[Spaltenumbruch]
frisch herfür komme. Es wächßt gar viel Graß umb dieses Kraut/ es bringet keine blätter. Die stärcke seines Wachßthumbs ist so groß/ daß sie auch durch ein Wand tringet. Man findet es gemeiniglich nur im Frühling. Die dicke und wässerige Blum kan die Sonnenhitz nicht dulden/ denn sie in dreyen tagen davon verdorret. Es wächßt in den Reben/ so bey den Büheln stehen/ und auff den Matten/ die in den Wäldern ligen. So viel Gesnerus.
Gestalt.
Des guten Heinrichs Blätter vergleichen sich zum theil dem Saurampffer/ und zum theil dem Wegrich/ am angriff sind sie weich und schmutzig/ oben auff glatt/ unden aber mit zartem mehl besprengt/ bißweilen wer- den sie so groß als die Aron-blätter. Er stoßt seine gestriemte/ theils gerade/ theils gebogene/ haarige/ schuhes-hohe stengel in dem Mäyen auß/ daran wachßen viel gelbe oder braunlichte zaser-blümlein/ und fol- gends der kleine/ schwartze samen/ zusammen gedrungen/ wie ein gehäuffelte spitzige Traube/ die da anfähet zu blühen. Die wurtzel ist groß/ lang und weiß-gelb/ scharff und bitter/ wird allenthalben an den unge- bauten orten/ in den Dörfferen hinder den Zäunen/ auff den alten Hoffstätten/ und neben den strassen gefunden. Alhier wächßt er zwischen dem Steinen- und Eschemer- thor.
Eigenschafft.
Der gute Heinrich ist temperierter Na- tur/ hat viel wässerigen saffts/ neben wenig flüchtig-nitrosischem saltz/ und etwas ölich- ten theilen bey sich/ daher die Eigenschafft zu erdünneren/ schmertzen zu stillen/ zu hei- len/ und ein gutes geblüt zu zeugen.
Gebrauch.
Alte/ böse/ faule schä- den.
Der gute Heinrich ist ein herrliches Wundkraut/ dienet grün übergelegt zu al- ten/ bösen faulen Schäden.
Wider den schmertzen der Guldenen A- Schmer- tzen der gulden- ader.der: nim dieses Kraut/ zerstosse und koche es bey einem linden kohlfewrlein/ mit Butter und Milch/ nachmalen drucke es auß/ und schmiere den ort damit/ ist ein gutes sälblein.
Dieses Kraut samt den stengeln und schößlein/ pflegt man auch in Fleischbrüh mit Butter/ Saltz und ein wenig Gewürtz zu kochen/ und also zu essen: ist ein Gerücht bey nahem so lieblich/ als Sparglen und Hopffen.
1. Das erste Geschlecht/ die gemeine Grindwurtz/ Lapathum folio acuto plano, C. B. acutum, s. Oxylapathum, J. B. bringet runde/ knöpffige/ hole und braune stengel/ so in neben-zweiglein zertheilt/ und bißwei- len zween schuh hoch wachßen. Die blätter sind hart/ ablang/ nicht breit/ aber oben gantz spitzig wie die Spießeisen. Auff den gipffeln der stengeln trägt es in dem Brach- monat viel kleine bleichgelbe Blumen neben einander/ wenn diese braun worden/ findet man schönen/ dreyeckichten/ und braunen samen/ der in dünnen häutlein verschlossen ist/ und an sehr kleinen stielen hanget. Die wurtzel ist gerad/ eben/ gleich lang/ und in- wendig gelb. Es wächßt von sich selbst in den feuchten Gärten und Wiesen. Von di- sem geschlecht soll nicht underscheiden wer- den/ Lapathum acutum minimum, J. B. C. B. Park.
2. Das ander Geschlecht/ Lapathum fo- lio acuto, crispo, C. B. acutum crispum, J. B. ist dem ersten fast gleich/ allein daß seine blätter schmäler/ spitziger und krauser sind. Es wächßt hin und wider an wässerigen orten.
3. Die rothe Grindwurtz/ so wegen des rothen saffts der stengeln und blättern Dra- chenblut genennet wird/ Lapathum folio a- cuto rubente, C. B. Lapath. sanguineum, sive Sanguis Draconis herba, Joh. B. Erythro[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]apa- thum. Hat ein gelbe wurtzel/ auß welcher knöpffichte/ runde/ hohle und braune sten- gel herfür kommen/ die mit harten/ spitzi- gen/ und mit rothen aderen durchzogenen blätteren besetzt sind: neben den blätteren er-
schei-
M m m
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
friſch herfuͤr komme. Es waͤchßt gar viel Graß umb dieſes Kraut/ es bringet keine blaͤtter. Die ſtaͤrcke ſeines Wachßthumbs iſt ſo groß/ daß ſie auch durch ein Wand tringet. Man findet es gemeiniglich nur im Fruͤhling. Die dicke und waͤſſerige Blum kan die Sonnenhitz nicht dulden/ denn ſie in dreyen tagen davon verdorꝛet. Es waͤchßt in den Reben/ ſo bey den Buͤheln ſtehen/ und auff den Matten/ die in den Waͤldern ligen. So viel Geſnerus.
Geſtalt.
Des guten Heinrichs Blaͤtter vergleichen ſich zum theil dem Saurampffer/ und zum theil dem Wegrich/ am angriff ſind ſie weich und ſchmutzig/ oben auff glatt/ unden aber mit zartem mehl beſprengt/ bißweilen wer- den ſie ſo groß als die Aron-blaͤtter. Er ſtoßt ſeine geſtriemte/ theils gerade/ theils gebogene/ haarige/ ſchuhes-hohe ſtengel in dem Maͤyen auß/ daran wachßen viel gelbe oder braunlichte zaſer-bluͤmlein/ und fol- gends der kleine/ ſchwartze ſamen/ zuſammen gedrungen/ wie ein gehaͤuffelte ſpitzige Traube/ die da anfaͤhet zu bluͤhen. Die wurtzel iſt groß/ lang und weiß-gelb/ ſcharff und bitter/ wird allenthalben an den unge- bauten orten/ in den Doͤrfferen hinder den Zaͤunen/ auff den alten Hoffſtaͤtten/ und neben den ſtraſſen gefunden. Alhier waͤchßt er zwiſchen dem Steinen- und Eſchemer- thor.
Eigenſchafft.
Der gute Heinrich iſt temperierter Na- tur/ hat viel waͤſſerigen ſaffts/ neben wenig fluͤchtig-nitroſiſchem ſaltz/ und etwas oͤlich- ten theilen bey ſich/ daher die Eigenſchafft zu erduͤnneren/ ſchmertzen zu ſtillen/ zu hei- len/ und ein gutes gebluͤt zu zeugen.
Gebrauch.
Alte/ boͤſe/ faule ſchaͤ- den.
Der gute Heinrich iſt ein herꝛliches Wundkraut/ dienet gruͤn uͤbergelegt zu al- ten/ boͤſen faulen Schaͤden.
Wider den ſchmertzen der Guldenen A- Schmer- tzen der gulden- ader.der: nim dieſes Kraut/ zerſtoſſe und koche es bey einem linden kohlfewrlein/ mit Butter und Milch/ nachmalen drucke es auß/ und ſchmiere den ort damit/ iſt ein gutes ſaͤlblein.
Dieſes Kraut ſamt den ſtengeln und ſchoͤßlein/ pflegt man auch in Fleiſchbruͤh mit Butter/ Saltz und ein wenig Gewuͤrtz zu kochen/ und alſo zu eſſen: iſt ein Geruͤcht bey nahem ſo lieblich/ als Sparglen und Hopffen.
1. Das erſte Geſchlecht/ die gemeine Grindwurtz/ Lapathum folio acuto plano, C. B. acutum, ſ. Oxylapathum, J. B. bringet runde/ knoͤpffige/ hole und braune ſtengel/ ſo in neben-zweiglein zertheilt/ und bißwei- len zween ſchuh hoch wachßen. Die blaͤtter ſind hart/ ablang/ nicht breit/ aber oben gantz ſpitzig wie die Spießeiſen. Auff den gipffeln der ſtengeln traͤgt es in dem Brach- monat viel kleine bleichgelbe Blumen neben einander/ wenn dieſe braun worden/ findet man ſchoͤnen/ dreyeckichten/ und braunen ſamen/ der in duͤnnen haͤutlein verſchloſſen iſt/ und an ſehr kleinen ſtielen hanget. Die wurtzel iſt gerad/ eben/ gleich lang/ und in- wendig gelb. Es waͤchßt von ſich ſelbſt in den feuchten Gaͤrten und Wieſen. Von di- ſem geſchlecht ſoll nicht underſcheiden wer- den/ Lapathum acutum minimum, J. B. C. B. Park.
2. Das ander Geſchlecht/ Lapathum fo- lio acuto, criſpo, C. B. acutum criſpum, J. B. iſt dem erſten faſt gleich/ allein daß ſeine blaͤtter ſchmaͤler/ ſpitziger und krauſer ſind. Es waͤchßt hin und wider an waͤſſerigen orten.
3. Die rothe Grindwurtz/ ſo wegen des rothen ſaffts der ſtengeln und blaͤttern Dra- chenblut genennet wird/ Lapathum folio a- cuto rubente, C. B. Lapath. ſanguineum, ſive Sanguis Draconis herba, Joh. B. Erythro[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]apa- thum. Hat ein gelbe wurtzel/ auß welcher knoͤpffichte/ runde/ hohle und braune ſten- gel herfuͤr kommen/ die mit harten/ ſpitzi- gen/ und mit rothen aderen durchzogenen blaͤtteren beſetzt ſind: neben den blaͤtteren er-
ſchei-
M m m
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0473"n="457"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/>
friſch herfuͤr komme. Es waͤchßt gar viel<lb/>
Graß umb dieſes Kraut/ es bringet keine<lb/>
blaͤtter. Die ſtaͤrcke ſeines Wachßthumbs<lb/>
iſt ſo groß/ daß ſie auch durch ein Wand<lb/>
tringet. Man findet es gemeiniglich nur im<lb/>
Fruͤhling. Die dicke und waͤſſerige Blum<lb/>
kan die Sonnenhitz nicht dulden/ denn ſie<lb/>
in dreyen tagen davon verdorꝛet. Es waͤchßt<lb/>
in den Reben/ ſo bey den Buͤheln ſtehen/<lb/>
und auff den Matten/ die in den Waͤldern<lb/>
ligen. So viel <hirendition="#aq">Geſnerus.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Des guten Heinrichs Blaͤtter vergleichen<lb/>ſich zum theil dem Saurampffer/ und zum<lb/>
theil dem Wegrich/ am angriff ſind ſie weich<lb/>
und ſchmutzig/ oben auff glatt/ unden aber<lb/>
mit zartem mehl beſprengt/ bißweilen wer-<lb/>
den ſie ſo groß als die Aron-blaͤtter. Er<lb/>ſtoßt ſeine geſtriemte/ theils gerade/ theils<lb/>
gebogene/ haarige/ ſchuhes-hohe ſtengel in<lb/>
dem Maͤyen auß/ daran wachßen viel gelbe<lb/>
oder braunlichte zaſer-bluͤmlein/ und fol-<lb/>
gends der kleine/ ſchwartze ſamen/ zuſammen<lb/>
gedrungen/ wie ein gehaͤuffelte ſpitzige<lb/>
Traube/ die da anfaͤhet zu bluͤhen. Die<lb/>
wurtzel iſt groß/ lang und weiß-gelb/ ſcharff<lb/>
und bitter/ wird allenthalben an den unge-<lb/>
bauten orten/ in den Doͤrfferen hinder den<lb/>
Zaͤunen/ auff den alten Hoffſtaͤtten/ und<lb/>
neben den ſtraſſen gefunden. Alhier waͤchßt<lb/>
er zwiſchen dem Steinen- und Eſchemer-<lb/>
thor.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Der gute Heinrich iſt temperierter Na-<lb/>
tur/ hat viel waͤſſerigen ſaffts/ neben wenig<lb/>
fluͤchtig-nitroſiſchem ſaltz/ und etwas oͤlich-<lb/>
ten theilen bey ſich/ daher die Eigenſchafft<lb/>
zu erduͤnneren/ ſchmertzen zu ſtillen/ zu hei-<lb/>
len/ und ein gutes gebluͤt zu zeugen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><noteplace="left">Alte/ boͤſe/<lb/>
faule ſchaͤ-<lb/>
den.</note><p>Der gute Heinrich iſt ein herꝛliches<lb/>
Wundkraut/ dienet gruͤn uͤbergelegt zu al-<lb/>
ten/ boͤſen faulen Schaͤden.</p><lb/><p>Wider den ſchmertzen der Guldenen A-<lb/><noteplace="left">Schmer-<lb/>
tzen der<lb/>
gulden-<lb/>
ader.</note>der: nim dieſes Kraut/ zerſtoſſe und koche es<lb/>
bey einem linden kohlfewrlein/ mit Butter<lb/>
und Milch/ nachmalen drucke es auß/ und<lb/>ſchmiere den ort damit/ iſt ein gutes ſaͤlblein.</p><lb/><p>Dieſes Kraut ſamt den ſtengeln und<lb/>ſchoͤßlein/ pflegt man auch in Fleiſchbruͤh<lb/>
mit Butter/ Saltz und ein wenig Gewuͤrtz zu<lb/>
kochen/ und alſo zu eſſen: iſt ein Geruͤcht<lb/>
bey nahem ſo lieblich/ als Sparglen und<lb/>
Hopffen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XCI</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Grindwurtz.</hi><hirendition="#aq">Oxylapathum.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">G</hi>Rindwurtz heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Lapathum, O-<lb/>
xylap. Lap. acutum, Lap. acutifol. Ru-<lb/>
mex.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Rombice, Lapato.</hi> Frantzoͤſ.<lb/><hirendition="#aq">Parelle, Herbe aux teigneux.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">La-<lb/>
bata, Romaza.</hi> Engliſch/ Serꝛell/ Dock. Daͤ-<lb/>
niſch/ Skreppe/ ſpitze Skreppe. Niderlaͤn-<lb/>
diſch/ Patich/ Peerdick. Jn Teutſcher<lb/>
Sprach wird ſie ferners genant, Streiff-<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Grindwurtz.</hi><hirendition="#aq">Oxylapathum.</hi></hi></head><lb/></figure> wurtz/ Mengelwurtz/ Menwenwurtz/ Zit-<lb/>
terwurtz/ Struplattich/ wilder Mangolt/<lb/>
wilder Ampffer und Lendenkraut.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das erſte Geſchlecht/ die gemeine<lb/>
Grindwurtz/ <hirendition="#aq">Lapathum folio acuto plano,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi> acutum, ſ. Oxylapathum, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> bringet<lb/>
runde/ knoͤpffige/ hole und braune ſtengel/<lb/>ſo in neben-zweiglein zertheilt/ und bißwei-<lb/>
len zween ſchuh hoch wachßen. Die blaͤtter<lb/>ſind hart/ ablang/ nicht breit/ aber oben<lb/>
gantz ſpitzig wie die Spießeiſen. Auff den<lb/>
gipffeln der ſtengeln traͤgt es in dem Brach-<lb/>
monat viel kleine bleichgelbe Blumen neben<lb/>
einander/ wenn dieſe braun worden/ findet<lb/>
man ſchoͤnen/ dreyeckichten/ und braunen<lb/>ſamen/ der in duͤnnen haͤutlein verſchloſſen<lb/>
iſt/ und an ſehr kleinen ſtielen hanget. Die<lb/>
wurtzel iſt gerad/ eben/ gleich lang/ und in-<lb/>
wendig gelb. Es waͤchßt von ſich ſelbſt in<lb/>
den feuchten Gaͤrten und Wieſen. Von di-<lb/>ſem geſchlecht ſoll nicht underſcheiden wer-<lb/>
den/ <hirendition="#aq">Lapathum acutum minimum, <hirendition="#i">J. B. C. B.<lb/>
Park.</hi></hi></p><lb/><p>2. Das ander Geſchlecht/ <hirendition="#aq">Lapathum fo-<lb/>
lio acuto, criſpo, <hirendition="#i">C. B.</hi> acutum criſpum, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
iſt dem erſten faſt gleich/ allein daß ſeine<lb/>
blaͤtter ſchmaͤler/ ſpitziger und krauſer ſind.<lb/>
Es waͤchßt hin und wider an waͤſſerigen<lb/>
orten.</p><lb/><p>3. Die rothe Grindwurtz/ ſo wegen des<lb/>
rothen ſaffts der ſtengeln und blaͤttern Dra-<lb/>
chenblut genennet wird/ <hirendition="#aq">Lapathum folio a-<lb/>
cuto rubente, <hirendition="#i">C. B.</hi> Lapath. ſanguineum, ſive<lb/>
Sanguis Draconis herba, <hirendition="#i">Joh. B.</hi> Erythro<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/>apa-<lb/>
thum.</hi> Hat ein gelbe wurtzel/ auß welcher<lb/>
knoͤpffichte/ runde/ hohle und braune ſten-<lb/>
gel herfuͤr kommen/ die mit harten/ ſpitzi-<lb/>
gen/ und mit rothen aderen durchzogenen<lb/>
blaͤtteren beſetzt ſind: neben den blaͤtteren er-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M m m</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſchei-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[457/0473]
Von den Kraͤuteren.
friſch herfuͤr komme. Es waͤchßt gar viel
Graß umb dieſes Kraut/ es bringet keine
blaͤtter. Die ſtaͤrcke ſeines Wachßthumbs
iſt ſo groß/ daß ſie auch durch ein Wand
tringet. Man findet es gemeiniglich nur im
Fruͤhling. Die dicke und waͤſſerige Blum
kan die Sonnenhitz nicht dulden/ denn ſie
in dreyen tagen davon verdorꝛet. Es waͤchßt
in den Reben/ ſo bey den Buͤheln ſtehen/
und auff den Matten/ die in den Waͤldern
ligen. So viel Geſnerus.
Geſtalt.
Des guten Heinrichs Blaͤtter vergleichen
ſich zum theil dem Saurampffer/ und zum
theil dem Wegrich/ am angriff ſind ſie weich
und ſchmutzig/ oben auff glatt/ unden aber
mit zartem mehl beſprengt/ bißweilen wer-
den ſie ſo groß als die Aron-blaͤtter. Er
ſtoßt ſeine geſtriemte/ theils gerade/ theils
gebogene/ haarige/ ſchuhes-hohe ſtengel in
dem Maͤyen auß/ daran wachßen viel gelbe
oder braunlichte zaſer-bluͤmlein/ und fol-
gends der kleine/ ſchwartze ſamen/ zuſammen
gedrungen/ wie ein gehaͤuffelte ſpitzige
Traube/ die da anfaͤhet zu bluͤhen. Die
wurtzel iſt groß/ lang und weiß-gelb/ ſcharff
und bitter/ wird allenthalben an den unge-
bauten orten/ in den Doͤrfferen hinder den
Zaͤunen/ auff den alten Hoffſtaͤtten/ und
neben den ſtraſſen gefunden. Alhier waͤchßt
er zwiſchen dem Steinen- und Eſchemer-
thor.
Eigenſchafft.
Der gute Heinrich iſt temperierter Na-
tur/ hat viel waͤſſerigen ſaffts/ neben wenig
fluͤchtig-nitroſiſchem ſaltz/ und etwas oͤlich-
ten theilen bey ſich/ daher die Eigenſchafft
zu erduͤnneren/ ſchmertzen zu ſtillen/ zu hei-
len/ und ein gutes gebluͤt zu zeugen.
Gebrauch.
Der gute Heinrich iſt ein herꝛliches
Wundkraut/ dienet gruͤn uͤbergelegt zu al-
ten/ boͤſen faulen Schaͤden.
Wider den ſchmertzen der Guldenen A-
der: nim dieſes Kraut/ zerſtoſſe und koche es
bey einem linden kohlfewrlein/ mit Butter
und Milch/ nachmalen drucke es auß/ und
ſchmiere den ort damit/ iſt ein gutes ſaͤlblein.
Schmer-
tzen der
gulden-
ader.
Dieſes Kraut ſamt den ſtengeln und
ſchoͤßlein/ pflegt man auch in Fleiſchbruͤh
mit Butter/ Saltz und ein wenig Gewuͤrtz zu
kochen/ und alſo zu eſſen: iſt ein Geruͤcht
bey nahem ſo lieblich/ als Sparglen und
Hopffen.
CAPUT XCI.
Grindwurtz. Oxylapathum.
Namen.
GRindwurtz heißt Griechiſch/ _,
_. Lateiniſch/ Lapathum, O-
xylap. Lap. acutum, Lap. acutifol. Ru-
mex. Jtaliaͤniſch/ Rombice, Lapato. Frantzoͤſ.
Parelle, Herbe aux teigneux. Spaniſch/ La-
bata, Romaza. Engliſch/ Serꝛell/ Dock. Daͤ-
niſch/ Skreppe/ ſpitze Skreppe. Niderlaͤn-
diſch/ Patich/ Peerdick. Jn Teutſcher
Sprach wird ſie ferners genant, Streiff-
[Abbildung Grindwurtz. Oxylapathum.
]
wurtz/ Mengelwurtz/ Menwenwurtz/ Zit-
terwurtz/ Struplattich/ wilder Mangolt/
wilder Ampffer und Lendenkraut.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das erſte Geſchlecht/ die gemeine
Grindwurtz/ Lapathum folio acuto plano,
C. B. acutum, ſ. Oxylapathum, J. B. bringet
runde/ knoͤpffige/ hole und braune ſtengel/
ſo in neben-zweiglein zertheilt/ und bißwei-
len zween ſchuh hoch wachßen. Die blaͤtter
ſind hart/ ablang/ nicht breit/ aber oben
gantz ſpitzig wie die Spießeiſen. Auff den
gipffeln der ſtengeln traͤgt es in dem Brach-
monat viel kleine bleichgelbe Blumen neben
einander/ wenn dieſe braun worden/ findet
man ſchoͤnen/ dreyeckichten/ und braunen
ſamen/ der in duͤnnen haͤutlein verſchloſſen
iſt/ und an ſehr kleinen ſtielen hanget. Die
wurtzel iſt gerad/ eben/ gleich lang/ und in-
wendig gelb. Es waͤchßt von ſich ſelbſt in
den feuchten Gaͤrten und Wieſen. Von di-
ſem geſchlecht ſoll nicht underſcheiden wer-
den/ Lapathum acutum minimum, J. B. C. B.
Park.
2. Das ander Geſchlecht/ Lapathum fo-
lio acuto, criſpo, C. B. acutum criſpum, J. B.
iſt dem erſten faſt gleich/ allein daß ſeine
blaͤtter ſchmaͤler/ ſpitziger und krauſer ſind.
Es waͤchßt hin und wider an waͤſſerigen
orten.
3. Die rothe Grindwurtz/ ſo wegen des
rothen ſaffts der ſtengeln und blaͤttern Dra-
chenblut genennet wird/ Lapathum folio a-
cuto rubente, C. B. Lapath. ſanguineum, ſive
Sanguis Draconis herba, Joh. B. Erythro_apa-
thum. Hat ein gelbe wurtzel/ auß welcher
knoͤpffichte/ runde/ hohle und braune ſten-
gel herfuͤr kommen/ die mit harten/ ſpitzi-
gen/ und mit rothen aderen durchzogenen
blaͤtteren beſetzt ſind: neben den blaͤtteren er-
ſchei-
M m m
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/473>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.