Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
genschafften mit den Citronen. Die Pome-rantzen aber haben ein Rinde mit einem bit- tereren Oehl begabet/ welches wegen seines schwefelichten flüchtig-alcalischen Saltzes trefflich eröffnen/ wärmen/ Wind vertheilen/ Schmertzen/ Grimmen und Magenwehe stillen/ die Verstopffung der Trüsen eröff- nen/ und alle zehe dicke Feuchtigkeiten erdün- neren und flüchtiger machen kan. Gebrauch. Ein Limonien rund-weiß zerschnitten/ Der Limonien-syrup/ (so in den teutschen Wenn man mit Limonien-safft auff Pa- Dem Angesicht eine liebliche Klarheit zu Oder: Nemmt 12. geschälte und klein zer- Man brennet auch ein Wasser auß dem Ein liebliches Tranck für den Durst in- Die äussere Rinde der Pomerantzen gepül- So man mit Pomerantzen-safft die Spei- Die eingemachten/ oder auch candierten Eine frische Pomerantzen creutzweiß Das destillierte Wasser auß der Pome- anmü- E
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
genſchafften mit den Citronen. Die Pome-rantzen aber haben ein Rinde mit einem bit- tereren Oehl begabet/ welches wegen ſeines ſchwefelichten fluͤchtig-alcaliſchen Saltzes trefflich eroͤffnen/ waͤrmen/ Wind vertheilen/ Schmertzen/ Grimmen und Magenwehe ſtillen/ die Verſtopffung der Truͤſen eroͤff- nen/ und alle zehe dicke Feuchtigkeiten erduͤn- neren und fluͤchtiger machen kan. Gebrauch. Ein Limonien rund-weiß zerſchnitten/ Der Limonien-ſyrup/ (ſo in den teutſchen Wenn man mit Limonien-ſafft auff Pa- Dem Angeſicht eine liebliche Klarheit zu Oder: Nemmt 12. geſchaͤlte und klein zer- Man brennet auch ein Waſſer auß dem Ein liebliches Tranck fuͤr den Durſt in- Die aͤuſſere Rinde der Pomerantzen gepuͤl- So man mit Pomerantzen-ſafft die Spei- Die eingemachten/ oder auch candierten Eine friſche Pomerantzen creutzweiß Das deſtillierte Waſſer auß der Pome- anmuͤ- E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0049" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> genſchafften mit den Citronen. Die Pome-<lb/> rantzen aber haben ein Rinde mit einem bit-<lb/> tereren Oehl begabet/ welches wegen ſeines<lb/> ſchwefelichten fluͤchtig-alcaliſchen Saltzes<lb/> trefflich eroͤffnen/ waͤrmen/ Wind vertheilen/<lb/> Schmertzen/ Grimmen und Magenwehe<lb/> ſtillen/ die Verſtopffung der Truͤſen eroͤff-<lb/> nen/ und alle zehe dicke Feuchtigkeiten erduͤn-<lb/> neren und fluͤchtiger machen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Ein Limonien rund-weiß zerſchnitten/<lb/> mit Roßwaſſer und Zucker angemacht/ dar-<lb/> von nach belieben ein Scheiblein geeſſen/ er-<lb/><note place="left">Hitzige Fie-<lb/> ber/ Durſt.</note>friſchet den Mund in hitzigen Fiebern/ loͤſchet<lb/> den Durſt und Hitzen/ bekombt wol dem Ma-<lb/> gen/ daͤmpffet die Gallen/ und bringet Luſt<lb/> zum eſſen.</p><lb/> <p>Der Limonien-ſyrup/ (ſo in den teutſchen<lb/> Apothecken gemeiniglich unter dem Namen<lb/><note place="left">Faͤulung<lb/> und Wuͤrm<lb/> im Leib/ hi-<lb/> tzige Fieber<lb/> und wuͤten-<lb/> de Galle/<lb/> durſt/ mat-<lb/> tigkeit und<lb/> Ohnmacht<lb/> des hertzẽs/<lb/> groſſe Hitz/<lb/> Stein/ pe-<lb/> ſtilentziſche<lb/> Fieber/<lb/> hertzzitte-<lb/> ren.<lb/> Verborge-<lb/> ne Schrifft.</note>Citronen-ſyrup verkaufft wird) dienet wider<lb/> die Faͤulung und Wuͤrm im Leib/ wehret<lb/> den hitzigen Fieberen und wuͤten der Gallen/<lb/> lindert den Durſt/ nimmet hinweg die Mat-<lb/> tigkeit und Ohnmacht des Hertzens/ ſo von<lb/> groſſer Hitz herkombt/ treibet den Stein fort/<lb/> inſonderheit aber wird er nutzlich gebraucht<lb/> in den peſtilentziſchen Fieberen/ mit Saur-<lb/> ampffer-waſſer ein Julep davon gemacht.<lb/> Mit Burꝛetſch-waſſer zu ſich genommen/<lb/> ſtaͤrcket er das Hertz/ und ſtillet das Hertz-<lb/> zitteren.</p><lb/> <p>Wenn man mit Limonien-ſafft auff Pa-<lb/> pier ſchreibt/ kan es nicht geleſen werden/ ſo<lb/> man denn die Schrifft an das Feur haltet/<lb/> kommen die Buchſtaben hervor/ braun oder<lb/> ſchwartzlicht/ daß man ſie leſen kan. Den<lb/><note place="left">Roſen-zu-<lb/> cker ſchoͤn<lb/> roth zu ma-<lb/> chen.<lb/> Angeſicht<lb/> ſchoͤn zu<lb/> machen.</note>Roſen-zucker ſchoͤn roth zu machen/ muß<lb/> man ein wenig Limonien oder Citronen-ſafft<lb/> darunder ruͤhren.</p><lb/> <p>Dem Angeſicht eine liebliche Klarheit zu<lb/> bringen/ oder dieſelbige zu erhalten kan man<lb/> folgendes Waſſer gebrauchen. Nem̃t in dem<lb/> May-monat der friſchen Milch von einer<lb/> ſchwartzen Kuhe/ gießt ſie in ein Glaß/ thut<lb/> darzu 8. klein zerſchnittene Limonien oder Ci-<lb/> tronen/ vier gleichmaͤßig zerſchnittene Po-<lb/> merantzen/ weiſſen Candelzucker 2. loth/ ve-<lb/> netianiſchen Borax 1. loth/ deſtilliert es uͤber<lb/> ein glaͤſernen Helm in dem Sand-oder Ma-<lb/> rien-bad/ ſo daß das Feur mittelmaͤßig/ und<lb/> allzeit gleich ſeye/ endlich laßt das deſtillierte<lb/> Waſſer einen gantzen Tag unbewegt ſtehen/<lb/> thuts hernach in wolvermachte Glaͤſer.<lb/> Wenn man es nun brauchen will/ muß man<lb/> es zuvor ein wenig lau machen/ und das An-<lb/> geſicht mit einem darein gedunckten wei-<lb/> chen Leinwat gelind waſchen/ wider abtrock-<lb/> nen/ und vor einer Stund nicht an Lufft ge-<lb/> hen; darumb es beſſer deß nachts zu gebrau-<lb/> chen. Will man es lieblich haben/ thue man<lb/> ein wenig Roſen- oder Pomerantzen-bluſt-<lb/><note place="left">Roͤte und<lb/> Seiren deß<lb/> Angeſichts.</note>waſſer darzu. Dieſes Waſſer vertreibt auch<lb/> die Roͤte oder die Seiren deß Angeſichts/ ſo<lb/> man under 6. loth deſſelben/ ein quintl. deß<lb/> Sublimierten ſuͤſſen Queckſilbers wol ver-<lb/> miſcht und zerlaſſet/ und alſo Tuͤcher in dem<lb/> gewaͤrmten Waſſer eingetunckt uͤber die rote<lb/> Naſen/ oder uͤbrige Ort des Angeſichts legt.</p><lb/> <p>Oder: Nemmt 12. geſchaͤlte und klein zer-<lb/> ſchnittene Limonien oder Citronen/ 12. fri-<lb/><cb/> ſche Huͤnereyer/ 6. klein zerhackte Lambs-<lb/> beiner/ ein gut Stuͤck von einer Kuͤrbis/ und<lb/> von einer Melonen/ weiſſen Candelzucker 8.<lb/> loth/ Venetianiſchen Borax ein halb loth/<lb/> weiß Gilgen-waſſer/ Roß-waſſer/ jedes ein<lb/> halb Maß/ deſtilliert alles under einander in<lb/> dem Marien-bad/ das deſtillierte Waſſer kan<lb/> man wie das vorige brauchen. Oder nemt<lb/> deß auß friſchen Limonien/ oder Citronen<lb/> außgepreßten Saffts vier loth/ Roß-waſſer/<lb/> weiß Gilgen-waſſer/ Bonenbluſt-waſſer/<lb/> jed. zwey loth/ Sublimiert ſuͤß Queckſilber/<lb/><hi rendition="#aq">(Mercurij dulcis)</hi> auß den wolbeſtellten A-<lb/> potecken anderhalb quintl. vermiſcht alles<lb/> wol auf gelinder Waͤrme under einander/<lb/> biß der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> zerlaſſen; Von dieſem<lb/> Waſſer kan man alle Nacht etwas wenigs<lb/> waͤrmen/ ein zartes leinen Tuͤchlein darin-<lb/> nen tuncken/ und alſo warm uͤber das An-<note place="right">Unreinig-<lb/> keit des<lb/> Angeſichts.</note><lb/> geſicht ſchlagen/ nimmt alle Unreinigkeit<lb/> hinweg. Den folgenden Morgen kan man<lb/> das Angeſicht wieder mit Bonenbluſt-und<lb/> Roß-waſſer abwaſchen.</p><lb/> <p>Man brennet auch ein Waſſer auß dem<lb/> Safft der Limonien/ welches mit dem Sy-<note place="right">Hitzige Fie-<lb/> ber.</note><lb/> rup wider die hitzigen Fieber zu einem Ju-<lb/> lep vermiſchet wird. Die Weiber brauchen<lb/> ſolches/ das Angeſicht damit klar zu machen/<lb/> es iſt auch gut wider andere Flecken des Leibs/<note place="right">Flecken des<lb/> Angeſichts<lb/> und Leibs.<lb/> Wuͤrm.</note><lb/> toͤdtet auch die Wuͤrm: weilen aber in<lb/> Teutſchland der Limonien-ſafft ziemlich<lb/> theur iſt/ als wird diß Waſſer bey uns nicht<lb/> deſtilliert/ ſondern auß Jtalien zu uns ge-<lb/> bracht/ oder auß Citronen dafuͤr genommen.</p><lb/> <p>Ein liebliches Tranck fuͤr den Durſt in-<lb/> ſonderheit in den Fieberen wird auß den Li-<lb/> monien alſo gemacht. Nimm ein ſafftige<lb/> Limonien oder Citronen/ zerſchneide ſie in<note place="right">Limonade.</note><lb/> Stuͤck/ ſchuͤtte ein Maas friſches Brunn-<lb/> waſſer daruͤber/ laß etliche Stund ſtehen/<lb/> hernach ſeuͤge es/ trucks wol auß/ und thue<lb/> dar zu ſechs loth feinen Zucker. Oder nimm<lb/> vier loth Citronen-ſafft/ ein Maaß friſches<lb/> Brunn-waſſer/ ſechs loth feinen Zucker/ ver-<lb/> miſch es und brauchs fuͤr dein Tranck.</p><lb/> <p>Die aͤuſſere Rinde der Pomerantzen gepuͤl-<lb/> vert/ und ein halb quintlein/ in einem friſchen<lb/> lind geſottenem Ey eingegeben/ iſt gut wider<lb/> die Gelbſucht: in Peterlein-oder Erdbeer-<note place="right">Gelbſucht.<lb/> verſteckter<lb/> Harn.</note><lb/> waſſer getruncken/ befuͤrdert ſie den verſteck-<lb/> ten Harn.</p><lb/> <p>So man mit Pomerantzen-ſafft die Spei-<lb/> ſen begieſſet/ gibt es ihnen einen lieblichen<note place="right">Bloͤdigkeit<lb/> des Ma-<lb/> gens.</note><lb/> Geſchmack/ dadurch der Bloͤdigkeit des Ma-<lb/> gens gewehret/ und die Daͤuung befuͤrderet<lb/> wird.</p><lb/> <p>Die eingemachten/ oder auch candierten<lb/> Pomerantzen-ſchelffen ſtaͤrcken das Hertz/<note place="right">Ohnmach-<lb/> ten/ kalter<lb/> Magen.</note><lb/> wehren den Ohnmachten/ bekom̃en wol dem<lb/> kalten Magen/ und fuͤrdern die Daͤuung.</p><lb/> <p>Eine friſche Pomerantzen creutzweiß<lb/> aufgeſchnitten/ mit halb Waſſer und Wein<lb/> gekocht/ zuletſt etwas wenigs Zucker darzu<lb/> gethan/ davon offt ein Stuͤcklein genoſſen/<note place="right">Schwa-<lb/> cher Ma-<lb/> gen.<lb/> Schwa-<lb/> cher Leib.</note><lb/> ſtaͤrcket den ſchwachen Magen/ erweckt Luſt<lb/> zum eſſen/ macht gute Daͤuung/ und gibt<lb/> dem gantzen Leib eine ſonderliche Krafft.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Waſſer auß der Pome-<lb/> rantzen-bluͤht wird ſonderlich fleißig zu Ne-<lb/> apoli und Luca gemacht/ allda man es <hi rendition="#aq">Na-<lb/> pham</hi> und <hi rendition="#aq">Angelicam</hi> nennet/ hat gar einen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">anmuͤ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0049]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
genſchafften mit den Citronen. Die Pome-
rantzen aber haben ein Rinde mit einem bit-
tereren Oehl begabet/ welches wegen ſeines
ſchwefelichten fluͤchtig-alcaliſchen Saltzes
trefflich eroͤffnen/ waͤrmen/ Wind vertheilen/
Schmertzen/ Grimmen und Magenwehe
ſtillen/ die Verſtopffung der Truͤſen eroͤff-
nen/ und alle zehe dicke Feuchtigkeiten erduͤn-
neren und fluͤchtiger machen kan.
Gebrauch.
Ein Limonien rund-weiß zerſchnitten/
mit Roßwaſſer und Zucker angemacht/ dar-
von nach belieben ein Scheiblein geeſſen/ er-
friſchet den Mund in hitzigen Fiebern/ loͤſchet
den Durſt und Hitzen/ bekombt wol dem Ma-
gen/ daͤmpffet die Gallen/ und bringet Luſt
zum eſſen.
Hitzige Fie-
ber/ Durſt.
Der Limonien-ſyrup/ (ſo in den teutſchen
Apothecken gemeiniglich unter dem Namen
Citronen-ſyrup verkaufft wird) dienet wider
die Faͤulung und Wuͤrm im Leib/ wehret
den hitzigen Fieberen und wuͤten der Gallen/
lindert den Durſt/ nimmet hinweg die Mat-
tigkeit und Ohnmacht des Hertzens/ ſo von
groſſer Hitz herkombt/ treibet den Stein fort/
inſonderheit aber wird er nutzlich gebraucht
in den peſtilentziſchen Fieberen/ mit Saur-
ampffer-waſſer ein Julep davon gemacht.
Mit Burꝛetſch-waſſer zu ſich genommen/
ſtaͤrcket er das Hertz/ und ſtillet das Hertz-
zitteren.
Faͤulung
und Wuͤrm
im Leib/ hi-
tzige Fieber
und wuͤten-
de Galle/
durſt/ mat-
tigkeit und
Ohnmacht
des hertzẽs/
groſſe Hitz/
Stein/ pe-
ſtilentziſche
Fieber/
hertzzitte-
ren.
Verborge-
ne Schrifft.
Wenn man mit Limonien-ſafft auff Pa-
pier ſchreibt/ kan es nicht geleſen werden/ ſo
man denn die Schrifft an das Feur haltet/
kommen die Buchſtaben hervor/ braun oder
ſchwartzlicht/ daß man ſie leſen kan. Den
Roſen-zucker ſchoͤn roth zu machen/ muß
man ein wenig Limonien oder Citronen-ſafft
darunder ruͤhren.
Roſen-zu-
cker ſchoͤn
roth zu ma-
chen.
Angeſicht
ſchoͤn zu
machen.
Dem Angeſicht eine liebliche Klarheit zu
bringen/ oder dieſelbige zu erhalten kan man
folgendes Waſſer gebrauchen. Nem̃t in dem
May-monat der friſchen Milch von einer
ſchwartzen Kuhe/ gießt ſie in ein Glaß/ thut
darzu 8. klein zerſchnittene Limonien oder Ci-
tronen/ vier gleichmaͤßig zerſchnittene Po-
merantzen/ weiſſen Candelzucker 2. loth/ ve-
netianiſchen Borax 1. loth/ deſtilliert es uͤber
ein glaͤſernen Helm in dem Sand-oder Ma-
rien-bad/ ſo daß das Feur mittelmaͤßig/ und
allzeit gleich ſeye/ endlich laßt das deſtillierte
Waſſer einen gantzen Tag unbewegt ſtehen/
thuts hernach in wolvermachte Glaͤſer.
Wenn man es nun brauchen will/ muß man
es zuvor ein wenig lau machen/ und das An-
geſicht mit einem darein gedunckten wei-
chen Leinwat gelind waſchen/ wider abtrock-
nen/ und vor einer Stund nicht an Lufft ge-
hen; darumb es beſſer deß nachts zu gebrau-
chen. Will man es lieblich haben/ thue man
ein wenig Roſen- oder Pomerantzen-bluſt-
waſſer darzu. Dieſes Waſſer vertreibt auch
die Roͤte oder die Seiren deß Angeſichts/ ſo
man under 6. loth deſſelben/ ein quintl. deß
Sublimierten ſuͤſſen Queckſilbers wol ver-
miſcht und zerlaſſet/ und alſo Tuͤcher in dem
gewaͤrmten Waſſer eingetunckt uͤber die rote
Naſen/ oder uͤbrige Ort des Angeſichts legt.
Roͤte und
Seiren deß
Angeſichts.
Oder: Nemmt 12. geſchaͤlte und klein zer-
ſchnittene Limonien oder Citronen/ 12. fri-
ſche Huͤnereyer/ 6. klein zerhackte Lambs-
beiner/ ein gut Stuͤck von einer Kuͤrbis/ und
von einer Melonen/ weiſſen Candelzucker 8.
loth/ Venetianiſchen Borax ein halb loth/
weiß Gilgen-waſſer/ Roß-waſſer/ jedes ein
halb Maß/ deſtilliert alles under einander in
dem Marien-bad/ das deſtillierte Waſſer kan
man wie das vorige brauchen. Oder nemt
deß auß friſchen Limonien/ oder Citronen
außgepreßten Saffts vier loth/ Roß-waſſer/
weiß Gilgen-waſſer/ Bonenbluſt-waſſer/
jed. zwey loth/ Sublimiert ſuͤß Queckſilber/
(Mercurij dulcis) auß den wolbeſtellten A-
potecken anderhalb quintl. vermiſcht alles
wol auf gelinder Waͤrme under einander/
biß der Mercurius zerlaſſen; Von dieſem
Waſſer kan man alle Nacht etwas wenigs
waͤrmen/ ein zartes leinen Tuͤchlein darin-
nen tuncken/ und alſo warm uͤber das An-
geſicht ſchlagen/ nimmt alle Unreinigkeit
hinweg. Den folgenden Morgen kan man
das Angeſicht wieder mit Bonenbluſt-und
Roß-waſſer abwaſchen.
Unreinig-
keit des
Angeſichts.
Man brennet auch ein Waſſer auß dem
Safft der Limonien/ welches mit dem Sy-
rup wider die hitzigen Fieber zu einem Ju-
lep vermiſchet wird. Die Weiber brauchen
ſolches/ das Angeſicht damit klar zu machen/
es iſt auch gut wider andere Flecken des Leibs/
toͤdtet auch die Wuͤrm: weilen aber in
Teutſchland der Limonien-ſafft ziemlich
theur iſt/ als wird diß Waſſer bey uns nicht
deſtilliert/ ſondern auß Jtalien zu uns ge-
bracht/ oder auß Citronen dafuͤr genommen.
Hitzige Fie-
ber.
Flecken des
Angeſichts
und Leibs.
Wuͤrm.
Ein liebliches Tranck fuͤr den Durſt in-
ſonderheit in den Fieberen wird auß den Li-
monien alſo gemacht. Nimm ein ſafftige
Limonien oder Citronen/ zerſchneide ſie in
Stuͤck/ ſchuͤtte ein Maas friſches Brunn-
waſſer daruͤber/ laß etliche Stund ſtehen/
hernach ſeuͤge es/ trucks wol auß/ und thue
dar zu ſechs loth feinen Zucker. Oder nimm
vier loth Citronen-ſafft/ ein Maaß friſches
Brunn-waſſer/ ſechs loth feinen Zucker/ ver-
miſch es und brauchs fuͤr dein Tranck.
Limonade.
Die aͤuſſere Rinde der Pomerantzen gepuͤl-
vert/ und ein halb quintlein/ in einem friſchen
lind geſottenem Ey eingegeben/ iſt gut wider
die Gelbſucht: in Peterlein-oder Erdbeer-
waſſer getruncken/ befuͤrdert ſie den verſteck-
ten Harn.
Gelbſucht.
verſteckter
Harn.
So man mit Pomerantzen-ſafft die Spei-
ſen begieſſet/ gibt es ihnen einen lieblichen
Geſchmack/ dadurch der Bloͤdigkeit des Ma-
gens gewehret/ und die Daͤuung befuͤrderet
wird.
Bloͤdigkeit
des Ma-
gens.
Die eingemachten/ oder auch candierten
Pomerantzen-ſchelffen ſtaͤrcken das Hertz/
wehren den Ohnmachten/ bekom̃en wol dem
kalten Magen/ und fuͤrdern die Daͤuung.
Ohnmach-
ten/ kalter
Magen.
Eine friſche Pomerantzen creutzweiß
aufgeſchnitten/ mit halb Waſſer und Wein
gekocht/ zuletſt etwas wenigs Zucker darzu
gethan/ davon offt ein Stuͤcklein genoſſen/
ſtaͤrcket den ſchwachen Magen/ erweckt Luſt
zum eſſen/ macht gute Daͤuung/ und gibt
dem gantzen Leib eine ſonderliche Krafft.
Schwa-
cher Ma-
gen.
Schwa-
cher Leib.
Das deſtillierte Waſſer auß der Pome-
rantzen-bluͤht wird ſonderlich fleißig zu Ne-
apoli und Luca gemacht/ allda man es Na-
pham und Angelicam nennet/ hat gar einen
anmuͤ-
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |