[Spaltenumbruch]
kurtzer/ weisser/ zertheilter wurtzel/ einem schuhe hohen/ röthlichten/ eintzigen stengel/ und gescheckten Meyer-blätteren/ welche einseits grün/ anderwerts gelb/ auch rosen- farb erscheinen; trägt kleine/ mit gelben düpflein gezeichnete Blumen-ähre; Amaran- tus folio variegato, C. B. tricolor, Park. Sym- phonia Dalechampio s. Amarant. tricolor, J. B.
9. Ein der Sammet-blum ähnliches Ost- Jndianisches kraut mit weissen/ und auch purpurfarben zusammen gedrungenen blüm- lein; Amaranto affinis Indiae Orientalis, flori- bus glomeratis, Ocymoides folio, Breynii. Flore albo, & flore purpureo.
10. Die Sicilianische/ daurhaffte Sam- met-blum/ mit hell-rothen Blumen-ähren/ Amarantus Siculus spicatus radice perenni, P. Boccon.
Die mancherley Arten der Sammet-blum/ werden zum theil in den obstehenden Figu- ren angemercket. Wie denn A. die kleinere bedeutet/ mit subtileren blättern/ aber mit härtern blüthen/ welche sehr gleissen. B. Mit breiteren blättern ist die grössere/ hat zarte- re Blumen/ aber nicht so hell und hoch von farben. C. Jst gar ein besondere art/ derer blüth gestaltet wie ein Hahnenkam oder Fe- derbusch/ dessen grössere art mit + bezeich- net ist. Diese bringet nicht so viel samen als die vorigen zwo/ wird auch zu zeiten mit stengeln zweyer finger breit/ und einer sehr breiten blüth gefunden/ solches ist aber mehr ein mißgewächs als der samen daran/ wel- cher wenig ist/ und ob er wol wider solche breite stengel bringet/ werden sie doch nicht allezeit also/ sondern schlagen wider in die gemeine art.
Eigenschafft.
Die Sammet-blume ist kalter und trocke- ner natur/ hat viel wässerigen/ mit etwas nitrosischem/ subtilem saltz vermischten safts bey sich/ und daher nicht ungleiche Tugen- den und Eigenschafften mit den Melten- kräutern. Wird mehr lusts denn nutzes halben gezielet/ und in der Artzney nicht ge- braucht.
CAPUT C. St. Peters-kraut.Parietaria.
Namen.
SAnct Peters-kraut/ oder Tag und Nacht heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Parietaria, Herba muralis, Vitraria, Urceolaria, Perdicium, El- xine. Jtaliänisch/ Parietaria, Vetrivola. Fran- tzösisch/ Paritaire, Parietaire. Spanisch/ Ser- va del muro. Englisch/ Pellitorye of the- wall. Dänisch/ Murkrud/ dag oc nat/ St. Petersurt. Niderländisch/ Glaskruyd/ Pa- rietarie. Parietaria wird es genant/ dieweil es gern an den Wänden/ Mauren und Zäunen wächßt/ daher Käyser Trajanus, welcher sich an vielen orten Statuas, Ehren- säulen auffstellen/ und Inscriptiones, Vber- schrifften in die Mauren einhawen lassen/ Herba parietaria, Wand- oder Mauren-kraut zum gespött genennet worden. Vitraria oder Glaßkraut heisset es/ weil man mit diesem [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
St. Peters-kraut.Parietaria. Kraut die Gläser sauber machet. Perdicium nennet man es darumb/ weil es die Rebhü- ner gern essen.
Gestalt.
St. Peters-kraut/ Parietaria, J. B. Par. of- ficinar. & Dioscoridis, C. B. vulgaris, Park. hat einen ästichten/ haarigen/ zarten/ röthlichten oder braunen stengel/ die blätter vergleichen sich dem Bingelkraut/ haben doch an dem umbkreiß keine kerffen/ sind glitzend/ haarig und rauch. Seine blümlein erscheinen sehr klein und purpurbraun im Hewmonat. Der samen ist schwartz und gar klein/ in kleinen rauchen häußlein/ die sich an die Kleider hencken/ verwahret/ die wurtzel ist röthlicht und zasicht. Ein kleinere art mit Basilien- blätteren/ wächßt an den Mauren zwischen Bing[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]n und Coblentz am Rhein. Es hat annoch ein kleinere art dieses krauts/ so da von C. Bauhino Parietaria Ocymi folio genen- net worden. Paul. Boccone gedenckt auch ei- nes Sicilianischen Glaßkrauts mit kleinen Hünerdarm-blättlein/ Parietaria Sicula Al- sines folio, Boccon.
Eigenschafft.
St. Peters-kraut ist kalter und feuchter natur; hat viel wässerigen/ mit viel nitro- sischem saltz/ und wenig schwefelichten thei- len vermischten safft bey sich/ hiemit die tu- gend zu kühlen/ zu säuberen/ zu erweichen/ zu erdünneren/ wind zu vertheilen/ den Harn und Stulgang zu befürderen.
Gebrauch.
Ein handvoll St. Peters-kraut in einerHusten/ koder auff der brust. maß frisch Brunnwasser gesotten/ und da- von getruncken/ ist gut wider den Husten/ und reiniget die Brust von allem Koder.Husten und keichen des rind- viehs. Daher haben die Alten dieß Kraut gestossen/ es dem Rindvieh für den Husten und das Keichen eingeben.
Die-
O o o
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
kurtzer/ weiſſer/ zertheilter wurtzel/ einem ſchuhe hohen/ roͤthlichten/ eintzigen ſtengel/ und geſcheckten Meyer-blaͤtteren/ welche einſeits gruͤn/ anderwerts gelb/ auch roſen- farb erſcheinen; traͤgt kleine/ mit gelben duͤpflein gezeichnete Blumen-aͤhre; Amaran- tus folio variegato, C. B. tricolor, Park. Sym- phonia Dalechampio ſ. Amarant. tricolor, J. B.
9. Ein der Sammet-blum aͤhnliches Oſt- Jndianiſches kraut mit weiſſen/ und auch purpurfarben zuſam̃en gedrungenen bluͤm- lein; Amaranto affinis Indiæ Orientalis, flori- bus glomeratis, Ocymoides folio, Breynii. Flore albo, & flore purpureo.
10. Die Sicilianiſche/ daurhaffte Sam- met-blum/ mit hell-rothen Blumen-aͤhren/ Amarantus Siculus ſpicatus radice perenni, P. Boccon.
Die mancherley Arten der Sam̃et-blum/ werden zum theil in den obſtehenden Figu- ren angemercket. Wie denn A. die kleinere bedeutet/ mit ſubtileren blaͤttern/ aber mit haͤrtern bluͤthen/ welche ſehr gleiſſen. B. Mit breiteren blaͤttern iſt die groͤſſere/ hat zarte- re Blumen/ aber nicht ſo hell und hoch von farben. C. Jſt gar ein beſondere art/ derer bluͤth geſtaltet wie ein Hahnenkam oder Fe- derbuſch/ deſſen groͤſſere art mit † bezeich- net iſt. Dieſe bringet nicht ſo viel ſamen als die vorigen zwo/ wird auch zu zeiten mit ſtengeln zweyer finger breit/ und einer ſehr breiten bluͤth gefunden/ ſolches iſt aber mehr ein mißgewaͤchs als der ſamen daran/ wel- cher wenig iſt/ und ob er wol wider ſolche breite ſtengel bringet/ werden ſie doch nicht allezeit alſo/ ſondern ſchlagen wider in die gemeine art.
Eigenſchafft.
Die Sammet-blume iſt kalter und trocke- ner natur/ hat viel waͤſſerigen/ mit etwas nitroſiſchem/ ſubtilem ſaltz vermiſchten ſafts bey ſich/ und daher nicht ungleiche Tugen- den und Eigenſchafften mit den Melten- kraͤutern. Wird mehr luſts denn nutzes halben gezielet/ und in der Artzney nicht ge- braucht.
CAPUT C. St. Peters-kraut.Parietaria.
Namen.
SAnct Peters-kraut/ oder Tag und Nacht heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Parietaria, Herba muralis, Vitraria, Urceolaria, Perdicium, El- xine. Jtaliaͤniſch/ Parietaria, Vetrivola. Fran- tzoͤſiſch/ Paritaire, Parietaire. Spaniſch/ Ser- va del muro. Engliſch/ Pellitorye of the- wall. Daͤniſch/ Murkrud/ dag oc nat/ St. Petersurt. Niderlaͤndiſch/ Glaskruyd/ Pa- rietarie. Parietaria wird es genant/ dieweil es gern an den Waͤnden/ Mauren und Zaͤunen waͤchßt/ daher Kaͤyſer Trajanus, welcher ſich an vielen orten Statuas, Ehren- ſaͤulen auffſtellen/ und Inſcriptiones, Vber- ſchrifften in die Mauren einhawen laſſen/ Herba parietaria, Wand- oder Mauren-kraut zum geſpoͤtt genennet worden. Vitraria oder Glaßkraut heiſſet es/ weil man mit dieſem [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
St. Peters-kraut.Parietaria. Kraut die Glaͤſer ſauber machet. Perdicium nennet man es darumb/ weil es die Rebhuͤ- ner gern eſſen.
Geſtalt.
St. Peters-kraut/ Parietaria, J. B. Par. of- ficinar. & Dioſcoridis, C. B. vulgaris, Park. hat einen aͤſtichten/ haarigen/ zarten/ roͤthlichten oder braunen ſtengel/ die blaͤtter vergleichen ſich dem Bingelkraut/ haben doch an dem umbkreiß keine kerffen/ ſind glitzend/ haarig und rauch. Seine bluͤmlein erſcheinen ſehr klein und purpurbraun im Hewmonat. Der ſamen iſt ſchwartz und gar klein/ in kleinen rauchen haͤußlein/ die ſich an die Kleider hencken/ verwahret/ die wurtzel iſt roͤthlicht und zaſicht. Ein kleinere art mit Baſilien- blaͤtteren/ waͤchßt an den Mauren zwiſchen Bing[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]n und Coblentz am Rhein. Es hat annoch ein kleinere art dieſes krauts/ ſo da von C. Bauhino Parietaria Ocymi folio genen- net worden. Paul. Boccone gedenckt auch ei- nes Sicilianiſchen Glaßkrauts mit kleinen Huͤnerdarm-blaͤttlein/ Parietaria Sicula Al- ſines folio, Boccon.
Eigenſchafft.
St. Peters-kraut iſt kalter und feuchter natur; hat viel waͤſſerigen/ mit viel nitro- ſiſchem ſaltz/ und wenig ſchwefelichten thei- len vermiſchten ſafft bey ſich/ hiemit die tu- gend zu kuͤhlen/ zu ſaͤuberen/ zu erweichen/ zu erduͤnneren/ wind zu vertheilen/ den Harn und Stulgang zu befuͤrderen.
Gebrauch.
Ein handvoll St. Peters-kraut in einerHuſten/ koder auff der bruſt. maß friſch Brunnwaſſer geſotten/ und da- von getruncken/ iſt gut wider den Huſten/ und reiniget die Bruſt von allem Koder.Huſten und keichẽ des rind- viehs. Daher haben die Alten dieß Kraut geſtoſſen/ es dem Rindvieh fuͤr den Huſten und das Keichen eingeben.
Die-
O o o
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0489"n="473"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/>
kurtzer/ weiſſer/ zertheilter wurtzel/ einem<lb/>ſchuhe hohen/ roͤthlichten/ eintzigen ſtengel/<lb/>
und geſcheckten Meyer-blaͤtteren/ welche<lb/>
einſeits gruͤn/ anderwerts gelb/ auch roſen-<lb/>
farb erſcheinen; traͤgt kleine/ mit gelben<lb/>
duͤpflein gezeichnete Blumen-aͤhre; <hirendition="#aq">Amaran-<lb/>
tus folio variegato, <hirendition="#i">C. B.</hi> tricolor, <hirendition="#i">Park.</hi> Sym-<lb/>
phonia Dalechampio ſ. Amarant. tricolor, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p>9. Ein der Sammet-blum aͤhnliches Oſt-<lb/>
Jndianiſches kraut mit weiſſen/ und auch<lb/>
purpurfarben zuſam̃en gedrungenen bluͤm-<lb/>
lein; <hirendition="#aq">Amaranto affinis Indiæ Orientalis, flori-<lb/>
bus glomeratis, Ocymoides folio, <hirendition="#i">Breynii.</hi> Flore<lb/>
albo, & flore purpureo.</hi></p><lb/><p>10. Die Sicilianiſche/ daurhaffte Sam-<lb/>
met-blum/ mit hell-rothen Blumen-aͤhren/<lb/><hirendition="#aq">Amarantus Siculus ſpicatus radice perenni, <hirendition="#i">P.<lb/>
Boccon.</hi></hi></p><lb/><p>Die mancherley Arten der Sam̃et-blum/<lb/>
werden zum theil in den obſtehenden Figu-<lb/>
ren angemercket. Wie denn <hirendition="#aq">A.</hi> die kleinere<lb/>
bedeutet/ mit ſubtileren blaͤttern/ aber mit<lb/>
haͤrtern bluͤthen/ welche ſehr gleiſſen. <hirendition="#aq">B.</hi> Mit<lb/>
breiteren blaͤttern iſt die groͤſſere/ hat zarte-<lb/>
re Blumen/ aber nicht ſo hell und hoch von<lb/>
farben. <hirendition="#aq">C.</hi> Jſt gar ein beſondere art/ derer<lb/>
bluͤth geſtaltet wie ein Hahnenkam oder Fe-<lb/>
derbuſch/ deſſen groͤſſere art mit † bezeich-<lb/>
net iſt. Dieſe bringet nicht ſo viel ſamen als<lb/>
die vorigen zwo/ wird auch zu zeiten mit<lb/>ſtengeln zweyer finger breit/ und einer ſehr<lb/>
breiten bluͤth gefunden/ ſolches iſt aber mehr<lb/>
ein mißgewaͤchs als der ſamen daran/ wel-<lb/>
cher wenig iſt/ und ob er wol wider ſolche<lb/>
breite ſtengel bringet/ werden ſie doch nicht<lb/>
allezeit alſo/ ſondern ſchlagen wider in die<lb/>
gemeine art.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Die Sammet-blume iſt kalter und trocke-<lb/>
ner natur/ hat viel waͤſſerigen/ mit etwas<lb/>
nitroſiſchem/ ſubtilem ſaltz vermiſchten ſafts<lb/>
bey ſich/ und daher nicht ungleiche Tugen-<lb/>
den und Eigenſchafften mit den Melten-<lb/>
kraͤutern. Wird mehr luſts denn nutzes<lb/>
halben gezielet/ und in der Artzney nicht ge-<lb/>
braucht.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT C</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">St. Peters-kraut.</hi><hirendition="#aq">Parietaria.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>Anct Peters-kraut/ oder Tag und<lb/>
Nacht heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Parietaria, Herba<lb/>
muralis, Vitraria, Urceolaria, Perdicium, El-<lb/>
xine.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Parietaria, Vetrivola.</hi> Fran-<lb/>
tzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Paritaire, Parietaire.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Ser-<lb/>
va del muro.</hi> Engliſch/ Pellitorye of the-<lb/>
wall. Daͤniſch/ Murkrud/ dag oc nat/ St.<lb/>
Petersurt. Niderlaͤndiſch/ Glaskruyd/ Pa-<lb/>
rietarie. <hirendition="#aq">Parietaria</hi> wird es genant/ dieweil<lb/>
es gern an den Waͤnden/ Mauren und<lb/>
Zaͤunen waͤchßt/ daher Kaͤyſer <hirendition="#aq">Trajanus,</hi><lb/>
welcher ſich an vielen orten <hirendition="#aq">Statuas,</hi> Ehren-<lb/>ſaͤulen auffſtellen/ und <hirendition="#aq">Inſcriptiones,</hi> Vber-<lb/>ſchrifften in die Mauren einhawen laſſen/<lb/><hirendition="#aq">Herba parietaria,</hi> Wand- oder Mauren-kraut<lb/>
zum geſpoͤtt genennet worden. <hirendition="#aq">Vitraria</hi> oder<lb/>
Glaßkraut heiſſet es/ weil man mit dieſem<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">St. Peters-kraut.</hi><hirendition="#aq">Parietaria.</hi></hi></head><lb/></figure> Kraut die Glaͤſer ſauber machet. <hirendition="#aq">Perdicium</hi><lb/>
nennet man es darumb/ weil es die Rebhuͤ-<lb/>
ner gern eſſen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>St. Peters-kraut/ <hirendition="#aq">Parietaria, <hirendition="#i">J. B.</hi> Par. of-<lb/>
ficinar. & Dioſcoridis, <hirendition="#i">C. B.</hi> vulgaris, <hirendition="#i">Park.</hi></hi> hat<lb/>
einen aͤſtichten/ haarigen/ zarten/ roͤthlichten<lb/>
oder braunen ſtengel/ die blaͤtter vergleichen<lb/>ſich dem Bingelkraut/ haben doch an dem<lb/>
umbkreiß keine kerffen/ ſind glitzend/ haarig<lb/>
und rauch. Seine bluͤmlein erſcheinen ſehr<lb/>
klein und purpurbraun im Hewmonat. Der<lb/>ſamen iſt ſchwartz und gar klein/ in kleinen<lb/>
rauchen haͤußlein/ die ſich an die Kleider<lb/>
hencken/ verwahret/ die wurtzel iſt roͤthlicht<lb/>
und zaſicht. Ein kleinere art mit Baſilien-<lb/>
blaͤtteren/ waͤchßt an den Mauren zwiſchen<lb/>
Bing<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/>n und Coblentz am Rhein. Es hat<lb/>
annoch ein kleinere art dieſes krauts/ ſo da<lb/>
von <hirendition="#aq">C. Bauhino Parietaria Ocymi folio</hi> genen-<lb/>
net worden. <hirendition="#aq">Paul. Boccone</hi> gedenckt auch ei-<lb/>
nes Sicilianiſchen Glaßkrauts mit kleinen<lb/>
Huͤnerdarm-blaͤttlein/ <hirendition="#aq">Parietaria Sicula Al-<lb/>ſines folio, <hirendition="#i">Boccon.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>St. Peters-kraut iſt kalter und feuchter<lb/>
natur; hat viel waͤſſerigen/ mit viel nitro-<lb/>ſiſchem ſaltz/ und wenig ſchwefelichten thei-<lb/>
len vermiſchten ſafft bey ſich/ hiemit die tu-<lb/>
gend zu kuͤhlen/ zu ſaͤuberen/ zu erweichen/<lb/>
zu erduͤnneren/ wind zu vertheilen/ den<lb/>
Harn und Stulgang zu befuͤrderen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Ein handvoll St. Peters-kraut in einer<noteplace="right">Huſten/<lb/>
koder auff<lb/>
der bruſt.</note><lb/>
maß friſch Brunnwaſſer geſotten/ und da-<lb/>
von getruncken/ iſt gut wider den Huſten/<lb/>
und reiniget die Bruſt von allem Koder.<noteplace="right">Huſten<lb/>
und keichẽ<lb/>
des rind-<lb/>
viehs.</note><lb/>
Daher haben die Alten dieß Kraut geſtoſſen/<lb/>
es dem Rindvieh fuͤr den Huſten und das<lb/>
Keichen eingeben.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">O o o</fw><fwplace="bottom"type="catch">Die-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[473/0489]
Von den Kraͤuteren.
kurtzer/ weiſſer/ zertheilter wurtzel/ einem
ſchuhe hohen/ roͤthlichten/ eintzigen ſtengel/
und geſcheckten Meyer-blaͤtteren/ welche
einſeits gruͤn/ anderwerts gelb/ auch roſen-
farb erſcheinen; traͤgt kleine/ mit gelben
duͤpflein gezeichnete Blumen-aͤhre; Amaran-
tus folio variegato, C. B. tricolor, Park. Sym-
phonia Dalechampio ſ. Amarant. tricolor, J. B.
9. Ein der Sammet-blum aͤhnliches Oſt-
Jndianiſches kraut mit weiſſen/ und auch
purpurfarben zuſam̃en gedrungenen bluͤm-
lein; Amaranto affinis Indiæ Orientalis, flori-
bus glomeratis, Ocymoides folio, Breynii. Flore
albo, & flore purpureo.
10. Die Sicilianiſche/ daurhaffte Sam-
met-blum/ mit hell-rothen Blumen-aͤhren/
Amarantus Siculus ſpicatus radice perenni, P.
Boccon.
Die mancherley Arten der Sam̃et-blum/
werden zum theil in den obſtehenden Figu-
ren angemercket. Wie denn A. die kleinere
bedeutet/ mit ſubtileren blaͤttern/ aber mit
haͤrtern bluͤthen/ welche ſehr gleiſſen. B. Mit
breiteren blaͤttern iſt die groͤſſere/ hat zarte-
re Blumen/ aber nicht ſo hell und hoch von
farben. C. Jſt gar ein beſondere art/ derer
bluͤth geſtaltet wie ein Hahnenkam oder Fe-
derbuſch/ deſſen groͤſſere art mit † bezeich-
net iſt. Dieſe bringet nicht ſo viel ſamen als
die vorigen zwo/ wird auch zu zeiten mit
ſtengeln zweyer finger breit/ und einer ſehr
breiten bluͤth gefunden/ ſolches iſt aber mehr
ein mißgewaͤchs als der ſamen daran/ wel-
cher wenig iſt/ und ob er wol wider ſolche
breite ſtengel bringet/ werden ſie doch nicht
allezeit alſo/ ſondern ſchlagen wider in die
gemeine art.
Eigenſchafft.
Die Sammet-blume iſt kalter und trocke-
ner natur/ hat viel waͤſſerigen/ mit etwas
nitroſiſchem/ ſubtilem ſaltz vermiſchten ſafts
bey ſich/ und daher nicht ungleiche Tugen-
den und Eigenſchafften mit den Melten-
kraͤutern. Wird mehr luſts denn nutzes
halben gezielet/ und in der Artzney nicht ge-
braucht.
CAPUT C.
St. Peters-kraut. Parietaria.
Namen.
SAnct Peters-kraut/ oder Tag und
Nacht heißt Griechiſch/ _,
_. Lateiniſch/ Parietaria, Herba
muralis, Vitraria, Urceolaria, Perdicium, El-
xine. Jtaliaͤniſch/ Parietaria, Vetrivola. Fran-
tzoͤſiſch/ Paritaire, Parietaire. Spaniſch/ Ser-
va del muro. Engliſch/ Pellitorye of the-
wall. Daͤniſch/ Murkrud/ dag oc nat/ St.
Petersurt. Niderlaͤndiſch/ Glaskruyd/ Pa-
rietarie. Parietaria wird es genant/ dieweil
es gern an den Waͤnden/ Mauren und
Zaͤunen waͤchßt/ daher Kaͤyſer Trajanus,
welcher ſich an vielen orten Statuas, Ehren-
ſaͤulen auffſtellen/ und Inſcriptiones, Vber-
ſchrifften in die Mauren einhawen laſſen/
Herba parietaria, Wand- oder Mauren-kraut
zum geſpoͤtt genennet worden. Vitraria oder
Glaßkraut heiſſet es/ weil man mit dieſem
[Abbildung St. Peters-kraut. Parietaria.
]
Kraut die Glaͤſer ſauber machet. Perdicium
nennet man es darumb/ weil es die Rebhuͤ-
ner gern eſſen.
Geſtalt.
St. Peters-kraut/ Parietaria, J. B. Par. of-
ficinar. & Dioſcoridis, C. B. vulgaris, Park. hat
einen aͤſtichten/ haarigen/ zarten/ roͤthlichten
oder braunen ſtengel/ die blaͤtter vergleichen
ſich dem Bingelkraut/ haben doch an dem
umbkreiß keine kerffen/ ſind glitzend/ haarig
und rauch. Seine bluͤmlein erſcheinen ſehr
klein und purpurbraun im Hewmonat. Der
ſamen iſt ſchwartz und gar klein/ in kleinen
rauchen haͤußlein/ die ſich an die Kleider
hencken/ verwahret/ die wurtzel iſt roͤthlicht
und zaſicht. Ein kleinere art mit Baſilien-
blaͤtteren/ waͤchßt an den Mauren zwiſchen
Bing_n und Coblentz am Rhein. Es hat
annoch ein kleinere art dieſes krauts/ ſo da
von C. Bauhino Parietaria Ocymi folio genen-
net worden. Paul. Boccone gedenckt auch ei-
nes Sicilianiſchen Glaßkrauts mit kleinen
Huͤnerdarm-blaͤttlein/ Parietaria Sicula Al-
ſines folio, Boccon.
Eigenſchafft.
St. Peters-kraut iſt kalter und feuchter
natur; hat viel waͤſſerigen/ mit viel nitro-
ſiſchem ſaltz/ und wenig ſchwefelichten thei-
len vermiſchten ſafft bey ſich/ hiemit die tu-
gend zu kuͤhlen/ zu ſaͤuberen/ zu erweichen/
zu erduͤnneren/ wind zu vertheilen/ den
Harn und Stulgang zu befuͤrderen.
Gebrauch.
Ein handvoll St. Peters-kraut in einer
maß friſch Brunnwaſſer geſotten/ und da-
von getruncken/ iſt gut wider den Huſten/
und reiniget die Bruſt von allem Koder.
Daher haben die Alten dieß Kraut geſtoſſen/
es dem Rindvieh fuͤr den Huſten und das
Keichen eingeben.
Huſten/
koder auff
der bruſt.
Huſten
und keichẽ
des rind-
viehs.
Die-
O o o
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/489>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.