Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
an deren gipffel bleich-gelbe Blümlein imHewmonat herfürkommen/ denen lange schötlein nachfolgen/ darinnen der kleine roth-gelblichte samen verschlossen ligt. Die Wurtzel ist weiß/ holtzicht/ lang/ mit etli- chen Neben-würtzelein und zaseln. Theodo- rus Tabernaemontanus nennet es Sophien- kraut Männlein; Herba Sophia latifolia. Blättern. Herba Sophia angustifolia. Das andere Geschlecht des Sophien- Eigenschafft. Das Sophien-kraut hat einen starcken Gebrauch. Sophien-kraut in halb Wein und Was- Für die offenen Krebs-schäden ein nutzli-Krebs- Sophienkraut-pulver heilet die löcher derLöcher an Das destillierte Sophienkraut-wasser/ Sophienkraut-samen/ oder auch das ge-Ruhr/ Sophien-kraut gestossen/ in weissemWunden/ Der Hochberühmte Hr. G. W. Wedelius, mittel
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
an deren gipffel bleich-gelbe Bluͤmlein imHewmonat herfuͤrkommen/ denen lange ſchoͤtlein nachfolgen/ darinnen der kleine roth-gelblichte ſamen verſchloſſen ligt. Die Wurtzel iſt weiß/ holtzicht/ lang/ mit etli- chen Neben-wuͤrtzelein und zaſeln. Theodo- rus Tabernæmontanus nennet es Sophien- kraut Maͤnnlein; Herba Sophia latifolia. Blaͤttern. Herba Sophia anguſtifolia. Das andere Geſchlecht des Sophien- Eigenſchafft. Das Sophien-kraut hat einen ſtarcken Gebrauch. Sophien-kraut in halb Wein und Waſ- Fuͤr die offenen Krebs-ſchaͤden ein nutzli-Krebs- Sophienkraut-pulver heilet die loͤcher derLoͤcher an Das deſtillierte Sophienkraut-waſſer/ Sophienkraut-ſamen/ oder auch das ge-Ruhr/ Sophien-kraut geſtoſſen/ in weiſſemWunden/ Der Hochberuͤhmte Hr. G. W. Wedelius, mittel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0442" n="426"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/> an deren gipffel bleich-gelbe Bluͤmlein im<lb/> Hewmonat herfuͤrkommen/ denen lange<lb/> ſchoͤtlein nachfolgen/ darinnen der kleine<lb/> roth-gelblichte ſamen verſchloſſen ligt. Die<lb/> Wurtzel iſt weiß/ holtzicht/ lang/ mit etli-<lb/> chen Neben-wuͤrtzelein und zaſeln. <hi rendition="#aq">Theodo-<lb/> rus Tabernæmontanus</hi> nennet es Sophien-<lb/> kraut Maͤnnlein; <hi rendition="#aq">Herba Sophia latifolia.</hi></p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Sophien-kraut mit ſchmalen<lb/> Blaͤttern.</hi> <hi rendition="#aq">Herba Sophia<lb/> anguſtifolia.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>Das andere Geſchlecht des Sophien-<lb/> krauts; <hi rendition="#aq">Herba Sophia anguſtifolia,</hi> iſt dem<lb/> vorgemeldten mit den Wurtzeln/ Stengeln/<lb/> Blumen und Samen durchauß gleich/ al-<lb/> lein ſind die Blaͤtter viel kleiner/ ſchmaͤler<lb/> und tieffer zerkerfft. Vorgemeldter Herꝛ<lb/> nennet es Sophien-kraut Weiblein. Bey-<lb/> de Geſchlecht wachſen gemeiniglich in fla-<lb/> chen Feldern/ auff den Kirchhoͤfen neben den<lb/> Straſſen/ und hinder den Zaͤunen. Das<lb/> Weiblein iſt viel gemeiner als das Maͤnn-<lb/> lein. Allhier findet man es bey St. Jacob.<lb/> Bluͤhet vom Brach-biß in Augſt-monat.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Das Sophien-kraut hat einen ſtarcken<lb/> unlieblichen geruch/ und einen unluſtigen/<lb/> ſcharfflichten Kraut-geſchmack. Jſt mit-<lb/> telmaͤßiger natur/ mit etwas fluͤchtigem<lb/> ſaltz/ neben wenig oͤlichten/ und vielen irꝛdi-<lb/> ſchen und ſafftigen theilen begabet. Daher<lb/> es die Eigenſchafft bekommen/ zu trucknen/<lb/> gelind anzuhalten/ zuſammen zu ziehen/<lb/> Bauchfluͤſſe zu ſtillen/ den Harn zu treiben/<lb/> Wunden zu heilen/ und Geſchwaͤr zu ſaͤu-<lb/> beren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Sophien-kraut in halb Wein und Waſ-<lb/><note place="left">Wuͤrm.</note>ſer geſotten/ treibet auß die Wůrm/ und hei-<lb/><cb/> let alle innerliche und aͤuſſerliche neue und<note place="right">Wunden.</note><lb/> alte Wunden/ es iſt ein edel Wund-kraut/<lb/> und wird nutzlich zu den Wund-traͤnckeren<lb/> gebraucht.</p><lb/> <p>Fuͤr die offenen Krebs-ſchaͤden ein nutzli-<note place="right">Krebs-<lb/> ſchaͤden.</note><lb/> ches pulver: Nim Sophien-kraut 4. loth/<lb/> Braunwurtz dritthalb loth/ Sanickel-wurtz<lb/> 2. loth/ der Rinden von der Wurtzel des<lb/> Quitten-baums anderthalb loth/ Cardobe-<lb/> nedicten-kraut 1. loth/ ſtoſſe alles zu einem<lb/> reinen pulver/ und beſtrewe damit den Scha-<lb/> den/ doch daß er zuvor mit Braunwurtz-<lb/> waſſer geſaͤubert ſeye: darneben gibe auch<lb/> dem krancken in allen ſeinen Speiſen von<lb/> nachfolgendem pulver zu eſſen: Nim So-<lb/> phien-kraut vier loth/ rothen Gauchheil/<lb/> Braunwurtz/ gedoͤrꝛte Quitten jed. 2. loth/<lb/> ſtoſſe es zu einem reinen pulver.</p><lb/> <p>Sophienkraut-pulver heilet die loͤcher der<note place="right">Loͤcher an<lb/> den Schin-<lb/> beinen.</note><lb/> Schienbeinen/ ſo man es darein zettelt.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Sophienkraut-waſſer/<lb/> dienet innerlich zu allen Verſehrungen und<note place="right">Wunden/<lb/> alte Schaͤ-<lb/> den und<lb/> Geſchwaͤr.</note><lb/> Wunden/ 4. oder 5. loth davon getruncken/<lb/> und aͤuſſerlich damit gewaſchen. Es reini-<lb/> get auch alſo die alten Schaͤden und Ge-<lb/> ſchwaͤr.</p><lb/> <p>Sophienkraut-ſamen/ oder auch das ge-<note place="right">Ruhr/<lb/> Bauchfluͤß.<lb/> Blutfluͤſſe.</note><lb/> doͤrꝛte Kraut zu pulver geſtoſſen/ und eines<lb/> quintleins ſchwer underſchiedliche mahl ein-<lb/> gegeben/ ſtillet die Ruhren und Bauchfluͤß;<lb/> ja auch allerhand Blutfluͤſſe mit Wegerich-<lb/> waſſer eingenommen.</p><lb/> <p>Sophien-kraut geſtoſſen/ in weiſſem<note place="right">Wunden/<lb/> Faule<lb/> Schaͤden.</note><lb/> Wein gekocht/ und wie ein <hi rendition="#aq">Cataplaſma-</hi>pfla-<lb/> ſter uͤber Schaͤden und Wunden geleget/<lb/> auch die Schaͤden mit dem Wein außgewa-<lb/> ſchen/ heilet verwunderlich.</p><lb/> <p>Der Hochberuͤhmte Hr. <hi rendition="#aq">G. W. Wedelius,</hi><lb/> fuͤrnehmer Saͤchſiſcher <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> und <hi rendition="#aq">Profeſ-<lb/> ſor</hi> zu Jena/ zeigt in ſeinem <hi rendition="#aq">Experimento<lb/> Chym. Nov. de Sale volat. plantar. p. m.</hi> 14.<lb/> wie under anderem auch auß dem Sophien-<note place="right">Geiſt/ und<lb/> fluͤchtig<lb/> Saltz auß<lb/> dem Sa-<lb/> men.</note><lb/> kraut-ſamen ein fluͤchtiges ſaltz zu bekom-<lb/> men/ in dem er folgende deſtillation an den<lb/> tag gibt. Nehmt/ ſchreibt er/ Rauten-ſa-<lb/> men/ Loͤffelkraut-ſamen/ Sophienkraut-<lb/> ſamen/ wohl geſaͤubert und getrucknet ein<lb/> halb oder ein gantz pfund/ thuts in eine glaͤ-<lb/> ſerne retorten/ ſetzt einen groſſen ſtarcken re-<lb/> cipienten vor/ vermacht die fugen wohl/<lb/> und deſtillierts alſo durch die grad des feuers/<lb/> ſo wird erſtlich ein waſſer oder <hi rendition="#aq">phlegma</hi> tropf-<lb/> fen-weiß/ demnach der Geiſt oder <hi rendition="#aq">Spiritus</hi><lb/> mit dem fluͤchtigen Saltz wie Wolcken/ ůber-<lb/> ſteigen/ ja das Saltz wird ſich wie ſchoͤne<lb/><hi rendition="#aq">Rhombi</hi> an die inwendigen ſeiten und Waͤn-<lb/> de des recipienten anhaͤngen: endlich folget<lb/> ein durchtringendes/ fluͤchtig/ ſcharffes oͤl/<lb/> welches etliche ſtund nach der deſtillation von<lb/> dem <hi rendition="#aq">Spiritu</hi> durch das <hi rendition="#aq">filtrum</hi> oder <hi rendition="#aq">tritorium<lb/> minus</hi> zu ſcheiden iſt. Zuvor aber muß der<lb/> Recipient wohl umbgeruͤttelt werden/ damit<lb/> das fluͤchtige Saltz ſich in dem <hi rendition="#aq">Spiritu</hi> gaͤntz-<lb/> lich zerlaſſe; zu welchem ende man auch ein<lb/> wenig <hi rendition="#aq">rectificier</hi>ten Brantenwein darzu mi-<lb/> ſchen kan/ damit ſich alles wohl under ein-<lb/> ander verlaſſe. Wenn nun das oͤl davon<lb/> geſcheiden/ kan man den uͤbrigen geiſtrei-<lb/> chen/ mit fluͤchtigem ſaltz wohl angefuͤllten<lb/><hi rendition="#aq">Liquorem</hi> in wolvermachtem geſchirꝛ auff-<lb/> behalten. Es iſt dieſer <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> nun ein koͤſtlich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mittel</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [426/0442]
Das Andere Buch/
an deren gipffel bleich-gelbe Bluͤmlein im
Hewmonat herfuͤrkommen/ denen lange
ſchoͤtlein nachfolgen/ darinnen der kleine
roth-gelblichte ſamen verſchloſſen ligt. Die
Wurtzel iſt weiß/ holtzicht/ lang/ mit etli-
chen Neben-wuͤrtzelein und zaſeln. Theodo-
rus Tabernæmontanus nennet es Sophien-
kraut Maͤnnlein; Herba Sophia latifolia.
[Abbildung Sophien-kraut mit ſchmalen
Blaͤttern. Herba Sophia
anguſtifolia.
]
Das andere Geſchlecht des Sophien-
krauts; Herba Sophia anguſtifolia, iſt dem
vorgemeldten mit den Wurtzeln/ Stengeln/
Blumen und Samen durchauß gleich/ al-
lein ſind die Blaͤtter viel kleiner/ ſchmaͤler
und tieffer zerkerfft. Vorgemeldter Herꝛ
nennet es Sophien-kraut Weiblein. Bey-
de Geſchlecht wachſen gemeiniglich in fla-
chen Feldern/ auff den Kirchhoͤfen neben den
Straſſen/ und hinder den Zaͤunen. Das
Weiblein iſt viel gemeiner als das Maͤnn-
lein. Allhier findet man es bey St. Jacob.
Bluͤhet vom Brach-biß in Augſt-monat.
Eigenſchafft.
Das Sophien-kraut hat einen ſtarcken
unlieblichen geruch/ und einen unluſtigen/
ſcharfflichten Kraut-geſchmack. Jſt mit-
telmaͤßiger natur/ mit etwas fluͤchtigem
ſaltz/ neben wenig oͤlichten/ und vielen irꝛdi-
ſchen und ſafftigen theilen begabet. Daher
es die Eigenſchafft bekommen/ zu trucknen/
gelind anzuhalten/ zuſammen zu ziehen/
Bauchfluͤſſe zu ſtillen/ den Harn zu treiben/
Wunden zu heilen/ und Geſchwaͤr zu ſaͤu-
beren.
Gebrauch.
Sophien-kraut in halb Wein und Waſ-
ſer geſotten/ treibet auß die Wůrm/ und hei-
let alle innerliche und aͤuſſerliche neue und
alte Wunden/ es iſt ein edel Wund-kraut/
und wird nutzlich zu den Wund-traͤnckeren
gebraucht.
Wuͤrm.
Wunden.
Fuͤr die offenen Krebs-ſchaͤden ein nutzli-
ches pulver: Nim Sophien-kraut 4. loth/
Braunwurtz dritthalb loth/ Sanickel-wurtz
2. loth/ der Rinden von der Wurtzel des
Quitten-baums anderthalb loth/ Cardobe-
nedicten-kraut 1. loth/ ſtoſſe alles zu einem
reinen pulver/ und beſtrewe damit den Scha-
den/ doch daß er zuvor mit Braunwurtz-
waſſer geſaͤubert ſeye: darneben gibe auch
dem krancken in allen ſeinen Speiſen von
nachfolgendem pulver zu eſſen: Nim So-
phien-kraut vier loth/ rothen Gauchheil/
Braunwurtz/ gedoͤrꝛte Quitten jed. 2. loth/
ſtoſſe es zu einem reinen pulver.
Krebs-
ſchaͤden.
Sophienkraut-pulver heilet die loͤcher der
Schienbeinen/ ſo man es darein zettelt.
Loͤcher an
den Schin-
beinen.
Das deſtillierte Sophienkraut-waſſer/
dienet innerlich zu allen Verſehrungen und
Wunden/ 4. oder 5. loth davon getruncken/
und aͤuſſerlich damit gewaſchen. Es reini-
get auch alſo die alten Schaͤden und Ge-
ſchwaͤr.
Wunden/
alte Schaͤ-
den und
Geſchwaͤr.
Sophienkraut-ſamen/ oder auch das ge-
doͤrꝛte Kraut zu pulver geſtoſſen/ und eines
quintleins ſchwer underſchiedliche mahl ein-
gegeben/ ſtillet die Ruhren und Bauchfluͤß;
ja auch allerhand Blutfluͤſſe mit Wegerich-
waſſer eingenommen.
Ruhr/
Bauchfluͤß.
Blutfluͤſſe.
Sophien-kraut geſtoſſen/ in weiſſem
Wein gekocht/ und wie ein Cataplaſma-pfla-
ſter uͤber Schaͤden und Wunden geleget/
auch die Schaͤden mit dem Wein außgewa-
ſchen/ heilet verwunderlich.
Wunden/
Faule
Schaͤden.
Der Hochberuͤhmte Hr. G. W. Wedelius,
fuͤrnehmer Saͤchſiſcher Medicus, und Profeſ-
ſor zu Jena/ zeigt in ſeinem Experimento
Chym. Nov. de Sale volat. plantar. p. m. 14.
wie under anderem auch auß dem Sophien-
kraut-ſamen ein fluͤchtiges ſaltz zu bekom-
men/ in dem er folgende deſtillation an den
tag gibt. Nehmt/ ſchreibt er/ Rauten-ſa-
men/ Loͤffelkraut-ſamen/ Sophienkraut-
ſamen/ wohl geſaͤubert und getrucknet ein
halb oder ein gantz pfund/ thuts in eine glaͤ-
ſerne retorten/ ſetzt einen groſſen ſtarcken re-
cipienten vor/ vermacht die fugen wohl/
und deſtillierts alſo durch die grad des feuers/
ſo wird erſtlich ein waſſer oder phlegma tropf-
fen-weiß/ demnach der Geiſt oder Spiritus
mit dem fluͤchtigen Saltz wie Wolcken/ ůber-
ſteigen/ ja das Saltz wird ſich wie ſchoͤne
Rhombi an die inwendigen ſeiten und Waͤn-
de des recipienten anhaͤngen: endlich folget
ein durchtringendes/ fluͤchtig/ ſcharffes oͤl/
welches etliche ſtund nach der deſtillation von
dem Spiritu durch das filtrum oder tritorium
minus zu ſcheiden iſt. Zuvor aber muß der
Recipient wohl umbgeruͤttelt werden/ damit
das fluͤchtige Saltz ſich in dem Spiritu gaͤntz-
lich zerlaſſe; zu welchem ende man auch ein
wenig rectificierten Brantenwein darzu mi-
ſchen kan/ damit ſich alles wohl under ein-
ander verlaſſe. Wenn nun das oͤl davon
geſcheiden/ kan man den uͤbrigen geiſtrei-
chen/ mit fluͤchtigem ſaltz wohl angefuͤllten
Liquorem in wolvermachtem geſchirꝛ auff-
behalten. Es iſt dieſer Spiritus nun ein koͤſtlich
mittel
Geiſt/ und
fluͤchtig
Saltz auß
dem Sa-
men.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |