[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Drachenblut.Erythrolapathum. scheinen bleichgelbe Blümlein/ denen ein dreyeckichter samen in zarten hülßlein nach- folget. So man den stengel und die blätter truckt/ geben sie ein rothen safft von sich/ und färben die händ. Es wächßt alhier umb Basel/ in dem Wald bey Augst. Man findet es in grosser menge in den Savoy- schen Wäldern/ und in Francken bey dem Tauber-fluß. Auß Candien ists erstlich in Jtalien gebracht worden/ bey uns pflantzet mans auch in den Gärten/ allda es sich von seinem samen erjüngeret.
4. Das vierte Geschlecht der Grindwurtz/ so gemeiniglich Weyer-ampffer genennet wird/ Lapathum aquaticum folio cubitali, C. B. Lap. maximum aquaticum, sive Hydrolapa- thum, J. B. wächßt in den Weyern/ Sümpf- fen/ feuchten Gruben und Lachen. Die blät- ter sind bey nahem elen lang/ vier und mehr finger breit/ außgespitzt. Die wurtzel ist dick/ rund/ und zaßlicht.
5. Die rundblättige Grindwurtz/ Hippo- lapathum rotundifolium montanum, C. B. ro- tundifolium vulgare, Park. hat gar nicht spi- tzige/ sonder runde/ glatte/ grün-gelblichte blätter/ und wird die bittere wurtzel arms dick. Es wächßt in Oesterreich und Steyr- marck auff den gipffeln der Alp-gebürgen. Joh. Bauhinus schreibt/ er habe es mit D. Ges- nero auff den Bündnerischen Alpgebürgen gefunden/ und in seinem Garten zu Genff auß den nechst gelegenen Bergen gepflan- tzet/ darumb er es Lapathum folio rotundo Alpinum genant. Trägt einen zwey elen ho- hen/ auch höheren/ holen/ röthlichten sten- gel/ und viel moosichte sechsblättige Blüm- lein/ mit hernachfolgenden dreyeckichten/ röth- lichten samenkörnlein. Jn Holland wird es in den Gärten gepflantzet/ und allda Gedult genennet/ dahero nach der meinung Goropii [Spaltenumbruch]
bey den Holländern und Teutschen das Sprichwort entsprungen ist: Gedult wächßt nicht in jedem Garten.
6. Die stinckende Meer-Grindwurtz/ La- pathum maritimum foetidum, C. B. Lapath. ma- rinum sinuatum, J. B. hat einen schwartz-brau- nen/ krummen und schuh-hohen stengel/ wel- chen schwartz-braune/ rundlichte und zoll-lan- ge blätter umbgeben/ so bißweilen gefaltet/ gemeiniglich geflügelt/ und mit langen stie- len begabet sind/ auß deren gewärben/ neben- zweiglein/ mit gleichen blättern umbringet/ herfür wachsen/ und sind die oberen blätter an dem umbkreiß subtil gekerfft. Auff dem gipffel der stengeln erscheinen vier blätterige geährte Blümlein/ denen runde und zimlich grosse hülsen nachfolgen/ welche den samen begreiffen. Wenn diese Grindwurtz grünet/ gibt sie ein starcken geruch von sich. Sie wächßt in Franckreich/ nicht weit von Mont- pelier/ an denen orten/ die an dem Meer ligen.
7. Die gemeine Grindwurtz/ mit einer einfachen/ dicken/ tieff in die Erde tringen- den/ äusserlich braun-schwartzen/ inwendig gelben wurtzel; blätteren/ so bißweilen dop- pelt so lang als breit/ offt rundlicht/ auch zu- weilen in die länge außgespitzt/ glatt/ safftig/ bleichgrün/ an dem rand hin und wider ein- gefalten/ daß sie gleichsam zerkerfft schei- nen. Trägt viel elen-hohe/ runde/ gestriemte/ wollichte/ mit marck angefüllte/ ästichte sten- gel; deren obere theil sind mit sechsblätti- gen/ an dünnen stielein hangenden blümlein in ähre gestalt bekleidet. Auff welche die sa- men-gefäßlein folgen/ in deren jedem nur ein dreyeckichter/ gläntzender/ Castanien-far- ber samen verschlossen. Lapathum vulgare folio obtuso, J. B. sylv. folio subrotundo, C. B. Mit dieser Grindwurtz kommen nach Raji gelehrter meinung überein/ Lapathum sylv. magnum vulgare, J. B. Jtem Lapathum vul- gare folio obtuso, Lobel. so denn auch Lapa- thum sylv. fol. subrotundo seminis involucro laevi s. plano, Morisoni.
8. Die goldgelbe Grindwurtz/ Lapathum folio acuto, flore aureo, C. B. Lapathum an- thoxanthon, J. B.
9. Die schöne Bononiensische Grind- wurtz/ mit dicker wurtzel; vielen zoll-breiten/ zwey zoll langen/ eingefalteten/ nicht zuge- spitzten blättern; schuhe hohem/ in viel ästlein außgebreitetem stengel; moosichten blüm- lein/ und dreyeckichten samen. Wächßt umb Londen in Engelland/ Bononien in Jtalien/ auch hin und wider in unserer Schweitz. Lapathum pulchrum Bononiense sinuatum, J. B.
10. Die Halepensische Grindwurtz mit spitzigen blättern/ und tieff gezähnleten sa- men-gefässen. Lapathum Chalepense folio a- cuto, seminum involucris profunde dentatis, Morison.
11. Die Virginische/ Americanische Grind-wurtz/ Britannica Americana, s. Lapa- thum Virginianum, Munting.
12. Die flache/ sumpfichte Grindwurtz/ Lapathum planum paludosum, Munting.
13. Die gemeine kleine Grindwurtz/ mit gel- ber fingers-dicken/ 6. finger langen wurtzel; fin- gers-langen/ und daumens breiten/ oben schön grünen/ unden bleichern/ unlieblich schmäckenden/
bitter-
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Drachenblut.Erythrolapathum. ſcheinen bleichgelbe Bluͤmlein/ denen ein dreyeckichter ſamen in zarten huͤlßlein nach- folget. So man den ſtengel und die blaͤtter truckt/ geben ſie ein rothen ſafft von ſich/ und faͤrben die haͤnd. Es waͤchßt alhier umb Baſel/ in dem Wald bey Augſt. Man findet es in groſſer menge in den Savoy- ſchen Waͤldern/ und in Francken bey dem Tauber-fluß. Auß Candien iſts erſtlich in Jtalien gebracht worden/ bey uns pflantzet mans auch in den Gaͤrten/ allda es ſich von ſeinem ſamen erjuͤngeret.
4. Das vierte Geſchlecht der Grindwurtz/ ſo gemeiniglich Weyer-ampffer genennet wird/ Lapathum aquaticum folio cubitali, C. B. Lap. maximum aquaticum, ſive Hydrolapa- thum, J. B. waͤchßt in den Weyern/ Suͤmpf- fen/ feuchten Gruben und Lachen. Die blaͤt- ter ſind bey nahem elen lang/ vier und mehr finger breit/ außgeſpitzt. Die wurtzel iſt dick/ rund/ und zaßlicht.
5. Die rundblaͤttige Grindwurtz/ Hippo- lapathum rotundifolium montanum, C. B. ro- tundifolium vulgare, Park. hat gar nicht ſpi- tzige/ ſonder runde/ glatte/ gruͤn-gelblichte blaͤtter/ und wird die bittere wurtzel arms dick. Es waͤchßt in Oeſterꝛeich und Steyr- marck auff den gipffeln der Alp-gebuͤrgen. Joh. Bauhinus ſchreibt/ er habe es mit D. Geſ- nero auff den Buͤndneriſchen Alpgebuͤrgen gefunden/ und in ſeinem Garten zu Genff auß den nechſt gelegenen Bergen gepflan- tzet/ darumb er es Lapathum folio rotundo Alpinum genant. Traͤgt einen zwey elen ho- hen/ auch hoͤheren/ holen/ roͤthlichten ſten- gel/ und viel mooſichte ſechsblaͤttige Bluͤm- lein/ mit hernachfolgenden dreyeckichtẽ/ roͤth- lichten ſamenkoͤrnlein. Jn Holland wird es in den Gaͤrten gepflantzet/ und allda Gedult genennet/ dahero nach der meinung Goropii [Spaltenumbruch]
bey den Hollaͤndern und Teutſchen das Sprichwort entſprungen iſt: Gedult waͤchßt nicht in jedem Garten.
6. Die ſtinckende Meer-Grindwurtz/ La- pathum maritimum fœtidum, C. B. Lapath. ma- rinum ſinuatum, J. B. hat einen ſchwartz-brau- nen/ krummen und ſchuh-hohen ſtengel/ wel- chen ſchwartz-braune/ rundlichte uñ zoll-lan- ge blaͤtter umbgeben/ ſo bißweilen gefaltet/ gemeiniglich gefluͤgelt/ und mit langen ſtie- len begabet ſind/ auß deren gewaͤrben/ neben- zweiglein/ mit gleichen blaͤttern umbringet/ herfuͤr wachſen/ und ſind die oberen blaͤtter an dem umbkreiß ſubtil gekerfft. Auff dem gipffel der ſtengeln erſcheinen vier blaͤtterige geaͤhrte Bluͤmlein/ denen runde und zimlich groſſe huͤlſen nachfolgen/ welche den ſamen begreiffen. Wenn dieſe Grindwurtz gruͤnet/ gibt ſie ein ſtarcken geruch von ſich. Sie waͤchßt in Franckreich/ nicht weit von Mont- pelier/ an denen orten/ die an dem Meer ligen.
7. Die gemeine Grindwurtz/ mit einer einfachen/ dicken/ tieff in die Erde tringen- den/ aͤuſſerlich braun-ſchwartzen/ inwendig gelben wurtzel; blaͤtteren/ ſo bißweilen dop- pelt ſo lang als breit/ offt rundlicht/ auch zu- weilen in die laͤnge außgeſpitzt/ glatt/ ſafftig/ bleichgruͤn/ an dem rand hin und wider ein- gefalten/ daß ſie gleichſam zerkerfft ſchei- nen. Traͤgt viel elen-hohe/ runde/ geſtriemte/ wollichte/ mit marck angefuͤllte/ aͤſtichte ſten- gel; deren obere theil ſind mit ſechsblaͤtti- gen/ an duͤnnen ſtielein hangenden bluͤmlein in aͤhre geſtalt bekleidet. Auff welche die ſa- men-gefaͤßlein folgen/ in deren jedem nur ein dreyeckichter/ glaͤntzender/ Caſtanien-far- ber ſamen verſchloſſen. Lapathum vulgare folio obtuſo, J. B. ſylv. folio ſubrotundo, C. B. Mit dieſer Grindwurtz kommen nach Raji gelehrter meinung uͤberein/ Lapathum ſylv. magnum vulgare, J. B. Jtem Lapathum vul- gare folio obtuſo, Lobel. ſo denn auch Lapa- thum ſylv. fol. ſubrotundo ſeminis involucro lævi ſ. plano, Moriſoni.
8. Die goldgelbe Grindwurtz/ Lapathum folio acuto, flore aureo, C. B. Lapathum an- thoxanthon, J. B.
9. Die ſchoͤne Bononienſiſche Grind- wurtz/ mit dicker wurtzel; vielen zoll-breiten/ zwey zoll langen/ eingefalteten/ nicht zuge- ſpitzten blaͤttern; ſchuhe hohem/ in viel aͤſtlein außgebreitetem ſtengel; mooſichten bluͤm- lein/ und dreyeckichten ſamen. Waͤchßt umb Londen in Engelland/ Bononien in Jtalien/ auch hin und wider in unſerer Schweitz. Lapathum pulchrum Bononienſe ſinuatum, J. B.
10. Die Halepenſiſche Grindwurtz mit ſpitzigen blaͤttern/ und tieff gezaͤhnleten ſa- men-gefaͤſſen. Lapathum Chalepenſe folio a- cuto, ſeminum involucris profundè dentatis, Moriſon.
11. Die Virginiſche/ Americaniſche Grind-wurtz/ Britannica Americana, ſ. Lapa- thum Virginianum, Munting.
12. Die flache/ ſumpfichte Grindwurtz/ Lapathum planum paludoſum, Munting.
13. Die gemeine kleine Grindwurtz/ mit gel- ber fingers-dicken/ 6. finger langẽ wurtzel; fin- gers-langen/ uñ daumens breiten/ oben ſchoͤn gruͤnẽ/ undẽ bleichern/ unlieblich ſchmaͤckendẽ/
bitter-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0474"n="458"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Drachenblut.</hi><hirendition="#aq">Erythrolapathum.</hi></hi></head><lb/></figure>ſcheinen bleichgelbe Bluͤmlein/ denen ein<lb/>
dreyeckichter ſamen in zarten huͤlßlein nach-<lb/>
folget. So man den ſtengel und die blaͤtter<lb/>
truckt/ geben ſie ein rothen ſafft von ſich/<lb/>
und faͤrben die haͤnd. Es waͤchßt alhier<lb/>
umb Baſel/ in dem Wald bey Augſt. Man<lb/>
findet es in groſſer menge in den Savoy-<lb/>ſchen Waͤldern/ und in Francken bey dem<lb/>
Tauber-fluß. Auß Candien iſts erſtlich in<lb/>
Jtalien gebracht worden/ bey uns pflantzet<lb/>
mans auch in den Gaͤrten/ allda es ſich von<lb/>ſeinem ſamen erjuͤngeret.</p><lb/><p>4. Das vierte Geſchlecht der Grindwurtz/<lb/>ſo gemeiniglich Weyer-ampffer genennet<lb/>
wird/ <hirendition="#aq">Lapathum aquaticum folio cubitali, <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Lap. maximum aquaticum, ſive Hydrolapa-<lb/>
thum, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> waͤchßt in den Weyern/ Suͤmpf-<lb/>
fen/ feuchten Gruben und Lachen. Die blaͤt-<lb/>
ter ſind bey nahem elen lang/ vier und mehr<lb/>
finger breit/ außgeſpitzt. Die wurtzel iſt dick/<lb/>
rund/ und zaßlicht.</p><lb/><p>5. Die rundblaͤttige Grindwurtz/ <hirendition="#aq">Hippo-<lb/>
lapathum rotundifolium montanum, <hirendition="#i">C. B.</hi> ro-<lb/>
tundifolium vulgare, <hirendition="#i">Park.</hi></hi> hat gar nicht ſpi-<lb/>
tzige/ ſonder runde/ glatte/ gruͤn-gelblichte<lb/>
blaͤtter/ und wird die bittere wurtzel arms<lb/>
dick. Es waͤchßt in Oeſterꝛeich und Steyr-<lb/>
marck auff den gipffeln der Alp-gebuͤrgen.<lb/><hirendition="#aq">Joh. Bauhinus</hi>ſchreibt/ er habe es mit <hirendition="#aq">D. Geſ-<lb/>
nero</hi> auff den Buͤndneriſchen Alpgebuͤrgen<lb/>
gefunden/ und in ſeinem Garten zu Genff<lb/>
auß den nechſt gelegenen Bergen gepflan-<lb/>
tzet/ darumb er es <hirendition="#aq">Lapathum folio rotundo<lb/>
Alpinum</hi> genant. Traͤgt einen zwey elen ho-<lb/>
hen/ auch hoͤheren/ holen/ roͤthlichten ſten-<lb/>
gel/ und viel mooſichte ſechsblaͤttige Bluͤm-<lb/>
lein/ mit hernachfolgenden dreyeckichtẽ/ roͤth-<lb/>
lichten ſamenkoͤrnlein. Jn Holland wird es<lb/>
in den Gaͤrten gepflantzet/ und allda Gedult<lb/>
genennet/ dahero nach der meinung <hirendition="#aq">Goropii</hi><lb/><cb/>
bey den Hollaͤndern und Teutſchen das<lb/>
Sprichwort entſprungen iſt: Gedult waͤchßt<lb/>
nicht in jedem Garten.</p><lb/><p>6. Die ſtinckende Meer-Grindwurtz/ <hirendition="#aq">La-<lb/>
pathum maritimum fœtidum, <hirendition="#i">C. B.</hi> Lapath. ma-<lb/>
rinum ſinuatum, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat einen ſchwartz-brau-<lb/>
nen/ krummen und ſchuh-hohen ſtengel/ wel-<lb/>
chen ſchwartz-braune/ rundlichte uñ zoll-lan-<lb/>
ge blaͤtter umbgeben/ ſo bißweilen gefaltet/<lb/>
gemeiniglich gefluͤgelt/ und mit langen ſtie-<lb/>
len begabet ſind/ auß deren gewaͤrben/ neben-<lb/>
zweiglein/ mit gleichen blaͤttern umbringet/<lb/>
herfuͤr wachſen/ und ſind die oberen blaͤtter<lb/>
an dem umbkreiß ſubtil gekerfft. Auff dem<lb/>
gipffel der ſtengeln erſcheinen vier blaͤtterige<lb/>
geaͤhrte Bluͤmlein/ denen runde und zimlich<lb/>
groſſe huͤlſen nachfolgen/ welche den ſamen<lb/>
begreiffen. Wenn dieſe Grindwurtz gruͤnet/<lb/>
gibt ſie ein ſtarcken geruch von ſich. Sie<lb/>
waͤchßt in Franckreich/ nicht weit von Mont-<lb/>
pelier/ an denen orten/ die an dem Meer<lb/>
ligen.</p><lb/><p>7. Die gemeine Grindwurtz/ mit einer<lb/>
einfachen/ dicken/ tieff in die Erde tringen-<lb/>
den/ aͤuſſerlich braun-ſchwartzen/ inwendig<lb/>
gelben wurtzel; blaͤtteren/ ſo bißweilen dop-<lb/>
pelt ſo lang als breit/ offt rundlicht/ auch zu-<lb/>
weilen in die laͤnge außgeſpitzt/ glatt/ ſafftig/<lb/>
bleichgruͤn/ an dem rand hin und wider ein-<lb/>
gefalten/ daß ſie gleichſam zerkerfft ſchei-<lb/>
nen. Traͤgt viel elen-hohe/ runde/ geſtriemte/<lb/>
wollichte/ mit marck angefuͤllte/ aͤſtichte ſten-<lb/>
gel; deren obere theil ſind mit ſechsblaͤtti-<lb/>
gen/ an duͤnnen ſtielein hangenden bluͤmlein<lb/>
in aͤhre geſtalt bekleidet. Auff welche die ſa-<lb/>
men-gefaͤßlein folgen/ in deren jedem nur<lb/>
ein dreyeckichter/ glaͤntzender/ Caſtanien-far-<lb/>
ber ſamen verſchloſſen. <hirendition="#aq">Lapathum vulgare<lb/>
folio obtuſo, <hirendition="#i">J. B.</hi>ſylv. folio ſubrotundo, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
Mit dieſer Grindwurtz kommen nach <hirendition="#aq">Raji</hi><lb/>
gelehrter meinung uͤberein/ <hirendition="#aq">Lapathum ſylv.<lb/>
magnum vulgare, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Jtem <hirendition="#aq">Lapathum vul-<lb/>
gare folio obtuſo, <hirendition="#i">Lobel.</hi></hi>ſo denn auch <hirendition="#aq">Lapa-<lb/>
thum ſylv. fol. ſubrotundo ſeminis involucro<lb/>
lævi ſ. plano, <hirendition="#i">Moriſoni.</hi></hi></p><lb/><p>8. Die goldgelbe Grindwurtz/ <hirendition="#aq">Lapathum<lb/>
folio acuto, flore aureo, <hirendition="#i">C. B.</hi> Lapathum an-<lb/>
thoxanthon, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p>9. Die ſchoͤne Bononienſiſche Grind-<lb/>
wurtz/ mit dicker wurtzel; vielen zoll-breiten/<lb/>
zwey zoll langen/ eingefalteten/ nicht zuge-<lb/>ſpitzten blaͤttern; ſchuhe hohem/ in viel aͤſtlein<lb/>
außgebreitetem ſtengel; mooſichten bluͤm-<lb/>
lein/ und dreyeckichten ſamen. Waͤchßt umb<lb/>
Londen in Engelland/ Bononien in Jtalien/<lb/>
auch hin und wider in unſerer Schweitz.<lb/><hirendition="#aq">Lapathum pulchrum Bononienſe ſinuatum, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p>10. Die Halepenſiſche Grindwurtz mit<lb/>ſpitzigen blaͤttern/ und tieff gezaͤhnleten ſa-<lb/>
men-gefaͤſſen. <hirendition="#aq">Lapathum Chalepenſe folio a-<lb/>
cuto, ſeminum involucris profundè dentatis,<lb/><hirendition="#i">Moriſon.</hi></hi></p><lb/><p>11. Die Virginiſche/ Americaniſche<lb/>
Grind-wurtz/ <hirendition="#aq">Britannica Americana, ſ. Lapa-<lb/>
thum Virginianum, <hirendition="#i">Munting.</hi></hi></p><lb/><p>12. Die flache/ ſumpfichte Grindwurtz/<lb/><hirendition="#aq">Lapathum planum paludoſum, <hirendition="#i">Munting.</hi></hi></p><lb/><p>13. Die gemeine kleine Grindwurtz/ mit gel-<lb/>
ber fingers-dicken/ 6. finger langẽ wurtzel; fin-<lb/>
gers-langen/ uñ daumens breiten/ oben ſchoͤn<lb/>
gruͤnẽ/ undẽ bleichern/ unlieblich ſchmaͤckendẽ/<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bitter-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[458/0474]
Das Andere Buch/
[Abbildung Drachenblut. Erythrolapathum.
]
ſcheinen bleichgelbe Bluͤmlein/ denen ein
dreyeckichter ſamen in zarten huͤlßlein nach-
folget. So man den ſtengel und die blaͤtter
truckt/ geben ſie ein rothen ſafft von ſich/
und faͤrben die haͤnd. Es waͤchßt alhier
umb Baſel/ in dem Wald bey Augſt. Man
findet es in groſſer menge in den Savoy-
ſchen Waͤldern/ und in Francken bey dem
Tauber-fluß. Auß Candien iſts erſtlich in
Jtalien gebracht worden/ bey uns pflantzet
mans auch in den Gaͤrten/ allda es ſich von
ſeinem ſamen erjuͤngeret.
4. Das vierte Geſchlecht der Grindwurtz/
ſo gemeiniglich Weyer-ampffer genennet
wird/ Lapathum aquaticum folio cubitali, C. B.
Lap. maximum aquaticum, ſive Hydrolapa-
thum, J. B. waͤchßt in den Weyern/ Suͤmpf-
fen/ feuchten Gruben und Lachen. Die blaͤt-
ter ſind bey nahem elen lang/ vier und mehr
finger breit/ außgeſpitzt. Die wurtzel iſt dick/
rund/ und zaßlicht.
5. Die rundblaͤttige Grindwurtz/ Hippo-
lapathum rotundifolium montanum, C. B. ro-
tundifolium vulgare, Park. hat gar nicht ſpi-
tzige/ ſonder runde/ glatte/ gruͤn-gelblichte
blaͤtter/ und wird die bittere wurtzel arms
dick. Es waͤchßt in Oeſterꝛeich und Steyr-
marck auff den gipffeln der Alp-gebuͤrgen.
Joh. Bauhinus ſchreibt/ er habe es mit D. Geſ-
nero auff den Buͤndneriſchen Alpgebuͤrgen
gefunden/ und in ſeinem Garten zu Genff
auß den nechſt gelegenen Bergen gepflan-
tzet/ darumb er es Lapathum folio rotundo
Alpinum genant. Traͤgt einen zwey elen ho-
hen/ auch hoͤheren/ holen/ roͤthlichten ſten-
gel/ und viel mooſichte ſechsblaͤttige Bluͤm-
lein/ mit hernachfolgenden dreyeckichtẽ/ roͤth-
lichten ſamenkoͤrnlein. Jn Holland wird es
in den Gaͤrten gepflantzet/ und allda Gedult
genennet/ dahero nach der meinung Goropii
bey den Hollaͤndern und Teutſchen das
Sprichwort entſprungen iſt: Gedult waͤchßt
nicht in jedem Garten.
6. Die ſtinckende Meer-Grindwurtz/ La-
pathum maritimum fœtidum, C. B. Lapath. ma-
rinum ſinuatum, J. B. hat einen ſchwartz-brau-
nen/ krummen und ſchuh-hohen ſtengel/ wel-
chen ſchwartz-braune/ rundlichte uñ zoll-lan-
ge blaͤtter umbgeben/ ſo bißweilen gefaltet/
gemeiniglich gefluͤgelt/ und mit langen ſtie-
len begabet ſind/ auß deren gewaͤrben/ neben-
zweiglein/ mit gleichen blaͤttern umbringet/
herfuͤr wachſen/ und ſind die oberen blaͤtter
an dem umbkreiß ſubtil gekerfft. Auff dem
gipffel der ſtengeln erſcheinen vier blaͤtterige
geaͤhrte Bluͤmlein/ denen runde und zimlich
groſſe huͤlſen nachfolgen/ welche den ſamen
begreiffen. Wenn dieſe Grindwurtz gruͤnet/
gibt ſie ein ſtarcken geruch von ſich. Sie
waͤchßt in Franckreich/ nicht weit von Mont-
pelier/ an denen orten/ die an dem Meer
ligen.
7. Die gemeine Grindwurtz/ mit einer
einfachen/ dicken/ tieff in die Erde tringen-
den/ aͤuſſerlich braun-ſchwartzen/ inwendig
gelben wurtzel; blaͤtteren/ ſo bißweilen dop-
pelt ſo lang als breit/ offt rundlicht/ auch zu-
weilen in die laͤnge außgeſpitzt/ glatt/ ſafftig/
bleichgruͤn/ an dem rand hin und wider ein-
gefalten/ daß ſie gleichſam zerkerfft ſchei-
nen. Traͤgt viel elen-hohe/ runde/ geſtriemte/
wollichte/ mit marck angefuͤllte/ aͤſtichte ſten-
gel; deren obere theil ſind mit ſechsblaͤtti-
gen/ an duͤnnen ſtielein hangenden bluͤmlein
in aͤhre geſtalt bekleidet. Auff welche die ſa-
men-gefaͤßlein folgen/ in deren jedem nur
ein dreyeckichter/ glaͤntzender/ Caſtanien-far-
ber ſamen verſchloſſen. Lapathum vulgare
folio obtuſo, J. B. ſylv. folio ſubrotundo, C. B.
Mit dieſer Grindwurtz kommen nach Raji
gelehrter meinung uͤberein/ Lapathum ſylv.
magnum vulgare, J. B. Jtem Lapathum vul-
gare folio obtuſo, Lobel. ſo denn auch Lapa-
thum ſylv. fol. ſubrotundo ſeminis involucro
lævi ſ. plano, Moriſoni.
8. Die goldgelbe Grindwurtz/ Lapathum
folio acuto, flore aureo, C. B. Lapathum an-
thoxanthon, J. B.
9. Die ſchoͤne Bononienſiſche Grind-
wurtz/ mit dicker wurtzel; vielen zoll-breiten/
zwey zoll langen/ eingefalteten/ nicht zuge-
ſpitzten blaͤttern; ſchuhe hohem/ in viel aͤſtlein
außgebreitetem ſtengel; mooſichten bluͤm-
lein/ und dreyeckichten ſamen. Waͤchßt umb
Londen in Engelland/ Bononien in Jtalien/
auch hin und wider in unſerer Schweitz.
Lapathum pulchrum Bononienſe ſinuatum, J. B.
10. Die Halepenſiſche Grindwurtz mit
ſpitzigen blaͤttern/ und tieff gezaͤhnleten ſa-
men-gefaͤſſen. Lapathum Chalepenſe folio a-
cuto, ſeminum involucris profundè dentatis,
Moriſon.
11. Die Virginiſche/ Americaniſche
Grind-wurtz/ Britannica Americana, ſ. Lapa-
thum Virginianum, Munting.
12. Die flache/ ſumpfichte Grindwurtz/
Lapathum planum paludoſum, Munting.
13. Die gemeine kleine Grindwurtz/ mit gel-
ber fingers-dicken/ 6. finger langẽ wurtzel; fin-
gers-langen/ uñ daumens breiten/ oben ſchoͤn
gruͤnẽ/ undẽ bleichern/ unlieblich ſchmaͤckendẽ/
bitter-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/474>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.