etwas<lb/>
&#x017F;chwefelichte theile/ neben einem nitro&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;altz/ und vielen ir&#xA75B;di&#x017F;chen theilen bey &#x017F;ich/<lb/>
hiemit auch zu gleich die tugend zu &#x017F;a&#x0364;ube-<lb/>
ren/ zu reinigen/ zu erdu&#x0364;nneren/ die ver&#x017F;topf-<lb/>
fung der Leber/ Miltz und Nieren zu ero&#x0364;f-<lb/>
nen/ und gelinder durch den Harn zu treiben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Es wird heutiges tages nicht allein die<lb/>
zahme/ &#x017F;onder auch die wilde Wegwart/ in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0501] Von den Kraͤuteren. [Abbildung Garten-Wegwart. Cichorium ſativum. ] [Abbildung Candiſche ſtachlichte Wegwart. Cichorium ſpinoſum Creti- cum. ] Der harte holtzichte ſtengel zertheilt ſich al- ſobald in viel gruͤne holkelige/ ſpannen-lan- ge/ und weit außgeſpreitete neben-zweig/ wel- che alle gemeiniglich in zwey-bißweilen auch in drey-zinckige ablange doͤrn als in hoͤrner außgehen. Die blaͤtter ſpreiten ſich bey dem urſprung der wurtzel auff die Erden/ ſind ablang/ ſchmal/ geſpitzt und an dem umb- kreiß wie die gemeine Wegwart gleichſam umbnagt/ oder mit viel runden kerffen oben- hin gezeichnet. An den neben-zweiglein ſind die blaͤtter ſchmal/ bitter und nicht zerkerft/ geben kein milchſafft von ſich/ und werden bald welck/ da hingegen die uͤbrigen theil diſes Krauts ſchoͤn gruͤn verbleiben. Die Blumen/ inſonderheit an den neben-zweig- lein/ kommen auß ihrem gekaͤnleten haͤußlein herfuͤr/ ſind von geſtalt der gemeinen Weg- wart-blumen gleich/ aber viel kleiner/ him- melblaw/ und von fuͤnff blaͤttlein beſtehend/ ſo an dem aͤuſſerſten theil ein wenig gekerft/ und in der mitte etliche gelbe faͤſelein haben/ welchen der ſamen in ſeinem huͤlßlein ver- ſchloſſen/ nachfolget/ und ſich dem gemeinen Wegwart-ſamen vergleicht. Sie bluͤhet im Hew- und Augſtmonat. Caſparus Bauhinus in Prodromo Theatri Botanici lib. 3. cap. 27. be- richtet/ daß er dieſes Kraut mit ſeinem ſa- men/ erſtlich under dem namen des ſtache- lichten Sonnen-wirbel- und Wegwart- krauts von D. Leonhardo Doldio empfan- gen/ hernach ihme under vorgemelten Weg- wart-krauts namen von D. Honorio Belli auß Candien zugeſchickt worden/ alda es an denen orten/ die an dem Meer ligen/ auff trocknen buͤheln und ſandichten orten her- fuͤrkomt. Jn Teutſchland wird es in den Gaͤrten gepflantzet. Alhier bey Baſel auff dem Muttentzer- berg waͤchßt ein ſondere art der Wegwart/ ſie hat ein weiſſe wurtzel mit wenig zaſeln/ und iſt am geſchmack bitter. Die blaͤtter ſind lang/ ſchmal/ rauch/ eckicht und zerkerfft. Der ſtengel iſt rund/ rauch und haarig mit vielen neben-zweiglein. Die Blumen ſind gelb/ circkelrund/ gedoppelt/ und kommen auß rauchen haͤutlein oder koͤpflein herfuͤr. Die Wegwarten pflantzt man mehr we- gen ihrer wurtzeln/ als uͤbrigem kraut. Der Samen wird im Mertz bey abnehmendem Mond in gut Erdreich geworffen/ nach- mahl verzogen/ wo ſie zu dichte ſtehen/ und zuweilen gejaͤttet oder gewiedet. Gegen dem Winter ziehet man das kraut neben der wurtzel auß/ und verwahrets in Sand in dem Keller zum gebrauch. Etliche derſelben pflantzet man im Fruͤhling wider in den Garten/ damit ſie in ſamen ſchieſſen. Eigenſchafft. Die Wegwarten ſind kalt und trocken im andern grad/ mit einer zuſammenziehung/ kuͤhlen alſo/ daß ſie doch den kalten Magen und Leber nicht verletzen. Der Feld-Weg- wart iſt kraͤfftiger in der Artzney zu gebrau- chen/ hingegen iſt der Garten-Wegwart dienlicher zu der ſpeiß und koſt/ dieweil er durch die pflantzung etlicher maſſen die bit- terkeit verlieret. Alle Wegwart hat etwas ſchwefelichte theile/ neben einem nitroſiſchen ſaltz/ und vielen irꝛdiſchen theilen bey ſich/ hiemit auch zu gleich die tugend zu ſaͤube- ren/ zu reinigen/ zu erduͤnneren/ die verſtopf- fung der Leber/ Miltz und Nieren zu eroͤf- nen/ und gelinder durch den Harn zu treiben. Gebrauch. Es wird heutiges tages nicht allein die zahme/ ſonder auch die wilde Wegwart/ in der P p p 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/501
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/501>, abgerufen am 24.11.2024.