Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
Schmertzenan den Schen- ckeln und Füssen von dem schar- bock. So jemand von dem Scharbock grossen Masen/ Unreinig- keit des An- gesichts. Der außgedruckte Löffelkraut-safft/ samt krumme Füß von dem schar- bock. Herr Moellenbroccius vermeldet ferners/ cher Glie- der-schmer- tzen. Allhier kan ich nicht umbgehen/ die Be- des Zahn- fleischs und Munds in dem schar- bock. Der von dem frischen Löffelkraut außge- Schar- bock des Munds. Der Safft oder die nachbeschriebene Es- Wider die Fäulung des Zahnfleischs und Das frische Kraut etwan drey oder vierSchar- Den Mund sauber und rein/ wie auchMund sau- Der auß solchem frischen zerstossenem Die Essentz oder Tinetur von Löffelkraut Sonsten
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
Schmertzẽan den Schen- ckeln und Fuͤſſen von dem ſchar- bock. So jemand von dem Scharbock groſſen Maſen/ Unreinig- keit des An- geſichts. Der außgedruckte Loͤffelkraut-ſafft/ ſamt krumme Fuͤß von dem ſchar- bock. Herꝛ Mœllenbroccius vermeldet ferners/ cher Glie- der-ſchmer- tzen. Allhier kan ich nicht umbgehen/ die Be- des Zahn- fleiſchs und Munds in dem ſchar- bock. Der von dem friſchen Loͤffelkraut außge- Schar- bock des Munds. Der Safft oder die nachbeſchriebene Eſ- Wider die Faͤulung des Zahnfleiſchs und Das friſche Kraut etwan drey oder vierSchar- Den Mund ſauber und rein/ wie auchMund ſau- Der auß ſolchem friſchen zerſtoſſenem Die Eſſentz oder Tinetur von Loͤffelkraut Sonſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0456" n="440"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi> </fw><lb/> <cb/> <note place="left">Schmertzẽ<lb/> an den<lb/> Schen-<lb/> ckeln und<lb/> Fuͤſſen von<lb/> dem ſchar-<lb/> bock.</note> <p>So jemand von dem Scharbock groſſen<lb/> Schmertzen aͤuſſerlich/ inſonderheit an den<lb/> Schenckeln und Fuͤſſen/ leidet/ der ſolle ſich<lb/> nachfolgenden Dampff machen laſſen: Nim<lb/> Eibiſch-wurtzel 4. loth/ Wermuth/ Pap-<lb/> pelen/ Loͤffelkraut/ Bachpungen/ Beyfuß/<lb/> Chamillen-blumen jedes zwey hand voll;<lb/> Kuͤmmel ein halb loth/ zerſchneide alles/<lb/> kochs in Brunnwaſſer/ und laſſe den dampff<lb/> warmlicht zu den gliedern gehen.</p><lb/> <note place="left">Flecken/<lb/> Maſen/<lb/> Unreinig-<lb/> keit des An-<lb/> geſichts.</note> <p>Der außgedruckte Loͤffelkraut-ſafft/ ſamt<lb/> dem zerſtoſſenen Kraut/ die nacht durch uͤ-<lb/> ber das Angeſicht geſchlagen/ vertreibet alle<lb/> Flecken/ Maſen und Unreinigkeiten. Den<lb/> folgenden morgen aber/ muß man das An-<lb/> geſicht mit waſſer/ darinnen Kleyen oder<lb/> Kriſch gekochet worden/ abwaſchen.</p><lb/> <note place="left">Lahme uñ<lb/> krumme<lb/> Fuͤß von<lb/> dem ſchar-<lb/> bock.</note> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Mœllenbroccius</hi> vermeldet ferners/<lb/> daß er Anno 1657. einem Fuͤrnehmen Edel-<lb/> mann/ deſſen Fuͤß von dem Scharbock lam̃<lb/> und krum worden/ wider maͤnnigliches ver-<lb/> hoffen mit nachfolgendem Uberſchlag oder<lb/> Pflaſter zu recht gebracht habe. Nim fri-<lb/> ſches Loͤffelkraut/ Bachpungen/ Brunn-<lb/> kreß und Pappelen jedes zwey hand voll:<lb/> Zerſtoſſe es/ und kochs in wenig waſſer zu<lb/> einem pflaſter. Nachdem nun der krancke<lb/> Edelmann dieß pflaſter auff ein tuch geſtrie-<lb/> chen/ und warmlicht auff die krummen Fuͤß<lb/> legen laſſen/ haben ſich alſobald die Schmer-<lb/> tzen geſtillt/ und ſind ſeine Fuͤß widerumb<lb/> gerad worden.</p><lb/> <note place="left">Aeuſſerli-<lb/> cher Glie-<lb/> der-ſchmer-<lb/> tzen.</note> <p>Allhier kan ich nicht umbgehen/ die Be-<lb/> ſchreibung eines Glieder-balſams beyzuſe-<lb/> tzen/ welchen ich wider die aͤuſſerlichen Glie-<lb/> der-ſchmertzen/ ſo von kalten Fluͤſſen her-<lb/> kommen/ jederzeit nutzlich befunden habe.<lb/> Nim des <hi rendition="#aq">Spiritûs</hi> von den Regenwuͤrmen 5.<lb/> loth/ Loͤffelkraut-<hi rendition="#aq">Spiritûs</hi> 2. loth/ Salmiac-<lb/><hi rendition="#aq">Spiritûs</hi> ein halb loth: Zerlaſſe darinn Ve-<lb/> nediſche Seyffen 2. loth/ Camffer 3. quintl.<lb/><hi rendition="#aq">Opium</hi> 10. gran/ Saffran 5. gran: Ver-<lb/> miſche alles wohl durcheinander/ laſſe es et-<lb/> liche tag und nacht ſtehen/ alßdenn ſeige es/<lb/> und verwahre es in einem ſauberen glaß: ſo<lb/> man dieſen Glieder-balſam gebrauchen wil/<lb/> kan man davon in einem ſchuͤſſelein ein we-<lb/> nig waͤrmen/ und das ſchmertzhaffte Glied<lb/> damit anreiben.</p><lb/> <note place="left">Faͤulung<lb/> des Zahn-<lb/> fleiſchs und<lb/> Munds in<lb/> dem ſchar-<lb/> bock.</note> <p>Der von dem friſchen Loͤffelkraut außge-<lb/> druckte Safft/ iſt ſehr dienlich wider die<lb/> Faͤulung des Zahnfleiſches/ ſo man es da-<lb/> mit anreibet: Gleiche wuͤrckung hat auch<lb/> das deſtillierte waſſer von dem Loͤffelkraut<lb/> und der Bachpungen/ oder ſo man dieſes<lb/> nicht haben kan/ ſolle man Loͤffelkraut und<lb/> Bachpungen in Milch ſieden/ und das<lb/> Zahnfleiſch damit waſchen und reiben.</p><lb/> <note place="left">Fauler<lb/> Schar-<lb/> bock des<lb/> Munds.</note> <p>Der Safft oder die nachbeſchriebene Eſ-<lb/> ſentz von Loͤffelkraut mit Roſenhonig ver-<lb/> miſcht/ auch nach belieben die <hi rendition="#aq">Tincturam<lb/> Laccæ flor.</hi> darunder gethan/ ja gar den ge-<lb/> brannten Alaun darzu geruͤhret/ und das<lb/> faule/ ſcharbockiſche Zahnfleiſch offt damit<lb/> geſchmieret/ heilet es auß dem grund/ und<lb/> macht auch die wacklenden Zaͤhn wider ſteiff.</p><lb/> <p>Wider die Faͤulung des Zahnfleiſchs und<lb/> Munds in dem Scharbock wird nachfol-<lb/> gendes Gurgelwaſſer auch ſehr geruͤhmet.<lb/> Nim Loͤffelkraut/ Brunnkreß und rothe<lb/> Roſen jedes ein hand voll/ Granaten-bluſt/<lb/><cb/> ein halb loth: Zerſchneide es und kochs in<lb/> geſtaͤheltem waſſer/ nim davon 12. loth/<lb/> zerlaſſe darinn Roſenhonig 2. loth/ Maul-<lb/> beerſafft 1. loth/ geſtoſſenen Alaun 20. gr.<lb/> vermiſche alles zu einem Gurgelwaſſer/ und<lb/> gebrauche es laulicht: Oder nim Brunel-<lb/> len-Wegerich- und Loͤffelkraut-waſſer jed.<lb/> 6. loth/ Roſenhonig 3. loth/ Vitriol-geiſt<lb/> 15. tropffen/ vermiſche es zu einem Mund-<lb/> waſſer.</p><lb/> <p>Das friſche Kraut etwan drey oder vier<note place="right">Schar-<lb/> bock/<lb/> Miltzſucht.</note><lb/> tag auff das laͤngſte im Bier/ in einem wol-<lb/> vermachten glaß ligen laſſen/ wird demſel-<lb/> ben alle ſeine tugend und fluͤchtigen Saltz-<lb/> geiſt mittheilen/ daß alſo ein mit dem Schar-<lb/> bock und Miltzeſucht behaffteter Menſch<lb/> ſolch Bier mit groſſem nutzen fuͤr ſein ordi-<lb/> nari tranck genieſſen kan. Wenn man das<lb/> Kraut uͤber 4. tag ligen laͤßt/ ſo wird das<lb/> Bier auch die irꝛdiſchen theil deſſelben an<lb/> ſich ziehen/ und alſo nicht ſo viel krafft<lb/> mehr haben.</p><lb/> <p>Den Mund ſauber und rein/ wie auch<note place="right">Mund ſau-<lb/> ber und<lb/> rein zu<lb/> halten.</note><lb/> das Zahnfleiſch vor aller Faͤulung ſicher zu<lb/> halten/ pflegt man ſonſten die blaͤtter dieſes<lb/> Krauts offt in dem Mund zu kaͤwen.</p><lb/> <p>Der auß ſolchem friſchen zerſtoſſenem<lb/> Kraut außgedruckte/ und durch fließpapyr<note place="right">Unrein<lb/> verſaltzen<lb/> Gebluͤt.<lb/> Schwind-<lb/> ſucht/<lb/> Drey- und<lb/> viertaͤgig<lb/> Fieber.<lb/> Gelb- und<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht.</note><lb/> getreiffte oder filtrierte ſafft auff ein biß an-<lb/> derthalb loth morgens und abends mit oder<lb/> ohne Zucker eingenommen/ reiniget nicht<lb/> nur das ſcharbockiſche Gebluͤt von ſeinem uͤ-<lb/> berfluͤßigen ſaltz/ ſondern mag auch die<lb/> Schmindſucht/ das Abnehmen/ die drey-<lb/> und viertaͤgigen Fieber/ ja auch die Gelb-<lb/> und Waſſerſucht heilen.</p><lb/> <p>Die Eſſentz oder Tinetur von Loͤffelkraut<lb/> wird auf folgende weiſe bereitet. Nemt friſch<note place="right">Eſſentz o-<lb/> der Tin-<lb/> ctur von<lb/> Loͤffel-<lb/> kraut.<lb/><hi rendition="#aq">Spiritus<lb/> Cochlea-<lb/> riæ per fer-<lb/> mentatio-<lb/> nem.</hi></note><lb/> gruͤn ſafftig Loͤffelkraut nach belieben/ zer-<lb/> hackts/ und ſtoſſts in einem ſteinernen Moͤr-<lb/> ſel/ thuts hernach in ein ſauber Geſchirꝛ/<lb/> oder in einen ſtarcken glaͤſernen/ oder zin-<lb/> nernen Kolben/ ſpruͤtzt es mit halb lauem<lb/> waſſer/ oder mit dem eigenen außgedruckten<lb/> ſafft/ darinnen ein wenig gemeiner Saur-<lb/> teig/ Wein- oder Bier-haͤfen zerlaſſen iſt/<lb/> an/ und ſprengt noch etliche koͤrnlein ſaltz<lb/> daruͤber. Wenn alles wohl vermiſcht/ ſo<lb/> vermachet den kolben ſehr wohl/ daß kein<lb/> lufft durchziehen mag; ſetzt ihne ſo lang in<lb/> einen Keller/ biß ein ſchaͤrfferer geruch auß<lb/> dem alſo gejohrenen Kraut/ als auß dem<lb/> friſchen gehet. Wenn ſolches wahrgenom-<lb/> men wird/ ſo muß man es deſtillieren/ und<lb/> alſo den <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> davon ziehen/ und auffbe-<lb/> halten. Demnach nim neue Loͤffelkraut-<lb/> blaͤtter/ zerſtoſſe ſie/ preſſe den ſafft darauß/<lb/> gieſſe ihne in einen erdinen hafen/ oder in<lb/> ein glaß/ vermache es gantz beheb mit einem<lb/> deckel/ und ſetze es etliche ſtund lang in einen<lb/> warmen ofen; filtrier hernach den ſafft durch<lb/> fließpapyr/ nim davon 18. loth/ gieſſe da-<lb/> ruͤber 6. loth von dem Loͤffelkraut-geiſt; di-<lb/> gerier oder circuliere es nach der kunſt/ zer-<lb/> laſſe ein wenig Zucker darinnen/ ſo haſt du<lb/> die Eſſentz oder Tinctur gemacht/ von de-<lb/> ren man 15. biß 30. tropffen in deſtillierten<lb/> Waſſeren wider alle oberzehlte Kranckhei-<lb/> ten eingeben kan. Sie laͤßt ſich auch mit<lb/> der <hi rendition="#aq">Eſſentiâ Trifolii fibrini</hi> zu gleichem zweck<lb/> vermiſchen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sonſten</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [440/0456]
Das Andere Buch/
So jemand von dem Scharbock groſſen
Schmertzen aͤuſſerlich/ inſonderheit an den
Schenckeln und Fuͤſſen/ leidet/ der ſolle ſich
nachfolgenden Dampff machen laſſen: Nim
Eibiſch-wurtzel 4. loth/ Wermuth/ Pap-
pelen/ Loͤffelkraut/ Bachpungen/ Beyfuß/
Chamillen-blumen jedes zwey hand voll;
Kuͤmmel ein halb loth/ zerſchneide alles/
kochs in Brunnwaſſer/ und laſſe den dampff
warmlicht zu den gliedern gehen.
Der außgedruckte Loͤffelkraut-ſafft/ ſamt
dem zerſtoſſenen Kraut/ die nacht durch uͤ-
ber das Angeſicht geſchlagen/ vertreibet alle
Flecken/ Maſen und Unreinigkeiten. Den
folgenden morgen aber/ muß man das An-
geſicht mit waſſer/ darinnen Kleyen oder
Kriſch gekochet worden/ abwaſchen.
Herꝛ Mœllenbroccius vermeldet ferners/
daß er Anno 1657. einem Fuͤrnehmen Edel-
mann/ deſſen Fuͤß von dem Scharbock lam̃
und krum worden/ wider maͤnnigliches ver-
hoffen mit nachfolgendem Uberſchlag oder
Pflaſter zu recht gebracht habe. Nim fri-
ſches Loͤffelkraut/ Bachpungen/ Brunn-
kreß und Pappelen jedes zwey hand voll:
Zerſtoſſe es/ und kochs in wenig waſſer zu
einem pflaſter. Nachdem nun der krancke
Edelmann dieß pflaſter auff ein tuch geſtrie-
chen/ und warmlicht auff die krummen Fuͤß
legen laſſen/ haben ſich alſobald die Schmer-
tzen geſtillt/ und ſind ſeine Fuͤß widerumb
gerad worden.
Allhier kan ich nicht umbgehen/ die Be-
ſchreibung eines Glieder-balſams beyzuſe-
tzen/ welchen ich wider die aͤuſſerlichen Glie-
der-ſchmertzen/ ſo von kalten Fluͤſſen her-
kommen/ jederzeit nutzlich befunden habe.
Nim des Spiritûs von den Regenwuͤrmen 5.
loth/ Loͤffelkraut-Spiritûs 2. loth/ Salmiac-
Spiritûs ein halb loth: Zerlaſſe darinn Ve-
nediſche Seyffen 2. loth/ Camffer 3. quintl.
Opium 10. gran/ Saffran 5. gran: Ver-
miſche alles wohl durcheinander/ laſſe es et-
liche tag und nacht ſtehen/ alßdenn ſeige es/
und verwahre es in einem ſauberen glaß: ſo
man dieſen Glieder-balſam gebrauchen wil/
kan man davon in einem ſchuͤſſelein ein we-
nig waͤrmen/ und das ſchmertzhaffte Glied
damit anreiben.
Der von dem friſchen Loͤffelkraut außge-
druckte Safft/ iſt ſehr dienlich wider die
Faͤulung des Zahnfleiſches/ ſo man es da-
mit anreibet: Gleiche wuͤrckung hat auch
das deſtillierte waſſer von dem Loͤffelkraut
und der Bachpungen/ oder ſo man dieſes
nicht haben kan/ ſolle man Loͤffelkraut und
Bachpungen in Milch ſieden/ und das
Zahnfleiſch damit waſchen und reiben.
Der Safft oder die nachbeſchriebene Eſ-
ſentz von Loͤffelkraut mit Roſenhonig ver-
miſcht/ auch nach belieben die Tincturam
Laccæ flor. darunder gethan/ ja gar den ge-
brannten Alaun darzu geruͤhret/ und das
faule/ ſcharbockiſche Zahnfleiſch offt damit
geſchmieret/ heilet es auß dem grund/ und
macht auch die wacklenden Zaͤhn wider ſteiff.
Wider die Faͤulung des Zahnfleiſchs und
Munds in dem Scharbock wird nachfol-
gendes Gurgelwaſſer auch ſehr geruͤhmet.
Nim Loͤffelkraut/ Brunnkreß und rothe
Roſen jedes ein hand voll/ Granaten-bluſt/
ein halb loth: Zerſchneide es und kochs in
geſtaͤheltem waſſer/ nim davon 12. loth/
zerlaſſe darinn Roſenhonig 2. loth/ Maul-
beerſafft 1. loth/ geſtoſſenen Alaun 20. gr.
vermiſche alles zu einem Gurgelwaſſer/ und
gebrauche es laulicht: Oder nim Brunel-
len-Wegerich- und Loͤffelkraut-waſſer jed.
6. loth/ Roſenhonig 3. loth/ Vitriol-geiſt
15. tropffen/ vermiſche es zu einem Mund-
waſſer.
Das friſche Kraut etwan drey oder vier
tag auff das laͤngſte im Bier/ in einem wol-
vermachten glaß ligen laſſen/ wird demſel-
ben alle ſeine tugend und fluͤchtigen Saltz-
geiſt mittheilen/ daß alſo ein mit dem Schar-
bock und Miltzeſucht behaffteter Menſch
ſolch Bier mit groſſem nutzen fuͤr ſein ordi-
nari tranck genieſſen kan. Wenn man das
Kraut uͤber 4. tag ligen laͤßt/ ſo wird das
Bier auch die irꝛdiſchen theil deſſelben an
ſich ziehen/ und alſo nicht ſo viel krafft
mehr haben.
Schar-
bock/
Miltzſucht.
Den Mund ſauber und rein/ wie auch
das Zahnfleiſch vor aller Faͤulung ſicher zu
halten/ pflegt man ſonſten die blaͤtter dieſes
Krauts offt in dem Mund zu kaͤwen.
Mund ſau-
ber und
rein zu
halten.
Der auß ſolchem friſchen zerſtoſſenem
Kraut außgedruckte/ und durch fließpapyr
getreiffte oder filtrierte ſafft auff ein biß an-
derthalb loth morgens und abends mit oder
ohne Zucker eingenommen/ reiniget nicht
nur das ſcharbockiſche Gebluͤt von ſeinem uͤ-
berfluͤßigen ſaltz/ ſondern mag auch die
Schmindſucht/ das Abnehmen/ die drey-
und viertaͤgigen Fieber/ ja auch die Gelb-
und Waſſerſucht heilen.
Unrein
verſaltzen
Gebluͤt.
Schwind-
ſucht/
Drey- und
viertaͤgig
Fieber.
Gelb- und
Waſſer-
ſucht.
Die Eſſentz oder Tinetur von Loͤffelkraut
wird auf folgende weiſe bereitet. Nemt friſch
gruͤn ſafftig Loͤffelkraut nach belieben/ zer-
hackts/ und ſtoſſts in einem ſteinernen Moͤr-
ſel/ thuts hernach in ein ſauber Geſchirꝛ/
oder in einen ſtarcken glaͤſernen/ oder zin-
nernen Kolben/ ſpruͤtzt es mit halb lauem
waſſer/ oder mit dem eigenen außgedruckten
ſafft/ darinnen ein wenig gemeiner Saur-
teig/ Wein- oder Bier-haͤfen zerlaſſen iſt/
an/ und ſprengt noch etliche koͤrnlein ſaltz
daruͤber. Wenn alles wohl vermiſcht/ ſo
vermachet den kolben ſehr wohl/ daß kein
lufft durchziehen mag; ſetzt ihne ſo lang in
einen Keller/ biß ein ſchaͤrfferer geruch auß
dem alſo gejohrenen Kraut/ als auß dem
friſchen gehet. Wenn ſolches wahrgenom-
men wird/ ſo muß man es deſtillieren/ und
alſo den Spiritum davon ziehen/ und auffbe-
halten. Demnach nim neue Loͤffelkraut-
blaͤtter/ zerſtoſſe ſie/ preſſe den ſafft darauß/
gieſſe ihne in einen erdinen hafen/ oder in
ein glaß/ vermache es gantz beheb mit einem
deckel/ und ſetze es etliche ſtund lang in einen
warmen ofen; filtrier hernach den ſafft durch
fließpapyr/ nim davon 18. loth/ gieſſe da-
ruͤber 6. loth von dem Loͤffelkraut-geiſt; di-
gerier oder circuliere es nach der kunſt/ zer-
laſſe ein wenig Zucker darinnen/ ſo haſt du
die Eſſentz oder Tinctur gemacht/ von de-
ren man 15. biß 30. tropffen in deſtillierten
Waſſeren wider alle oberzehlte Kranckhei-
ten eingeben kan. Sie laͤßt ſich auch mit
der Eſſentiâ Trifolii fibrini zu gleichem zweck
vermiſchen.
Eſſentz o-
der Tin-
ctur von
Loͤffel-
kraut.
Spiritus
Cochlea-
riæ per fer-
mentatio-
nem.
Sonſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |