Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
an deren gipffel bleich-gelbe Blümlein imHewmonat herfürkommen/ denen lange schötlein nachfolgen/ darinnen der kleine roth-gelblichte samen verschlossen ligt. Die Wurtzel ist weiß/ holtzicht/ lang/ mit etli- chen Neben-würtzelein und zaseln. Theodo- rus Tabernaemontanus nennet es Sophien- kraut Männlein; Herba Sophia latifolia. Blättern. Herba Sophia angustifolia. Das andere Geschlecht des Sophien- Eigenschafft. Das Sophien-kraut hat einen starcken Gebrauch. Sophien-kraut in halb Wein und Was- Für die offenen Krebs-schäden ein nutzli-Krebs- Sophienkraut-pulver heilet die löcher derLöcher an Das destillierte Sophienkraut-wasser/ Sophienkraut-samen/ oder auch das ge-Ruhr/ Sophien-kraut gestossen/ in weissemWunden/ Der Hochberühmte Hr. G. W. Wedelius, mittel
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
an deren gipffel bleich-gelbe Bluͤmlein imHewmonat herfuͤrkommen/ denen lange ſchoͤtlein nachfolgen/ darinnen der kleine roth-gelblichte ſamen verſchloſſen ligt. Die Wurtzel iſt weiß/ holtzicht/ lang/ mit etli- chen Neben-wuͤrtzelein und zaſeln. Theodo- rus Tabernæmontanus nennet es Sophien- kraut Maͤnnlein; Herba Sophia latifolia. Blaͤttern. Herba Sophia anguſtifolia. Das andere Geſchlecht des Sophien- Eigenſchafft. Das Sophien-kraut hat einen ſtarcken Gebrauch. Sophien-kraut in halb Wein und Waſ- Fuͤr die offenen Krebs-ſchaͤden ein nutzli-Krebs- Sophienkraut-pulver heilet die loͤcher derLoͤcher an Das deſtillierte Sophienkraut-waſſer/ Sophienkraut-ſamen/ oder auch das ge-Ruhr/ Sophien-kraut geſtoſſen/ in weiſſemWunden/ Der Hochberuͤhmte Hr. G. W. Wedelius, mittel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0442" n="426"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/> an deren gipffel bleich-gelbe Bluͤmlein im<lb/> Hewmonat herfuͤrkommen/ denen lange<lb/> ſchoͤtlein nachfolgen/ darinnen der kleine<lb/> roth-gelblichte ſamen verſchloſſen ligt. Die<lb/> Wurtzel iſt weiß/ holtzicht/ lang/ mit etli-<lb/> chen Neben-wuͤrtzelein und zaſeln. <hi rendition="#aq">Theodo-<lb/> rus Tabernæmontanus</hi> nennet es Sophien-<lb/> kraut Maͤnnlein; <hi rendition="#aq">Herba Sophia latifolia.</hi></p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Sophien-kraut mit ſchmalen<lb/> Blaͤttern.</hi> <hi rendition="#aq">Herba Sophia<lb/> anguſtifolia.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>Das andere Geſchlecht des Sophien-<lb/> krauts; <hi rendition="#aq">Herba Sophia anguſtifolia,</hi> iſt dem<lb/> vorgemeldten mit den Wurtzeln/ Stengeln/<lb/> Blumen und Samen durchauß gleich/ al-<lb/> lein ſind die Blaͤtter viel kleiner/ ſchmaͤler<lb/> und tieffer zerkerfft. Vorgemeldter Herꝛ<lb/> nennet es Sophien-kraut Weiblein. Bey-<lb/> de Geſchlecht wachſen gemeiniglich in fla-<lb/> chen Feldern/ auff den Kirchhoͤfen neben den<lb/> Straſſen/ und hinder den Zaͤunen. Das<lb/> Weiblein iſt viel gemeiner als das Maͤnn-<lb/> lein. Allhier findet man es bey St. Jacob.<lb/> Bluͤhet vom Brach-biß in Augſt-monat.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Das Sophien-kraut hat einen ſtarcken<lb/> unlieblichen geruch/ und einen unluſtigen/<lb/> ſcharfflichten Kraut-geſchmack. Jſt mit-<lb/> telmaͤßiger natur/ mit etwas fluͤchtigem<lb/> ſaltz/ neben wenig oͤlichten/ und vielen irꝛdi-<lb/> ſchen und ſafftigen theilen begabet. Daher<lb/> es die Eigenſchafft bekommen/ zu trucknen/<lb/> gelind anzuhalten/ zuſammen zu ziehen/<lb/> Bauchfluͤſſe zu ſtillen/ den Harn zu treiben/<lb/> Wunden zu heilen/ und Geſchwaͤr zu ſaͤu-<lb/> beren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Sophien-kraut in halb Wein und Waſ-<lb/><note place="left">Wuͤrm.</note>ſer geſotten/ treibet auß die Wůrm/ und hei-<lb/><cb/> let alle innerliche und aͤuſſerliche neue und<note place="right">Wunden.</note><lb/> alte Wunden/ es iſt ein edel Wund-kraut/<lb/> und wird nutzlich zu den Wund-traͤnckeren<lb/> gebraucht.</p><lb/> <p>Fuͤr die offenen Krebs-ſchaͤden ein nutzli-<note place="right">Krebs-<lb/> ſchaͤden.</note><lb/> ches pulver: Nim Sophien-kraut 4. loth/<lb/> Braunwurtz dritthalb loth/ Sanickel-wurtz<lb/> 2. loth/ der Rinden von der Wurtzel des<lb/> Quitten-baums anderthalb loth/ Cardobe-<lb/> nedicten-kraut 1. loth/ ſtoſſe alles zu einem<lb/> reinen pulver/ und beſtrewe damit den Scha-<lb/> den/ doch daß er zuvor mit Braunwurtz-<lb/> waſſer geſaͤubert ſeye: darneben gibe auch<lb/> dem krancken in allen ſeinen Speiſen von<lb/> nachfolgendem pulver zu eſſen: Nim So-<lb/> phien-kraut vier loth/ rothen Gauchheil/<lb/> Braunwurtz/ gedoͤrꝛte Quitten jed. 2. loth/<lb/> ſtoſſe es zu einem reinen pulver.</p><lb/> <p>Sophienkraut-pulver heilet die loͤcher der<note place="right">Loͤcher an<lb/> den Schin-<lb/> beinen.</note><lb/> Schienbeinen/ ſo man es darein zettelt.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Sophienkraut-waſſer/<lb/> dienet innerlich zu allen Verſehrungen und<note place="right">Wunden/<lb/> alte Schaͤ-<lb/> den und<lb/> Geſchwaͤr.</note><lb/> Wunden/ 4. oder 5. loth davon getruncken/<lb/> und aͤuſſerlich damit gewaſchen. Es reini-<lb/> get auch alſo die alten Schaͤden und Ge-<lb/> ſchwaͤr.</p><lb/> <p>Sophienkraut-ſamen/ oder auch das ge-<note place="right">Ruhr/<lb/> Bauchfluͤß.<lb/> Blutfluͤſſe.</note><lb/> doͤrꝛte Kraut zu pulver geſtoſſen/ und eines<lb/> quintleins ſchwer underſchiedliche mahl ein-<lb/> gegeben/ ſtillet die Ruhren und Bauchfluͤß;<lb/> ja auch allerhand Blutfluͤſſe mit Wegerich-<lb/> waſſer eingenommen.</p><lb/> <p>Sophien-kraut geſtoſſen/ in weiſſem<note place="right">Wunden/<lb/> Faule<lb/> Schaͤden.</note><lb/> Wein gekocht/ und wie ein <hi rendition="#aq">Cataplaſma-</hi>pfla-<lb/> ſter uͤber Schaͤden und Wunden geleget/<lb/> auch die Schaͤden mit dem Wein außgewa-<lb/> ſchen/ heilet verwunderlich.</p><lb/> <p>Der Hochberuͤhmte Hr. <hi rendition="#aq">G. W. Wedelius,</hi><lb/> fuͤrnehmer Saͤchſiſcher <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> und <hi rendition="#aq">Profeſ-<lb/> ſor</hi> zu Jena/ zeigt in ſeinem <hi rendition="#aq">Experimento<lb/> Chym. Nov. de Sale volat. plantar. p. m.</hi> 14.<lb/> wie under anderem auch auß dem Sophien-<note place="right">Geiſt/ und<lb/> fluͤchtig<lb/> Saltz auß<lb/> dem Sa-<lb/> men.</note><lb/> kraut-ſamen ein fluͤchtiges ſaltz zu bekom-<lb/> men/ in dem er folgende deſtillation an den<lb/> tag gibt. Nehmt/ ſchreibt er/ Rauten-ſa-<lb/> men/ Loͤffelkraut-ſamen/ Sophienkraut-<lb/> ſamen/ wohl geſaͤubert und getrucknet ein<lb/> halb oder ein gantz pfund/ thuts in eine glaͤ-<lb/> ſerne retorten/ ſetzt einen groſſen ſtarcken re-<lb/> cipienten vor/ vermacht die fugen wohl/<lb/> und deſtillierts alſo durch die grad des feuers/<lb/> ſo wird erſtlich ein waſſer oder <hi rendition="#aq">phlegma</hi> tropf-<lb/> fen-weiß/ demnach der Geiſt oder <hi rendition="#aq">Spiritus</hi><lb/> mit dem fluͤchtigen Saltz wie Wolcken/ ůber-<lb/> ſteigen/ ja das Saltz wird ſich wie ſchoͤne<lb/><hi rendition="#aq">Rhombi</hi> an die inwendigen ſeiten und Waͤn-<lb/> de des recipienten anhaͤngen: endlich folget<lb/> ein durchtringendes/ fluͤchtig/ ſcharffes oͤl/<lb/> welches etliche ſtund nach der deſtillation von<lb/> dem <hi rendition="#aq">Spiritu</hi> durch das <hi rendition="#aq">filtrum</hi> oder <hi rendition="#aq">tritorium<lb/> minus</hi> zu ſcheiden iſt. Zuvor aber muß der<lb/> Recipient wohl umbgeruͤttelt werden/ damit<lb/> das fluͤchtige Saltz ſich in dem <hi rendition="#aq">Spiritu</hi> gaͤntz-<lb/> lich zerlaſſe; zu welchem ende man auch ein<lb/> wenig <hi rendition="#aq">rectificier</hi>ten Brantenwein darzu mi-<lb/> ſchen kan/ damit ſich alles wohl under ein-<lb/> ander verlaſſe. Wenn nun das oͤl davon<lb/> geſcheiden/ kan man den uͤbrigen geiſtrei-<lb/> chen/ mit fluͤchtigem ſaltz wohl angefuͤllten<lb/><hi rendition="#aq">Liquorem</hi> in wolvermachtem geſchirꝛ auff-<lb/> behalten. Es iſt dieſer <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> nun ein koͤſtlich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mittel</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [426/0442]
Das Andere Buch/
an deren gipffel bleich-gelbe Bluͤmlein im
Hewmonat herfuͤrkommen/ denen lange
ſchoͤtlein nachfolgen/ darinnen der kleine
roth-gelblichte ſamen verſchloſſen ligt. Die
Wurtzel iſt weiß/ holtzicht/ lang/ mit etli-
chen Neben-wuͤrtzelein und zaſeln. Theodo-
rus Tabernæmontanus nennet es Sophien-
kraut Maͤnnlein; Herba Sophia latifolia.
[Abbildung Sophien-kraut mit ſchmalen
Blaͤttern. Herba Sophia
anguſtifolia.
]
Das andere Geſchlecht des Sophien-
krauts; Herba Sophia anguſtifolia, iſt dem
vorgemeldten mit den Wurtzeln/ Stengeln/
Blumen und Samen durchauß gleich/ al-
lein ſind die Blaͤtter viel kleiner/ ſchmaͤler
und tieffer zerkerfft. Vorgemeldter Herꝛ
nennet es Sophien-kraut Weiblein. Bey-
de Geſchlecht wachſen gemeiniglich in fla-
chen Feldern/ auff den Kirchhoͤfen neben den
Straſſen/ und hinder den Zaͤunen. Das
Weiblein iſt viel gemeiner als das Maͤnn-
lein. Allhier findet man es bey St. Jacob.
Bluͤhet vom Brach-biß in Augſt-monat.
Eigenſchafft.
Das Sophien-kraut hat einen ſtarcken
unlieblichen geruch/ und einen unluſtigen/
ſcharfflichten Kraut-geſchmack. Jſt mit-
telmaͤßiger natur/ mit etwas fluͤchtigem
ſaltz/ neben wenig oͤlichten/ und vielen irꝛdi-
ſchen und ſafftigen theilen begabet. Daher
es die Eigenſchafft bekommen/ zu trucknen/
gelind anzuhalten/ zuſammen zu ziehen/
Bauchfluͤſſe zu ſtillen/ den Harn zu treiben/
Wunden zu heilen/ und Geſchwaͤr zu ſaͤu-
beren.
Gebrauch.
Sophien-kraut in halb Wein und Waſ-
ſer geſotten/ treibet auß die Wůrm/ und hei-
let alle innerliche und aͤuſſerliche neue und
alte Wunden/ es iſt ein edel Wund-kraut/
und wird nutzlich zu den Wund-traͤnckeren
gebraucht.
Wuͤrm.
Wunden.
Fuͤr die offenen Krebs-ſchaͤden ein nutzli-
ches pulver: Nim Sophien-kraut 4. loth/
Braunwurtz dritthalb loth/ Sanickel-wurtz
2. loth/ der Rinden von der Wurtzel des
Quitten-baums anderthalb loth/ Cardobe-
nedicten-kraut 1. loth/ ſtoſſe alles zu einem
reinen pulver/ und beſtrewe damit den Scha-
den/ doch daß er zuvor mit Braunwurtz-
waſſer geſaͤubert ſeye: darneben gibe auch
dem krancken in allen ſeinen Speiſen von
nachfolgendem pulver zu eſſen: Nim So-
phien-kraut vier loth/ rothen Gauchheil/
Braunwurtz/ gedoͤrꝛte Quitten jed. 2. loth/
ſtoſſe es zu einem reinen pulver.
Krebs-
ſchaͤden.
Sophienkraut-pulver heilet die loͤcher der
Schienbeinen/ ſo man es darein zettelt.
Loͤcher an
den Schin-
beinen.
Das deſtillierte Sophienkraut-waſſer/
dienet innerlich zu allen Verſehrungen und
Wunden/ 4. oder 5. loth davon getruncken/
und aͤuſſerlich damit gewaſchen. Es reini-
get auch alſo die alten Schaͤden und Ge-
ſchwaͤr.
Wunden/
alte Schaͤ-
den und
Geſchwaͤr.
Sophienkraut-ſamen/ oder auch das ge-
doͤrꝛte Kraut zu pulver geſtoſſen/ und eines
quintleins ſchwer underſchiedliche mahl ein-
gegeben/ ſtillet die Ruhren und Bauchfluͤß;
ja auch allerhand Blutfluͤſſe mit Wegerich-
waſſer eingenommen.
Ruhr/
Bauchfluͤß.
Blutfluͤſſe.
Sophien-kraut geſtoſſen/ in weiſſem
Wein gekocht/ und wie ein Cataplaſma-pfla-
ſter uͤber Schaͤden und Wunden geleget/
auch die Schaͤden mit dem Wein außgewa-
ſchen/ heilet verwunderlich.
Wunden/
Faule
Schaͤden.
Der Hochberuͤhmte Hr. G. W. Wedelius,
fuͤrnehmer Saͤchſiſcher Medicus, und Profeſ-
ſor zu Jena/ zeigt in ſeinem Experimento
Chym. Nov. de Sale volat. plantar. p. m. 14.
wie under anderem auch auß dem Sophien-
kraut-ſamen ein fluͤchtiges ſaltz zu bekom-
men/ in dem er folgende deſtillation an den
tag gibt. Nehmt/ ſchreibt er/ Rauten-ſa-
men/ Loͤffelkraut-ſamen/ Sophienkraut-
ſamen/ wohl geſaͤubert und getrucknet ein
halb oder ein gantz pfund/ thuts in eine glaͤ-
ſerne retorten/ ſetzt einen groſſen ſtarcken re-
cipienten vor/ vermacht die fugen wohl/
und deſtillierts alſo durch die grad des feuers/
ſo wird erſtlich ein waſſer oder phlegma tropf-
fen-weiß/ demnach der Geiſt oder Spiritus
mit dem fluͤchtigen Saltz wie Wolcken/ ůber-
ſteigen/ ja das Saltz wird ſich wie ſchoͤne
Rhombi an die inwendigen ſeiten und Waͤn-
de des recipienten anhaͤngen: endlich folget
ein durchtringendes/ fluͤchtig/ ſcharffes oͤl/
welches etliche ſtund nach der deſtillation von
dem Spiritu durch das filtrum oder tritorium
minus zu ſcheiden iſt. Zuvor aber muß der
Recipient wohl umbgeruͤttelt werden/ damit
das fluͤchtige Saltz ſich in dem Spiritu gaͤntz-
lich zerlaſſe; zu welchem ende man auch ein
wenig rectificierten Brantenwein darzu mi-
ſchen kan/ damit ſich alles wohl under ein-
ander verlaſſe. Wenn nun das oͤl davon
geſcheiden/ kan man den uͤbrigen geiſtrei-
chen/ mit fluͤchtigem ſaltz wohl angefuͤllten
Liquorem in wolvermachtem geſchirꝛ auff-
behalten. Es iſt dieſer Spiritus nun ein koͤſtlich
mittel
Geiſt/ und
fluͤchtig
Saltz auß
dem Sa-
men.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/442 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/442>, abgerufen am 16.02.2025. |