Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
Wächßt in der Jnsul Peru für sich selbsten/von dannen der Samen in Europam ge- bracht worden/ und nun überall zimlich ge- mein ist. Er blühet bey nahem den gantzen Sommer durch/ biß er endlich von den an- nahenden kalten Lüfften/ die er nicht erdul- den mag/ zu verderben beginnet. Jn war- men Ländern grünet er das gantze jahr durch; wächßt von den schößlein und dem samen gar gern. Zween tag nach dem Neumond säet man den samen in ein geschirr oder käst- lein/ darnach macht man ihm ein gerüst auß saubern stäben/ daran er sich winden möge/ und begiesset es fleißig. Den Samen nimt man nicht ab/ sondern man läßt ihn so reiff werden/ daß er von sich selbsten außfället; alßdenn samlet man ihn von der erden auff/ und hält demnach das gewächse nur trucken. Man strewet die Blumen auff die Salät in den Küchen/ gibt demselben so wol eine zier/ als einen gesunden guten geschmack; ist dem kalten/ schwachen Magen nicht undienlich. 2. Der Jndianische Kresse mit kleineren 3. Die Jndianische steigende Violen/ Eigenschafft. Es führet der Jndianische Kresse neben Gebrauch. Die blätter von diesem gewächs in den Schwind- sucht/ verstopffte Krößade- ren/ Säure der Därmen/ Wenn man die Blumen dieses Krauts in Es kan sonsten dieses Kraut eben wie der Jndianischer Kresse frisch ein wenig zer- CAPUT LXXIV.
[Abbildung]
Sophien-kraut mit breiten Blättern.Herba Sophia latifolia. Namen. SOphien-kraut/ oder Wellsamen/ Geschlecht und Gestalt. Das erste Geschlecht des Sophien-krauts an H h h
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
Waͤchßt in der Jnſul Peru fuͤr ſich ſelbſten/von dannen der Samen in Europam ge- bracht worden/ und nun uͤberall zimlich ge- mein iſt. Er bluͤhet bey nahem den gantzen Sommer durch/ biß er endlich von den an- nahenden kalten Luͤfften/ die er nicht erdul- den mag/ zu verderben beginnet. Jn war- men Laͤndern gruͤnet er das gantze jahr durch; waͤchßt von den ſchoͤßlein und dem ſamen gar gern. Zween tag nach dem Neumond ſaͤet man den ſamen in ein geſchirꝛ oder kaͤſt- lein/ darnach macht man ihm ein geruͤſt auß ſaubern ſtaͤben/ daran er ſich winden moͤge/ und begieſſet es fleißig. Den Samen nimt man nicht ab/ ſondern man laͤßt ihn ſo reiff werden/ daß er von ſich ſelbſten außfaͤllet; alßdenn ſamlet man ihn von der erden auff/ und haͤlt demnach das gewaͤchſe nur trucken. Man ſtrewet die Blumen auff die Salaͤt in den Kuͤchen/ gibt demſelben ſo wol eine zier/ als einen geſunden guten geſchmack; iſt dem kalten/ ſchwachen Magen nicht undienlich. 2. Der Jndianiſche Kreſſe mit kleineren 3. Die Jndianiſche ſteigende Violen/ Eigenſchafft. Es fuͤhret der Jndianiſche Kreſſe neben Gebrauch. Die blaͤtter von dieſem gewaͤchs in den Schwind- ſucht/ verſtopffte Kroͤßade- ren/ Saͤure der Daͤrmen/ Wenn man die Blumen dieſes Krauts in Es kan ſonſten dieſes Kraut eben wie der Jndianiſcher Kreſſe friſch ein wenig zer- CAPUT LXXIV.
[Abbildung]
Sophien-kraut mit breiten Blaͤttern.Herba Sophia latifolia. Namen. SOphien-kraut/ oder Wellſamen/ Geſchlecht und Geſtalt. Das erſte Geſchlecht des Sophien-krauts an H h h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0441" n="425"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> Waͤchßt in der Jnſul Peru fuͤr ſich ſelbſten/<lb/> von dannen der Samen in Europam ge-<lb/> bracht worden/ und nun uͤberall zimlich ge-<lb/> mein iſt. Er bluͤhet bey nahem den gantzen<lb/> Sommer durch/ biß er endlich von den an-<lb/> nahenden kalten Luͤfften/ die er nicht erdul-<lb/> den mag/ zu verderben beginnet. Jn war-<lb/> men Laͤndern gruͤnet er das gantze jahr durch;<lb/> waͤchßt von den ſchoͤßlein und dem ſamen<lb/> gar gern. Zween tag nach dem Neumond<lb/> ſaͤet man den ſamen in ein geſchirꝛ oder kaͤſt-<lb/> lein/ darnach macht man ihm ein geruͤſt auß<lb/> ſaubern ſtaͤben/ daran er ſich winden moͤge/<lb/> und begieſſet es fleißig. Den Samen nimt<lb/> man nicht ab/ ſondern man laͤßt ihn ſo reiff<lb/> werden/ daß er von ſich ſelbſten außfaͤllet;<lb/> alßdenn ſamlet man ihn von der erden auff/<lb/> und haͤlt demnach das gewaͤchſe nur trucken.<lb/> Man ſtrewet die Blumen auff die Salaͤt in<lb/> den Kuͤchen/ gibt demſelben ſo wol eine zier/<lb/> als einen geſunden guten geſchmack; iſt dem<lb/> kalten/ ſchwachen Magen nicht undienlich.</p><lb/> <p>2. Der Jndianiſche Kreſſe mit kleineren<lb/> Blaͤttern und Blumen; <hi rendition="#aq">Naſturtium Indicum<lb/> minus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Naſturtium Peruanum, <hi rendition="#i">Monard.</hi></hi></p><lb/> <p>3. Die Jndianiſche ſteigende Violen/<lb/> mit vielen langen/ glatten ſchoͤßlein/ groſſen<lb/> rund-eckichten Schildt-blaͤttern; ſaffran-<lb/> gelben/ mit ſcharlach-rothen ſtriechlein ge-<lb/> zierten/ fuͤnff-blaͤttigen Blumen; <hi rendition="#aq">Viola In-<lb/> dica ſcandens Naſturtii ſapore maxima odora-<lb/> ta, <hi rendition="#i">Herman. Catal. Hort. Leyd.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Es fuͤhret der Jndianiſche Kreſſe neben<lb/> ſeinen irꝛdiſchen theilen/ nicht nur ein guten<lb/> theil fluͤchtigen/ alkaliſchen/ ſcharfflichten<lb/> ſaltzes/ ſondern auch etwas balſamiſchen<lb/> oͤls in ſeinem geiſtreichen ſafft mit: daher er<lb/> die eigenſchafft hat/ gelind zu waͤrmen und<lb/> zu trucknen/ das Hertz und Magen zu ſtaͤr-<lb/> cken/ allerhand innerliche Verſtopffungen<lb/> zu eroͤffnen/ und ſonderlich das ſaure/ ſchar-<lb/> bockiſche/ melancholiſche Gebluͤt zu reini-<lb/> gen/ und zu ſeiner natuͤrlichen Suͤßigkeit<lb/> und Temperatur zu bringen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die blaͤtter von dieſem gewaͤchs in den<lb/> Speiſen lange zeit genoſſen/ oder aber den<lb/> davon außgepreßten Safft getruncken; oder<lb/> endlich den Zucker von den blaͤttern gemacht/<lb/> mit Roſen-zucker und Stein-leberkraut-pul-<lb/> ver vermiſcht/ und alſo taͤglich drey biß vier<lb/> mahl einer Muſcatnuß groß davon einge-<lb/><note place="left">Lungſucht/<lb/> Huſten.</note>nommen/ heilet die Lungſucht und Huſten<lb/> verwunderlich/ ſonderlich welche von ſchar-<lb/> bockiſchen/ geſaltzenen/ ſcharffen Fluͤſſen ih-<lb/> ren urſprung hat. Deſſen ich denn un-<lb/> derſchiedliche Proben bey etlichen Perſohnen<lb/> bereits gluͤcklich gethan.</p><lb/> <note place="left">Abnehmẽ/<lb/> Schwind-<lb/> ſucht/<lb/> verſtopffte<lb/> Kroͤßade-<lb/> ren/<lb/> Saͤure der<lb/> Daͤrmen/</note> <p>Wenn man die Blumen dieſes Krauts in<lb/> der Milch ſiedet/ und mit ſolcher Milch her-<lb/> nach den Kindern ihr Brey mit Mehl ko-<lb/> chet/ ſo verhindert es bey denſelben das Ab-<lb/> nehmen und die Schwindſucht/ eroͤffnet die<lb/> verſtopfften Kroͤß-adern/ erweckt guten Ap-<lb/> petit/ widerſtehet aller ſaͤure der Daͤrmen/<lb/> und heilet das Grimmen.</p><lb/> <p>Es kan ſonſten dieſes Kraut eben wie der<lb/><note place="left">Schar-<lb/> bock.</note>Brunnkreſſe zubereitet/ und zu heilung des<lb/> Scharbocks/ wie auch anderer in vorigem<lb/><cb/> Capitul angeregter Kranckheiten gebraucht<lb/> werden.</p><lb/> <p>Jndianiſcher Kreſſe friſch ein wenig zer-<lb/> hackt/ und gut friſch Baumoͤl/ ſamt ein<lb/> wenig Nußoͤl daruͤber gegoſſen/ demnach an<lb/> der Sonnen in wolvermachtem glaß etliche<lb/> Wochen oder monat lang ſtehen laſſen/<lb/> gibt ein uͤberauß koͤſtliches Wundoͤl ab/ wel-<lb/> ches nicht nur friſche geringe Wunden/ ſon-<note place="right">Friſche<lb/> Wunden/<lb/> Rand/<lb/> Brenn-<lb/> blater<supplied>en</supplied>.</note><lb/> dern auch die ſchaͤbige Haut und allerhand<lb/> Rauden und Brenn-blateren des Leibs ver-<lb/> wunderlich heilet. Man kan das Nußoͤl nach<lb/> belieben außlaſſen/ und das Baumoͤl allein<lb/> gebrauchen; wird doch ſehr kraͤfftig ſeyn/<lb/> und mag alßdenn auch innerlich gebraucht<lb/> werden.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT LXXIV.</hi> </hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Sophien-kraut mit breiten Blaͤttern.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Herba Sophia latifolia.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Ophien-kraut/ oder Wellſamen/<lb/> heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Thalietrum, Tha-<lb/> lictrum, Herba Sophiæ, Sophia Chirurgorum,<lb/> Naſturtium ſylveſtre tenuiſſimè diviſum, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/> Seriphium Germanicum, ſive Sophia quibus-<lb/> dam, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Eryſimum Sophia dictum, <hi rendition="#i">J. Raji.</hi></hi><lb/> Engliſch/ Flixewoede. Niderlaͤndiſch/ Fye-<lb/> ceydt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Das erſte Geſchlecht des Sophien-krauts<lb/> iſt ein huͤbſch Gewaͤchs/ wie ein Baͤumlein<lb/> mit vielen Neben-aͤſtlein geſtaltet/ daran<lb/> aſchenfarbe/ zinnenlichte/ zerſchnittene<lb/> blaͤtter hangen/ den blaͤttern des Corianders<lb/> nicht ungleich/ doch ſind ſie etwas breiter<lb/> und fetter. Die Stengel werden elen-hoch/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h</fw><fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [425/0441]
Von den Kraͤuteren.
Waͤchßt in der Jnſul Peru fuͤr ſich ſelbſten/
von dannen der Samen in Europam ge-
bracht worden/ und nun uͤberall zimlich ge-
mein iſt. Er bluͤhet bey nahem den gantzen
Sommer durch/ biß er endlich von den an-
nahenden kalten Luͤfften/ die er nicht erdul-
den mag/ zu verderben beginnet. Jn war-
men Laͤndern gruͤnet er das gantze jahr durch;
waͤchßt von den ſchoͤßlein und dem ſamen
gar gern. Zween tag nach dem Neumond
ſaͤet man den ſamen in ein geſchirꝛ oder kaͤſt-
lein/ darnach macht man ihm ein geruͤſt auß
ſaubern ſtaͤben/ daran er ſich winden moͤge/
und begieſſet es fleißig. Den Samen nimt
man nicht ab/ ſondern man laͤßt ihn ſo reiff
werden/ daß er von ſich ſelbſten außfaͤllet;
alßdenn ſamlet man ihn von der erden auff/
und haͤlt demnach das gewaͤchſe nur trucken.
Man ſtrewet die Blumen auff die Salaͤt in
den Kuͤchen/ gibt demſelben ſo wol eine zier/
als einen geſunden guten geſchmack; iſt dem
kalten/ ſchwachen Magen nicht undienlich.
2. Der Jndianiſche Kreſſe mit kleineren
Blaͤttern und Blumen; Naſturtium Indicum
minus, C. B. Naſturtium Peruanum, Monard.
3. Die Jndianiſche ſteigende Violen/
mit vielen langen/ glatten ſchoͤßlein/ groſſen
rund-eckichten Schildt-blaͤttern; ſaffran-
gelben/ mit ſcharlach-rothen ſtriechlein ge-
zierten/ fuͤnff-blaͤttigen Blumen; Viola In-
dica ſcandens Naſturtii ſapore maxima odora-
ta, Herman. Catal. Hort. Leyd.
Eigenſchafft.
Es fuͤhret der Jndianiſche Kreſſe neben
ſeinen irꝛdiſchen theilen/ nicht nur ein guten
theil fluͤchtigen/ alkaliſchen/ ſcharfflichten
ſaltzes/ ſondern auch etwas balſamiſchen
oͤls in ſeinem geiſtreichen ſafft mit: daher er
die eigenſchafft hat/ gelind zu waͤrmen und
zu trucknen/ das Hertz und Magen zu ſtaͤr-
cken/ allerhand innerliche Verſtopffungen
zu eroͤffnen/ und ſonderlich das ſaure/ ſchar-
bockiſche/ melancholiſche Gebluͤt zu reini-
gen/ und zu ſeiner natuͤrlichen Suͤßigkeit
und Temperatur zu bringen.
Gebrauch.
Die blaͤtter von dieſem gewaͤchs in den
Speiſen lange zeit genoſſen/ oder aber den
davon außgepreßten Safft getruncken; oder
endlich den Zucker von den blaͤttern gemacht/
mit Roſen-zucker und Stein-leberkraut-pul-
ver vermiſcht/ und alſo taͤglich drey biß vier
mahl einer Muſcatnuß groß davon einge-
nommen/ heilet die Lungſucht und Huſten
verwunderlich/ ſonderlich welche von ſchar-
bockiſchen/ geſaltzenen/ ſcharffen Fluͤſſen ih-
ren urſprung hat. Deſſen ich denn un-
derſchiedliche Proben bey etlichen Perſohnen
bereits gluͤcklich gethan.
Lungſucht/
Huſten.
Wenn man die Blumen dieſes Krauts in
der Milch ſiedet/ und mit ſolcher Milch her-
nach den Kindern ihr Brey mit Mehl ko-
chet/ ſo verhindert es bey denſelben das Ab-
nehmen und die Schwindſucht/ eroͤffnet die
verſtopfften Kroͤß-adern/ erweckt guten Ap-
petit/ widerſtehet aller ſaͤure der Daͤrmen/
und heilet das Grimmen.
Es kan ſonſten dieſes Kraut eben wie der
Brunnkreſſe zubereitet/ und zu heilung des
Scharbocks/ wie auch anderer in vorigem
Capitul angeregter Kranckheiten gebraucht
werden.
Schar-
bock.
Jndianiſcher Kreſſe friſch ein wenig zer-
hackt/ und gut friſch Baumoͤl/ ſamt ein
wenig Nußoͤl daruͤber gegoſſen/ demnach an
der Sonnen in wolvermachtem glaß etliche
Wochen oder monat lang ſtehen laſſen/
gibt ein uͤberauß koͤſtliches Wundoͤl ab/ wel-
ches nicht nur friſche geringe Wunden/ ſon-
dern auch die ſchaͤbige Haut und allerhand
Rauden und Brenn-blateren des Leibs ver-
wunderlich heilet. Man kan das Nußoͤl nach
belieben außlaſſen/ und das Baumoͤl allein
gebrauchen; wird doch ſehr kraͤfftig ſeyn/
und mag alßdenn auch innerlich gebraucht
werden.
Friſche
Wunden/
Rand/
Brenn-
blateren.
CAPUT LXXIV.
[Abbildung Sophien-kraut mit breiten Blaͤttern.
Herba Sophia latifolia.
]
Namen.
SOphien-kraut/ oder Wellſamen/
heißt Griechiſch/ _, _____-
____. Lateiniſch/ Thalietrum, Tha-
lictrum, Herba Sophiæ, Sophia Chirurgorum,
Naſturtium ſylveſtre tenuiſſimè diviſum, C. B.
Seriphium Germanicum, ſive Sophia quibus-
dam, J. B. Eryſimum Sophia dictum, J. Raji.
Engliſch/ Flixewoede. Niderlaͤndiſch/ Fye-
ceydt.
Geſchlecht und Geſtalt.
Das erſte Geſchlecht des Sophien-krauts
iſt ein huͤbſch Gewaͤchs/ wie ein Baͤumlein
mit vielen Neben-aͤſtlein geſtaltet/ daran
aſchenfarbe/ zinnenlichte/ zerſchnittene
blaͤtter hangen/ den blaͤttern des Corianders
nicht ungleich/ doch ſind ſie etwas breiter
und fetter. Die Stengel werden elen-hoch/
an
H h h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |