3. Der Türckische Kreß mit St. Bar- baraekraut-blättern/ Draba foliis Barbareae, Joh. Raji. Camelina, Myagrum Aldroando, J. B.
4. Der kleine Türckische Kreß mit run- den köpflein/ Draba minor cum orbicularibus capitulis, J. B. C. B. Park.
5. Der nidrig kriechende Türckische Kreß/ Draba Chalepensis repens humilior, foliis mi- nus cinereis, quasique viridibus, Moris. Jst von dem gemeinen Türckischen Kreß in folgen- den drey stucken underschieden. Denn 1. ist er kleiner und niedriger. 2. Hat er grüne blätter; und 3. ist er mit mehr samen-täsch- lein/ welche beyderseits erhoben und ge- schwollen sind/ begabet/ und bringt also weit mehr Samen als der gemeine. Blühet im Mäy- und Brachmonat.
Eigenschafft und Gebrauch.
Der Türckische Kreß/ ist temperierter Natur/ hat etwas flüchtigen saltzes neben vielen irdischen/ und wenig ölichten theil- Verstopf- fung der Lungen/ leber/ miltz kröß/ faul- fleisch/ nie- ren schleim Würm.gen bey sich. Der samen mag etwas schärf- fer sein/ und also mehr flüchtig saltz in sich haben; davon denn die Eigenschafft dem Kraut entstehet zu eröffnen/ das Geblüt zu reinigen/ die innerlichen verstopffungen der Leber/ des Miltzes/ der Lungen/ des Kröses und Faulfleisches auffzulösen/ wie auch die Nieren zu reinigen/ den Harn und Würm zu treiben. Für welche Kranckheiten man den samen wol auff ein halb quintlein schwer in destillierten wassern/ oder brühen einge- ben mag. Kurtz/ es läßt sich dieß Kraut wie der Hederich gebrauchen/ und hat in aller- hand Kranckheiten gleiche kräfften mit ih- me. Besihe also oben das 69. Capitel dieses anderen Buchs.
1. Das erste Geschlecht/ dessen Figur wir allhier beysetzen lassen/ ist die Syrische Abend-viole/ Hesperis Syriaca, J. B. Syria- ca, Camerarii, Park. peregrina siliquis articu- latis, C. B. Leucojum melancholicum quibus- dam, Joh. Raji. Hat ein bey nahem gleichge- stalltete Wurtzel mit der gemeinen Abend- viole der Gärten. Die blätter sind halb schuhe-lang/ qwer-hand breit/ sehr haarig und rauch/ auff länglichten stielen sitzend/ etwas an dem rand hin und wieder einge- bogen. Die blümlein hangen von kurtzen/ aber dicklichten stengeln/ und sind an der farb Braun-schwartz; viel äderlein gehen durch deroselben blättlein; welche des tags sehr wenig oder nichts riechen/ des abends aber/ und bey angebrochener Nacht einen sehr lieblichen Geruch von sich geben/ da- her sie auch den Namen der Abend-viole be- kommen. Den verwelckenden blümlein folgen die zimlich langen/ dicken/ krummen und knorrichten schoten/ mit etwas dickem/ ablang-rundem Samen. Wächßt auff den Gebürgen in Syrien. Hesperis montana pri- ma, Clus. oder Hesperis montana pallida, o- doratissima, C. B. Hesp. colore ineleganti, J. B. Jst an seinen theilen etwas kleiner als die vorige/ im übrigen der gestallt/ und nächt- lichem geruch halben gleich/ daher vermuth- lich/ daß solche vermeinten zwey geschlech- ter nur eine gattung seye/ und daß die Syrischen Abend-violen/ wegen besserem/ und fetterem Erdreich grösser und vollkom- mener wachsen.
2. Die gemeine Abend-viole der Gär- ten/ Hesperis hortensis, C. B. Hesperides flore purpureo, albo, & vario, J. B. Lob. Eruca alba & purpurea, Lugd. Hat etliche weisse/ kurtze/ holtzichte Wurtzelen/ so da elen-hohe/ auch wol höhere/ runde/ haarichte/ mit marck begabte stengel über sich treiben/ daran wech- selweiß underschiedliche Raucken-blätter er- scheinen/ aber nicht so viel gefaltet/ an dem umkreiß gekerbt/ spitzig/ haaricht/ schwartz- grün/ vier qwer finger lang/ auff kurtzen stielen sitzend/ und eines gering scharfflich- ten geschmacks. Neben den öhrlein der blätter kommen einige ästlein herfür; wel- che so wol/ alß die gipffel der stengelen mit wolriechenden/ vierblättigen/ der Gestalt nach den gelben Leucojen ähnlichen blümlein gezieret; diese blümlein aber sind an etlichen weiß/ an anderen purpurfarb/ an anderen gescheckt/ und stehen auff halb zoll-langen stielen. Der ablange/ braunro- the/ scharff-schmäckende samen findet sich in langen zweyhöligen schoten. Blühet im A- prillen/ Mäy-und Brach-monat. Wächßt in Teutschland/ und auff den Neapolita- nischen äckeren. Joh. Rajus hat es auch allda/ alß er von Salerno nach Neapoli reisete/ auff den wiesen in dem Brach-monat blü-
hend
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]
3. Der Tuͤrckiſche Kreß mit St. Bar- barækraut-blaͤttern/ Draba foliis Barbareæ, Joh. Raji. Camelina, Myagrum Aldroando, J. B.
4. Der kleine Tuͤrckiſche Kreß mit run- den koͤpflein/ Draba minor cum orbicularibus capitulis, J. B. C. B. Park.
5. Der nidrig kriechende Tuͤrckiſche Kreß/ Draba Chalepenſis repens humilior, foliis mi- nùs cinereis, quaſiq́ue viridibus, Moriſ. Jſt von dem gemeinen Tuͤrckiſchen Kreß in folgen- den drey ſtucken underſchieden. Denn 1. iſt er kleiner und niedriger. 2. Hat er gruͤne blaͤtter; und 3. iſt er mit mehr ſamen-taͤſch- lein/ welche beyderſeits erhoben und ge- ſchwollen ſind/ begabet/ und bringt alſo weit mehr Samen als der gemeine. Bluͤhet im Maͤy- und Brachmonat.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Der Tuͤrckiſche Kreß/ iſt temperierter Natur/ hat etwas fluͤchtigen ſaltzes neben vielen irdiſchen/ und wenig oͤlichten theil- Verſtopf- fung der Lungen/ leber/ miltz kroͤß/ faul- fleiſch/ nie- rẽ ſchleim Wuͤrm.gen bey ſich. Der ſamen mag etwas ſchaͤrf- fer ſein/ und alſo mehr fluͤchtig ſaltz in ſich haben; davon denn die Eigenſchafft dem Kraut entſtehet zu eroͤffnen/ das Gebluͤt zu reinigen/ die innerlichen verſtopffungen der Leber/ des Miltzes/ der Lungen/ des Kroͤſes und Faulfleiſches auffzuloͤſen/ wie auch die Nieren zu reinigen/ den Harn und Wuͤrm zu treiben. Fuͤr welche Kranckheiten man den ſamen wol auff ein halb quintlein ſchwer in deſtillierten waſſern/ oder bruͤhen einge- ben mag. Kurtz/ es laͤßt ſich dieß Kraut wie der Hederich gebrauchen/ und hat in aller- hand Kranckheiten gleiche kraͤfften mit ih- me. Beſihe alſo oben das 69. Capitel dieſes anderen Buchs.
1. Das erſte Geſchlecht/ deſſen Figur wir allhier beyſetzen laſſen/ iſt die Syriſche Abend-viole/ Heſperis Syriaca, J. B. Syria- ca, Camerarii, Park. peregrina ſiliquis articu- latis, C. B. Leucojum melancholicum quibuſ- dam, Joh. Raji. Hat ein bey nahem gleichge- ſtalltete Wurtzel mit der gemeinen Abend- viole der Gaͤrten. Die blaͤtter ſind halb ſchuhe-lang/ qwer-hand breit/ ſehr haarig und rauch/ auff laͤnglichten ſtielen ſitzend/ etwas an dem rand hin und wieder einge- bogen. Die bluͤmlein hangen von kurtzen/ aber dicklichten ſtengeln/ und ſind an der farb Braun-ſchwartz; viel aͤderlein gehen durch deroſelben blaͤttlein; welche des tags ſehr wenig oder nichts riechen/ des abends aber/ und bey angebrochener Nacht einen ſehr lieblichen Geruch von ſich geben/ da- her ſie auch den Namen der Abend-viole be- kommen. Den verwelckenden bluͤmlein folgen die zimlich langen/ dicken/ krummen und knorꝛichten ſchoten/ mit etwas dickem/ ablang-rundem Samen. Waͤchßt auff den Gebuͤrgen in Syrien. Heſperis montana pri- ma, Cluſ. oder Heſperis montana pallida, o- doratiſſima, C. B. Heſp. colore ineleganti, J. B. Jſt an ſeinen theilen etwas kleiner als die vorige/ im uͤbrigen der geſtallt/ und naͤcht- lichem geruch halben gleich/ daher vermuth- lich/ daß ſolche vermeinten zwey geſchlech- ter nur eine gattung ſeye/ und daß die Syriſchen Abend-violen/ wegen beſſerem/ und fetterem Erdreich groͤſſer und vollkom- mener wachſen.
2. Die gemeine Abend-viole der Gaͤr- ten/ Heſperis hortenſis, C. B. Heſperides flore purpureo, albo, & vario, J. B. Lob. Eruca alba & purpurea, Lugd. Hat etliche weiſſe/ kurtze/ holtzichte Wurtzelen/ ſo da elen-hohe/ auch wol hoͤhere/ runde/ haarichte/ mit marck begabte ſtengel uͤber ſich treiben/ daran wech- ſelweiß underſchiedliche Raucken-blaͤtter er- ſcheinen/ aber nicht ſo viel gefaltet/ an dem umkreiß gekerbt/ ſpitzig/ haaricht/ ſchwartz- gruͤn/ vier qwer finger lang/ auff kurtzen ſtielen ſitzend/ und eines gering ſcharfflich- ten geſchmacks. Neben den oͤhrlein der blaͤtter kommen einige aͤſtlein herfuͤr; wel- che ſo wol/ alß die gipffel der ſtengelen mit wolriechenden/ vierblaͤttigen/ der Geſtalt nach den gelben Leucojen aͤhnlichen bluͤmlein gezieret; dieſe bluͤmlein aber ſind an etlichen weiß/ an anderen purpurfarb/ an anderen geſcheckt/ und ſtehen auff halb zoll-langen ſtielen. Der ablange/ braunro- the/ ſcharff-ſchmaͤckende ſamen findet ſich in langen zweyhoͤligen ſchoten. Bluͤhet im A- prillen/ Maͤy-und Brach-monat. Waͤchßt in Teutſchland/ und auff den Neapolita- niſchen aͤckeren. Joh. Rajus hat es auch allda/ alß er von Salerno nach Neapoli reiſete/ auff den wieſen in dem Brach-monat bluͤ-
hend
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0452"n="436"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/><p>3. Der Tuͤrckiſche Kreß mit St. Bar-<lb/>
bar<hirendition="#aq">æ</hi>kraut-blaͤttern/ <hirendition="#aq">Draba foliis Barbareæ,<lb/><hirendition="#i">Joh. Raji.</hi> Camelina, Myagrum Aldroando, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p>4. Der kleine Tuͤrckiſche Kreß mit run-<lb/>
den koͤpflein/ <hirendition="#aq">Draba minor cum orbicularibus<lb/>
capitulis, <hirendition="#i">J. B. C. B. Park.</hi></hi></p><lb/><p>5. Der nidrig kriechende Tuͤrckiſche Kreß/<lb/><hirendition="#aq">Draba Chalepenſis repens humilior, foliis mi-<lb/>
nùs cinereis, quaſiq́ue viridibus, <hirendition="#i">Moriſ.</hi></hi> Jſt von<lb/>
dem gemeinen Tuͤrckiſchen Kreß in folgen-<lb/>
den drey ſtucken underſchieden. Denn 1. iſt<lb/>
er kleiner und niedriger. 2. Hat er gruͤne<lb/>
blaͤtter; und 3. iſt er mit mehr ſamen-taͤſch-<lb/>
lein/ welche beyderſeits erhoben und ge-<lb/>ſchwollen ſind/ begabet/ und bringt alſo weit<lb/>
mehr Samen als der gemeine. Bluͤhet im<lb/>
Maͤy- und Brachmonat.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft und Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Der Tuͤrckiſche Kreß/ iſt temperierter<lb/>
Natur/ hat etwas fluͤchtigen ſaltzes neben<lb/>
vielen irdiſchen/ und wenig oͤlichten theil-<lb/><noteplace="left">Verſtopf-<lb/>
fung der<lb/>
Lungen/<lb/>
leber/ miltz<lb/>
kroͤß/ faul-<lb/>
fleiſch/ nie-<lb/>
rẽſchleim<lb/>
Wuͤrm.</note>gen bey ſich. Der ſamen mag etwas ſchaͤrf-<lb/>
fer ſein/ und alſo mehr fluͤchtig ſaltz in ſich<lb/>
haben; davon denn die Eigenſchafft dem<lb/>
Kraut entſtehet zu eroͤffnen/ das Gebluͤt zu<lb/>
reinigen/ die innerlichen verſtopffungen der<lb/>
Leber/ des Miltzes/ der Lungen/ des Kroͤſes<lb/>
und Faulfleiſches auffzuloͤſen/ wie auch die<lb/>
Nieren zu reinigen/ den Harn und Wuͤrm<lb/>
zu treiben. Fuͤr welche Kranckheiten man<lb/>
den ſamen wol auff ein halb quintlein ſchwer<lb/>
in deſtillierten waſſern/ oder bruͤhen einge-<lb/>
ben mag. Kurtz/ es laͤßt ſich dieß Kraut wie<lb/>
der Hederich gebrauchen/ und hat in aller-<lb/>
hand Kranckheiten gleiche kraͤfften mit ih-<lb/>
me. Beſihe alſo oben das 69. Capitel dieſes<lb/>
anderen Buchs.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT</hi> LXXIX.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Abend-viole.</hi><hirendition="#aq">Heſperis.</hi></hi></head><lb/></figure><cb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>Bend-viole/ Winter-viole/ Winter-<lb/>
veyel/ heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Latei-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Heſperis, Viola hyemalis.</hi> Frantzoͤ-<lb/>ſiſch/ <hirendition="#aq">Giroflée, Violedes Dames, Giroffles de Da-<lb/>
mes.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Viola bianca, Leucovia.</hi><lb/>
Engliſch/ Dames Violet/ or Roket.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das erſte Geſchlecht/ deſſen Figur wir<lb/>
allhier beyſetzen laſſen/ iſt die Syriſche<lb/>
Abend-viole/ <hirendition="#aq">Heſperis Syriaca, <hirendition="#i">J. B.</hi> Syria-<lb/>
ca, Camerarii, <hirendition="#i">Park.</hi> peregrina ſiliquis articu-<lb/>
latis, <hirendition="#i">C. B.</hi> Leucojum melancholicum quibuſ-<lb/>
dam, <hirendition="#i">Joh. Raji.</hi></hi> Hat ein bey nahem gleichge-<lb/>ſtalltete Wurtzel mit der gemeinen Abend-<lb/>
viole der Gaͤrten. Die blaͤtter ſind halb<lb/>ſchuhe-lang/ qwer-hand breit/ ſehr haarig<lb/>
und rauch/ auff laͤnglichten ſtielen ſitzend/<lb/>
etwas an dem rand hin und wieder einge-<lb/>
bogen. Die bluͤmlein hangen von kurtzen/<lb/>
aber dicklichten ſtengeln/ und ſind an der<lb/>
farb Braun-ſchwartz; viel aͤderlein gehen<lb/>
durch deroſelben blaͤttlein; welche des tags<lb/>ſehr wenig oder nichts riechen/ des abends<lb/>
aber/ und bey angebrochener Nacht einen<lb/>ſehr lieblichen Geruch von ſich geben/ da-<lb/>
her ſie auch den Namen der Abend-viole be-<lb/>
kommen. Den verwelckenden bluͤmlein<lb/>
folgen die zimlich langen/ dicken/ krummen<lb/>
und knorꝛichten ſchoten/ mit etwas dickem/<lb/>
ablang-rundem Samen. Waͤchßt auff den<lb/>
Gebuͤrgen in Syrien. <hirendition="#aq">Heſperis montana pri-<lb/>
ma, <hirendition="#i">Cluſ.</hi></hi> oder <hirendition="#aq">Heſperis montana pallida, o-<lb/>
doratiſſima, <hirendition="#i">C. B.</hi> Heſp. colore ineleganti, <hirendition="#i">J.<lb/>
B.</hi></hi> Jſt an ſeinen theilen etwas kleiner als die<lb/>
vorige/ im uͤbrigen der geſtallt/ und naͤcht-<lb/>
lichem geruch halben gleich/ daher vermuth-<lb/>
lich/ daß ſolche vermeinten zwey geſchlech-<lb/>
ter nur eine gattung ſeye/ und daß die<lb/>
Syriſchen Abend-violen/ wegen beſſerem/<lb/>
und fetterem Erdreich groͤſſer und vollkom-<lb/>
mener wachſen.</p><lb/><p>2. Die gemeine Abend-viole der Gaͤr-<lb/>
ten/ <hirendition="#aq">Heſperis hortenſis, <hirendition="#i">C. B.</hi> Heſperides flore<lb/>
purpureo, albo, & vario, <hirendition="#i">J. B. Lob.</hi> Eruca alba<lb/>& purpurea, <hirendition="#i">Lugd.</hi></hi> Hat etliche weiſſe/ kurtze/<lb/>
holtzichte Wurtzelen/ ſo da elen-hohe/ auch<lb/>
wol hoͤhere/ runde/ haarichte/ mit marck<lb/>
begabte ſtengel uͤber ſich treiben/ daran wech-<lb/>ſelweiß underſchiedliche Raucken-blaͤtter er-<lb/>ſcheinen/ aber nicht ſo viel gefaltet/ an dem<lb/>
umkreiß gekerbt/ ſpitzig/ haaricht/ ſchwartz-<lb/>
gruͤn/ vier qwer finger lang/ auff kurtzen<lb/>ſtielen ſitzend/ und eines gering ſcharfflich-<lb/>
ten geſchmacks. Neben den oͤhrlein der<lb/>
blaͤtter kommen einige aͤſtlein herfuͤr; wel-<lb/>
che ſo wol/ alß die gipffel der ſtengelen mit<lb/>
wolriechenden/ vierblaͤttigen/ der Geſtalt<lb/>
nach den gelben Leucojen aͤhnlichen<lb/>
bluͤmlein gezieret; dieſe bluͤmlein aber ſind<lb/>
an etlichen weiß/ an anderen purpurfarb/<lb/>
an anderen geſcheckt/ und ſtehen auff halb<lb/>
zoll-langen ſtielen. Der ablange/ braunro-<lb/>
the/ ſcharff-ſchmaͤckende ſamen findet ſich in<lb/>
langen zweyhoͤligen ſchoten. Bluͤhet im A-<lb/>
prillen/ Maͤy-und Brach-monat. Waͤchßt<lb/>
in Teutſchland/ und auff den Neapolita-<lb/>
niſchen aͤckeren. <hirendition="#aq">Joh. Rajus</hi> hat es auch allda/<lb/>
alß er von Salerno nach Neapoli reiſete/<lb/>
auff den wieſen in dem Brach-monat bluͤ-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hend</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[436/0452]
Das Andere Buch/
3. Der Tuͤrckiſche Kreß mit St. Bar-
barækraut-blaͤttern/ Draba foliis Barbareæ,
Joh. Raji. Camelina, Myagrum Aldroando, J. B.
4. Der kleine Tuͤrckiſche Kreß mit run-
den koͤpflein/ Draba minor cum orbicularibus
capitulis, J. B. C. B. Park.
5. Der nidrig kriechende Tuͤrckiſche Kreß/
Draba Chalepenſis repens humilior, foliis mi-
nùs cinereis, quaſiq́ue viridibus, Moriſ. Jſt von
dem gemeinen Tuͤrckiſchen Kreß in folgen-
den drey ſtucken underſchieden. Denn 1. iſt
er kleiner und niedriger. 2. Hat er gruͤne
blaͤtter; und 3. iſt er mit mehr ſamen-taͤſch-
lein/ welche beyderſeits erhoben und ge-
ſchwollen ſind/ begabet/ und bringt alſo weit
mehr Samen als der gemeine. Bluͤhet im
Maͤy- und Brachmonat.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Der Tuͤrckiſche Kreß/ iſt temperierter
Natur/ hat etwas fluͤchtigen ſaltzes neben
vielen irdiſchen/ und wenig oͤlichten theil-
gen bey ſich. Der ſamen mag etwas ſchaͤrf-
fer ſein/ und alſo mehr fluͤchtig ſaltz in ſich
haben; davon denn die Eigenſchafft dem
Kraut entſtehet zu eroͤffnen/ das Gebluͤt zu
reinigen/ die innerlichen verſtopffungen der
Leber/ des Miltzes/ der Lungen/ des Kroͤſes
und Faulfleiſches auffzuloͤſen/ wie auch die
Nieren zu reinigen/ den Harn und Wuͤrm
zu treiben. Fuͤr welche Kranckheiten man
den ſamen wol auff ein halb quintlein ſchwer
in deſtillierten waſſern/ oder bruͤhen einge-
ben mag. Kurtz/ es laͤßt ſich dieß Kraut wie
der Hederich gebrauchen/ und hat in aller-
hand Kranckheiten gleiche kraͤfften mit ih-
me. Beſihe alſo oben das 69. Capitel dieſes
anderen Buchs.
Verſtopf-
fung der
Lungen/
leber/ miltz
kroͤß/ faul-
fleiſch/ nie-
rẽ ſchleim
Wuͤrm.
CAPUT LXXIX.
[Abbildung Abend-viole. Heſperis.
]
Namen.
ABend-viole/ Winter-viole/ Winter-
veyel/ heißt Griechiſch/ _. Latei-
niſch/ Heſperis, Viola hyemalis. Frantzoͤ-
ſiſch/ Giroflée, Violedes Dames, Giroffles de Da-
mes. Jtaliaͤniſch/ Viola bianca, Leucovia.
Engliſch/ Dames Violet/ or Roket.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das erſte Geſchlecht/ deſſen Figur wir
allhier beyſetzen laſſen/ iſt die Syriſche
Abend-viole/ Heſperis Syriaca, J. B. Syria-
ca, Camerarii, Park. peregrina ſiliquis articu-
latis, C. B. Leucojum melancholicum quibuſ-
dam, Joh. Raji. Hat ein bey nahem gleichge-
ſtalltete Wurtzel mit der gemeinen Abend-
viole der Gaͤrten. Die blaͤtter ſind halb
ſchuhe-lang/ qwer-hand breit/ ſehr haarig
und rauch/ auff laͤnglichten ſtielen ſitzend/
etwas an dem rand hin und wieder einge-
bogen. Die bluͤmlein hangen von kurtzen/
aber dicklichten ſtengeln/ und ſind an der
farb Braun-ſchwartz; viel aͤderlein gehen
durch deroſelben blaͤttlein; welche des tags
ſehr wenig oder nichts riechen/ des abends
aber/ und bey angebrochener Nacht einen
ſehr lieblichen Geruch von ſich geben/ da-
her ſie auch den Namen der Abend-viole be-
kommen. Den verwelckenden bluͤmlein
folgen die zimlich langen/ dicken/ krummen
und knorꝛichten ſchoten/ mit etwas dickem/
ablang-rundem Samen. Waͤchßt auff den
Gebuͤrgen in Syrien. Heſperis montana pri-
ma, Cluſ. oder Heſperis montana pallida, o-
doratiſſima, C. B. Heſp. colore ineleganti, J.
B. Jſt an ſeinen theilen etwas kleiner als die
vorige/ im uͤbrigen der geſtallt/ und naͤcht-
lichem geruch halben gleich/ daher vermuth-
lich/ daß ſolche vermeinten zwey geſchlech-
ter nur eine gattung ſeye/ und daß die
Syriſchen Abend-violen/ wegen beſſerem/
und fetterem Erdreich groͤſſer und vollkom-
mener wachſen.
2. Die gemeine Abend-viole der Gaͤr-
ten/ Heſperis hortenſis, C. B. Heſperides flore
purpureo, albo, & vario, J. B. Lob. Eruca alba
& purpurea, Lugd. Hat etliche weiſſe/ kurtze/
holtzichte Wurtzelen/ ſo da elen-hohe/ auch
wol hoͤhere/ runde/ haarichte/ mit marck
begabte ſtengel uͤber ſich treiben/ daran wech-
ſelweiß underſchiedliche Raucken-blaͤtter er-
ſcheinen/ aber nicht ſo viel gefaltet/ an dem
umkreiß gekerbt/ ſpitzig/ haaricht/ ſchwartz-
gruͤn/ vier qwer finger lang/ auff kurtzen
ſtielen ſitzend/ und eines gering ſcharfflich-
ten geſchmacks. Neben den oͤhrlein der
blaͤtter kommen einige aͤſtlein herfuͤr; wel-
che ſo wol/ alß die gipffel der ſtengelen mit
wolriechenden/ vierblaͤttigen/ der Geſtalt
nach den gelben Leucojen aͤhnlichen
bluͤmlein gezieret; dieſe bluͤmlein aber ſind
an etlichen weiß/ an anderen purpurfarb/
an anderen geſcheckt/ und ſtehen auff halb
zoll-langen ſtielen. Der ablange/ braunro-
the/ ſcharff-ſchmaͤckende ſamen findet ſich in
langen zweyhoͤligen ſchoten. Bluͤhet im A-
prillen/ Maͤy-und Brach-monat. Waͤchßt
in Teutſchland/ und auff den Neapolita-
niſchen aͤckeren. Joh. Rajus hat es auch allda/
alß er von Salerno nach Neapoli reiſete/
auff den wieſen in dem Brach-monat bluͤ-
hend
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/452>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.