Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
mas Dioscor. & Plinii, C. B. Jst dem Weib-lein allerding gleich/ außgenommen die blät- ter sind etwas schwärtzer/ darzu bringt es bey den gewerben seinen samen/ der ist rund und rauch/ je zwey und zwey körnlein ne- ben einander. Beyde Bingelkräuter wachßen bey uns Eigenschafft. Bingelkraut wärmt und tröcknet im er- Gebrauch. Johannes Schroederus in Pharmacop. Med. Das Bingelkraut-safft vertreibet die Es wird das Bingelkraut gar nutzlich zu Bingelkraut/ Beyfuß/ Betonien/ undVnfrucht- Welchen Weibsbilderen die Monatblum Ein handvoll grün oder gedörrt Bingel- Bingelkraut in Honig gekocht/ und ge-Bingel- [Spaltenumbruch] [Abbildung] Wild Bingelkraut Männlein. Cynocrambe mas. Namen. WIld Bingelkraut oder Hundskö[l] Geschlecht und Gestalt. Das wild Bingelkraut/ Cynocrambe mas & O o o 2
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
mas Dioſcor. & Plinii, C. B. Jſt dem Weib-lein allerding gleich/ außgenom̃en die blaͤt- ter ſind etwas ſchwaͤrtzer/ darzu bringt es bey den gewerben ſeinen ſamen/ der iſt rund und rauch/ je zwey und zwey koͤrnlein ne- ben einander. Beyde Bingelkraͤuter wachßen bey uns Eigenſchafft. Bingelkraut waͤrmt und troͤcknet im er- Gebrauch. Johannes Schrœderus in Pharmacop. Med. Das Bingelkraut-ſafft vertreibet die Es wird das Bingelkraut gar nutzlich zu Bingelkraut/ Beyfuß/ Betonien/ undVnfrucht- Welchen Weibsbilderen die Monatblum Ein handvoll gruͤn oder gedoͤrꝛt Bingel- Bingelkraut in Honig gekocht/ und ge-Bingel- [Spaltenumbruch] [Abbildung] Wild Bingelkraut Maͤnnlein. Cynocrambe mas. Namen. WIld Bingelkraut oder Hundskoͤ[l] Geſchlecht und Geſtalt. Das wild Bingelkraut/ Cynocrambe mas & O o o 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0491" n="475"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">mas Dioſcor. & Plinii, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Jſt dem Weib-<lb/> lein allerding gleich/ außgenom̃en die blaͤt-<lb/> ter ſind etwas ſchwaͤrtzer/ darzu bringt es<lb/> bey den gewerben ſeinen ſamen/ der iſt rund<lb/> und rauch/ je zwey und zwey koͤrnlein ne-<lb/> ben einander.</p><lb/> <p>Beyde Bingelkraͤuter wachßen bey uns<lb/> gern in den Weingaͤrten/ wo ſie einmahl<lb/> hinkommen/ ſind ſie nicht bald zu vertrei-<lb/> ben: man findet ſie bißweilen in ſolcher<lb/> groſſen menge in den Weinbergen/ daß auch<lb/> der Wein zu zeiten von ihnen den geſchmack<lb/> an ſich nimmet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Bingelkraut waͤrmt und troͤcknet im er-<lb/> ſten grad; iſt mit einem nitroſiſchen ſaltz/<lb/> und wenig ſchwefelichten theilen/ neben vie-<lb/> lem waͤſſerigen ſafft begabet/ davon er auch<lb/> die eigenſchafft hat/ zu erweichen/ zu erduͤn-<lb/> nern/ zu ſaͤuberen/ die Mutter zu oͤffnen und<lb/> zu reinigen/ auch den Stulgang und Harn<lb/> zu befoͤrderen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Johannes Schrœderus in Pharmacop. Med.<lb/> Chym. lib. 4. claſs. 1. p. m.</hi> 103. berichtet/ daß et-<lb/><note place="left">Grim̃en<lb/> bey den<lb/> Kindern.</note>liche Weiber zu Franckfurt den jungen Kin-<lb/> dern/ von dieſem kraut zu pulver geſtoſſen/<lb/> in der Pappen eingeben/ bey ihnen das grim-<lb/> men zu verhuͤten/ und den Leib offen zu be-<lb/> halten.</p><lb/> <note place="left">Wartzen.</note> <p>Das Bingelkraut-ſafft vertreibet die<lb/> Wartzen/ ſo man ſie damit reibet.</p><lb/> <p>Es wird das Bingelkraut gar nutzlich zu<lb/><note place="left">Verſtopf-<lb/> ter Leib.</note>den Clyſtieren gebraucht/ den verſtopfften<lb/> Leib dadurch zu erweichen. So ein Mann<lb/> oder Weib etliche tag kein Leibs-oͤffnung<lb/> hat/ ſoll man ihme dieſes Clyſtier geben.<lb/> Nim Bingelkraut drey hand voll/ Pap-<lb/><cb/> peln/ ein hand voll/ ſiede ſolches in waſſer/<lb/> alßdenn nimm der durchgeſiechten bruͤhen<lb/> ein quartal/ thue darzu Roßmarin-honig<lb/> 4. loth/ Camillenoͤl 2. loth/ mache es alles<lb/> zu einem Clyſtier.</p><lb/> <p>Bingelkraut/ Beyfuß/ Betonien/ und<note place="right">Vnfrucht-<lb/> barkeit der<lb/> Weibern.</note><lb/> Roſen in waſſer geſotten/ und von ſolchem<lb/> geſottenen waſſer offt warmlicht in den<lb/> Mutterhals der unfruchtbaren Weiberen/<lb/> nach vorher beſchehener monatlichen reini-<lb/> gung/ geſpruͤtzt/ reiniget die Mutter von<lb/> allem ſchleim/ und mag die traurigen Wei-<lb/> ber Fruchtbar machen.</p><lb/> <p>Welchen Weibsbilderen die Monatblum<lb/> zuruck bleibt: oder wenn ſich die Mutter<note place="right">Verſtopff-<lb/> te reini-<lb/> gung der<lb/> weibern<lb/> und kind-<lb/> betterin-<lb/> nen.</note><lb/> bey den Kindbetterinnen/ wegen verſteckten<lb/> Nachfluß/ nicht wol reiniget/ ſo kan man<lb/> das Bingelkraut verſtoſſen/ in zarten wei-<lb/> chen leinwat thun/ einen zapfen darauß ma-<lb/> chen/ und alſo in den Mutterhalß warm-<lb/> licht ſtoſſen/ ſo wird ſich die Mutter eroͤff-<lb/> nen/ und die Reinigung darauff erfolgen.<lb/> Andere nehmen ein loth gepuͤlverte Myr-<lb/> rhen/ ein meſſerſpitz voll geſtoſſenen Saff-<lb/> ran/ und ein wenig Aloes/ miſchen Honig/<lb/> und von dem außgetruckten Bingelkraut-<lb/> ſafft darunder/ wicklens in Leinwat zu ei-<lb/> nem Mutterzapfen/ und ſteckens alſo den<lb/> Weibern laulicht bey.</p><lb/> <p>Ein handvoll gruͤn oder gedoͤrꝛt Bingel-<lb/> kraut in waſſer/ oder halb waſſer halb wein<note place="right">Leibs ver-<lb/> ſtopffung.<lb/> Schleim/<lb/> Sand der<lb/> Nieren.</note><lb/> geſotten/ und davon getruncken/ eroͤffnet<lb/> den verſtopfften Leib/ und treibt Schleim<lb/> und Sand durch die Nieren.</p><lb/> <p>Bingelkraut in Honig gekocht/ und ge-<note place="right">Bingel-<lb/> kraut H<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/> nig.</note><lb/> ſichtet/ gibt den Bingelkraut-Honig/ <hi rendition="#aq">Mel<lb/> Mercuriale,</hi> ab/ welches ſonderlich zu den<lb/> erweichenden und reinigenden Clyſtieren<lb/> nutzlich gebraucht wird.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wild Bingelkraut Maͤnnlein.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Cynocrambe mas.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ild Bingelkraut oder Hundskoͤ<supplied>l</supplied><lb/> heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. La-<lb/> teiniſch/ <hi rendition="#aq">Cynocrambe, Mercurialis<lb/> ſylveſtris, Braſſica canina.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Mer-<lb/> corella ſalvatica, Mercorella baſtarda, Caſta-</hi><lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Wild Bingelkraut Weiblein.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Cynocrambe fœmina.</hi></hi></head><lb/></figure> <hi rendition="#aq">naria.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Mercuriale ſauvage, chon<lb/> de chien.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Verza peruna.</hi> Engliſch/<lb/> wild Mercury/ dogs Mercury. Niderlaͤn-<lb/> diſch/ wild Bingelkruyd.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Das wild Bingelkraut/ <hi rendition="#aq">Cynocrambe mas</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o o 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [475/0491]
Von den Kraͤuteren.
mas Dioſcor. & Plinii, C. B. Jſt dem Weib-
lein allerding gleich/ außgenom̃en die blaͤt-
ter ſind etwas ſchwaͤrtzer/ darzu bringt es
bey den gewerben ſeinen ſamen/ der iſt rund
und rauch/ je zwey und zwey koͤrnlein ne-
ben einander.
Beyde Bingelkraͤuter wachßen bey uns
gern in den Weingaͤrten/ wo ſie einmahl
hinkommen/ ſind ſie nicht bald zu vertrei-
ben: man findet ſie bißweilen in ſolcher
groſſen menge in den Weinbergen/ daß auch
der Wein zu zeiten von ihnen den geſchmack
an ſich nimmet.
Eigenſchafft.
Bingelkraut waͤrmt und troͤcknet im er-
ſten grad; iſt mit einem nitroſiſchen ſaltz/
und wenig ſchwefelichten theilen/ neben vie-
lem waͤſſerigen ſafft begabet/ davon er auch
die eigenſchafft hat/ zu erweichen/ zu erduͤn-
nern/ zu ſaͤuberen/ die Mutter zu oͤffnen und
zu reinigen/ auch den Stulgang und Harn
zu befoͤrderen.
Gebrauch.
Johannes Schrœderus in Pharmacop. Med.
Chym. lib. 4. claſs. 1. p. m. 103. berichtet/ daß et-
liche Weiber zu Franckfurt den jungen Kin-
dern/ von dieſem kraut zu pulver geſtoſſen/
in der Pappen eingeben/ bey ihnen das grim-
men zu verhuͤten/ und den Leib offen zu be-
halten.
Grim̃en
bey den
Kindern.
Das Bingelkraut-ſafft vertreibet die
Wartzen/ ſo man ſie damit reibet.
Es wird das Bingelkraut gar nutzlich zu
den Clyſtieren gebraucht/ den verſtopfften
Leib dadurch zu erweichen. So ein Mann
oder Weib etliche tag kein Leibs-oͤffnung
hat/ ſoll man ihme dieſes Clyſtier geben.
Nim Bingelkraut drey hand voll/ Pap-
peln/ ein hand voll/ ſiede ſolches in waſſer/
alßdenn nimm der durchgeſiechten bruͤhen
ein quartal/ thue darzu Roßmarin-honig
4. loth/ Camillenoͤl 2. loth/ mache es alles
zu einem Clyſtier.
Verſtopf-
ter Leib.
Bingelkraut/ Beyfuß/ Betonien/ und
Roſen in waſſer geſotten/ und von ſolchem
geſottenen waſſer offt warmlicht in den
Mutterhals der unfruchtbaren Weiberen/
nach vorher beſchehener monatlichen reini-
gung/ geſpruͤtzt/ reiniget die Mutter von
allem ſchleim/ und mag die traurigen Wei-
ber Fruchtbar machen.
Vnfrucht-
barkeit der
Weibern.
Welchen Weibsbilderen die Monatblum
zuruck bleibt: oder wenn ſich die Mutter
bey den Kindbetterinnen/ wegen verſteckten
Nachfluß/ nicht wol reiniget/ ſo kan man
das Bingelkraut verſtoſſen/ in zarten wei-
chen leinwat thun/ einen zapfen darauß ma-
chen/ und alſo in den Mutterhalß warm-
licht ſtoſſen/ ſo wird ſich die Mutter eroͤff-
nen/ und die Reinigung darauff erfolgen.
Andere nehmen ein loth gepuͤlverte Myr-
rhen/ ein meſſerſpitz voll geſtoſſenen Saff-
ran/ und ein wenig Aloes/ miſchen Honig/
und von dem außgetruckten Bingelkraut-
ſafft darunder/ wicklens in Leinwat zu ei-
nem Mutterzapfen/ und ſteckens alſo den
Weibern laulicht bey.
Verſtopff-
te reini-
gung der
weibern
und kind-
betterin-
nen.
Ein handvoll gruͤn oder gedoͤrꝛt Bingel-
kraut in waſſer/ oder halb waſſer halb wein
geſotten/ und davon getruncken/ eroͤffnet
den verſtopfften Leib/ und treibt Schleim
und Sand durch die Nieren.
Leibs ver-
ſtopffung.
Schleim/
Sand der
Nieren.
Bingelkraut in Honig gekocht/ und ge-
ſichtet/ gibt den Bingelkraut-Honig/ Mel
Mercuriale, ab/ welches ſonderlich zu den
erweichenden und reinigenden Clyſtieren
nutzlich gebraucht wird.
Bingel-
kraut H_
nig.
[Abbildung Wild Bingelkraut Maͤnnlein.
Cynocrambe mas.
]
Namen.
WIld Bingelkraut oder Hundskoͤl
heißt Griechiſch/ _. La-
teiniſch/ Cynocrambe, Mercurialis
ſylveſtris, Braſſica canina. Jtaliaͤniſch/ Mer-
corella ſalvatica, Mercorella baſtarda, Caſta-
[Abbildung Wild Bingelkraut Weiblein.
Cynocrambe fœmina.
]
naria. Frantzoͤſiſch/ Mercuriale ſauvage, chon
de chien. Spaniſch/ Verza peruna. Engliſch/
wild Mercury/ dogs Mercury. Niderlaͤn-
diſch/ wild Bingelkruyd.
Geſchlecht und Geſtalt.
Das wild Bingelkraut/ Cynocrambe mas
&
O o o 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |