Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch]
Gebrauch.

Der Köhl-Kräuter und Cappes gebrauch
für Menschen und Vieh kan nicht genug
beschrieben werden/ ist sonderlich armen
Leuthen ein grosse zuflucht zu einer Speiß
und Artzney/ also daß auch die alten Rö-
mer/ ehe Doctores Medicinae in das Römisch
Reich kommen/ sich wohl 600. Jahr mit
Köhl-kräuteren beholffen/ und allen Kranck-
heiten damit begegnet haben.

Es schreibt Dioscorides in dem 2. buch im
25. cap. daß die Köhlkräuter den Stulgang
fertig machen/ und den Bauch erweichen/
fürnemlich aber der zahme Köhl/ wenn er
sänfftiglich oder gemachsam gesotten wor-
den. Dieses gemüß bekomt wohl dem schwa-
Schwa-
cher ma-
gen.
chen Magen/ hülfft der däwung/ und fürde-
ret den Harn.

Ein halb quintlein Köhlsamen mit milch
Würm.etlich mahl eingenommen/ tödet die Würm
im Leib.

So man ein quintlein Rübköhl-samen
zerstosset/ hernach in fleischbrühen siedet/
und es mit einander warmlicht trincket/ sol-
Grimmen.le es ein gewisse Artzney für das Grimmen
seyn.

Köhl ist dem Wein und der Weinreben
widerwertig/ daher dieses Kraut bey den
mahlzeiten genossen/ umb etwas die trun-
ckenheit zuruck haltet. Etliche essen ein paar
Köhlblätter rohe mit saltz und essig vor der
mahlzeit/ meinen dadurch von dem Wein
nicht truncken zu werden.

Die blumen-gipffelein am Köhl pflegen
die Jtaliäner zu sieden/ wie Spargen anzu-
machen/ und also zu essen/ bekommen dem
Magen wohl/ und treiben den Harn viel
kräfftiger denn das kraut.

Hitzige
umb sich
fressende
schäden/
auch an
heimlichen
orten.

Köhl-blätter auff alle hitzige schäden ge-
legt/ benimmet die hitz/ milteret die schmer-
tzen/ und heilet allerley umb sich fressende
Schäden/ auch an heimlichen orten. Ja
heilet selbsten die Wunden/ und ist bey den
Bauren ein bewärtes mittel.

Fistel/
Krebs/
Wolff/ zit-
termäh-
ler/ unrei-
ne haut.

Der Harn von einem jungen Menschen/
so etliche tag nach einander Köhl-blätter in
seiner Speiß genossen/ soll Fisteln/ Krebs/
den Wolff/ Zittermähler/ und andere un-
reinigkeiten der haut heilen.

Ein besonder mittel zu den alten Schäden
und Geschwären: Nim Köhl-kraut im auß-
Alte schä-
den und
geschwär.
gehenden Hewmonat/ thue die mittel-rip-
pen darvon/ koche die blätter in weissem
Wein/ wasche damit die alten Schäden und
Geschwär/ es miltert den schmertzen/ und
heilet sänfftiglich.

Herr Simon Pauli classe 3. quadripart.
Botan. p. m.
229. berichtet/ wie er selbsten mit
grosser verwunderung wargenommen/ daß
Wartzen.eine Magd von Lübeck die Wartzen/ so ihre
hände gleichsam überzogen/ allein mit dem
Köhl-safft vertrieben habe.

Häisere
stimm.

Wider die häisere Stimm/ zu lösung des
dicken/ zehen schleims/ ist der auß den sten-
geln und blättern frisch außgepreßte und ge-
läuterte safft mit Honig oder Zuckercandel
vermischt/ sehr gut. Oder nemt von dem ge-
läuterten Köhl-safft 4. loth/ Candelzucker
2. loth. Oxymel. simpl. so viel als nöthig/
macht ein Latwerg darauß/ davon man oft
[Spaltenumbruch] zu sich nehmen kan. Den jenigen aber/ welche
ihre Stimme starck und offt brauchen müs-
sen/ dienet folgendes nicht unliebliches
tranck: nemt wolgestampfte Gersten/ Meer-Sonder-
lich gut
tranck für
die Predi-
ger und
Vorsan-
ger/ zu er-
haltung
der stim.

trauben ohne kernen/ jedes 2. loth/ Süß-
holtz/ Köhlsamen jedes ein halb loth/ sechs
wolsafftige Feigen/ Frauwenhaar-kraut/
Hyssopen/ jedes ein halbe handvoll/ frische
Piengen oder Pineolen ein loth/ zerhackt al-
les under einander/ siedets in frisch Brund-
wasser ein halb stund lang/ oder länger nach
belieben; siechtets hernach durch ein tuch/
und zerlaßt in jedem pfund des durchsiege-
nen saffts zwey loth abgeschaumten Ho-
nig/ sampt einem loth Candelzucker. Man
kan morgens und nachts/ oder nur nachts/
bißweilen nur morgens 8. biß 12. loth davon
warmlicht sörblend einnehmen.

Die frischen safftigen Köhlblätter werden
auch sonderlich gerühmt/ die gezogenen bla-Blatteren-
oder Bla-
sen ziehen.

sen oder blatteren damit fliessend und sau-
ber zu erhalten/ wobey aber in acht zu neh-
men/ daß man sie alle stund/ oder alle zwey
stund auffs längste änderen/ und frische auf-
legen soll/ und zwar so warm sie der patient
immer erdulden mag: worinnen denn das
geheimnuß und vortheil dieser Cur sonder-
lich bestehet.

Das weisse Cappes-kraut/ oder den weis-
sen Kopf-köhl/ pflegt man nach dem Herbst
bey uns klein zerschneiden/ und einzusal-
tzen/ wordurch er denn allgemach saur/ und
also den Winter durch mit fettem Schwei-
nen-fleisch gekocht/ sehr vielen ein angeneh-
me Speiß abgibet. Auf disem eingemachten
Kraut sitzet ein gesaltzenes wasser/ welches
zu löschung des Brands/ wovon auch derBrand
von holtz/
schwefel.

Brand immer geschehen/ es seye von feuri-
gem Holtz/ Schwefel/ Pech/ oder Metall/
eines der fürtrefflichsten mitteln ist/ wo nur
die haut nicht weit durchgebrennet; man
wärmet dieß wasser ein wenig/ nässet ein
zart weiches leinenes tuch darinnen/ und
schlägts also über; ehe es gar trucken/ muß
es wider frisch genässet werden. Es ziehet
den Brand und die Hitz geschwind auß/ und
befürderet die heilung.



CAPUT LXXXIII.
Wilder Köhl. Brassica Sylvestris.
Namen.

WIlder Köhl heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Brassica sylve-
stris, Brassica campestris.
Jtaliänisch/
Cavolo salvatico. Frantzösisch/ Chou s uva-
ge.
Spanisch/ Berza agreste. Englisch/ Ho-
mely Colewort. Niderländisch/ wilte Koole.

Geschlecht und Gestalt.

1. Das erste Geschlecht der wilde durch-
wachsende Feld-köhl/ Brassica campestris per-
foliata flore albo, C. B. perfoliata siliquosa, J. B.

hat blätter wie die Steckrüben/ sind rund-
licht/ ablang/ eisengraw/ fett/ safftig/ zer-
brüchlich und rauch. Der stengel ist rund/
dünn/ weiß/ anderthalb schuh hoch: trägt
bleiche oder weisse Blumen/ wie der Köhl o-

der
K k k 3
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
Gebrauch.

Der Koͤhl-Kraͤuter und Cappes gebrauch
fuͤr Menſchen und Vieh kan nicht genug
beſchrieben werden/ iſt ſonderlich armen
Leuthen ein groſſe zuflucht zu einer Speiß
und Artzney/ alſo daß auch die alten Roͤ-
mer/ ehe Doctores Medicinæ in das Roͤmiſch
Reich kommen/ ſich wohl 600. Jahr mit
Koͤhl-kraͤuteren beholffen/ und allen Kranck-
heiten damit begegnet haben.

Es ſchreibt Dioſcorides in dem 2. buch im
25. cap. daß die Koͤhlkraͤuter den Stulgang
fertig machen/ und den Bauch erweichen/
fuͤrnemlich aber der zahme Koͤhl/ wenn er
ſaͤnfftiglich oder gemachſam geſotten wor-
den. Dieſes gemuͤß bekomt wohl dem ſchwa-
Schwa-
cher ma-
gen.
chen Magen/ huͤlfft der daͤwung/ und fuͤrde-
ret den Harn.

Ein halb quintlein Koͤhlſamen mit milch
Wuͤrm.etlich mahl eingenommen/ toͤdet die Wuͤrm
im Leib.

So man ein quintlein Ruͤbkoͤhl-ſamen
zerſtoſſet/ hernach in fleiſchbruͤhen ſiedet/
und es mit einander warmlicht trincket/ ſol-
Grim̃en.le es ein gewiſſe Artzney fuͤr das Grimmen
ſeyn.

Koͤhl iſt dem Wein und der Weinreben
widerwertig/ daher dieſes Kraut bey den
mahlzeiten genoſſen/ umb etwas die trun-
ckenheit zuruck haltet. Etliche eſſen ein paar
Koͤhlblaͤtter rohe mit ſaltz und eſſig vor der
mahlzeit/ meinen dadurch von dem Wein
nicht truncken zu werden.

Die blumen-gipffelein am Koͤhl pflegen
die Jtaliaͤner zu ſieden/ wie Spargen anzu-
machen/ und alſo zu eſſen/ bekommen dem
Magen wohl/ und treiben den Harn viel
kraͤfftiger denn das kraut.

Hitzige
umb ſich
freſſende
ſchaͤden/
auch an
heimlichen
orten.

Koͤhl-blaͤtter auff alle hitzige ſchaͤden ge-
legt/ benimmet die hitz/ milteret die ſchmer-
tzen/ und heilet allerley umb ſich freſſende
Schaͤden/ auch an heimlichen orten. Ja
heilet ſelbſten die Wunden/ und iſt bey den
Bauren ein bewaͤrtes mittel.

Fiſtel/
Krebs/
Wolff/ zit-
termaͤh-
ler/ unrei-
ne haut.

Der Harn von einem jungen Menſchen/
ſo etliche tag nach einander Koͤhl-blaͤtter in
ſeiner Speiß genoſſen/ ſoll Fiſteln/ Krebs/
den Wolff/ Zittermaͤhler/ und andere un-
reinigkeiten der haut heilen.

Ein beſonder mittel zu den alten Schaͤden
und Geſchwaͤren: Nim Koͤhl-kraut im auß-
Alte ſchaͤ-
den und
geſchwaͤr.
gehenden Hewmonat/ thue die mittel-rip-
pen darvon/ koche die blaͤtter in weiſſem
Wein/ waſche damit die alten Schaͤden und
Geſchwaͤr/ es miltert den ſchmertzen/ und
heilet ſaͤnfftiglich.

Herꝛ Simon Pauli claſſe 3. quadripart.
Botan. p. m.
229. berichtet/ wie er ſelbſten mit
groſſer verwunderung wargenommen/ daß
Wartzen.eine Magd von Luͤbeck die Wartzen/ ſo ihre
haͤnde gleichſam uͤberzogen/ allein mit dem
Koͤhl-ſafft vertrieben habe.

Haͤiſere
ſtimm.

Wider die haͤiſere Stimm/ zu loͤſung des
dicken/ zehen ſchleims/ iſt der auß den ſten-
geln und blaͤttern friſch außgepreßte und ge-
laͤuterte ſafft mit Honig oder Zuckercandel
vermiſcht/ ſehr gut. Oder nemt von dem ge-
laͤuterten Koͤhl-ſafft 4. loth/ Candelzucker
2. loth. Oxymel. ſimpl. ſo viel als noͤthig/
macht ein Latwerg darauß/ davon man oft
[Spaltenumbruch] zu ſich nehmen kan. Den jenigen aber/ welche
ihre Stimme ſtarck und offt brauchen muͤſ-
ſen/ dienet folgendes nicht unliebliches
tranck: nemt wolgeſtampfte Gerſten/ Meer-Sonder-
lich gut
tranck fuͤr
die Predi-
ger und
Vorſan-
ger/ zu er-
haltung
der ſtim.

trauben ohne kernen/ jedes 2. loth/ Suͤß-
holtz/ Koͤhlſamen jedes ein halb loth/ ſechs
wolſafftige Feigen/ Frauwenhaar-kraut/
Hyſſopen/ jedes ein halbe handvoll/ friſche
Piengen oder Pineolen ein loth/ zerhackt al-
les under einander/ ſiedets in friſch Bruñ-
waſſer ein halb ſtund lang/ oder laͤnger nach
belieben; ſiechtets hernach durch ein tuch/
und zerlaßt in jedem pfund des durchſiege-
nen ſaffts zwey loth abgeſchaumten Ho-
nig/ ſampt einem loth Candelzucker. Man
kan morgens und nachts/ oder nur nachts/
bißweilen nur morgens 8. biß 12. loth davon
warmlicht ſoͤrblend einnehmen.

Die friſchen ſafftigen Koͤhlblaͤtter werden
auch ſonderlich geruͤhmt/ die gezogenen bla-Blatteren-
oder Bla-
ſen ziehen.

ſen oder blatteren damit flieſſend und ſau-
ber zu erhalten/ wobey aber in acht zu neh-
men/ daß man ſie alle ſtund/ oder alle zwey
ſtund auffs laͤngſte aͤnderen/ und friſche auf-
legen ſoll/ und zwar ſo warm ſie der patient
immer erdulden mag: worinnen denn das
geheimnuß und vortheil dieſer Cur ſonder-
lich beſtehet.

Das weiſſe Cappes-kraut/ oder den weiſ-
ſen Kopf-koͤhl/ pflegt man nach dem Herbſt
bey uns klein zerſchneiden/ und einzuſal-
tzen/ wordurch er denn allgemach ſaur/ und
alſo den Winter durch mit fettem Schwei-
nen-fleiſch gekocht/ ſehr vielen ein angeneh-
me Speiß abgibet. Auf diſem eingemachten
Kraut ſitzet ein geſaltzenes waſſer/ welches
zu loͤſchung des Brands/ wovon auch derBrand
von holtz/
ſchwefel.

Brand immer geſchehen/ es ſeye von feuri-
gem Holtz/ Schwefel/ Pech/ oder Metall/
eines der fuͤrtrefflichſten mitteln iſt/ wo nur
die haut nicht weit durchgebrennet; man
waͤrmet dieß waſſer ein wenig/ naͤſſet ein
zart weiches leinenes tuch darinnen/ und
ſchlaͤgts alſo uͤber; ehe es gar trucken/ muß
es wider friſch genaͤſſet werden. Es ziehet
den Brand und die Hitz geſchwind auß/ und
befuͤrderet die heilung.



CAPUT LXXXIII.
Wilder Koͤhl. Braſsica Sylveſtris.
Namen.

WIlder Koͤhl heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Braſsica ſylve-
ſtris, Braſsica campeſtris.
Jtaliaͤniſch/
Cavolo ſalvatico. Frantzoͤſiſch/ Chou ſ uva-
ge.
Spaniſch/ Berza agreſte. Engliſch/ Ho-
mely Colewort. Niderlaͤndiſch/ wilte Koole.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Das erſte Geſchlecht der wilde durch-
wachſende Feld-koͤhl/ Braſsica campeſtris per-
foliata flore albo, C. B. perfoliata ſiliquoſa, J. B.

hat blaͤtter wie die Steckruͤben/ ſind rund-
licht/ ablang/ eiſengraw/ fett/ ſafftig/ zer-
bruͤchlich und rauch. Der ſtengel iſt rund/
duͤnn/ weiß/ anderthalb ſchuh hoch: traͤgt
bleiche oder weiſſe Blumen/ wie der Koͤhl o-

der
K k k 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0461" n="445"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Ko&#x0364;hl-Kra&#x0364;uter und Cappes gebrauch<lb/>
fu&#x0364;r Men&#x017F;chen und Vieh kan nicht genug<lb/>
be&#x017F;chrieben werden/ i&#x017F;t &#x017F;onderlich armen<lb/>
Leuthen ein gro&#x017F;&#x017F;e zuflucht zu einer Speiß<lb/>
und Artzney/ al&#x017F;o daß auch die alten Ro&#x0364;-<lb/>
mer/ ehe <hi rendition="#aq">Doctores Medicinæ</hi> in das Ro&#x0364;mi&#x017F;ch<lb/>
Reich kommen/ &#x017F;ich wohl 600. Jahr mit<lb/>
Ko&#x0364;hl-kra&#x0364;uteren beholffen/ und allen Kranck-<lb/>
heiten damit begegnet haben.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;corides</hi> in dem 2. buch im<lb/>
25. cap. daß die Ko&#x0364;hlkra&#x0364;uter den Stulgang<lb/>
fertig machen/ und den Bauch erweichen/<lb/>
fu&#x0364;rnemlich aber der zahme Ko&#x0364;hl/ wenn er<lb/>
&#x017F;a&#x0364;nfftiglich oder gemach&#x017F;am ge&#x017F;otten wor-<lb/>
den. Die&#x017F;es gemu&#x0364;ß bekomt wohl dem &#x017F;chwa-<lb/><note place="left">Schwa-<lb/>
cher ma-<lb/>
gen.</note>chen Magen/ hu&#x0364;lfft der da&#x0364;wung/ und fu&#x0364;rde-<lb/>
ret den Harn.</p><lb/>
            <p>Ein halb quintlein Ko&#x0364;hl&#x017F;amen mit milch<lb/><note place="left">Wu&#x0364;rm.</note>etlich mahl eingenommen/ to&#x0364;det die Wu&#x0364;rm<lb/>
im Leib.</p><lb/>
            <p>So man ein quintlein Ru&#x0364;bko&#x0364;hl-&#x017F;amen<lb/>
zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;et/ hernach in flei&#x017F;chbru&#x0364;hen &#x017F;iedet/<lb/>
und es mit einander warmlicht trincket/ &#x017F;ol-<lb/><note place="left">Grim&#x0303;en.</note>le es ein gewi&#x017F;&#x017F;e Artzney fu&#x0364;r das Grimmen<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Ko&#x0364;hl i&#x017F;t dem Wein und der Weinreben<lb/>
widerwertig/ daher die&#x017F;es Kraut bey den<lb/>
mahlzeiten geno&#x017F;&#x017F;en/ umb etwas die trun-<lb/>
ckenheit zuruck haltet. Etliche e&#x017F;&#x017F;en ein paar<lb/>
Ko&#x0364;hlbla&#x0364;tter rohe mit &#x017F;altz und e&#x017F;&#x017F;ig vor der<lb/>
mahlzeit/ meinen dadurch von dem Wein<lb/>
nicht truncken zu werden.</p><lb/>
            <p>Die blumen-gipffelein am Ko&#x0364;hl pflegen<lb/>
die Jtalia&#x0364;ner zu &#x017F;ieden/ wie Spargen anzu-<lb/>
machen/ und al&#x017F;o zu e&#x017F;&#x017F;en/ bekommen dem<lb/>
Magen wohl/ und treiben den Harn viel<lb/>
kra&#x0364;fftiger denn das kraut.</p><lb/>
            <note place="left">Hitzige<lb/>
umb &#x017F;ich<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;den/<lb/>
auch an<lb/>
heimlichen<lb/>
orten.</note>
            <p>Ko&#x0364;hl-bla&#x0364;tter auff alle hitzige &#x017F;cha&#x0364;den ge-<lb/>
legt/ benimmet die hitz/ milteret die &#x017F;chmer-<lb/>
tzen/ und heilet allerley umb &#x017F;ich fre&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
Scha&#x0364;den/ auch an heimlichen orten. Ja<lb/>
heilet &#x017F;elb&#x017F;ten die Wunden/ und i&#x017F;t bey den<lb/>
Bauren ein bewa&#x0364;rtes mittel.</p><lb/>
            <note place="left">Fi&#x017F;tel/<lb/>
Krebs/<lb/>
Wolff/ zit-<lb/>
terma&#x0364;h-<lb/>
ler/ unrei-<lb/>
ne haut.</note>
            <p>Der Harn von einem jungen Men&#x017F;chen/<lb/>
&#x017F;o etliche tag nach einander Ko&#x0364;hl-bla&#x0364;tter in<lb/>
&#x017F;einer Speiß geno&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;oll Fi&#x017F;teln/ Krebs/<lb/>
den Wolff/ Zitterma&#x0364;hler/ und andere un-<lb/>
reinigkeiten der haut heilen.</p><lb/>
            <p>Ein be&#x017F;onder mittel zu den alten Scha&#x0364;den<lb/>
und Ge&#x017F;chwa&#x0364;ren: Nim Ko&#x0364;hl-kraut im auß-<lb/><note place="left">Alte &#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
den und<lb/>
ge&#x017F;chwa&#x0364;r.</note>gehenden Hewmonat/ thue die mittel-rip-<lb/>
pen darvon/ koche die bla&#x0364;tter in wei&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Wein/ wa&#x017F;che damit die alten Scha&#x0364;den und<lb/>
Ge&#x017F;chwa&#x0364;r/ es miltert den &#x017F;chmertzen/ und<lb/>
heilet &#x017F;a&#x0364;nfftiglich.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Simon Pauli <hi rendition="#aq">cla&#x017F;&#x017F;e 3. quadripart.<lb/>
Botan. p. m.</hi> 229. berichtet/ wie er &#x017F;elb&#x017F;ten mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er verwunderung wargenommen/ daß<lb/><note place="left">Wartzen.</note>eine Magd von Lu&#x0364;beck die Wartzen/ &#x017F;o ihre<lb/>
ha&#x0364;nde gleich&#x017F;am u&#x0364;berzogen/ allein mit dem<lb/>
Ko&#x0364;hl-&#x017F;afft vertrieben habe.</p><lb/>
            <note place="left">Ha&#x0364;i&#x017F;ere<lb/>
&#x017F;timm.</note>
            <p>Wider die ha&#x0364;i&#x017F;ere Stimm/ zu lo&#x0364;&#x017F;ung des<lb/>
dicken/ zehen &#x017F;chleims/ i&#x017F;t der auß den &#x017F;ten-<lb/>
geln und bla&#x0364;ttern fri&#x017F;ch außgepreßte und ge-<lb/>
la&#x0364;uterte &#x017F;afft mit Honig oder Zuckercandel<lb/>
vermi&#x017F;cht/ &#x017F;ehr gut. Oder nemt von dem ge-<lb/>
la&#x0364;uterten Ko&#x0364;hl-&#x017F;afft 4. loth/ Candelzucker<lb/>
2. loth. <hi rendition="#aq">Oxymel. &#x017F;impl.</hi> &#x017F;o viel als no&#x0364;thig/<lb/>
macht ein Latwerg darauß/ davon man oft<lb/><cb/>
zu &#x017F;ich nehmen kan. Den jenigen aber/ welche<lb/>
ihre Stimme &#x017F;tarck und offt brauchen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ dienet folgendes nicht unliebliches<lb/>
tranck: nemt wolge&#x017F;tampfte Ger&#x017F;ten/ Meer-<note place="right">Sonder-<lb/>
lich gut<lb/>
tranck fu&#x0364;r<lb/>
die Predi-<lb/>
ger und<lb/>
Vor&#x017F;an-<lb/>
ger/ zu er-<lb/>
haltung<lb/>
der &#x017F;tim.</note><lb/>
trauben ohne kernen/ jedes 2. loth/ Su&#x0364;ß-<lb/>
holtz/ Ko&#x0364;hl&#x017F;amen jedes ein halb loth/ &#x017F;echs<lb/>
wol&#x017F;afftige Feigen/ Frauwenhaar-kraut/<lb/>
Hy&#x017F;&#x017F;open/ jedes ein halbe handvoll/ fri&#x017F;che<lb/>
Piengen oder Pineolen ein loth/ zerhackt al-<lb/>
les under einander/ &#x017F;iedets in fri&#x017F;ch Bruñ-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er ein halb &#x017F;tund lang/ oder la&#x0364;nger nach<lb/>
belieben; &#x017F;iechtets hernach durch ein tuch/<lb/>
und zerlaßt in jedem pfund des durch&#x017F;iege-<lb/>
nen &#x017F;affts zwey loth abge&#x017F;chaumten Ho-<lb/>
nig/ &#x017F;ampt einem loth Candelzucker. Man<lb/>
kan morgens und nachts/ oder nur nachts/<lb/>
bißweilen nur morgens 8. biß 12. loth davon<lb/>
warmlicht &#x017F;o&#x0364;rblend einnehmen.</p><lb/>
            <p>Die fri&#x017F;chen &#x017F;afftigen Ko&#x0364;hlbla&#x0364;tter werden<lb/>
auch &#x017F;onderlich geru&#x0364;hmt/ die gezogenen bla-<note place="right">Blatteren-<lb/>
oder Bla-<lb/>
&#x017F;en ziehen.</note><lb/>
&#x017F;en oder blatteren damit flie&#x017F;&#x017F;end und &#x017F;au-<lb/>
ber zu erhalten/ wobey aber in acht zu neh-<lb/>
men/ daß man &#x017F;ie alle &#x017F;tund/ oder alle zwey<lb/>
&#x017F;tund auffs la&#x0364;ng&#x017F;te a&#x0364;nderen/ und fri&#x017F;che auf-<lb/>
legen &#x017F;oll/ und zwar &#x017F;o warm &#x017F;ie der patient<lb/>
immer erdulden mag: worinnen denn das<lb/>
geheimnuß und vortheil die&#x017F;er Cur &#x017F;onder-<lb/>
lich be&#x017F;tehet.</p><lb/>
            <p>Das wei&#x017F;&#x017F;e Cappes-kraut/ oder den wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Kopf-ko&#x0364;hl/ pflegt man nach dem Herb&#x017F;t<lb/>
bey uns klein zer&#x017F;chneiden/ und einzu&#x017F;al-<lb/>
tzen/ wordurch er denn allgemach &#x017F;aur/ und<lb/>
al&#x017F;o den Winter durch mit fettem Schwei-<lb/>
nen-flei&#x017F;ch gekocht/ &#x017F;ehr vielen ein angeneh-<lb/>
me Speiß abgibet. Auf di&#x017F;em eingemachten<lb/>
Kraut &#x017F;itzet ein ge&#x017F;altzenes wa&#x017F;&#x017F;er/ welches<lb/>
zu lo&#x0364;&#x017F;chung des Brands/ wovon auch der<note place="right">Brand<lb/>
von holtz/<lb/>
&#x017F;chwefel.</note><lb/>
Brand immer ge&#x017F;chehen/ es &#x017F;eye von feuri-<lb/>
gem Holtz/ Schwefel/ Pech/ oder Metall/<lb/>
eines der fu&#x0364;rtrefflich&#x017F;ten mitteln i&#x017F;t/ wo nur<lb/>
die haut nicht weit durchgebrennet; man<lb/>
wa&#x0364;rmet dieß wa&#x017F;&#x017F;er ein wenig/ na&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ein<lb/>
zart weiches leinenes tuch darinnen/ und<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gts al&#x017F;o u&#x0364;ber; ehe es gar trucken/ muß<lb/>
es wider fri&#x017F;ch gena&#x0364;&#x017F;&#x017F;et werden. Es ziehet<lb/>
den Brand und die Hitz ge&#x017F;chwind auß/ und<lb/>
befu&#x0364;rderet die heilung.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Wilder Ko&#x0364;hl.</hi> <hi rendition="#aq">Bra&#x017F;sica Sylve&#x017F;tris.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ilder Ko&#x0364;hl heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Bra&#x017F;sica &#x017F;ylve-<lb/>
&#x017F;tris, Bra&#x017F;sica campe&#x017F;tris.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Cavolo &#x017F;alvatico.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Chou &#x017F; uva-<lb/>
ge.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Berza agre&#x017F;te.</hi> Engli&#x017F;ch/ Ho-<lb/>
mely Colewort. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ wilte Koole.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht der wilde durch-<lb/>
wach&#x017F;ende Feld-ko&#x0364;hl/ <hi rendition="#aq">Bra&#x017F;sica campe&#x017F;tris per-<lb/>
foliata flore albo, <hi rendition="#i">C. B.</hi> perfoliata &#x017F;iliquo&#x017F;a, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
hat bla&#x0364;tter wie die Steckru&#x0364;ben/ &#x017F;ind rund-<lb/>
licht/ ablang/ ei&#x017F;engraw/ fett/ &#x017F;afftig/ zer-<lb/>
bru&#x0364;chlich und rauch. Der &#x017F;tengel i&#x017F;t rund/<lb/>
du&#x0364;nn/ weiß/ anderthalb &#x017F;chuh hoch: tra&#x0364;gt<lb/>
bleiche oder wei&#x017F;&#x017F;e Blumen/ wie der Ko&#x0364;hl o-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0461] Von den Kraͤuteren. Gebrauch. Der Koͤhl-Kraͤuter und Cappes gebrauch fuͤr Menſchen und Vieh kan nicht genug beſchrieben werden/ iſt ſonderlich armen Leuthen ein groſſe zuflucht zu einer Speiß und Artzney/ alſo daß auch die alten Roͤ- mer/ ehe Doctores Medicinæ in das Roͤmiſch Reich kommen/ ſich wohl 600. Jahr mit Koͤhl-kraͤuteren beholffen/ und allen Kranck- heiten damit begegnet haben. Es ſchreibt Dioſcorides in dem 2. buch im 25. cap. daß die Koͤhlkraͤuter den Stulgang fertig machen/ und den Bauch erweichen/ fuͤrnemlich aber der zahme Koͤhl/ wenn er ſaͤnfftiglich oder gemachſam geſotten wor- den. Dieſes gemuͤß bekomt wohl dem ſchwa- chen Magen/ huͤlfft der daͤwung/ und fuͤrde- ret den Harn. Schwa- cher ma- gen. Ein halb quintlein Koͤhlſamen mit milch etlich mahl eingenommen/ toͤdet die Wuͤrm im Leib. Wuͤrm. So man ein quintlein Ruͤbkoͤhl-ſamen zerſtoſſet/ hernach in fleiſchbruͤhen ſiedet/ und es mit einander warmlicht trincket/ ſol- le es ein gewiſſe Artzney fuͤr das Grimmen ſeyn. Grim̃en. Koͤhl iſt dem Wein und der Weinreben widerwertig/ daher dieſes Kraut bey den mahlzeiten genoſſen/ umb etwas die trun- ckenheit zuruck haltet. Etliche eſſen ein paar Koͤhlblaͤtter rohe mit ſaltz und eſſig vor der mahlzeit/ meinen dadurch von dem Wein nicht truncken zu werden. Die blumen-gipffelein am Koͤhl pflegen die Jtaliaͤner zu ſieden/ wie Spargen anzu- machen/ und alſo zu eſſen/ bekommen dem Magen wohl/ und treiben den Harn viel kraͤfftiger denn das kraut. Koͤhl-blaͤtter auff alle hitzige ſchaͤden ge- legt/ benimmet die hitz/ milteret die ſchmer- tzen/ und heilet allerley umb ſich freſſende Schaͤden/ auch an heimlichen orten. Ja heilet ſelbſten die Wunden/ und iſt bey den Bauren ein bewaͤrtes mittel. Der Harn von einem jungen Menſchen/ ſo etliche tag nach einander Koͤhl-blaͤtter in ſeiner Speiß genoſſen/ ſoll Fiſteln/ Krebs/ den Wolff/ Zittermaͤhler/ und andere un- reinigkeiten der haut heilen. Ein beſonder mittel zu den alten Schaͤden und Geſchwaͤren: Nim Koͤhl-kraut im auß- gehenden Hewmonat/ thue die mittel-rip- pen darvon/ koche die blaͤtter in weiſſem Wein/ waſche damit die alten Schaͤden und Geſchwaͤr/ es miltert den ſchmertzen/ und heilet ſaͤnfftiglich. Alte ſchaͤ- den und geſchwaͤr. Herꝛ Simon Pauli claſſe 3. quadripart. Botan. p. m. 229. berichtet/ wie er ſelbſten mit groſſer verwunderung wargenommen/ daß eine Magd von Luͤbeck die Wartzen/ ſo ihre haͤnde gleichſam uͤberzogen/ allein mit dem Koͤhl-ſafft vertrieben habe. Wartzen. Wider die haͤiſere Stimm/ zu loͤſung des dicken/ zehen ſchleims/ iſt der auß den ſten- geln und blaͤttern friſch außgepreßte und ge- laͤuterte ſafft mit Honig oder Zuckercandel vermiſcht/ ſehr gut. Oder nemt von dem ge- laͤuterten Koͤhl-ſafft 4. loth/ Candelzucker 2. loth. Oxymel. ſimpl. ſo viel als noͤthig/ macht ein Latwerg darauß/ davon man oft zu ſich nehmen kan. Den jenigen aber/ welche ihre Stimme ſtarck und offt brauchen muͤſ- ſen/ dienet folgendes nicht unliebliches tranck: nemt wolgeſtampfte Gerſten/ Meer- trauben ohne kernen/ jedes 2. loth/ Suͤß- holtz/ Koͤhlſamen jedes ein halb loth/ ſechs wolſafftige Feigen/ Frauwenhaar-kraut/ Hyſſopen/ jedes ein halbe handvoll/ friſche Piengen oder Pineolen ein loth/ zerhackt al- les under einander/ ſiedets in friſch Bruñ- waſſer ein halb ſtund lang/ oder laͤnger nach belieben; ſiechtets hernach durch ein tuch/ und zerlaßt in jedem pfund des durchſiege- nen ſaffts zwey loth abgeſchaumten Ho- nig/ ſampt einem loth Candelzucker. Man kan morgens und nachts/ oder nur nachts/ bißweilen nur morgens 8. biß 12. loth davon warmlicht ſoͤrblend einnehmen. Sonder- lich gut tranck fuͤr die Predi- ger und Vorſan- ger/ zu er- haltung der ſtim. Die friſchen ſafftigen Koͤhlblaͤtter werden auch ſonderlich geruͤhmt/ die gezogenen bla- ſen oder blatteren damit flieſſend und ſau- ber zu erhalten/ wobey aber in acht zu neh- men/ daß man ſie alle ſtund/ oder alle zwey ſtund auffs laͤngſte aͤnderen/ und friſche auf- legen ſoll/ und zwar ſo warm ſie der patient immer erdulden mag: worinnen denn das geheimnuß und vortheil dieſer Cur ſonder- lich beſtehet. Blatteren- oder Bla- ſen ziehen. Das weiſſe Cappes-kraut/ oder den weiſ- ſen Kopf-koͤhl/ pflegt man nach dem Herbſt bey uns klein zerſchneiden/ und einzuſal- tzen/ wordurch er denn allgemach ſaur/ und alſo den Winter durch mit fettem Schwei- nen-fleiſch gekocht/ ſehr vielen ein angeneh- me Speiß abgibet. Auf diſem eingemachten Kraut ſitzet ein geſaltzenes waſſer/ welches zu loͤſchung des Brands/ wovon auch der Brand immer geſchehen/ es ſeye von feuri- gem Holtz/ Schwefel/ Pech/ oder Metall/ eines der fuͤrtrefflichſten mitteln iſt/ wo nur die haut nicht weit durchgebrennet; man waͤrmet dieß waſſer ein wenig/ naͤſſet ein zart weiches leinenes tuch darinnen/ und ſchlaͤgts alſo uͤber; ehe es gar trucken/ muß es wider friſch genaͤſſet werden. Es ziehet den Brand und die Hitz geſchwind auß/ und befuͤrderet die heilung. Brand von holtz/ ſchwefel. CAPUT LXXXIII. Wilder Koͤhl. Braſsica Sylveſtris. Namen. WIlder Koͤhl heißt Griechiſch/ _ _. Lateiniſch/ Braſsica ſylve- ſtris, Braſsica campeſtris. Jtaliaͤniſch/ Cavolo ſalvatico. Frantzoͤſiſch/ Chou ſ uva- ge. Spaniſch/ Berza agreſte. Engliſch/ Ho- mely Colewort. Niderlaͤndiſch/ wilte Koole. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das erſte Geſchlecht der wilde durch- wachſende Feld-koͤhl/ Braſsica campeſtris per- foliata flore albo, C. B. perfoliata ſiliquoſa, J. B. hat blaͤtter wie die Steckruͤben/ ſind rund- licht/ ablang/ eiſengraw/ fett/ ſafftig/ zer- bruͤchlich und rauch. Der ſtengel iſt rund/ duͤnn/ weiß/ anderthalb ſchuh hoch: traͤgt bleiche oder weiſſe Blumen/ wie der Koͤhl o- der K k k 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/461
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/461>, abgerufen am 03.12.2024.