Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
J. B. gewinnt gantz blutrothe hole Stengel/Blätter und Wurtzel/ also daß man mit dem Safft roth schreiben könte/ doch wird das Kraut mit der zeit braun. Etliche nennens Blutkraut. Die blätter sind gestaltet wie Tausendschön. Seine moosichte blümlein und schwartze/ gläntzende samen stehen gantz klotzicht/ über einander gedrungen alß die kleinen Träublein/ wie an der wilden Melten. Blitum rubrum minus [Abbildung] Der kleine weisse Meyer. Blitum album minus. [Spaltenumbruch] 2. Der kleine rothe Meyer/ mit groß- 3. Der kleine weisse Meyer/ mit einfa- 4. Der grosse weisse Meyer/ Blitum pul- sylvestre. 5. Der wilde Meyer/ Blitum erectius sive mit
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
J. B. gewinnt gantz blutrothe hole Stengel/Blaͤtter und Wurtzel/ alſo daß man mit dem Safft roth ſchreiben koͤnte/ doch wird das Kraut mit der zeit braun. Etliche nennens Blutkraut. Die blaͤtter ſind geſtaltet wie Tauſendſchoͤn. Seine mooſichte bluͤmlein und ſchwartze/ glaͤntzende ſamen ſtehen gantz klotzicht/ uͤber einander gedrungen alß die kleinen Traͤublein/ wie an der wilden Melten. Blitum rubrum minus [Abbildung] Der kleine weiſſe Meyer. Blitum album minus. [Spaltenumbruch] 2. Der kleine rothe Meyer/ mit groß- 3. Der kleine weiſſe Meyer/ mit einfa- 4. Der groſſe weiſſe Meyer/ Blitum pul- ſylveſtre. 5. Der wilde Meyer/ Blitum erectius ſive mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0482" n="466"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> gewinnt gantz blutrothe hole Stengel/<lb/> Blaͤtter und Wurtzel/ alſo daß man mit dem<lb/> Safft roth ſchreiben koͤnte/ doch wird das<lb/> Kraut mit der zeit braun. Etliche nennens<lb/> Blutkraut. Die blaͤtter ſind geſtaltet wie<lb/> Tauſendſchoͤn. Seine mooſichte bluͤmlein<lb/> und ſchwartze/ glaͤntzende ſamen ſtehen gantz<lb/> klotzicht/ uͤber einander gedrungen alß die<lb/> kleinen Traͤublein/ wie an der wilden<lb/> Melten.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Der kleine rothe Meyer.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Blitum rubrum minus</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Der kleine weiſſe Meyer.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Blitum album minus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <cb/> <p>2. Der kleine rothe Meyer/ mit groß-<lb/> lichter rother/ zaſelichter Wurtzel; vielen<lb/> rothen/ nidergebogenen ſtengelen; ſchwartz-<lb/> gruͤnen aderichten blaͤtteren; und mooſich-<lb/> ten bluͤmlein. Wird in den gaͤrten gepflan-<lb/> tzet; waͤchßt auch gern auff den Miſthaͤuf-<lb/> fen von ſich ſelbſten/ <hi rendition="#aq">Blitum rubrum minus,<lb/><hi rendition="#i">J. B. C. B.</hi> rubrum ſylveſtre minus, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi></p><lb/> <p>3. Der kleine weiſſe Meyer/ mit einfa-<lb/> cher/ nicht unlieblicher ſchmaͤckender/ tieff<lb/> in die erden tringender Wurtzel; vielen<lb/> qwerhand/ auch halb ſchuhe hohen/ run-<lb/> den/ geſtriemten/ ſchwammichten/ ſaffti-<lb/> gen/ oben auff etwas roͤthlichten/ ſonſten<lb/> aber weiſſen ſtengelen; rundlichten/ etwas<lb/> zerkerbten blaͤtteren; kleinen/ mooſichten<lb/> haar-bluͤmlein/ und ſchwartzem Samen.<lb/> Waͤchßt um Genff/ Zuͤrich/ Tuͤbingen/<lb/> Muͤmpelgard/ und anderſtwo haͤuffig auff<lb/> ungebauten felderen/ auch in gaͤrten/ <hi rendition="#aq">Bli-<lb/> tum album minus, <hi rendition="#i">J. B. C. B.</hi> album ſylveſtr<supplied>e</supplied><lb/> minus, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi></p><lb/> <p>4. Der groſſe weiſſe Meyer/ <hi rendition="#aq">Blitum pul-<lb/> chrum magnum album, <hi rendition="#i">J. B.</hi> album majus,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Jſt dem rothen in allen ſtuͤcken gleich/<lb/> außgenommen die rothe farbe. Die Wur-<lb/> tzel des Meyers iſt vielfaltig zertheilet/ ſte-<lb/> het uͤberzwerch/ und nicht gerad im Erd-<lb/> reich.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Der wilde Meyer.</hi> <hi rendition="#aq">Blitum<lb/> ſylveſtre.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>5. Der wilde Meyer/ <hi rendition="#aq">Blitum erectius ſive<lb/> tertium Tragi, <hi rendition="#i">J. B.</hi> polyſpermon, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat<lb/> ein weiſſe/ ſchlechte und duͤnne Wurtzel/<lb/> von welcher viel holkaͤlichte und anderthalb<lb/> elen lange auch kuͤrtzere ſtengel herfuͤrkom-<lb/> men/ traͤgt wenig ſchwartzgruͤne und mit<lb/> langen ſtielen begabte blaͤtter/ ſo den ſten-<lb/> gel umgeben/ ſie ſind bald breiter bald<lb/> ſchmaͤler und die oberſten kleiner. Auß dem<lb/> ſtengel entſpringen viel nebenzweiglein/ die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [466/0482]
Das Andere Buch/
J. B. gewinnt gantz blutrothe hole Stengel/
Blaͤtter und Wurtzel/ alſo daß man mit dem
Safft roth ſchreiben koͤnte/ doch wird das
Kraut mit der zeit braun. Etliche nennens
Blutkraut. Die blaͤtter ſind geſtaltet wie
Tauſendſchoͤn. Seine mooſichte bluͤmlein
und ſchwartze/ glaͤntzende ſamen ſtehen gantz
klotzicht/ uͤber einander gedrungen alß die
kleinen Traͤublein/ wie an der wilden
Melten.
[Abbildung Der kleine rothe Meyer.
Blitum rubrum minus
]
[Abbildung Der kleine weiſſe Meyer.
Blitum album minus.
]
2. Der kleine rothe Meyer/ mit groß-
lichter rother/ zaſelichter Wurtzel; vielen
rothen/ nidergebogenen ſtengelen; ſchwartz-
gruͤnen aderichten blaͤtteren; und mooſich-
ten bluͤmlein. Wird in den gaͤrten gepflan-
tzet; waͤchßt auch gern auff den Miſthaͤuf-
fen von ſich ſelbſten/ Blitum rubrum minus,
J. B. C. B. rubrum ſylveſtre minus, Park.
3. Der kleine weiſſe Meyer/ mit einfa-
cher/ nicht unlieblicher ſchmaͤckender/ tieff
in die erden tringender Wurtzel; vielen
qwerhand/ auch halb ſchuhe hohen/ run-
den/ geſtriemten/ ſchwammichten/ ſaffti-
gen/ oben auff etwas roͤthlichten/ ſonſten
aber weiſſen ſtengelen; rundlichten/ etwas
zerkerbten blaͤtteren; kleinen/ mooſichten
haar-bluͤmlein/ und ſchwartzem Samen.
Waͤchßt um Genff/ Zuͤrich/ Tuͤbingen/
Muͤmpelgard/ und anderſtwo haͤuffig auff
ungebauten felderen/ auch in gaͤrten/ Bli-
tum album minus, J. B. C. B. album ſylveſtre
minus, Park.
4. Der groſſe weiſſe Meyer/ Blitum pul-
chrum magnum album, J. B. album majus,
C. B. Jſt dem rothen in allen ſtuͤcken gleich/
außgenommen die rothe farbe. Die Wur-
tzel des Meyers iſt vielfaltig zertheilet/ ſte-
het uͤberzwerch/ und nicht gerad im Erd-
reich.
[Abbildung Der wilde Meyer. Blitum
ſylveſtre.
]
5. Der wilde Meyer/ Blitum erectius ſive
tertium Tragi, J. B. polyſpermon, C. B. Hat
ein weiſſe/ ſchlechte und duͤnne Wurtzel/
von welcher viel holkaͤlichte und anderthalb
elen lange auch kuͤrtzere ſtengel herfuͤrkom-
men/ traͤgt wenig ſchwartzgruͤne und mit
langen ſtielen begabte blaͤtter/ ſo den ſten-
gel umgeben/ ſie ſind bald breiter bald
ſchmaͤler und die oberſten kleiner. Auß dem
ſtengel entſpringen viel nebenzweiglein/ die
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/482 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/482>, abgerufen am 16.02.2025. |