Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
zerschneiden/ mit dem Futter vermischen/und also zukommen lassen. fieber. Wider das dreytägige Fieber/ nachdem Andere schreiben: Täschelkraut benemmeGelbsucht. Das destillierte Täschelkraut-wasser hatRothe CAPUT LXXVII. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Leindotter. Myagrum.Namen. FLachs-oder Leindotter heißt Grie- Gestalt und Geschlecht. 1. Der zahme Leindotter/ als das erste men-
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
zerſchneiden/ mit dem Futter vermiſchen/und alſo zukommen laſſen. fieber. Wider das dreytaͤgige Fieber/ nachdem Andere ſchreiben: Taͤſchelkraut benem̃eGelbſucht. Das deſtillierte Taͤſchelkraut-waſſer hatRothe CAPUT LXXVII. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Leindotter. Myagrum.Namen. FLachs-oder Leindotter heißt Grie- Geſtalt und Geſchlecht. 1. Der zahme Leindotter/ als das erſte men-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0450" n="434"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/> zerſchneiden/ mit dem Futter vermiſchen/<lb/> und alſo zukommen laſſen.</p><lb/> <note place="left">Dreytaͤgig<lb/> fieber.</note> <p>Wider das dreytaͤgige Fieber/ nachdem<lb/> der Leib zuvor zwey oder dreymahl purgie-<lb/> ret worden/ ſolle man Taͤſchelkraut mit ein<lb/><note place="left">Naſenblu-<lb/> ten.</note>wenig Eſſig zerſtoſſen auff die puͤlß binden.<lb/> So einem die Naſe blutet/ und das Blut<lb/> ſich nicht ſtillen wil/ ſo gib ihm Taͤſchelkraut<lb/> in die hand/ auff welcher ſeiten das Blut<lb/> herauſſer lauffet/ ſo bald das Kraut erwar-<lb/> met/ ſoll ſich das bluten ſtellen/ welches auch<lb/> Herꝛ <hi rendition="#aq">Simon Pauli in quadripart. botanic.</hi> mit<lb/> dem exempel eines Adelichen Juͤnglings be-<lb/> ſtaͤtiget. Die duͤrꝛe oder gruͤne wurtzel under<lb/> der Zungen gehalten/ ſoll gleiche wuͤrckung<lb/> haben. Man duncket auch Baumwolle<lb/> in Taͤſchelkraut-ſafft/ und ſtoſſet ſie in die<lb/><note place="left">Blutfluͤß/<lb/> blutſpeyẽ/<lb/> bluthar-<lb/> nen.</note>Naſe. Jn Sum̃a: dieſes Kraut ſtellet alle<lb/> Blutfluͤß vor allen anderen Blut-kraͤutern<lb/> gewaltiglich/ daher es etliche <hi rendition="#aq">Sanguinariam,</hi><lb/> Blutwurtzel nennen. Wenn man nemlich<lb/> das friſche Kraut allein/ oder das duͤrꝛe<lb/> mit Eſſig zerſtoßt/ und uͤber den underen<lb/> Leib/ auch under die Achſel und uͤber die<lb/> Fußſolen bindet.</p><lb/> <cb/> <p>Andere ſchreiben: Taͤſchelkraut benem̃e<note place="right">Gelbſucht.</note><lb/> die Gelbſucht/ ſo man es mit Blaͤtteren/<lb/> Taͤſchlein und Blumen in die Schuh legt/<lb/> und mit bloſſen fuͤſſen darauf gehet.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Taͤſchelkraut-waſſer hat<note place="right">Rothe<lb/> Ruhr/<lb/> hitzige<lb/> bauchfluͤß/<lb/> bluthaꝛnẽ/<lb/> unmaͤſſigeꝛ<lb/> weiberfluß<lb/> wacklende<lb/> zaͤhn/<lb/> hitzige ver-<lb/> ſerung des<lb/> halß/ rothe<lb/> geſchwulſt<lb/> der frawen<lb/> bruͤſt.</note><lb/> ein treffliche kuͤhlende und ſtopffende krafft/<lb/> die rothe Ruhr/ und einen jeden hitzigen<lb/> Bauchfluß zuſtillen/ den blutigen Harn zu<lb/> vertreiben/ und den unmaͤſſigen Blutfluß<lb/> der Weibern zu ſtopffen/ Morgens und A-<lb/> bends 4. oder 5. loth getruncken. Diſes waſ-<lb/> ſer warm in dem Mund gehalten/ und off-<lb/> termahls damit gegurgelt/ befeſtiget die wa-<lb/> cklenden Zaͤhn/ und heilet alle hitzige verſeh-<lb/> rung des halß. Ein rein tuͤchlein in ſolchem<lb/> waſſer genetzt und warmlicht uͤbergelegt/ zer-<lb/> theilet die Geſchwulſt der Frawen Bruͤſt/<lb/> wenn ſie anfangen roth zu werden/ als wol-<lb/> ten ſie ſchwaͤren. Jch halte aber von dem<lb/> außgepreßten auff zwey loth offt getruncke-<lb/> nen Safft weit mehr/ als von ſolchem<lb/> deſtillierten waſſer/ welches in warheits-<lb/> grund nicht viel beſſer/ als gemein Brunn-<lb/> waſſer.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> LXXVII.</hi> </head><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Leindotter.</hi> <hi rendition="#aq">Myagrum.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Lachs-oder Leindotter heißt Grie-<lb/> chiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Mya-<lb/> grum.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Cameline.</hi> En-<lb/> gliſch/ Gold of pleaſure.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt und Geſchlecht.</hi> </head><lb/> <p>1. Der zahme Leindotter/ als das erſte<lb/> Geſchlecht dieſes Krauts/ <hi rendition="#aq">Myagrum ſativum,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Myagrum dictum Camelina, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat ei-<lb/> ne etwas holtz- und faſelichte wurtzel/ davon<lb/> ein einiger ellen-hoher ſtengel auffwaͤchßt/<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Zwey Geſchlecht des Leindotters.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Myagri duæ ſpecies.</hi></hi></head><lb/></figure><note place="right">1. Tuͤrcki-<lb/> ſcher Lein-<lb/> dotter.</note><lb/><note place="right">2. Leindot-<lb/> ter mit<lb/> runden<lb/> Knoͤpflein.</note><lb/> mit duͤnnen/ runden/ geraden/ etwas haari-<lb/> gen neben-aͤſtlein begabet/ an welchen die ab-<lb/> langen nicht rauchen/ ſondern weichen blaͤt-<lb/> ter wechſelweiß erſcheinen/ welche an dem<lb/> umbkreiß etwas zerkerfft/ bleich/ auch vor-<lb/> nen ſpitzig und hinden breit. An den aͤuſ-<lb/> ſerſten aͤſtlein wachſen von langen ſtielgen/<lb/> die kleinen/ gelblichten/ vierblaͤttigen bluͤm-<lb/> lein. Auff welche die ablangen/ etwas erho-<lb/> benen ſchoͤttlein erfolgen/ und mit vielen<lb/> laͤnglichten/ dreyeckichten/ gelb-grawen ſa-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">men-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [434/0450]
Das Andere Buch/
zerſchneiden/ mit dem Futter vermiſchen/
und alſo zukommen laſſen.
Wider das dreytaͤgige Fieber/ nachdem
der Leib zuvor zwey oder dreymahl purgie-
ret worden/ ſolle man Taͤſchelkraut mit ein
wenig Eſſig zerſtoſſen auff die puͤlß binden.
So einem die Naſe blutet/ und das Blut
ſich nicht ſtillen wil/ ſo gib ihm Taͤſchelkraut
in die hand/ auff welcher ſeiten das Blut
herauſſer lauffet/ ſo bald das Kraut erwar-
met/ ſoll ſich das bluten ſtellen/ welches auch
Herꝛ Simon Pauli in quadripart. botanic. mit
dem exempel eines Adelichen Juͤnglings be-
ſtaͤtiget. Die duͤrꝛe oder gruͤne wurtzel under
der Zungen gehalten/ ſoll gleiche wuͤrckung
haben. Man duncket auch Baumwolle
in Taͤſchelkraut-ſafft/ und ſtoſſet ſie in die
Naſe. Jn Sum̃a: dieſes Kraut ſtellet alle
Blutfluͤß vor allen anderen Blut-kraͤutern
gewaltiglich/ daher es etliche Sanguinariam,
Blutwurtzel nennen. Wenn man nemlich
das friſche Kraut allein/ oder das duͤrꝛe
mit Eſſig zerſtoßt/ und uͤber den underen
Leib/ auch under die Achſel und uͤber die
Fußſolen bindet.
Naſenblu-
ten.
Blutfluͤß/
blutſpeyẽ/
bluthar-
nen.
Andere ſchreiben: Taͤſchelkraut benem̃e
die Gelbſucht/ ſo man es mit Blaͤtteren/
Taͤſchlein und Blumen in die Schuh legt/
und mit bloſſen fuͤſſen darauf gehet.
Gelbſucht.
Das deſtillierte Taͤſchelkraut-waſſer hat
ein treffliche kuͤhlende und ſtopffende krafft/
die rothe Ruhr/ und einen jeden hitzigen
Bauchfluß zuſtillen/ den blutigen Harn zu
vertreiben/ und den unmaͤſſigen Blutfluß
der Weibern zu ſtopffen/ Morgens und A-
bends 4. oder 5. loth getruncken. Diſes waſ-
ſer warm in dem Mund gehalten/ und off-
termahls damit gegurgelt/ befeſtiget die wa-
cklenden Zaͤhn/ und heilet alle hitzige verſeh-
rung des halß. Ein rein tuͤchlein in ſolchem
waſſer genetzt und warmlicht uͤbergelegt/ zer-
theilet die Geſchwulſt der Frawen Bruͤſt/
wenn ſie anfangen roth zu werden/ als wol-
ten ſie ſchwaͤren. Jch halte aber von dem
außgepreßten auff zwey loth offt getruncke-
nen Safft weit mehr/ als von ſolchem
deſtillierten waſſer/ welches in warheits-
grund nicht viel beſſer/ als gemein Brunn-
waſſer.
Rothe
Ruhr/
hitzige
bauchfluͤß/
bluthaꝛnẽ/
unmaͤſſigeꝛ
weiberfluß
wacklende
zaͤhn/
hitzige ver-
ſerung des
halß/ rothe
geſchwulſt
der frawen
bruͤſt.
CAPUT LXXVII.
[Abbildung Leindotter. Myagrum.
]
Namen.
FLachs-oder Leindotter heißt Grie-
chiſch/ _. Lateiniſch/ Mya-
grum. Frantzoͤſiſch/ Cameline. En-
gliſch/ Gold of pleaſure.
Geſtalt und Geſchlecht.
1. Der zahme Leindotter/ als das erſte
Geſchlecht dieſes Krauts/ Myagrum ſativum,
C. B. Myagrum dictum Camelina, J. B. Hat ei-
ne etwas holtz- und faſelichte wurtzel/ davon
ein einiger ellen-hoher ſtengel auffwaͤchßt/
[Abbildung Zwey Geſchlecht des Leindotters.
Myagri duæ ſpecies.
]
mit duͤnnen/ runden/ geraden/ etwas haari-
gen neben-aͤſtlein begabet/ an welchen die ab-
langen nicht rauchen/ ſondern weichen blaͤt-
ter wechſelweiß erſcheinen/ welche an dem
umbkreiß etwas zerkerfft/ bleich/ auch vor-
nen ſpitzig und hinden breit. An den aͤuſ-
ſerſten aͤſtlein wachſen von langen ſtielgen/
die kleinen/ gelblichten/ vierblaͤttigen bluͤm-
lein. Auff welche die ablangen/ etwas erho-
benen ſchoͤttlein erfolgen/ und mit vielen
laͤnglichten/ dreyeckichten/ gelb-grawen ſa-
men-
1. Tuͤrcki-
ſcher Lein-
dotter.
2. Leindot-
ter mit
runden
Knoͤpflein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/450 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/450>, abgerufen am 18.12.2024. |