[Spaltenumbruch]pitata polycephalos, Lugd. Brass. ex capitibus pluribus conglobata, C. B. Trägt nicht ein Haupt sonder viel Häupter/ deren etliche groß andere klein sind. Caspar. Bauhinus be- richtet in Pinace Theatri Botanici, Lib. 3. sect. 3. man habe an diesem Cappes fünfftzig Köpfflein wargenommen/ deren jedes so groß alß ein Ey ware; wie denn sein Hr. Bru- der Joh. Bauhin. einen solchen in des Juncke- ren Joh. Jacob Waldners von Freudstein garten im Elsaß zu Hartenschweiler ange- troffen. Der rothe Cappes-Köhl wächßet in solcher mänge in Holland/ daß man gan- tze Schiff voll in Engelland/ Spanien/ und Teutschland führet.
[Abbildung]
Rüben-köhl.Caulirapum.
4. Der Rübenköhl/ Brassica gongylodes, C. B. Br. Caulorapa, J. B. Rapocaulis, Park. Parad. Auß dessen wurtzel alsobald der hauptstengel herfür kompt/ welcher neben derselbigen un- derhalb den blätteren dicker wird/ und end- lich in der grösse einer mittelmässigen run- den oder langen Rüben herfür tringet/ da- hero man ihne runder und langer Rüben- köhl nennet. Auß diesen entspringen andere stengel wie auch die blätter/ so den glatten Köhl-blätteren ähnlich sind/ und bißweilen wegen ihren tieffen kerben krauß werden. Die blumen/ welche/ wie in allen Köhlen/ vier- blättig/ und der samen/ sind klein und gelb/ vergleichen sich mit dem gemeinen Köhl/ darauff folgen schmale/ ablange/ mit klei- nem/ Senff ähnlichem Samen angefüllte schötlein. Dieser Köhl kommet selten bey uns zur zeitigung/ sonderen wird zu seiner fortpflantzung auß heissen Länderen ge- bracht. Er wächßt häuffig in Jtalien/ und liebet ein fett wolgetüngt Erdreich.
5. Der Seckrüben-köhl/ Napobrassica, C. B. Hat ein Wurtzel der zahmen Pasteney oder der Steckrüben nicht ungleich/ sehr [Spaltenumbruch]
zaß- und zotticht/ so daß man sie wegen der vielen kleinen zaßlen wol barticht nennen könte; und ob sie schon öffters mehr als ein daumen dicke zaselen hat/ so ist doch die er- ste Wurtzel/ so der Steckrüben gleicht/ alle- zeit knorrichter und länger. Auß dieser ent- springt ein runder glatter/ anderthalb elen hoher stengel/ welcher sich in äst zertheilet. Die blätter nächst den wurtzelen sind sampt den stielen einer spannen lang/ gleich wie der wilde Köhl rundlicht/ und in tieffe spal- ten zerschnitten: die aber an dem stengel selbsten sind ablang/ schmal/ gespalten/ und haben keine stiel. Die blumen sind gelb und höher an der farb alß des gemeinen Köhls/ groß/ haben lange stiel/ mit denen sie hin und her auff einem mehr als span- nenlangen stengel stehen. Jhnen folgen die hülsen nach/ so eng und eines zols lang sind. Dieses Gewächs wird um Nüren- berg und gegen Böhmen auff kalten und bergichten äckeren gepflantzet/ und von den Einwohneren Dorsen oder Dorschen ge- nennet. Die Wurtzel ist gut zu essen/ dar- von machen sie etliche wie den Blum-köhl ein: die Armen aber schneiden sie klein wie die Rüben. Man haltet sie auch über den Winter im Keller in dem Sand auff/ so wohl zur Speiß alß zu dem samen tragen auff das folgende Jahr: wenn der Som- mer gar trocken oder der Platz zu eng ist/ wird die Wurtzel offt gar zu holtzicht/ deß- wegen man sie in ein weiteres Feld versetzen muß.
[Abbildung]
Blum-köhl.Brassica cauliflora.
6. Blumköhl/ Brassica cauliflora, C. B. multiflora, J. B. Pompejana, aut Cypria, Cam. welcher nun in allen fürnehmen Gärten ge- mein worden. Er überkombt ein kurtzen Hauptstengel/ hat wenig lange breite blät- ter/ so gekerbt/ und sich den weissen Köhl- blätteren vergleichen/ jedoch aber länger und spitziger sind. Auß seiner mitten ent- springen andere weisse/ dicke/ weiche und
fette
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]pitata polycephalos, Lugd. Braſſ. ex capitibus pluribus conglobata, C. B. Traͤgt nicht ein Haupt ſonder viel Haͤupter/ deren etliche groß andere klein ſind. Caſpar. Bauhinus be- richtet in Pinace Theatri Botanici, Lib. 3. ſect. 3. man habe an dieſem Cappes fuͤnfftzig Koͤpfflein wargenommen/ deren jedes ſo groß alß ein Ey ware; wie deñ ſein Hr. Bru- der Joh. Bauhin. einen ſolchen in des Juncke- ren Joh. Jacob Waldners von Freudſtein garten im Elſaß zu Hartenſchweiler ange- troffen. Der rothe Cappes-Koͤhl waͤchßet in ſolcher maͤnge in Holland/ daß man gan- tze Schiff voll in Engelland/ Spanien/ und Teutſchland fuͤhret.
[Abbildung]
Ruͤben-koͤhl.Caulirapum.
4. Der Ruͤbenkoͤhl/ Braſſica gongylodes, C. B. Br. Caulorapa, J. B. Rapocaulis, Park. Parad. Auß deſſen wurtzel alſobald der hauptſtengel herfuͤr kompt/ welcher neben derſelbigen un- derhalb den blaͤtteren dicker wird/ und end- lich in der groͤſſe einer mittelmaͤſſigen run- den oder langen Ruͤben herfuͤr tringet/ da- hero man ihne runder und langer Ruͤben- koͤhl nennet. Auß dieſen entſpringen andere ſtengel wie auch die blaͤtter/ ſo den glatten Koͤhl-blaͤtteren aͤhnlich ſind/ und bißweilen wegen ihren tieffen kerben krauß werdẽ. Die blumen/ welche/ wie in allen Koͤhlen/ vier- blaͤttig/ und der ſamen/ ſind klein und gelb/ vergleichen ſich mit dem gemeinen Koͤhl/ darauff folgen ſchmale/ ablange/ mit klei- nem/ Senff aͤhnlichem Samen angefuͤllte ſchoͤtlein. Dieſer Koͤhl kommet ſelten bey uns zur zeitigung/ ſonderen wird zu ſeiner fortpflantzung auß heiſſen Laͤnderen ge- bracht. Er waͤchßt haͤuffig in Jtalien/ und liebet ein fett wolgetuͤngt Erdreich.
5. Der Seckruͤben-koͤhl/ Napobraſſica, C. B. Hat ein Wurtzel der zahmen Paſteney oder der Steckruͤben nicht ungleich/ ſehr [Spaltenumbruch]
zaß- und zotticht/ ſo daß man ſie wegen der vielen kleinen zaßlen wol barticht nennen koͤnte; und ob ſie ſchon oͤffters mehr als ein daumen dicke zaſelen hat/ ſo iſt doch die er- ſte Wurtzel/ ſo der Steckruͤben gleicht/ alle- zeit knorꝛichter und laͤnger. Auß dieſer ent- ſpringt ein runder glatter/ anderthalb elen hoher ſtengel/ welcher ſich in aͤſt zertheilet. Die blaͤtter naͤchſt den wurtzelen ſind ſampt den ſtielen einer ſpannen lang/ gleich wie der wilde Koͤhl rundlicht/ und in tieffe ſpal- ten zerſchnitten: die aber an dem ſtengel ſelbſten ſind ablang/ ſchmal/ geſpalten/ und haben keine ſtiel. Die blumen ſind gelb und hoͤher an der farb alß des gemeinen Koͤhls/ groß/ haben lange ſtiel/ mit denen ſie hin und her auff einem mehr als ſpan- nenlangen ſtengel ſtehen. Jhnen folgen die huͤlſen nach/ ſo eng und eines zols lang ſind. Dieſes Gewaͤchs wird um Nuͤren- berg und gegen Boͤhmen auff kalten und bergichten aͤckeren gepflantzet/ und von den Einwohneren Dorſen oder Dorſchen ge- nennet. Die Wurtzel iſt gut zu eſſen/ dar- von machen ſie etliche wie den Blum-koͤhl ein: die Armen aber ſchneiden ſie klein wie die Ruͤben. Man haltet ſie auch uͤber den Winter im Keller in dem Sand auff/ ſo wohl zur Speiß alß zu dem ſamen tragen auff das folgende Jahr: wenn der Som- mer gar trocken oder der Platz zu eng iſt/ wird die Wurtzel offt gar zu holtzicht/ deß- wegen man ſie in ein weiteres Feld verſetzen muß.
[Abbildung]
Blum-koͤhl.Braſſica cauliflora.
6. Blumkoͤhl/ Braſſica cauliflora, C. B. multiflora, J. B. Pompejana, aut Cypria, Cam. welcher nun in allen fuͤrnehmen Gaͤrten ge- mein worden. Er uͤberkombt ein kurtzen Hauptſtengel/ hat wenig lange breite blaͤt- ter/ ſo gekerbt/ und ſich den weiſſen Koͤhl- blaͤtteren vergleichen/ jedoch aber laͤnger und ſpitziger ſind. Auß ſeiner mitten ent- ſpringen andere weiſſe/ dicke/ weiche und
fette
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0458"n="442"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/><hirendition="#aq">pitata polycephalos, <hirendition="#i">Lugd.</hi> Braſſ. ex capitibus<lb/>
pluribus conglobata, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Traͤgt nicht ein<lb/>
Haupt ſonder viel Haͤupter/ deren etliche<lb/>
groß andere klein ſind. <hirendition="#aq">Caſpar. Bauhinus</hi> be-<lb/>
richtet <hirendition="#aq">in Pinace Theatri Botanici, Lib. 3. ſect.</hi><lb/>
3. man habe an dieſem Cappes fuͤnfftzig<lb/>
Koͤpfflein wargenommen/ deren jedes ſo<lb/>
groß alß ein Ey ware; wie deñ ſein Hr. Bru-<lb/>
der <hirendition="#aq">Joh. Bauhin.</hi> einen ſolchen in des Juncke-<lb/>
ren Joh. Jacob Waldners von Freudſtein<lb/>
garten im Elſaß zu Hartenſchweiler ange-<lb/>
troffen. Der rothe Cappes-Koͤhl waͤchßet<lb/>
in ſolcher maͤnge in Holland/ daß man gan-<lb/>
tze Schiff voll in Engelland/ Spanien/ und<lb/>
Teutſchland fuͤhret.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Ruͤben-koͤhl.</hi><hirendition="#aq">Caulirapum.</hi></hi></head><lb/></figure><p>4. Der Ruͤbenkoͤhl/ <hirendition="#aq">Braſſica gongylodes,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi> Br. Caulorapa, <hirendition="#i">J. B.</hi> Rapocaulis, <hirendition="#i">Park. Parad.</hi></hi><lb/>
Auß deſſen wurtzel alſobald der hauptſtengel<lb/>
herfuͤr kompt/ welcher neben derſelbigen un-<lb/>
derhalb den blaͤtteren dicker wird/ und end-<lb/>
lich in der groͤſſe einer mittelmaͤſſigen run-<lb/>
den oder langen Ruͤben herfuͤr tringet/ da-<lb/>
hero man ihne runder und langer Ruͤben-<lb/>
koͤhl nennet. Auß dieſen entſpringen andere<lb/>ſtengel wie auch die blaͤtter/ ſo den glatten<lb/>
Koͤhl-blaͤtteren aͤhnlich ſind/ und bißweilen<lb/>
wegen ihren tieffen kerben krauß werdẽ. Die<lb/>
blumen/ welche/ wie in allen Koͤhlen/ vier-<lb/>
blaͤttig/ und der ſamen/ ſind klein und gelb/<lb/>
vergleichen ſich mit dem gemeinen Koͤhl/<lb/>
darauff folgen ſchmale/ ablange/ mit klei-<lb/>
nem/ Senff aͤhnlichem Samen angefuͤllte<lb/>ſchoͤtlein. Dieſer Koͤhl kommet ſelten bey<lb/>
uns zur zeitigung/ ſonderen wird zu ſeiner<lb/>
fortpflantzung auß heiſſen Laͤnderen ge-<lb/>
bracht. Er waͤchßt haͤuffig in Jtalien/ und<lb/>
liebet ein fett wolgetuͤngt Erdreich.</p><lb/><p>5. Der Seckruͤben-koͤhl/ <hirendition="#aq">Napobraſſica,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat ein Wurtzel der zahmen Paſteney<lb/>
oder der Steckruͤben nicht ungleich/ ſehr<lb/><cb/>
zaß- und zotticht/ ſo daß man ſie wegen der<lb/>
vielen kleinen zaßlen wol barticht nennen<lb/>
koͤnte; und ob ſie ſchon oͤffters mehr als ein<lb/>
daumen dicke zaſelen hat/ ſo iſt doch die er-<lb/>ſte Wurtzel/ ſo der Steckruͤben gleicht/ alle-<lb/>
zeit knorꝛichter und laͤnger. Auß dieſer ent-<lb/>ſpringt ein runder glatter/ anderthalb elen<lb/>
hoher ſtengel/ welcher ſich in aͤſt zertheilet.<lb/>
Die blaͤtter naͤchſt den wurtzelen ſind ſampt<lb/>
den ſtielen einer ſpannen lang/ gleich wie<lb/>
der wilde Koͤhl rundlicht/ und in tieffe ſpal-<lb/>
ten zerſchnitten: die aber an dem ſtengel<lb/>ſelbſten ſind ablang/ ſchmal/ geſpalten/<lb/>
und haben keine ſtiel. Die blumen ſind gelb<lb/>
und hoͤher an der farb alß des gemeinen<lb/>
Koͤhls/ groß/ haben lange ſtiel/ mit denen<lb/>ſie hin und her auff einem mehr als ſpan-<lb/>
nenlangen ſtengel ſtehen. Jhnen folgen die<lb/>
huͤlſen nach/ ſo eng und eines zols lang<lb/>ſind. Dieſes Gewaͤchs wird um Nuͤren-<lb/>
berg und gegen Boͤhmen auff kalten und<lb/>
bergichten aͤckeren gepflantzet/ und von den<lb/>
Einwohneren Dorſen oder Dorſchen ge-<lb/>
nennet. Die Wurtzel iſt gut zu eſſen/ dar-<lb/>
von machen ſie etliche wie den Blum-koͤhl<lb/>
ein: die Armen aber ſchneiden ſie klein wie<lb/>
die Ruͤben. Man haltet ſie auch uͤber den<lb/>
Winter im Keller in dem Sand auff/ ſo<lb/>
wohl zur Speiß alß zu dem ſamen tragen<lb/>
auff das folgende Jahr: wenn der Som-<lb/>
mer gar trocken oder der Platz zu eng iſt/<lb/>
wird die Wurtzel offt gar zu holtzicht/ deß-<lb/>
wegen man ſie in ein weiteres Feld verſetzen<lb/>
muß.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Blum-koͤhl.</hi><hirendition="#aq">Braſſica cauliflora.</hi></hi></head><lb/></figure><p>6. Blumkoͤhl/ <hirendition="#aq">Braſſica cauliflora, <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>
multiflora, <hirendition="#i">J. B.</hi> Pompejana, aut Cypria, <hirendition="#i">Cam.</hi></hi><lb/>
welcher nun in allen fuͤrnehmen Gaͤrten ge-<lb/>
mein worden. Er uͤberkombt ein kurtzen<lb/>
Hauptſtengel/ hat wenig lange breite blaͤt-<lb/>
ter/ ſo gekerbt/ und ſich den weiſſen Koͤhl-<lb/>
blaͤtteren vergleichen/ jedoch aber laͤnger<lb/>
und ſpitziger ſind. Auß ſeiner mitten ent-<lb/>ſpringen andere weiſſe/ dicke/ weiche und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fette</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[442/0458]
Das Andere Buch/
pitata polycephalos, Lugd. Braſſ. ex capitibus
pluribus conglobata, C. B. Traͤgt nicht ein
Haupt ſonder viel Haͤupter/ deren etliche
groß andere klein ſind. Caſpar. Bauhinus be-
richtet in Pinace Theatri Botanici, Lib. 3. ſect.
3. man habe an dieſem Cappes fuͤnfftzig
Koͤpfflein wargenommen/ deren jedes ſo
groß alß ein Ey ware; wie deñ ſein Hr. Bru-
der Joh. Bauhin. einen ſolchen in des Juncke-
ren Joh. Jacob Waldners von Freudſtein
garten im Elſaß zu Hartenſchweiler ange-
troffen. Der rothe Cappes-Koͤhl waͤchßet
in ſolcher maͤnge in Holland/ daß man gan-
tze Schiff voll in Engelland/ Spanien/ und
Teutſchland fuͤhret.
[Abbildung Ruͤben-koͤhl. Caulirapum.
]
4. Der Ruͤbenkoͤhl/ Braſſica gongylodes,
C. B. Br. Caulorapa, J. B. Rapocaulis, Park. Parad.
Auß deſſen wurtzel alſobald der hauptſtengel
herfuͤr kompt/ welcher neben derſelbigen un-
derhalb den blaͤtteren dicker wird/ und end-
lich in der groͤſſe einer mittelmaͤſſigen run-
den oder langen Ruͤben herfuͤr tringet/ da-
hero man ihne runder und langer Ruͤben-
koͤhl nennet. Auß dieſen entſpringen andere
ſtengel wie auch die blaͤtter/ ſo den glatten
Koͤhl-blaͤtteren aͤhnlich ſind/ und bißweilen
wegen ihren tieffen kerben krauß werdẽ. Die
blumen/ welche/ wie in allen Koͤhlen/ vier-
blaͤttig/ und der ſamen/ ſind klein und gelb/
vergleichen ſich mit dem gemeinen Koͤhl/
darauff folgen ſchmale/ ablange/ mit klei-
nem/ Senff aͤhnlichem Samen angefuͤllte
ſchoͤtlein. Dieſer Koͤhl kommet ſelten bey
uns zur zeitigung/ ſonderen wird zu ſeiner
fortpflantzung auß heiſſen Laͤnderen ge-
bracht. Er waͤchßt haͤuffig in Jtalien/ und
liebet ein fett wolgetuͤngt Erdreich.
5. Der Seckruͤben-koͤhl/ Napobraſſica,
C. B. Hat ein Wurtzel der zahmen Paſteney
oder der Steckruͤben nicht ungleich/ ſehr
zaß- und zotticht/ ſo daß man ſie wegen der
vielen kleinen zaßlen wol barticht nennen
koͤnte; und ob ſie ſchon oͤffters mehr als ein
daumen dicke zaſelen hat/ ſo iſt doch die er-
ſte Wurtzel/ ſo der Steckruͤben gleicht/ alle-
zeit knorꝛichter und laͤnger. Auß dieſer ent-
ſpringt ein runder glatter/ anderthalb elen
hoher ſtengel/ welcher ſich in aͤſt zertheilet.
Die blaͤtter naͤchſt den wurtzelen ſind ſampt
den ſtielen einer ſpannen lang/ gleich wie
der wilde Koͤhl rundlicht/ und in tieffe ſpal-
ten zerſchnitten: die aber an dem ſtengel
ſelbſten ſind ablang/ ſchmal/ geſpalten/
und haben keine ſtiel. Die blumen ſind gelb
und hoͤher an der farb alß des gemeinen
Koͤhls/ groß/ haben lange ſtiel/ mit denen
ſie hin und her auff einem mehr als ſpan-
nenlangen ſtengel ſtehen. Jhnen folgen die
huͤlſen nach/ ſo eng und eines zols lang
ſind. Dieſes Gewaͤchs wird um Nuͤren-
berg und gegen Boͤhmen auff kalten und
bergichten aͤckeren gepflantzet/ und von den
Einwohneren Dorſen oder Dorſchen ge-
nennet. Die Wurtzel iſt gut zu eſſen/ dar-
von machen ſie etliche wie den Blum-koͤhl
ein: die Armen aber ſchneiden ſie klein wie
die Ruͤben. Man haltet ſie auch uͤber den
Winter im Keller in dem Sand auff/ ſo
wohl zur Speiß alß zu dem ſamen tragen
auff das folgende Jahr: wenn der Som-
mer gar trocken oder der Platz zu eng iſt/
wird die Wurtzel offt gar zu holtzicht/ deß-
wegen man ſie in ein weiteres Feld verſetzen
muß.
[Abbildung Blum-koͤhl. Braſſica cauliflora.
]
6. Blumkoͤhl/ Braſſica cauliflora, C. B.
multiflora, J. B. Pompejana, aut Cypria, Cam.
welcher nun in allen fuͤrnehmen Gaͤrten ge-
mein worden. Er uͤberkombt ein kurtzen
Hauptſtengel/ hat wenig lange breite blaͤt-
ter/ ſo gekerbt/ und ſich den weiſſen Koͤhl-
blaͤtteren vergleichen/ jedoch aber laͤnger
und ſpitziger ſind. Auß ſeiner mitten ent-
ſpringen andere weiſſe/ dicke/ weiche und
fette
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/458>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.