[Spaltenumbruch]
her es auch umb der gleichheit willen Täsch- lein-kreß genennet wird. Dieweil aber das Täschelkraut ohn allen geschmack/ und nicht scharff oder räß ist/ wie das Besemkraut o- der Baurenkreß seyn soll/ irren dieselbigen nach Tabernaemontani meinung nicht wenig/ und ist die arbeit vergebens/ sich ferners da- mit zu bemühen: Wie aber dieses heilsame Kraut bey den alten Lehrern genennt wor- den/ oder ob sie es auch beschrieben/ hat noch niemand dargethan. Lateinisch heißt es/ Bursa pastoris, Bursa pastoria, Pera pasto- ris Jtaliänisch/ Borsa di pastore. Frantzö- sisch/ Bourse de pasteur, Bourse de berger. Spanisch/ Zurroro. Englisch/ Shepherds purse. Dänisch/ Taskenurt/ Hunge-urt/ Hyrde-toske/ Skraa/ Skralle/ Skratte. Niderländisch/ Borsekens-cruyt. Jn Hoch- teutscher Sprach wird es auch genennt/ De- schelkraut/ Daschelkraut/ Hirtentasch/ Hirtenseckel/ Seckelkraut/ Gänßkröß.
Das groß Täschelkraut/ Bursa pastoris major folio sinuato; & folio non sinuato; C. B. major vulgaris, Park. Thlaspi fatuum Bursa pastoris dictum, J. Raji. hat ein kleine/ dün- ne/ gerade/ weisse und zaßlichte wurtzel/ eines süßlicht-ecklenden geschmacks; die be- gibt sich nicht tieff in die erden. Die under- sten blätter sind gemeinlich tieff zerschnitten/ und zerkerfft/ wie die blätter der Wegwar- ten/ oder vielmehr der Pfaffenröhrlein; son- sten ablang/ etwas haarig/ und auff zoll- langen stielen sitzend. Zwischen den blättern wächßt ein oder mehr runder/ dünner stengel herfür/ anderthalb spannen lang/ und biß- weilen auch länger/ der theilet sich in viel Nebenzweiglein auß/ die blätter aber/ die daran und an dem Haupt-stengel hinauff- [Spaltenumbruch]
wachsen/ sind ohne stiel/ schmal/ spitz/ und nicht gekerfft/ stehet je eines über dem an- dern/ werden auch je länger je mehr den sten- gel hinauff/ kleiner/ schmäler und spitziger. Oben an dem stengel und an den Neben-äst- lein kommen viel kleine/ weisse blümlein herauß/ kleiner denn die blümlein des Eisen- krauts/ darauß werden kleine knöpffichte täschlein/ gestaltet wie kleine Hertzlein/ die hangen an zoll-langen stielen/ darinn ligen viel kleine braun-schwartze samen. Das gantze Gewächs/ Wurtzel/ Kraut und Sa- men hat gar keinen empfindlichen geschmack/ außgenommen/ daß es die Zungen tröcknet/ und zusammenziehet. Dieses Kraut wächßt hin und wider in den Gärten/ in gebawten und ungebawten orten/ neben den Strassen/ auff den Mauren/ und hinder den Zäunen. Ein kleinere art/ Bursa pastoris media, C. B. wächßt auff sandichtem und dürrem Erd- reich/ deren stengelein werden kümmerlich spannen-lang/ sind bloß und ohne blätter/ bringen ihre blümlein im Aprill und Mäyen. Die blätter ligen circkel-weiß auff dem bo- den. Noch ein kleinere art/ Bursa pastoris minor foliis incisis, C. B. wird allhier auff den Aeckeren bey dem Neuenhauß gefunden. Dieß Kräutlein ist nichts anders/ als ein gattung Steinkresse/ welche von Casp. Bau- hino, Nasturtium petraeum foliis Bursae pastoris genennet worden; gehört also mehr zu den Kressen als hieher/ und müssen nicht zwey Kräuter darauß gemacht werden.
[Abbildung]
Groß Täschelkraut mit ablangen Täschlein.Bursa pastoris major loculo oblongo.
Das grosse Täschelkraut mit ablangen Täschlein/ Bursa pastoris major loculo oblon- go, C. B. Thlaspi Veronicae folio, Park. Bursae pastoriae loculo sublongo affinis pulchra plan-
ta, J. B.
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]
her es auch umb der gleichheit willen Taͤſch- lein-kreß genennet wird. Dieweil aber das Taͤſchelkraut ohn allen geſchmack/ und nicht ſcharff oder raͤß iſt/ wie das Beſemkraut o- der Baurenkreß ſeyn ſoll/ irꝛen dieſelbigen nach Tabernæmontani meinung nicht wenig/ und iſt die arbeit vergebens/ ſich ferners da- mit zu bemuͤhen: Wie aber dieſes heilſame Kraut bey den alten Lehrern genennt wor- den/ oder ob ſie es auch beſchrieben/ hat noch niemand dargethan. Lateiniſch heißt es/ Burſa paſtoris, Burſa paſtoria, Pera paſto- ris Jtaliaͤniſch/ Borſa di paſtore. Frantzoͤ- ſiſch/ Bourſe de paſteur, Bourſe de berger. Spaniſch/ Zurroro. Engliſch/ Shepherds purſe. Daͤniſch/ Taſkenurt/ Hunge-urt/ Hyrde-toske/ Skraa/ Skralle/ Skratte. Niderlaͤndiſch/ Borſekens-cruyt. Jn Hoch- teutſcher Sprach wird es auch genennt/ De- ſchelkraut/ Daſchelkraut/ Hirtentaſch/ Hirtenſeckel/ Seckelkraut/ Gaͤnßkroͤß.
Das groß Taͤſchelkraut/ Burſa paſtoris major folio ſinuato; & folio non ſinuato; C. B. major vulgaris, Park. Thlaſpi fatuum Burſa paſtoris dictum, J. Raji. hat ein kleine/ duͤn- ne/ gerade/ weiſſe und zaßlichte wurtzel/ eines ſuͤßlicht-ecklenden geſchmacks; die be- gibt ſich nicht tieff in die erden. Die under- ſten blaͤtter ſind gemeinlich tieff zerſchnitten/ und zerkerfft/ wie die blaͤtter der Wegwar- ten/ oder vielmehr der Pfaffenroͤhrlein; ſon- ſten ablang/ etwas haarig/ und auff zoll- langen ſtielen ſitzend. Zwiſchen den blaͤttern waͤchßt ein oder mehr runder/ duͤnner ſtengel herfuͤr/ anderthalb ſpannen lang/ und biß- weilen auch laͤnger/ der theilet ſich in viel Nebenzweiglein auß/ die blaͤtter aber/ die daran und an dem Haupt-ſtengel hinauff- [Spaltenumbruch]
wachſen/ ſind ohne ſtiel/ ſchmal/ ſpitz/ und nicht gekerfft/ ſtehet je eines uͤber dem an- dern/ werden auch je laͤnger je mehr den ſten- gel hinauff/ kleiner/ ſchmaͤler und ſpitziger. Oben an dem ſtengel und an den Neben-aͤſt- lein kommen viel kleine/ weiſſe bluͤmlein herauß/ kleiner denn die bluͤmlein des Eiſen- krauts/ darauß werden kleine knoͤpffichte taͤſchlein/ geſtaltet wie kleine Hertzlein/ die hangen an zoll-langen ſtielen/ darinn ligen viel kleine braun-ſchwartze ſamen. Das gantze Gewaͤchs/ Wurtzel/ Kraut und Sa- men hat gar keinen empfindlichen geſchmack/ außgenommen/ daß es die Zungen troͤcknet/ und zuſammenziehet. Dieſes Kraut waͤchßt hin und wider in den Gaͤrten/ in gebawten und ungebawten orten/ neben den Straſſen/ auff den Mauren/ und hinder den Zaͤunen. Ein kleinere art/ Burſa paſtoris media, C. B. waͤchßt auff ſandichtem und duͤrꝛem Erd- reich/ deren ſtengelein werden kuͤmmerlich ſpannen-lang/ ſind bloß und ohne blaͤtter/ bringen ihre bluͤmlein im Aprill und Maͤyen. Die blaͤtter ligen circkel-weiß auff dem bo- den. Noch ein kleinere art/ Burſa paſtoris minor foliis inciſis, C. B. wird allhier auff den Aeckeren bey dem Neuenhauß gefunden. Dieß Kraͤutlein iſt nichts anders/ als ein gattung Steinkreſſe/ welche von Caſp. Bau- hino, Naſturtium petræum foliis Burſæ paſtoris genennet worden; gehoͤrt alſo mehr zu den Kreſſen als hieher/ und muͤſſen nicht zwey Kraͤuter darauß gemacht werden.
[Abbildung]
Groß Taͤſchelkraut mit ablangen Taͤſchlein.Burſa paſtoris major loculo oblongo.
Das groſſe Taͤſchelkraut mit ablangen Taͤſchlein/ Burſa paſtoris major loculo oblon- go, C. B. Thlaſpi Veronicæ folio, Park. Burſæ paſtoriæ loculo ſublongo affinis pulchra plan-
ta, J. B.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0448"n="432"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
her es auch umb der gleichheit willen Taͤſch-<lb/>
lein-kreß genennet wird. Dieweil aber das<lb/>
Taͤſchelkraut ohn allen geſchmack/ und nicht<lb/>ſcharff oder raͤß iſt/ wie das Beſemkraut o-<lb/>
der Baurenkreß ſeyn ſoll/ irꝛen dieſelbigen<lb/>
nach <hirendition="#aq">Tabernæmontani</hi> meinung nicht wenig/<lb/>
und iſt die arbeit vergebens/ ſich ferners da-<lb/>
mit zu bemuͤhen: Wie aber dieſes heilſame<lb/>
Kraut bey den alten Lehrern genennt wor-<lb/>
den/ oder ob ſie es auch beſchrieben/ hat<lb/>
noch niemand dargethan. Lateiniſch heißt<lb/>
es/ <hirendition="#aq">Burſa paſtoris, Burſa paſtoria, Pera paſto-<lb/>
ris</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Borſa di paſtore.</hi> Frantzoͤ-<lb/>ſiſch/ <hirendition="#aq">Bourſe de paſteur, Bourſe de berger.</hi><lb/>
Spaniſch/ <hirendition="#aq">Zurroro.</hi> Engliſch/ Shepherds<lb/>
purſe. Daͤniſch/ Taſkenurt/ Hunge-urt/<lb/>
Hyrde-toske/ Skraa/ Skralle/ Skratte.<lb/>
Niderlaͤndiſch/ Borſekens-cruyt. Jn Hoch-<lb/>
teutſcher Sprach wird es auch genennt/ De-<lb/>ſchelkraut/ Daſchelkraut/ Hirtentaſch/<lb/>
Hirtenſeckel/ Seckelkraut/ Gaͤnßkroͤß.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Groß Taͤſchelkraut.</hi><hirendition="#aq">Burſa<lb/>
Paſtoris major.</hi></hi></head><lb/></figure></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Das groß Taͤſchelkraut/ <hirendition="#aq">Burſa paſtoris<lb/>
major folio ſinuato; & folio non ſinuato; <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>
major vulgaris, <hirendition="#i">Park.</hi> Thlaſpi fatuum Burſa<lb/>
paſtoris dictum, <hirendition="#i">J. Raji.</hi></hi> hat ein kleine/ duͤn-<lb/>
ne/ gerade/ weiſſe und zaßlichte wurtzel/<lb/>
eines ſuͤßlicht-ecklenden geſchmacks; die be-<lb/>
gibt ſich nicht tieff in die erden. Die under-<lb/>ſten blaͤtter ſind gemeinlich tieff zerſchnitten/<lb/>
und zerkerfft/ wie die blaͤtter der Wegwar-<lb/>
ten/ oder vielmehr der Pfaffenroͤhrlein; ſon-<lb/>ſten ablang/ etwas haarig/ und auff zoll-<lb/>
langen ſtielen ſitzend. Zwiſchen den blaͤttern<lb/>
waͤchßt ein oder mehr runder/ duͤnner ſtengel<lb/>
herfuͤr/ anderthalb ſpannen lang/ und biß-<lb/>
weilen auch laͤnger/ der theilet ſich in viel<lb/>
Nebenzweiglein auß/ die blaͤtter aber/ die<lb/>
daran und an dem Haupt-ſtengel hinauff-<lb/><cb/>
wachſen/ ſind ohne ſtiel/ ſchmal/ ſpitz/ und<lb/>
nicht gekerfft/ ſtehet je eines uͤber dem an-<lb/>
dern/ werden auch je laͤnger je mehr den ſten-<lb/>
gel hinauff/ kleiner/ ſchmaͤler und ſpitziger.<lb/>
Oben an dem ſtengel und an den Neben-aͤſt-<lb/>
lein kommen viel kleine/ weiſſe bluͤmlein<lb/>
herauß/ kleiner denn die bluͤmlein des Eiſen-<lb/>
krauts/ darauß werden kleine knoͤpffichte<lb/>
taͤſchlein/ geſtaltet wie kleine Hertzlein/ die<lb/>
hangen an zoll-langen ſtielen/ darinn ligen<lb/>
viel kleine braun-ſchwartze ſamen. Das<lb/>
gantze Gewaͤchs/ Wurtzel/ Kraut und Sa-<lb/>
men hat gar keinen empfindlichen geſchmack/<lb/>
außgenommen/ daß es die Zungen troͤcknet/<lb/>
und zuſammenziehet. Dieſes Kraut waͤchßt<lb/>
hin und wider in den Gaͤrten/ in gebawten<lb/>
und ungebawten orten/ neben den Straſſen/<lb/>
auff den Mauren/ und hinder den Zaͤunen.<lb/>
Ein kleinere art/ <hirendition="#aq">Burſa paſtoris media, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
waͤchßt auff ſandichtem und duͤrꝛem Erd-<lb/>
reich/ deren ſtengelein werden kuͤmmerlich<lb/>ſpannen-lang/ ſind bloß und ohne blaͤtter/<lb/>
bringen ihre bluͤmlein im Aprill und Maͤyen.<lb/>
Die blaͤtter ligen circkel-weiß auff dem bo-<lb/>
den. Noch ein kleinere art/ <hirendition="#aq">Burſa paſtoris<lb/>
minor foliis inciſis, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> wird allhier auff den<lb/>
Aeckeren bey dem Neuenhauß gefunden.<lb/>
Dieß Kraͤutlein iſt nichts anders/ als ein<lb/>
gattung Steinkreſſe/ welche von <hirendition="#aq">Caſp. Bau-<lb/>
hino, Naſturtium petræum foliis Burſæ paſtoris</hi><lb/>
genennet worden; gehoͤrt alſo mehr zu den<lb/>
Kreſſen als hieher/ und muͤſſen nicht zwey<lb/>
Kraͤuter darauß gemacht werden.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Groß Taͤſchelkraut mit ablangen<lb/>
Taͤſchlein.</hi><hirendition="#aq">Burſa paſtoris<lb/>
major loculo oblongo.</hi></hi></head><lb/></figure><p>Das groſſe Taͤſchelkraut mit ablangen<lb/>
Taͤſchlein/ <hirendition="#aq">Burſa paſtoris major loculo oblon-<lb/>
go, <hirendition="#i">C. B.</hi> Thlaſpi Veronicæ folio, <hirendition="#i">Park.</hi> Burſæ<lb/>
paſtoriæ loculo ſublongo affinis pulchra plan-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">ta, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[432/0448]
Das Andere Buch/
her es auch umb der gleichheit willen Taͤſch-
lein-kreß genennet wird. Dieweil aber das
Taͤſchelkraut ohn allen geſchmack/ und nicht
ſcharff oder raͤß iſt/ wie das Beſemkraut o-
der Baurenkreß ſeyn ſoll/ irꝛen dieſelbigen
nach Tabernæmontani meinung nicht wenig/
und iſt die arbeit vergebens/ ſich ferners da-
mit zu bemuͤhen: Wie aber dieſes heilſame
Kraut bey den alten Lehrern genennt wor-
den/ oder ob ſie es auch beſchrieben/ hat
noch niemand dargethan. Lateiniſch heißt
es/ Burſa paſtoris, Burſa paſtoria, Pera paſto-
ris Jtaliaͤniſch/ Borſa di paſtore. Frantzoͤ-
ſiſch/ Bourſe de paſteur, Bourſe de berger.
Spaniſch/ Zurroro. Engliſch/ Shepherds
purſe. Daͤniſch/ Taſkenurt/ Hunge-urt/
Hyrde-toske/ Skraa/ Skralle/ Skratte.
Niderlaͤndiſch/ Borſekens-cruyt. Jn Hoch-
teutſcher Sprach wird es auch genennt/ De-
ſchelkraut/ Daſchelkraut/ Hirtentaſch/
Hirtenſeckel/ Seckelkraut/ Gaͤnßkroͤß.
[Abbildung Groß Taͤſchelkraut. Burſa
Paſtoris major.
]
Geſchlecht und Geſtalt.
Das groß Taͤſchelkraut/ Burſa paſtoris
major folio ſinuato; & folio non ſinuato; C. B.
major vulgaris, Park. Thlaſpi fatuum Burſa
paſtoris dictum, J. Raji. hat ein kleine/ duͤn-
ne/ gerade/ weiſſe und zaßlichte wurtzel/
eines ſuͤßlicht-ecklenden geſchmacks; die be-
gibt ſich nicht tieff in die erden. Die under-
ſten blaͤtter ſind gemeinlich tieff zerſchnitten/
und zerkerfft/ wie die blaͤtter der Wegwar-
ten/ oder vielmehr der Pfaffenroͤhrlein; ſon-
ſten ablang/ etwas haarig/ und auff zoll-
langen ſtielen ſitzend. Zwiſchen den blaͤttern
waͤchßt ein oder mehr runder/ duͤnner ſtengel
herfuͤr/ anderthalb ſpannen lang/ und biß-
weilen auch laͤnger/ der theilet ſich in viel
Nebenzweiglein auß/ die blaͤtter aber/ die
daran und an dem Haupt-ſtengel hinauff-
wachſen/ ſind ohne ſtiel/ ſchmal/ ſpitz/ und
nicht gekerfft/ ſtehet je eines uͤber dem an-
dern/ werden auch je laͤnger je mehr den ſten-
gel hinauff/ kleiner/ ſchmaͤler und ſpitziger.
Oben an dem ſtengel und an den Neben-aͤſt-
lein kommen viel kleine/ weiſſe bluͤmlein
herauß/ kleiner denn die bluͤmlein des Eiſen-
krauts/ darauß werden kleine knoͤpffichte
taͤſchlein/ geſtaltet wie kleine Hertzlein/ die
hangen an zoll-langen ſtielen/ darinn ligen
viel kleine braun-ſchwartze ſamen. Das
gantze Gewaͤchs/ Wurtzel/ Kraut und Sa-
men hat gar keinen empfindlichen geſchmack/
außgenommen/ daß es die Zungen troͤcknet/
und zuſammenziehet. Dieſes Kraut waͤchßt
hin und wider in den Gaͤrten/ in gebawten
und ungebawten orten/ neben den Straſſen/
auff den Mauren/ und hinder den Zaͤunen.
Ein kleinere art/ Burſa paſtoris media, C. B.
waͤchßt auff ſandichtem und duͤrꝛem Erd-
reich/ deren ſtengelein werden kuͤmmerlich
ſpannen-lang/ ſind bloß und ohne blaͤtter/
bringen ihre bluͤmlein im Aprill und Maͤyen.
Die blaͤtter ligen circkel-weiß auff dem bo-
den. Noch ein kleinere art/ Burſa paſtoris
minor foliis inciſis, C. B. wird allhier auff den
Aeckeren bey dem Neuenhauß gefunden.
Dieß Kraͤutlein iſt nichts anders/ als ein
gattung Steinkreſſe/ welche von Caſp. Bau-
hino, Naſturtium petræum foliis Burſæ paſtoris
genennet worden; gehoͤrt alſo mehr zu den
Kreſſen als hieher/ und muͤſſen nicht zwey
Kraͤuter darauß gemacht werden.
[Abbildung Groß Taͤſchelkraut mit ablangen
Taͤſchlein. Burſa paſtoris
major loculo oblongo.
]
Das groſſe Taͤſchelkraut mit ablangen
Taͤſchlein/ Burſa paſtoris major loculo oblon-
go, C. B. Thlaſpi Veronicæ folio, Park. Burſæ
paſtoriæ loculo ſublongo affinis pulchra plan-
ta, J. B.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/448>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.