Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
vermachtem glaß ein tag an die Sonnen-Schleim der brust. Häisere. Verstopf- fung der Krößade- ren/ der le- ber und des mil- tzes. Abnehmen des Leibs.strahlen gesetzt/ gibt einen sehr kräfftigen Syrup ab/ welcher offt löffelweiß genom- men/ allen auff der Brust sitzenden Schleim verzehret/ hiemit den Husten und Häisere vertreibet/ den Athem erweiteret/ den Lust zum essen erwecket/ durch den Harn treibet/ die Verstopffungen der Kröß-adern/ des Miltzes und der Lebern öffnet/ und also auch dem Abnehmen des Leibs wehret. Wer nicht wol harnen kan/ der zerstosse schwulst der Leber/ des Mil- Wenn das Miltze/ oder die Leber mit ei- Hederich-kraut frisch grün in dem Mäy Das auß Hederich destillierte wasser hat CAPUT LXX. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
I. Flöhekraut oder Wasserpfeffer.I. Persicaria sive hydropiper. Namen. FLöhekraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen]- II. Persicaria mitis. Geschlecht und Gestalt. 1. Das erste Geschlecht des brennenden Flöhe- die
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
vermachtem glaß ein tag an die Sonnen-Schleim der bruſt. Haͤiſere. Verſtopf- fung der Kroͤßade- ren/ der le- ber und des mil- tzes. Abnehmen des Leibs.ſtrahlen geſetzt/ gibt einen ſehr kraͤfftigen Syrup ab/ welcher offt loͤffelweiß genom- men/ allen auff der Bruſt ſitzenden Schleim verzehret/ hiemit den Huſten und Haͤiſere vertreibet/ den Athem erweiteret/ den Luſt zum eſſen erwecket/ durch den Harn treibet/ die Verſtopffungen der Kroͤß-adern/ des Miltzes und der Lebern oͤffnet/ und alſo auch dem Abnehmen des Leibs wehret. Wer nicht wol harnen kan/ der zerſtoſſe ſchwulſt der Leber/ des Mil- Wenn das Miltze/ oder die Leber mit ei- Hederich-kraut friſch gruͤn in dem Maͤy Das auß Hederich deſtillierte waſſer hat CAPUT LXX. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
I. Floͤhekraut oder Waſſerpfeffer.I. Perſicaria ſive hydropiper. Namen. FLoͤhekraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen]- II. Perſicaria mitis. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das erſte Geſchlecht des breñenden Floͤhe- die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0431" n="415"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> vermachtem glaß ein tag an die Sonnen-<lb/><note place="left">Schleim<lb/> der bruſt.<lb/> Haͤiſere.<lb/> Verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Kroͤßade-<lb/> ren/ der le-<lb/> ber und<lb/> des mil-<lb/> tzes.<lb/> Abnehmen<lb/> des Leibs.</note>ſtrahlen geſetzt/ gibt einen ſehr kraͤfftigen<lb/> Syrup ab/ welcher offt loͤffelweiß genom-<lb/> men/ allen auff der Bruſt ſitzenden Schleim<lb/> verzehret/ hiemit den Huſten und Haͤiſere<lb/> vertreibet/ den Athem erweiteret/ den Luſt<lb/> zum eſſen erwecket/ durch den Harn treibet/<lb/> die Verſtopffungen der Kroͤß-adern/ des<lb/> Miltzes und der Lebern oͤffnet/ und alſo auch<lb/> dem Abnehmen des Leibs wehret.</p><lb/> <p>Wer nicht wol harnen kan/ der zerſtoſſe<lb/><note place="left">Harn trei-<lb/> ben/ ſand/<lb/> grieß und<lb/> ſchleim.</note>ein quintlein von dem Hederich-ſamen zu<lb/> reinem pulver/ und nehme es mit gutem weiſ-<lb/> ſem durchtringenden Wein ein paar mahl<lb/> ein: wird nicht nur den Harn/ ſondern auch<lb/> ſchleim und ſand treiben/ und die Nieren<lb/> wol reinigen.</p><lb/> <note place="left">Harte ge-<lb/> ſchwulſt<lb/> der Leber/<lb/> des Mil-</note> <p>Wenn das Miltze/ oder die Leber mit ei-<lb/> ner harten Geſchwulſt beladen/ oder da et-<lb/> wan ein ſolche harte geſchwulſt aͤuſſerliche<lb/> theile/ als die Bruͤſte eingenommen/ ja gar<lb/><cb/> einen Krebs abgeben wolte/ ſo kan man diß<note place="right">tzes/ der<lb/> Bruͤſten.</note><lb/> kraut in einem bleyernen Moͤrſel wol zu ei-<lb/> nem Muß ſtoſſen/ hernach Honig darunder<lb/> miſchen/ und alſo warm taͤglich ein paar<lb/> mahl uͤberſchlagen/ vertheilet zwar gemaͤch-<lb/> lich/ aber ſehr wol/ ſonderlich da zugleich<lb/> innerliche eroͤffnende ſachen mit gebraucht<lb/> werden.</p><lb/> <p>Hederich-kraut friſch gruͤn in dem Maͤy<lb/> genommen/ wol zerſtoſſen/ mit Rockenmehl<note place="right">Harte<lb/> miltze-ge-<lb/> ſchwulſt.</note><lb/> und Eyerklar/ zu einem dicken pflaſter wol<lb/> vermiſcht/ zwiſchen doppelt tuch warm ge-<lb/> legt/ und etliche naͤcht alſo warm uͤber das<lb/> erhartete Miltze geſchlagen/ ziehet einen ro-<lb/> then ſtarcken ſchweiß auß/ und vertheilet die<lb/> harte geſchwulſt des Miltzes offt verwun-<lb/> derlich.</p><lb/> <p>Das auß Hederich deſtillierte waſſer hat<lb/> alle die oben bey der Eigenſchafft erzehlte<lb/> kraͤfften: Man kan 6. biß 10. loth auffs mahl<lb/> davon trincken.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXX</hi>.</hi> </head><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Floͤhekraut oder Waſſerpfeffer.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">I. Perſicaria ſive hydropiper.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Loͤhekraut heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Hydropiper, Perſica-<lb/> ria, Pulicaria, Piper aquaticum.</hi> Jta-<lb/> liaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Pepe aquatico.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Poi-<lb/> vre d’eau.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Pexiguera.</hi> Engliſch/<lb/> Watter-pepper/ Redknees/ Lackeweed/ Arl-<lb/> mart. Daͤniſch/ Pilurt/ Loppe-urt/ Roejel-<lb/> boenne. Niderlaͤndiſch/ Waterpeper/ Vloo-<lb/> kruyt/ Perſencruyt. Jn Hochteutſcher<lb/> Sprach wird es auch genant Waſſerpfef-<lb/> fer/ Raſſel/ Muckenkraut/ Schwertzen/<lb/> Pferſigkraut und Pfauenkraut.</p><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>.</hi> <hi rendition="#fr">Floͤhekraut.</hi><lb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>. Perſicaria mitis.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Das erſte Geſchlecht des breñenden Floͤhe-<lb/> krauts/ <hi rendition="#aq">Perſicaria urens, ſive Hydropiper, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/> Vulgaris acris ſive Hydropiper, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> bekomt<lb/> ein zaßlichte/ kleine/ weiſſe/ einfache wurtzel/<lb/> auß welcher viel runde/ glaͤichichte/ glatte/<lb/> feſte und braunlichte ſtengel herfuͤrwachſen/<lb/> ſo nur elenbogen hoch/ und mit nebenzweig-<lb/> lein gezieret werden. Seine Blaͤtter ſind<lb/> laͤnglicht/ und vergleichen ſich den blaͤttern<lb/> des Pferſichbaums/ ſind auch bißweilen<lb/> mit einem rothen flecken beſprenget. Zwi-<lb/> ſchen den ſtengeln und blaͤttern/ wie auch o-<lb/> ben auff den gipfeln der ſtengeln erſcheinen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [415/0431]
Von den Kraͤuteren.
vermachtem glaß ein tag an die Sonnen-
ſtrahlen geſetzt/ gibt einen ſehr kraͤfftigen
Syrup ab/ welcher offt loͤffelweiß genom-
men/ allen auff der Bruſt ſitzenden Schleim
verzehret/ hiemit den Huſten und Haͤiſere
vertreibet/ den Athem erweiteret/ den Luſt
zum eſſen erwecket/ durch den Harn treibet/
die Verſtopffungen der Kroͤß-adern/ des
Miltzes und der Lebern oͤffnet/ und alſo auch
dem Abnehmen des Leibs wehret.
Schleim
der bruſt.
Haͤiſere.
Verſtopf-
fung der
Kroͤßade-
ren/ der le-
ber und
des mil-
tzes.
Abnehmen
des Leibs.
Wer nicht wol harnen kan/ der zerſtoſſe
ein quintlein von dem Hederich-ſamen zu
reinem pulver/ und nehme es mit gutem weiſ-
ſem durchtringenden Wein ein paar mahl
ein: wird nicht nur den Harn/ ſondern auch
ſchleim und ſand treiben/ und die Nieren
wol reinigen.
Harn trei-
ben/ ſand/
grieß und
ſchleim.
Wenn das Miltze/ oder die Leber mit ei-
ner harten Geſchwulſt beladen/ oder da et-
wan ein ſolche harte geſchwulſt aͤuſſerliche
theile/ als die Bruͤſte eingenommen/ ja gar
einen Krebs abgeben wolte/ ſo kan man diß
kraut in einem bleyernen Moͤrſel wol zu ei-
nem Muß ſtoſſen/ hernach Honig darunder
miſchen/ und alſo warm taͤglich ein paar
mahl uͤberſchlagen/ vertheilet zwar gemaͤch-
lich/ aber ſehr wol/ ſonderlich da zugleich
innerliche eroͤffnende ſachen mit gebraucht
werden.
tzes/ der
Bruͤſten.
Hederich-kraut friſch gruͤn in dem Maͤy
genommen/ wol zerſtoſſen/ mit Rockenmehl
und Eyerklar/ zu einem dicken pflaſter wol
vermiſcht/ zwiſchen doppelt tuch warm ge-
legt/ und etliche naͤcht alſo warm uͤber das
erhartete Miltze geſchlagen/ ziehet einen ro-
then ſtarcken ſchweiß auß/ und vertheilet die
harte geſchwulſt des Miltzes offt verwun-
derlich.
Harte
miltze-ge-
ſchwulſt.
Das auß Hederich deſtillierte waſſer hat
alle die oben bey der Eigenſchafft erzehlte
kraͤfften: Man kan 6. biß 10. loth auffs mahl
davon trincken.
CAPUT LXX.
[Abbildung I. Floͤhekraut oder Waſſerpfeffer.
I. Perſicaria ſive hydropiper.
]
Namen.
FLoͤhekraut heißt Griechiſch/ ______-
____. Lateiniſch/ Hydropiper, Perſica-
ria, Pulicaria, Piper aquaticum. Jta-
liaͤniſch/ Pepe aquatico. Frantzoͤſiſch/ Poi-
vre d’eau. Spaniſch/ Pexiguera. Engliſch/
Watter-pepper/ Redknees/ Lackeweed/ Arl-
mart. Daͤniſch/ Pilurt/ Loppe-urt/ Roejel-
boenne. Niderlaͤndiſch/ Waterpeper/ Vloo-
kruyt/ Perſencruyt. Jn Hochteutſcher
Sprach wird es auch genant Waſſerpfef-
fer/ Raſſel/ Muckenkraut/ Schwertzen/
Pferſigkraut und Pfauenkraut.
[Abbildung II. Floͤhekraut.
II. Perſicaria mitis.
]
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das erſte Geſchlecht des breñenden Floͤhe-
krauts/ Perſicaria urens, ſive Hydropiper, C. B.
Vulgaris acris ſive Hydropiper, J. B. bekomt
ein zaßlichte/ kleine/ weiſſe/ einfache wurtzel/
auß welcher viel runde/ glaͤichichte/ glatte/
feſte und braunlichte ſtengel herfuͤrwachſen/
ſo nur elenbogen hoch/ und mit nebenzweig-
lein gezieret werden. Seine Blaͤtter ſind
laͤnglicht/ und vergleichen ſich den blaͤttern
des Pferſichbaums/ ſind auch bißweilen
mit einem rothen flecken beſprenget. Zwi-
ſchen den ſtengeln und blaͤttern/ wie auch o-
ben auff den gipfeln der ſtengeln erſcheinen
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |