[Spaltenumbruch]
die gedrungenen Blumen einem spitzigen träublein oder ähre ähnlich/ eines mit leib- farben/ rothen/ das ander mit Presilgenfar- ben/ und das dritte mit gantz schneeweissen Blumen/ welchen ein kleiner/ dreyeckicht- breiter/ roth-oder schwartzlichter/ gläntzen- der samen nachfolget. Es ist an blättern/ blumen und samen eines scharffen ge- schmacks wie der Pfeffer/ jedoch ohne eini- gen geruch/ dannenher man es auch Was- serpfeffer nennet. Wächßt an feuchten or- ten neben den Wassergestäden/ nemlich bey den Weyhern/ Lacken und Pfülen.
2. Das gelinde Flöhekraut/ Persicaria mitis maculosa, & non maculosa, C. B. vulgaris mitis s. maculosa, Park. mitis, J. B. ist dem vorigen gleich/ daß man sie von einander nicht leichtlich als durch den geschmack underscheiden kan/ denn dieses hat keine schärffe/ auch bringet es grössere blätter/ die sind in der mitte bißwei- len mit einem braunen oder schwartzen fle- cken gezeichnet/ als wenn ein blutstropffen darauff gefallen wäre/ gemeiniglich trägt es purpurfarbe und bißweilen weisse blüm- lein/ seine wurtzel ist faselicht. Beyde Ge- schlecht werden alhier hin und wider an den bächlein gefunden/ blühen im Brach- und Augstmonat.
3. Das schmalblättige Flöhekraut/ Persi- caria angustifolia, C. Bauh. bringt auß einer schwartz-und zaßlichten wurtzel/ viel glatte/ rothe/ elen-hohe/ mit gläichen underscheide- ne stengel herfür/ welche mit gemeinen/ aber drey oder viermahl schmäleren/ und zwey biß drey zoll langen Flöhekrauts-blätteren umbgeben: die höhe der stenglen theilet sich in nebenzweiglein auß/ an welchen ab- lange ähre mit bleich-purpurfarben blüm- lein gezieret in dem Sommer erscheinen. Es wächßt an feuchten orten allhier umb Mi- chelfelden.
4. Das niedrige kriechende Flöhekraut/ Persicaria humilis, Tab. pusilla repens, Park. hat spitzige schmale blätter/ und trägt ein pur- purbraun-oder weisses blümlein. Wächßt bey uns auff den äckern bey den Dörffern Haltingen und Hüningen.
5. Das staudichte Virginische gefleck- te Flöhekraut/ Persicaria frutescens maculosa Virginiana, flore albo, Park. Treibt auß einer zaselichten/ beständig daurenden (da die ü- brigen jährlich verderben) schwartzen wur- tzel/ underschiedliche grüne/ runde/ knodichte stengel/ mit grossen/ sechs quer finger lan- gen/ blaugrünen/ in dünne ablange spitz auß- gehenden/ gemeinlich gefleckten blättern/ und grössern/ jedoch dem gemeinen Flöhe- kraut-blust gleichenden/ beschlossenen weissen ähre-blümlein und samen. Wächßt in Vir- ginien/ wird bey uns in den Gärten gezieh- le[t].
6. Das schmal-blättige Virginische stau- dichte Flöhekraut/ mit längeren und schmä- leren gefleckten Blättern/ auch längeren auffrecht stehenden stengeln/ und leibfarben/ zu kürtzeren ähren gedrungenen blümlein; Persicaria altera frutescens, longifolia, macu- lata Virginiana, flore carneo, Park.
7. Das Flöhekraut mit Weiden-blät- tern; Persicaria salicis folio, Potamogiton an- gustifolium dicta, Raji. Potamogiton 4. sive [Spaltenumbruch]
salicis folio, C. B. Potamogiton sive Fontalis Persicariae foliis, J. B. Hat Blätter wie das gefleckte Flöhekraut/ aber etwas grösser/ auch bißweilen haarig/ schwimmen ins ge- mein auff den wasseren/ und sind saurlicht. Die Blume ist leibfarb. Wächßt in den Pfützen/ Weihern/ und rinnenden Bächlein.
8. Das Flöhekraut mit schötlein/ oder das Kraut Rühr mich nicht an/ sonsten Springsamen-kraut/ Persicaria siliquosa, Ger. Balsamina lütea, sive Noli me tangere, C. B. Mercurialis sylvestris Noli me tangere dicta, si- ve Persicaria siliquosa, Park. Noli me tangere, J. B. Hat ein zaselichte Wurtzel/ darauß ein elenbogen-hoher/ zarter/ hellgrüner/ glatter/ durchsichtiger stengel wächßt/ neben den blätteren erzeigen sich kleine/ grünlichte/ mit Safft außgefüllte knöpfflein. Die wech- selweiß stehenden blätter aber sind den ge- meinen Bingelkraut-blätteren gleich/ doch etwas grösser/ breiter und nahe dem stiel scharff zerkerbt/ zwischen denselben gehen sonderbare dünne stielein auß/ in drey biß vier theil getheilet/ daran kleine unaußge- schloffene/ grünlichte blümlein hangen/ so da den Balsamenkraut-blümlein sich zim- lich vergleichen/ einen kleinen leib/ und kur- tzes/ dünnes/ gebogenes spitziges/ einem Kühehorn ähnliches schweiflein haben/ diese blumen sind leer/ hol/ mit blutrothen flecklein besprenget. Darauff folgen die dün- nen/ knodichten/ zwey zoll langen/ grün- weissen/ gegen der erden sich biegenden/ und mit grünen striechen gestreifften schötlein/ welche/ da sie zur vollkommenen zeitigung gelangen/ auch vor der zeitigung/ bißwei- len/ entweder von einem Wind/ oder von dem blossen anrühren einer warmen Hand/ von einander springen/ und also den/ et- wann auch unzeitigen/ ablangen/ flachen/ grünen Samen außstossen. Blühet und trägt Samen in dem Heu-und Augst-mo- nat. Liebt schattichten/ feuchten Grund. Hat scharffe/ durchtringende/ den Harn starck treibende Saltz-theile in sich. DaherHarnwin- de/ oder schmertzli- ches har- nen. allein die blätter auff warmer herdstat etwas welck gemacht/ gestossen/ und über den un- deren Leib gelegt/ die Harnwinden/ und den schmertzen des Harnens stillen. Ja es befin- den sich die Podagrämer und Gläichsüchti-Podagra/ und gläich- sucht. gen auch sehr wohl dabey/ wenn sie solche welck gemachte blätter zerstossen/ und wie ein Cataplasma/ oder dickes Pflaster über die geschworenen Gläich warmlicht schlagen.
Eigenschafft.
Das erste Flöhekraut oder gemeine Was- serpfeffer wärmt und trocknet/ doch nicht so hefftig alß der Pfeffer: ist mit häuffigem/ scharflichten/ flüchtigen durchtringenden saltz begabt/ davon es die Eigenschaft hat allen zä- hen schleim zu erdünneren/ das geblüt von al- len gesaltzenen/ scharbockischen/ scharffen feuchtigkeiten zu säuberen/ den schweren A- them zu erleichteren/ durch den Harn und Nieren zu treiben/ und die innerlichen Ver- stopffungen der Leber/ des Miltzes und Krö- ses zu eröffnen. Jm Mäyen gegen dem Vollmond hat es die besten kräfften.
Das ander Flöhekraut/ dieweil es kein scharffen sonder vielmehr ein zusammenzie-
henden
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]
die gedrungenen Blumen einem ſpitzigen traͤublein oder aͤhre aͤhnlich/ eines mit leib- farben/ rothen/ das ander mit Preſilgenfar- ben/ und das dritte mit gantz ſchneeweiſſen Blumen/ welchen ein kleiner/ dreyeckicht- breiter/ roth-oder ſchwartzlichter/ glaͤntzen- der ſamen nachfolget. Es iſt an blaͤttern/ blumen und ſamen eines ſcharffen ge- ſchmacks wie der Pfeffer/ jedoch ohne eini- gen geruch/ dannenher man es auch Waſ- ſerpfeffer nennet. Waͤchßt an feuchten or- ten neben den Waſſergeſtaͤden/ nemlich bey den Weyhern/ Lacken und Pfuͤlen.
2. Das gelinde Floͤhekraut/ Perſicaria mitis maculoſa, & non maculoſa, C. B. vulgaris mitis ſ. maculoſa, Park. mitis, J. B. iſt dem vorigẽ gleich/ daß man ſie von einander nicht leichtlich als durch den geſchmack underſcheiden kan/ deñ dieſes hat keine ſchaͤrffe/ auch bringet es groͤſſere blaͤtter/ die ſind in der mitte bißwei- len mit einem braunen oder ſchwartzen fle- cken gezeichnet/ als wenn ein blutstropffen darauff gefallen waͤre/ gemeiniglich traͤgt es purpurfarbe und bißweilen weiſſe bluͤm- lein/ ſeine wurtzel iſt faſelicht. Beyde Ge- ſchlecht werden alhier hin und wider an den baͤchlein gefunden/ bluͤhen im Brach- und Augſtmonat.
3. Das ſchmalblaͤttige Floͤhekraut/ Perſi- caria anguſtifolia, C. Bauh. bringt auß einer ſchwartz-und zaßlichten wurtzel/ viel glatte/ rothe/ elen-hohe/ mit glaͤichen underſcheide- ne ſtengel herfuͤr/ welche mit gemeinen/ aber drey oder viermahl ſchmaͤleren/ und zwey biß drey zoll langen Floͤhekrauts-blaͤtteren umbgeben: die hoͤhe der ſtenglen theilet ſich in nebenzweiglein auß/ an welchen ab- lange aͤhre mit bleich-purpurfarben bluͤm- lein gezieret in dem Sommer erſcheinen. Es waͤchßt an feuchten orten allhier umb Mi- chelfelden.
4. Das niedrige kriechende Floͤhekraut/ Perſicaria humilis, Tab. puſilla repens, Park. hat ſpitzige ſchmale blaͤtter/ und traͤgt ein pur- purbraun-oder weiſſes bluͤmlein. Waͤchßt bey uns auff den aͤckern bey den Doͤrffern Haltingen und Huͤningen.
5. Das ſtaudichte Virginiſche gefleck- te Floͤhekraut/ Perſicaria fruteſcens maculoſa Virginiana, flore albo, Park. Treibt auß einer zaſelichten/ beſtaͤndig daurenden (da die uͤ- brigen jaͤhrlich verderben) ſchwartzen wur- tzel/ underſchiedliche gruͤne/ runde/ knodichte ſtengel/ mit groſſen/ ſechs quer finger lan- gen/ blaugruͤnen/ in duͤnne ablange ſpitz auß- gehenden/ gemeinlich gefleckten blaͤttern/ und groͤſſern/ jedoch dem gemeinen Floͤhe- kraut-bluſt gleichenden/ beſchloſſenen weiſſen aͤhre-bluͤmlein und ſamen. Waͤchßt in Vir- ginien/ wird bey uns in den Gaͤrten gezieh- le[t].
6. Das ſchmal-blaͤttige Virginiſche ſtau- dichte Floͤhekraut/ mit laͤngeren und ſchmaͤ- leren gefleckten Blaͤttern/ auch laͤngeren auffrecht ſtehenden ſtengeln/ und leibfarben/ zu kuͤrtzeren aͤhren gedrungenen bluͤmlein; Perſicaria altera fruteſcens, longifolia, macu- lata Virginiana, flore carneo, Park.
7. Das Floͤhekraut mit Weiden-blaͤt- tern; Perſicaria ſalicis folio, Potamogiton an- guſtifolium dicta, Raji. Potamogiton 4. ſive [Spaltenumbruch]
ſalicis folio, C. B. Potamogiton ſive Fontalis Perſicariæ foliis, J. B. Hat Blaͤtter wie das gefleckte Floͤhekraut/ aber etwas groͤſſer/ auch bißweilen haarig/ ſchwimmen ins ge- mein auff den waſſeren/ und ſind ſaurlicht. Die Blume iſt leibfarb. Waͤchßt in den Pfuͤtzen/ Weihern/ und rinnenden Baͤchlein.
8. Das Floͤhekraut mit ſchoͤtlein/ oder das Kraut Ruͤhr mich nicht an/ ſonſten Springſamen-kraut/ Perſicaria ſiliquoſa, Ger. Balſamina lütea, ſive Noli me tangere, C. B. Mercurialis ſylveſtris Noli me tangere dicta, ſi- ve Perſicaria ſiliquoſa, Park. Noli me tangere, J. B. Hat ein zaſelichte Wurtzel/ darauß ein elenbogen-hoher/ zarter/ hellgruͤner/ glatter/ durchſichtiger ſtengel waͤchßt/ neben den blaͤtteren erzeigen ſich kleine/ gruͤnlichte/ mit Safft außgefuͤllte knoͤpfflein. Die wech- ſelweiß ſtehenden blaͤtter aber ſind den ge- meinen Bingelkraut-blaͤtteren gleich/ doch etwas groͤſſer/ breiter und nahe dem ſtiel ſcharff zerkerbt/ zwiſchen denſelben gehen ſonderbare duͤnne ſtielein auß/ in drey biß vier theil getheilet/ daran kleine unaußge- ſchloffene/ gruͤnlichte bluͤmlein hangen/ ſo da den Balſamenkraut-bluͤmlein ſich zim- lich vergleichen/ einen kleinen leib/ und kur- tzes/ duͤnnes/ gebogenes ſpitziges/ einem Kuͤhehorn aͤhnliches ſchweiflein haben/ dieſe blumen ſind leer/ hol/ mit blutrothen flecklein beſprenget. Darauff folgen die duͤn- nen/ knodichten/ zwey zoll langen/ gruͤn- weiſſen/ gegen der erden ſich biegenden/ und mit gruͤnen ſtriechen geſtreifften ſchoͤtlein/ welche/ da ſie zur vollkommenen zeitigung gelangen/ auch vor der zeitigung/ bißwei- len/ entweder von einem Wind/ oder von dem bloſſen anruͤhren einer warmen Hand/ von einander ſpringen/ und alſo den/ et- wann auch unzeitigen/ ablangen/ flachen/ gruͤnen Samen außſtoſſen. Bluͤhet und traͤgt Samen in dem Heu-und Augſt-mo- nat. Liebt ſchattichten/ feuchten Grund. Hat ſcharffe/ durchtringende/ den Harn ſtarck treibende Saltz-theile in ſich. DaherHarnwin- de/ oder ſchmertzli- ches har- nen. allein die blaͤtter auff warmer herdſtat etwas welck gemacht/ geſtoſſen/ und uͤber den un- deren Leib gelegt/ die Harnwinden/ und den ſchmertzen des Harnens ſtillen. Ja es befin- den ſich die Podagraͤmer und Glaͤichſuͤchti-Podagra/ und glaͤich- ſucht. gen auch ſehr wohl dabey/ wenn ſie ſolche welck gemachte blaͤtter zerſtoſſen/ und wie ein Cataplaſma/ oder dickes Pflaſter uͤber die geſchworenen Glaͤich warmlicht ſchlagen.
Eigenſchafft.
Das erſte Floͤhekraut oder gemeine Waſ- ſerpfeffer waͤrmt und trocknet/ doch nicht ſo hefftig alß der Pfeffer: iſt mit haͤuffigem/ ſcharflichten/ fluͤchtigen durchtringendẽ ſaltz begabt/ davon es die Eigenſchaft hat allen zaͤ- hen ſchleim zu erduͤnneren/ das gebluͤt von al- len geſaltzenen/ ſcharbockiſchen/ ſcharffen feuchtigkeiten zu ſaͤuberen/ den ſchweren A- them zu erleichteren/ durch den Harn und Nieren zu treiben/ und die innerlichen Ver- ſtopffungen der Leber/ des Miltzes und Kroͤ- ſes zu eroͤffnen. Jm Maͤyen gegen dem Vollmond hat es die beſten kraͤfften.
Das ander Floͤhekraut/ dieweil es kein ſcharffen ſonder vielmehr ein zuſammenzie-
henden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0432"n="416"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
die gedrungenen Blumen einem ſpitzigen<lb/>
traͤublein oder aͤhre aͤhnlich/ eines mit leib-<lb/>
farben/ rothen/ das ander mit Preſilgenfar-<lb/>
ben/ und das dritte mit gantz ſchneeweiſſen<lb/>
Blumen/ welchen ein kleiner/ dreyeckicht-<lb/>
breiter/ roth-oder ſchwartzlichter/ glaͤntzen-<lb/>
der ſamen nachfolget. Es iſt an blaͤttern/<lb/>
blumen und ſamen eines ſcharffen ge-<lb/>ſchmacks wie der Pfeffer/ jedoch ohne eini-<lb/>
gen geruch/ dannenher man es auch Waſ-<lb/>ſerpfeffer nennet. Waͤchßt an feuchten or-<lb/>
ten neben den Waſſergeſtaͤden/ nemlich bey<lb/>
den Weyhern/ Lacken und Pfuͤlen.</p><lb/><p>2. Das gelinde Floͤhekraut/ <hirendition="#aq">Perſicaria mitis<lb/>
maculoſa, & non maculoſa, <hirendition="#i">C. B.</hi> vulgaris mitis ſ.<lb/>
maculoſa, <hirendition="#i">Park.</hi> mitis, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> iſt dem vorigẽ gleich/<lb/>
daß man ſie von einander nicht leichtlich als<lb/>
durch den geſchmack underſcheiden kan/ deñ<lb/>
dieſes hat keine ſchaͤrffe/ auch bringet es<lb/>
groͤſſere blaͤtter/ die ſind in der mitte bißwei-<lb/>
len mit einem braunen oder ſchwartzen fle-<lb/>
cken gezeichnet/ als wenn ein blutstropffen<lb/>
darauff gefallen waͤre/ gemeiniglich traͤgt<lb/>
es purpurfarbe und bißweilen weiſſe bluͤm-<lb/>
lein/ ſeine wurtzel iſt faſelicht. Beyde Ge-<lb/>ſchlecht werden alhier hin und wider an den<lb/>
baͤchlein gefunden/ bluͤhen im Brach- und<lb/>
Augſtmonat.</p><lb/><p>3. Das ſchmalblaͤttige Floͤhekraut/ <hirendition="#aq">Perſi-<lb/>
caria anguſtifolia, <hirendition="#i">C. Bauh.</hi></hi> bringt auß einer<lb/>ſchwartz-und zaßlichten wurtzel/ viel glatte/<lb/>
rothe/ elen-hohe/ mit glaͤichen underſcheide-<lb/>
ne ſtengel herfuͤr/ welche mit gemeinen/ aber<lb/>
drey oder viermahl ſchmaͤleren/ und zwey<lb/>
biß drey zoll langen Floͤhekrauts-blaͤtteren<lb/>
umbgeben: die hoͤhe der ſtenglen theilet<lb/>ſich in nebenzweiglein auß/ an welchen ab-<lb/>
lange aͤhre mit bleich-purpurfarben bluͤm-<lb/>
lein gezieret in dem Sommer erſcheinen. Es<lb/>
waͤchßt an feuchten orten allhier umb Mi-<lb/>
chelfelden.</p><lb/><p>4. Das niedrige kriechende Floͤhekraut/<lb/><hirendition="#aq">Perſicaria humilis, <hirendition="#i">Tab.</hi> puſilla repens, <hirendition="#i">Park.</hi></hi> hat<lb/>ſpitzige ſchmale blaͤtter/ und traͤgt ein pur-<lb/>
purbraun-oder weiſſes bluͤmlein. Waͤchßt<lb/>
bey uns auff den aͤckern bey den Doͤrffern<lb/>
Haltingen und Huͤningen.</p><lb/><p>5. Das ſtaudichte Virginiſche gefleck-<lb/>
te Floͤhekraut/ <hirendition="#aq">Perſicaria fruteſcens maculoſa<lb/>
Virginiana, flore albo, <hirendition="#i">Park.</hi></hi> Treibt auß einer<lb/>
zaſelichten/ beſtaͤndig daurenden (da die uͤ-<lb/>
brigen jaͤhrlich verderben) ſchwartzen wur-<lb/>
tzel/ underſchiedliche gruͤne/ runde/ knodichte<lb/>ſtengel/ mit groſſen/ ſechs quer finger lan-<lb/>
gen/ blaugruͤnen/ in duͤnne ablange ſpitz auß-<lb/>
gehenden/ gemeinlich gefleckten blaͤttern/<lb/>
und groͤſſern/ jedoch dem gemeinen Floͤhe-<lb/>
kraut-bluſt gleichenden/ beſchloſſenen weiſſen<lb/>
aͤhre-bluͤmlein und ſamen. Waͤchßt in Vir-<lb/>
ginien/ wird bey uns in den Gaͤrten gezieh-<lb/>
le<supplied>t</supplied>.</p><lb/><p>6. Das ſchmal-blaͤttige Virginiſche ſtau-<lb/>
dichte Floͤhekraut/ mit laͤngeren und ſchmaͤ-<lb/>
leren gefleckten Blaͤttern/ auch laͤngeren<lb/>
auffrecht ſtehenden ſtengeln/ und leibfarben/<lb/>
zu kuͤrtzeren aͤhren gedrungenen bluͤmlein;<lb/><hirendition="#aq">Perſicaria altera fruteſcens, longifolia, macu-<lb/>
lata Virginiana, flore carneo, <hirendition="#i">Park.</hi></hi></p><lb/><p>7. Das Floͤhekraut mit Weiden-blaͤt-<lb/>
tern; <hirendition="#aq">Perſicaria ſalicis folio, Potamogiton an-<lb/>
guſtifolium dicta, <hirendition="#i">Raji.</hi> Potamogiton 4. ſive<lb/><cb/>ſalicis folio, <hirendition="#i">C. B.</hi> Potamogiton ſive Fontalis<lb/>
Perſicariæ foliis, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat Blaͤtter wie das<lb/>
gefleckte Floͤhekraut/ aber etwas groͤſſer/<lb/>
auch bißweilen haarig/ ſchwimmen ins ge-<lb/>
mein auff den waſſeren/ und ſind ſaurlicht.<lb/>
Die Blume iſt leibfarb. Waͤchßt in den<lb/>
Pfuͤtzen/ Weihern/ und rinnenden Baͤchlein.</p><lb/><p>8. Das Floͤhekraut mit ſchoͤtlein/ oder<lb/>
das Kraut Ruͤhr mich nicht an/ ſonſten<lb/>
Springſamen-kraut/ <hirendition="#aq">Perſicaria ſiliquoſa, <hirendition="#i">Ger.</hi><lb/>
Balſamina lütea, ſive Noli me tangere, <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Mercurialis ſylveſtris Noli me tangere dicta, ſi-<lb/>
ve Perſicaria ſiliquoſa, <hirendition="#i">Park.</hi> Noli me tangere,<lb/><hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat ein zaſelichte Wurtzel/ darauß<lb/>
ein elenbogen-hoher/ zarter/ hellgruͤner/<lb/>
glatter/ durchſichtiger ſtengel waͤchßt/ neben<lb/>
den blaͤtteren erzeigen ſich kleine/ gruͤnlichte/<lb/>
mit Safft außgefuͤllte knoͤpfflein. Die wech-<lb/>ſelweiß ſtehenden blaͤtter aber ſind den ge-<lb/>
meinen Bingelkraut-blaͤtteren gleich/ doch<lb/>
etwas groͤſſer/ breiter und nahe dem ſtiel<lb/>ſcharff zerkerbt/ zwiſchen denſelben gehen<lb/>ſonderbare duͤnne ſtielein auß/ in drey biß<lb/>
vier theil getheilet/ daran kleine unaußge-<lb/>ſchloffene/ gruͤnlichte bluͤmlein hangen/ ſo<lb/>
da den Balſamenkraut-bluͤmlein ſich zim-<lb/>
lich vergleichen/ einen kleinen leib/ und kur-<lb/>
tzes/ duͤnnes/ gebogenes ſpitziges/ einem<lb/>
Kuͤhehorn aͤhnliches ſchweiflein haben/<lb/>
dieſe blumen ſind leer/ hol/ mit blutrothen<lb/>
flecklein beſprenget. Darauff folgen die duͤn-<lb/>
nen/ knodichten/ zwey zoll langen/ gruͤn-<lb/>
weiſſen/ gegen der erden ſich biegenden/ und<lb/>
mit gruͤnen ſtriechen geſtreifften ſchoͤtlein/<lb/>
welche/ da ſie zur vollkommenen zeitigung<lb/>
gelangen/ auch vor der zeitigung/ bißwei-<lb/>
len/ entweder von einem Wind/ oder von<lb/>
dem bloſſen anruͤhren einer warmen Hand/<lb/>
von einander ſpringen/ und alſo den/ et-<lb/>
wann auch unzeitigen/ ablangen/ flachen/<lb/>
gruͤnen Samen außſtoſſen. Bluͤhet und<lb/>
traͤgt Samen in dem Heu-und Augſt-mo-<lb/>
nat. Liebt ſchattichten/ feuchten Grund.<lb/>
Hat ſcharffe/ durchtringende/ den Harn<lb/>ſtarck treibende Saltz-theile in ſich. Daher<noteplace="right">Harnwin-<lb/>
de/ oder<lb/>ſchmertzli-<lb/>
ches har-<lb/>
nen.</note><lb/>
allein die blaͤtter auff warmer herdſtat etwas<lb/>
welck gemacht/ geſtoſſen/ und uͤber den un-<lb/>
deren Leib gelegt/ die Harnwinden/ und den<lb/>ſchmertzen des Harnens ſtillen. Ja es befin-<lb/>
den ſich die Podagraͤmer und Glaͤichſuͤchti-<noteplace="right">Podagra/<lb/>
und glaͤich-<lb/>ſucht.</note><lb/>
gen auch ſehr wohl dabey/ wenn ſie ſolche<lb/>
welck gemachte blaͤtter zerſtoſſen/ und wie<lb/>
ein Cataplaſma/ oder dickes Pflaſter uͤber<lb/>
die geſchworenen Glaͤich warmlicht ſchlagen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Das erſte Floͤhekraut oder gemeine Waſ-<lb/>ſerpfeffer waͤrmt und trocknet/ doch nicht ſo<lb/>
hefftig alß der Pfeffer: iſt mit haͤuffigem/<lb/>ſcharflichten/ fluͤchtigen durchtringendẽſaltz<lb/>
begabt/ davon es die Eigenſchaft hat allen zaͤ-<lb/>
hen ſchleim zu erduͤnneren/ das gebluͤt von al-<lb/>
len geſaltzenen/ ſcharbockiſchen/ ſcharffen<lb/>
feuchtigkeiten zu ſaͤuberen/ den ſchweren A-<lb/>
them zu erleichteren/ durch den Harn und<lb/>
Nieren zu treiben/ und die innerlichen Ver-<lb/>ſtopffungen der Leber/ des Miltzes und Kroͤ-<lb/>ſes zu eroͤffnen. Jm Maͤyen gegen dem<lb/>
Vollmond hat es die beſten kraͤfften.</p><lb/><p>Das ander Floͤhekraut/ dieweil es kein<lb/>ſcharffen ſonder vielmehr ein zuſammenzie-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">henden</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[416/0432]
Das Andere Buch/
die gedrungenen Blumen einem ſpitzigen
traͤublein oder aͤhre aͤhnlich/ eines mit leib-
farben/ rothen/ das ander mit Preſilgenfar-
ben/ und das dritte mit gantz ſchneeweiſſen
Blumen/ welchen ein kleiner/ dreyeckicht-
breiter/ roth-oder ſchwartzlichter/ glaͤntzen-
der ſamen nachfolget. Es iſt an blaͤttern/
blumen und ſamen eines ſcharffen ge-
ſchmacks wie der Pfeffer/ jedoch ohne eini-
gen geruch/ dannenher man es auch Waſ-
ſerpfeffer nennet. Waͤchßt an feuchten or-
ten neben den Waſſergeſtaͤden/ nemlich bey
den Weyhern/ Lacken und Pfuͤlen.
2. Das gelinde Floͤhekraut/ Perſicaria mitis
maculoſa, & non maculoſa, C. B. vulgaris mitis ſ.
maculoſa, Park. mitis, J. B. iſt dem vorigẽ gleich/
daß man ſie von einander nicht leichtlich als
durch den geſchmack underſcheiden kan/ deñ
dieſes hat keine ſchaͤrffe/ auch bringet es
groͤſſere blaͤtter/ die ſind in der mitte bißwei-
len mit einem braunen oder ſchwartzen fle-
cken gezeichnet/ als wenn ein blutstropffen
darauff gefallen waͤre/ gemeiniglich traͤgt
es purpurfarbe und bißweilen weiſſe bluͤm-
lein/ ſeine wurtzel iſt faſelicht. Beyde Ge-
ſchlecht werden alhier hin und wider an den
baͤchlein gefunden/ bluͤhen im Brach- und
Augſtmonat.
3. Das ſchmalblaͤttige Floͤhekraut/ Perſi-
caria anguſtifolia, C. Bauh. bringt auß einer
ſchwartz-und zaßlichten wurtzel/ viel glatte/
rothe/ elen-hohe/ mit glaͤichen underſcheide-
ne ſtengel herfuͤr/ welche mit gemeinen/ aber
drey oder viermahl ſchmaͤleren/ und zwey
biß drey zoll langen Floͤhekrauts-blaͤtteren
umbgeben: die hoͤhe der ſtenglen theilet
ſich in nebenzweiglein auß/ an welchen ab-
lange aͤhre mit bleich-purpurfarben bluͤm-
lein gezieret in dem Sommer erſcheinen. Es
waͤchßt an feuchten orten allhier umb Mi-
chelfelden.
4. Das niedrige kriechende Floͤhekraut/
Perſicaria humilis, Tab. puſilla repens, Park. hat
ſpitzige ſchmale blaͤtter/ und traͤgt ein pur-
purbraun-oder weiſſes bluͤmlein. Waͤchßt
bey uns auff den aͤckern bey den Doͤrffern
Haltingen und Huͤningen.
5. Das ſtaudichte Virginiſche gefleck-
te Floͤhekraut/ Perſicaria fruteſcens maculoſa
Virginiana, flore albo, Park. Treibt auß einer
zaſelichten/ beſtaͤndig daurenden (da die uͤ-
brigen jaͤhrlich verderben) ſchwartzen wur-
tzel/ underſchiedliche gruͤne/ runde/ knodichte
ſtengel/ mit groſſen/ ſechs quer finger lan-
gen/ blaugruͤnen/ in duͤnne ablange ſpitz auß-
gehenden/ gemeinlich gefleckten blaͤttern/
und groͤſſern/ jedoch dem gemeinen Floͤhe-
kraut-bluſt gleichenden/ beſchloſſenen weiſſen
aͤhre-bluͤmlein und ſamen. Waͤchßt in Vir-
ginien/ wird bey uns in den Gaͤrten gezieh-
let.
6. Das ſchmal-blaͤttige Virginiſche ſtau-
dichte Floͤhekraut/ mit laͤngeren und ſchmaͤ-
leren gefleckten Blaͤttern/ auch laͤngeren
auffrecht ſtehenden ſtengeln/ und leibfarben/
zu kuͤrtzeren aͤhren gedrungenen bluͤmlein;
Perſicaria altera fruteſcens, longifolia, macu-
lata Virginiana, flore carneo, Park.
7. Das Floͤhekraut mit Weiden-blaͤt-
tern; Perſicaria ſalicis folio, Potamogiton an-
guſtifolium dicta, Raji. Potamogiton 4. ſive
ſalicis folio, C. B. Potamogiton ſive Fontalis
Perſicariæ foliis, J. B. Hat Blaͤtter wie das
gefleckte Floͤhekraut/ aber etwas groͤſſer/
auch bißweilen haarig/ ſchwimmen ins ge-
mein auff den waſſeren/ und ſind ſaurlicht.
Die Blume iſt leibfarb. Waͤchßt in den
Pfuͤtzen/ Weihern/ und rinnenden Baͤchlein.
8. Das Floͤhekraut mit ſchoͤtlein/ oder
das Kraut Ruͤhr mich nicht an/ ſonſten
Springſamen-kraut/ Perſicaria ſiliquoſa, Ger.
Balſamina lütea, ſive Noli me tangere, C. B.
Mercurialis ſylveſtris Noli me tangere dicta, ſi-
ve Perſicaria ſiliquoſa, Park. Noli me tangere,
J. B. Hat ein zaſelichte Wurtzel/ darauß
ein elenbogen-hoher/ zarter/ hellgruͤner/
glatter/ durchſichtiger ſtengel waͤchßt/ neben
den blaͤtteren erzeigen ſich kleine/ gruͤnlichte/
mit Safft außgefuͤllte knoͤpfflein. Die wech-
ſelweiß ſtehenden blaͤtter aber ſind den ge-
meinen Bingelkraut-blaͤtteren gleich/ doch
etwas groͤſſer/ breiter und nahe dem ſtiel
ſcharff zerkerbt/ zwiſchen denſelben gehen
ſonderbare duͤnne ſtielein auß/ in drey biß
vier theil getheilet/ daran kleine unaußge-
ſchloffene/ gruͤnlichte bluͤmlein hangen/ ſo
da den Balſamenkraut-bluͤmlein ſich zim-
lich vergleichen/ einen kleinen leib/ und kur-
tzes/ duͤnnes/ gebogenes ſpitziges/ einem
Kuͤhehorn aͤhnliches ſchweiflein haben/
dieſe blumen ſind leer/ hol/ mit blutrothen
flecklein beſprenget. Darauff folgen die duͤn-
nen/ knodichten/ zwey zoll langen/ gruͤn-
weiſſen/ gegen der erden ſich biegenden/ und
mit gruͤnen ſtriechen geſtreifften ſchoͤtlein/
welche/ da ſie zur vollkommenen zeitigung
gelangen/ auch vor der zeitigung/ bißwei-
len/ entweder von einem Wind/ oder von
dem bloſſen anruͤhren einer warmen Hand/
von einander ſpringen/ und alſo den/ et-
wann auch unzeitigen/ ablangen/ flachen/
gruͤnen Samen außſtoſſen. Bluͤhet und
traͤgt Samen in dem Heu-und Augſt-mo-
nat. Liebt ſchattichten/ feuchten Grund.
Hat ſcharffe/ durchtringende/ den Harn
ſtarck treibende Saltz-theile in ſich. Daher
allein die blaͤtter auff warmer herdſtat etwas
welck gemacht/ geſtoſſen/ und uͤber den un-
deren Leib gelegt/ die Harnwinden/ und den
ſchmertzen des Harnens ſtillen. Ja es befin-
den ſich die Podagraͤmer und Glaͤichſuͤchti-
gen auch ſehr wohl dabey/ wenn ſie ſolche
welck gemachte blaͤtter zerſtoſſen/ und wie
ein Cataplaſma/ oder dickes Pflaſter uͤber
die geſchworenen Glaͤich warmlicht ſchlagen.
Harnwin-
de/ oder
ſchmertzli-
ches har-
nen.
Podagra/
und glaͤich-
ſucht.
Eigenſchafft.
Das erſte Floͤhekraut oder gemeine Waſ-
ſerpfeffer waͤrmt und trocknet/ doch nicht ſo
hefftig alß der Pfeffer: iſt mit haͤuffigem/
ſcharflichten/ fluͤchtigen durchtringendẽ ſaltz
begabt/ davon es die Eigenſchaft hat allen zaͤ-
hen ſchleim zu erduͤnneren/ das gebluͤt von al-
len geſaltzenen/ ſcharbockiſchen/ ſcharffen
feuchtigkeiten zu ſaͤuberen/ den ſchweren A-
them zu erleichteren/ durch den Harn und
Nieren zu treiben/ und die innerlichen Ver-
ſtopffungen der Leber/ des Miltzes und Kroͤ-
ſes zu eroͤffnen. Jm Maͤyen gegen dem
Vollmond hat es die beſten kraͤfften.
Das ander Floͤhekraut/ dieweil es kein
ſcharffen ſonder vielmehr ein zuſammenzie-
henden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/432>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.