[Spaltenumbruch]
dem weg auff den Kirchhöfen/ alten Hoff- stätten/ Gemäuren und Gräben. Erstlich thun sich die an langen stielein hangenden blätter herfür/ die sind vielfältig zerspalten/ aber darnach werden auß diesen spalten an- dere kleine/ subtile/ wie in der Kressen/ zer- kerffte blättlein/ also daß des gantzen haupt- blats rippe/ diesen kleinen blättlein gleich wie zu zweiglein gereichen. So aber das Kraut in vollem wachßthum ist/ sind die Blätter an den zweiglein länglicht und schmal. Der stengel ist rund/ dünn/ elen- hoch/ über der mitten mit vielen runden/ dünnen zweiglein rings umbher besetzt/ an derer gipffel stehen kleine weisse blümlein/ den Kressich-blümlein gleich/ darauß ent- springen täschlein wie an dem Besen-kraut/ aber gar viel kleiner/ und tragen kleinen sa- men. Die Wurtzel ist lang/ holtzicht/ tieff/ gemeiniglich in zwey theil außgespreitet/ ei- nes scharpffen geruchs/ wie der samen und das gantze Gewächs.
Ein kleinere Art wächset in Thüringen/ welche von Casp. Bauh. Iberis Nasturtii folio, genennet wird; wenn man aber solche recht betrachtet/ so wird man finden/ daß es ei- gentlich ein wilder Kreß/ Nasturtium syl- vestre, J. B. oder Thlaspi angustifolium Fuch- sii seye.
Der berühmte Morison gedenckt noch einer anderen mit breiteren blätteren/ nidrigeren stengeln/ und grösseren blumen. Iberis hu- milior, annua Virginiana ramosior, Moris. A- liis Piperitis seu Lepidium Americanum.
Eigenschafft.
Der wilde Kreß wärmet und tröcknet im dritten grad; hat also viel scharffes flüchti- ges/ alkalisches Saltz in sich/ und dan- nenher die Eigenschafft/ allem sauren zu wi- derstehen/ allen versessenen Schleim zu er- dunneren/ die Harn-und Mutter-gäng zu eröffnen/ grieß und sand zu treiben/ und das unreine scharbockische Geblüt zu reinigen.
Gebrauch.
Zahn- schmertzen.
Etliche schreiben: so man die Wurtzel des wilden Kreß an den Halß hencke/ benehme sie den schmertzen der Zähn.
Die frische in dem Mäy gegrabene wur- tzel sampt dem Kraut zerhackt/ gestossen/ und mit ein wenig Schwein-schmaltz ver- menget/ hernach über die Hufft und den gantzen Schenckel gelegt/ vier stund lang täglich darüber ligen lassen/ hernach den Schenckel gebadet/ darauff mit Oel und rohtem Wein warm von allem schweiß und fettigkeit gesäuberet und gewaschen/ und endlich weiche zarte Wolle umgebunden/ und den Patienten ein wenig herumb spatzieren Hufftweh.lassen/ vertreibet das peinlich schmertzliche und langwirige Hufft-wehe in kurtzer zeit.
Dragoncel/ hat eine weißlichte Wurtzel/ die auff der Erden kriecht wie das Graß/ mit vielen langen faselen behencket/ darauß schmale lange stengel wachsen/ mit langen/ schmalen/ glatten und spitzigen blätteren be- setzt/ welche ungleich neben einander stehen. Seine blumen sind weiß/ klein/ zart und fast drauschlicht. Es wird in den gärten gezielt/ daher es auch Dracunculus hortulanus, Gar- ten-dragoncel heisset.
Etliche meinen/ dieses Kraut wachse nicht von eigener Natur/ sonderen werde durch die Kunst also auffgebracht/ nemlich so man Leinsamen in außgehölte Zwibelen leget/ und also pflantzet/ das haben etliche versucht/ a- ber es hat ihnen gefehlt.
Casparus Bauhinus in Prodromo Theatri Bo- tanici, Lib. 3. Cap. 6. beschreibet noch ein ge- schlecht dieses Dragon-krauts/ welches von ihme Dracunculus alpinus folio Scabiosae ge- nennt wird. Joh. Rajus aber setzet dieses un- der die Geschlechte deß wilden Bertrams/ zumahlen es auch von Joh. Parkinson. Ptarmi- ca Alpina genennet worden. Es hat zasichte Wurtzelen/ und runde schuhe-lange/ und auff dem gipffel in neben-zweiglein außge- theilte stengelein. Die bleich-grünen blät- ter vergleichen sich der Scabiosen/ mit ih- ren tieffen schnitten und kerffen. Es trägt an den obersten stenglein oder rüthlein in dem Heumonat seine blümlein/ die sind bey dem mitlern runden scheiblein gelblicht/ wel- che mit weissen blättlein/ gleich wie an der
gemei-
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]
dem weg auff den Kirchhoͤfen/ alten Hoff- ſtaͤtten/ Gemaͤuren und Graͤben. Erſtlich thun ſich die an langen ſtielein hangenden blaͤtter herfuͤr/ die ſind vielfaͤltig zerſpalten/ aber darnach werden auß dieſen ſpalten an- dere kleine/ ſubtile/ wie in der Kreſſen/ zer- kerffte blaͤttlein/ alſo daß des gantzen haupt- blats rippe/ dieſen kleinen blaͤttlein gleich wie zu zweiglein gereichen. So aber das Kraut in vollem wachßthum iſt/ ſind die Blaͤtter an den zweiglein laͤnglicht und ſchmal. Der ſtengel iſt rund/ duͤnn/ elen- hoch/ uͤber der mitten mit vielen runden/ duͤnnen zweiglein rings umbher beſetzt/ an derer gipffel ſtehen kleine weiſſe bluͤmlein/ den Kreſſich-bluͤmlein gleich/ darauß ent- ſpringen taͤſchlein wie an dem Beſen-kraut/ aber gar viel kleiner/ und tragen kleinen ſa- men. Die Wurtzel iſt lang/ holtzicht/ tieff/ gemeiniglich in zwey theil außgeſpreitet/ ei- nes ſcharpffen geruchs/ wie der ſamen und das gantze Gewaͤchs.
Ein kleinere Art waͤchſet in Thuͤringen/ welche von Caſp. Bauh. Iberis Naſturtii folio, genennet wird; wenn man aber ſolche recht betrachtet/ ſo wird man finden/ daß es ei- gentlich ein wilder Kreß/ Naſturtium ſyl- veſtre, J. B. oder Thlaſpi anguſtifolium Fuch- ſii ſeye.
Der beruͤhmte Moriſon gedenckt noch einer anderen mit breiteren blaͤtteren/ nidrigeren ſtengeln/ und groͤſſeren blumen. Iberis hu- milior, annua Virginiana ramoſior, Moriſ. A- liis Piperitis ſeu Lepidium Americanum.
Eigenſchafft.
Der wilde Kreß waͤrmet und troͤcknet im dritten grad; hat alſo viel ſcharffes fluͤchti- ges/ alkaliſches Saltz in ſich/ und dan- nenher die Eigenſchafft/ allem ſauren zu wi- derſtehen/ allen verſeſſenen Schleim zu er- důnneren/ die Harn-und Mutter-gaͤng zu eroͤffnen/ grieß und ſand zu treiben/ und das unreine ſcharbockiſche Gebluͤt zu reinigen.
Gebrauch.
Zahn- ſchmertzen.
Etliche ſchreiben: ſo man die Wurtzel des wilden Kreß an den Halß hencke/ benehme ſie den ſchmertzen der Zaͤhn.
Die friſche in dem Maͤy gegrabene wur- tzel ſampt dem Kraut zerhackt/ geſtoſſen/ und mit ein wenig Schwein-ſchmaltz ver- menget/ hernach uͤber die Hufft und den gantzen Schenckel gelegt/ vier ſtund lang taͤglich daruͤber ligen laſſen/ hernach den Schenckel gebadet/ darauff mit Oel und rohtem Wein warm von allem ſchweiß und fettigkeit geſaͤuberet und gewaſchen/ und endlich weiche zarte Wolle umgebunden/ und den Patienten ein wenig herumb ſpatzieren Hufftweh.laſſen/ vertreibet das peinlich ſchmertzliche und langwirige Hufft-wehe in kurtzer zeit.
Dragoncel/ hat eine weißlichte Wurtzel/ die auff der Erden kriecht wie das Graß/ mit vielen langen faſelen behencket/ darauß ſchmale lange ſtengel wachſen/ mit langen/ ſchmalen/ glatten und ſpitzigen blaͤtteren be- ſetzt/ welche ungleich neben einander ſtehen. Seine blumen ſind weiß/ klein/ zart und faſt drauſchlicht. Es wird in den gaͤrten gezielt/ daher es auch Dracunculus hortulanus, Gar- ten-dragoncel heiſſet.
Etliche meinen/ dieſes Kraut wachſe nicht von eigener Natur/ ſonderen werde durch die Kunſt alſo auffgebracht/ nemlich ſo man Leinſamen in außgehoͤlte Zwibelen leget/ und alſo pflantzet/ das haben etliche verſucht/ a- ber es hat ihnen gefehlt.
Caſparus Bauhinus in Prodromo Theatri Bo- tanici, Lib. 3. Cap. 6. beſchreibet noch ein ge- ſchlecht dieſes Dragon-krauts/ welches von ihme Dracunculus alpinus folio Scabioſæ ge- nennt wird. Joh. Rajus aber ſetzet dieſes un- der die Geſchlechte deß wilden Bertrams/ zumahlen es auch von Joh. Parkinſon. Ptarmi- ca Alpina genennet worden. Es hat zaſichte Wurtzelen/ und runde ſchuhe-lange/ und auff dem gipffel in neben-zweiglein außge- theilte ſtengelein. Die bleich-gruͤnen blaͤt- ter vergleichen ſich der Scabioſen/ mit ih- ren tieffen ſchnitten und kerffen. Es traͤgt an den oberſten ſtenglein oder ruͤthlein in dem Heumonat ſeine bluͤmlein/ die ſind bey dem mitlern runden ſcheiblein gelblicht/ wel- che mit weiſſen blaͤttlein/ gleich wie an der
gemei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0420"n="404"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
dem weg auff den Kirchhoͤfen/ alten Hoff-<lb/>ſtaͤtten/ Gemaͤuren und Graͤben. Erſtlich<lb/>
thun ſich die an langen ſtielein hangenden<lb/>
blaͤtter herfuͤr/ die ſind vielfaͤltig zerſpalten/<lb/>
aber darnach werden auß dieſen ſpalten an-<lb/>
dere kleine/ ſubtile/ wie in der Kreſſen/ zer-<lb/>
kerffte blaͤttlein/ alſo daß des gantzen haupt-<lb/>
blats rippe/ dieſen kleinen blaͤttlein gleich<lb/>
wie zu zweiglein gereichen. So aber das<lb/>
Kraut in vollem wachßthum iſt/ ſind die<lb/>
Blaͤtter an den zweiglein laͤnglicht und<lb/>ſchmal. Der ſtengel iſt rund/ duͤnn/ elen-<lb/>
hoch/ uͤber der mitten mit vielen runden/<lb/>
duͤnnen zweiglein rings umbher beſetzt/ an<lb/>
derer gipffel ſtehen kleine weiſſe bluͤmlein/<lb/>
den Kreſſich-bluͤmlein gleich/ darauß ent-<lb/>ſpringen taͤſchlein wie an dem Beſen-kraut/<lb/>
aber gar viel kleiner/ und tragen kleinen ſa-<lb/>
men. Die Wurtzel iſt lang/ holtzicht/ tieff/<lb/>
gemeiniglich in zwey theil außgeſpreitet/ ei-<lb/>
nes ſcharpffen geruchs/ wie der ſamen und<lb/>
das gantze Gewaͤchs.</p><lb/><p>Ein kleinere Art waͤchſet in Thuͤringen/<lb/>
welche von <hirendition="#aq">Caſp. Bauh. Iberis Naſturtii folio,</hi><lb/>
genennet wird; wenn man aber ſolche recht<lb/>
betrachtet/ ſo wird man finden/ daß es ei-<lb/>
gentlich ein wilder Kreß/ <hirendition="#aq">Naſturtium ſyl-<lb/>
veſtre, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> oder <hirendition="#aq">Thlaſpi anguſtifolium <hirendition="#i">Fuch-<lb/>ſii</hi></hi>ſeye.</p><lb/><p>Der beruͤhmte <hirendition="#aq">Moriſon</hi> gedenckt noch einer<lb/>
anderen mit breiteren blaͤtteren/ nidrigeren<lb/>ſtengeln/ und groͤſſeren blumen. <hirendition="#aq">Iberis hu-<lb/>
milior, annua Virginiana ramoſior, <hirendition="#i">Moriſ.</hi> A-<lb/>
liis Piperitis ſeu Lepidium Americanum.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Der wilde Kreß waͤrmet und troͤcknet im<lb/>
dritten grad; hat alſo viel ſcharffes fluͤchti-<lb/>
ges/ alkaliſches Saltz in ſich/ und dan-<lb/>
nenher die Eigenſchafft/ allem ſauren zu wi-<lb/>
derſtehen/ allen verſeſſenen Schleim zu er-<lb/>
důnneren/ die Harn-und Mutter-gaͤng zu<lb/>
eroͤffnen/ grieß und ſand zu treiben/ und das<lb/>
unreine ſcharbockiſche Gebluͤt zu reinigen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><noteplace="left">Zahn-<lb/>ſchmertzen.</note><p>Etliche ſchreiben: ſo man die Wurtzel des<lb/>
wilden Kreß an den Halß hencke/ benehme<lb/>ſie den ſchmertzen der Zaͤhn.</p><lb/><p>Die friſche in dem Maͤy gegrabene wur-<lb/>
tzel ſampt dem Kraut zerhackt/ geſtoſſen/<lb/>
und mit ein wenig Schwein-ſchmaltz ver-<lb/>
menget/ hernach uͤber die Hufft und den<lb/>
gantzen Schenckel gelegt/ vier ſtund lang<lb/>
taͤglich daruͤber ligen laſſen/ hernach den<lb/>
Schenckel gebadet/ darauff mit Oel und<lb/>
rohtem Wein warm von allem ſchweiß und<lb/>
fettigkeit geſaͤuberet und gewaſchen/ und<lb/>
endlich weiche zarte Wolle umgebunden/ und<lb/>
den Patienten ein wenig herumb ſpatzieren<lb/><noteplace="left">Hufftweh.</note>laſſen/ vertreibet das peinlich ſchmertzliche<lb/>
und langwirige Hufft-wehe in kurtzer zeit.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT</hi> LXV.</hi><lb/><hirendition="#b">Dragoncel.</hi><hirendition="#aq">Dracuncellus.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>Ragoncel oder Dragonkraut heißt<lb/>
Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Dracunculus, Dragon-<lb/>
cellus, Dracunculus eſculentus, Dra-</hi><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Dragoncel.</hi><hirendition="#aq">Dracuncellus.</hi></hi></head><lb/></figure><hirendition="#aq">cunculus hortulanus ſive hortenſis, Draco her-<lb/>
ba, Tarchon.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Dragoncello, Dra-<lb/>
gone.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Dragon.</hi> Engliſch/ Tar-<lb/>
ragon. Niderlaͤndiſch/ Dragoen. Daͤniſch/<lb/>
Kongens-ſalat/ Dragone/ Drage-urt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Dragoncel/ hat eine weißlichte Wurtzel/<lb/>
die auff der Erden kriecht wie das Graß/ mit<lb/>
vielen langen faſelen behencket/ darauß<lb/>ſchmale lange ſtengel wachſen/ mit langen/<lb/>ſchmalen/ glatten und ſpitzigen blaͤtteren be-<lb/>ſetzt/ welche ungleich neben einander ſtehen.<lb/>
Seine blumen ſind weiß/ klein/ zart und faſt<lb/>
drauſchlicht. Es wird in den gaͤrten gezielt/<lb/>
daher es auch <hirendition="#aq">Dracunculus hortulanus,</hi> Gar-<lb/>
ten-dragoncel heiſſet.</p><lb/><p>Etliche meinen/ dieſes Kraut wachſe nicht<lb/>
von eigener Natur/ ſonderen werde durch<lb/>
die Kunſt alſo auffgebracht/ nemlich ſo man<lb/>
Leinſamen in außgehoͤlte Zwibelen leget/ und<lb/>
alſo pflantzet/ das haben etliche verſucht/ a-<lb/>
ber es hat ihnen gefehlt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Caſparus Bauhinus in Prodromo Theatri Bo-<lb/>
tanici, Lib. 3. Cap.</hi> 6. beſchreibet noch ein ge-<lb/>ſchlecht dieſes Dragon-krauts/ welches von<lb/>
ihme <hirendition="#aq">Dracunculus alpinus folio Scabioſæ</hi> ge-<lb/>
nennt wird. <hirendition="#aq">Joh. Rajus</hi> aber ſetzet dieſes un-<lb/>
der die Geſchlechte deß wilden Bertrams/<lb/>
zumahlen es auch von <hirendition="#aq">Joh. Parkinſon. Ptarmi-<lb/>
ca Alpina</hi> genennet worden. Es hat zaſichte<lb/>
Wurtzelen/ und runde ſchuhe-lange/ und<lb/>
auff dem gipffel in neben-zweiglein außge-<lb/>
theilte ſtengelein. Die bleich-gruͤnen blaͤt-<lb/>
ter vergleichen ſich der Scabioſen/ mit ih-<lb/>
ren tieffen ſchnitten und kerffen. Es traͤgt<lb/>
an den oberſten ſtenglein oder ruͤthlein in<lb/>
dem Heumonat ſeine bluͤmlein/ die ſind bey<lb/>
dem mitlern runden ſcheiblein gelblicht/ wel-<lb/>
che mit weiſſen blaͤttlein/ gleich wie an der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gemei-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[404/0420]
Das Andere Buch/
dem weg auff den Kirchhoͤfen/ alten Hoff-
ſtaͤtten/ Gemaͤuren und Graͤben. Erſtlich
thun ſich die an langen ſtielein hangenden
blaͤtter herfuͤr/ die ſind vielfaͤltig zerſpalten/
aber darnach werden auß dieſen ſpalten an-
dere kleine/ ſubtile/ wie in der Kreſſen/ zer-
kerffte blaͤttlein/ alſo daß des gantzen haupt-
blats rippe/ dieſen kleinen blaͤttlein gleich
wie zu zweiglein gereichen. So aber das
Kraut in vollem wachßthum iſt/ ſind die
Blaͤtter an den zweiglein laͤnglicht und
ſchmal. Der ſtengel iſt rund/ duͤnn/ elen-
hoch/ uͤber der mitten mit vielen runden/
duͤnnen zweiglein rings umbher beſetzt/ an
derer gipffel ſtehen kleine weiſſe bluͤmlein/
den Kreſſich-bluͤmlein gleich/ darauß ent-
ſpringen taͤſchlein wie an dem Beſen-kraut/
aber gar viel kleiner/ und tragen kleinen ſa-
men. Die Wurtzel iſt lang/ holtzicht/ tieff/
gemeiniglich in zwey theil außgeſpreitet/ ei-
nes ſcharpffen geruchs/ wie der ſamen und
das gantze Gewaͤchs.
Ein kleinere Art waͤchſet in Thuͤringen/
welche von Caſp. Bauh. Iberis Naſturtii folio,
genennet wird; wenn man aber ſolche recht
betrachtet/ ſo wird man finden/ daß es ei-
gentlich ein wilder Kreß/ Naſturtium ſyl-
veſtre, J. B. oder Thlaſpi anguſtifolium Fuch-
ſii ſeye.
Der beruͤhmte Moriſon gedenckt noch einer
anderen mit breiteren blaͤtteren/ nidrigeren
ſtengeln/ und groͤſſeren blumen. Iberis hu-
milior, annua Virginiana ramoſior, Moriſ. A-
liis Piperitis ſeu Lepidium Americanum.
Eigenſchafft.
Der wilde Kreß waͤrmet und troͤcknet im
dritten grad; hat alſo viel ſcharffes fluͤchti-
ges/ alkaliſches Saltz in ſich/ und dan-
nenher die Eigenſchafft/ allem ſauren zu wi-
derſtehen/ allen verſeſſenen Schleim zu er-
důnneren/ die Harn-und Mutter-gaͤng zu
eroͤffnen/ grieß und ſand zu treiben/ und das
unreine ſcharbockiſche Gebluͤt zu reinigen.
Gebrauch.
Etliche ſchreiben: ſo man die Wurtzel des
wilden Kreß an den Halß hencke/ benehme
ſie den ſchmertzen der Zaͤhn.
Die friſche in dem Maͤy gegrabene wur-
tzel ſampt dem Kraut zerhackt/ geſtoſſen/
und mit ein wenig Schwein-ſchmaltz ver-
menget/ hernach uͤber die Hufft und den
gantzen Schenckel gelegt/ vier ſtund lang
taͤglich daruͤber ligen laſſen/ hernach den
Schenckel gebadet/ darauff mit Oel und
rohtem Wein warm von allem ſchweiß und
fettigkeit geſaͤuberet und gewaſchen/ und
endlich weiche zarte Wolle umgebunden/ und
den Patienten ein wenig herumb ſpatzieren
laſſen/ vertreibet das peinlich ſchmertzliche
und langwirige Hufft-wehe in kurtzer zeit.
Hufftweh.
CAPUT LXV.
Dragoncel. Dracuncellus.
Namen.
DRagoncel oder Dragonkraut heißt
Lateiniſch/ Dracunculus, Dragon-
cellus, Dracunculus eſculentus, Dra-
[Abbildung Dragoncel. Dracuncellus.
]
cunculus hortulanus ſive hortenſis, Draco her-
ba, Tarchon. Jtaliaͤniſch/ Dragoncello, Dra-
gone. Frantzoͤſiſch/ Dragon. Engliſch/ Tar-
ragon. Niderlaͤndiſch/ Dragoen. Daͤniſch/
Kongens-ſalat/ Dragone/ Drage-urt.
Geſtalt.
Dragoncel/ hat eine weißlichte Wurtzel/
die auff der Erden kriecht wie das Graß/ mit
vielen langen faſelen behencket/ darauß
ſchmale lange ſtengel wachſen/ mit langen/
ſchmalen/ glatten und ſpitzigen blaͤtteren be-
ſetzt/ welche ungleich neben einander ſtehen.
Seine blumen ſind weiß/ klein/ zart und faſt
drauſchlicht. Es wird in den gaͤrten gezielt/
daher es auch Dracunculus hortulanus, Gar-
ten-dragoncel heiſſet.
Etliche meinen/ dieſes Kraut wachſe nicht
von eigener Natur/ ſonderen werde durch
die Kunſt alſo auffgebracht/ nemlich ſo man
Leinſamen in außgehoͤlte Zwibelen leget/ und
alſo pflantzet/ das haben etliche verſucht/ a-
ber es hat ihnen gefehlt.
Caſparus Bauhinus in Prodromo Theatri Bo-
tanici, Lib. 3. Cap. 6. beſchreibet noch ein ge-
ſchlecht dieſes Dragon-krauts/ welches von
ihme Dracunculus alpinus folio Scabioſæ ge-
nennt wird. Joh. Rajus aber ſetzet dieſes un-
der die Geſchlechte deß wilden Bertrams/
zumahlen es auch von Joh. Parkinſon. Ptarmi-
ca Alpina genennet worden. Es hat zaſichte
Wurtzelen/ und runde ſchuhe-lange/ und
auff dem gipffel in neben-zweiglein außge-
theilte ſtengelein. Die bleich-gruͤnen blaͤt-
ter vergleichen ſich der Scabioſen/ mit ih-
ren tieffen ſchnitten und kerffen. Es traͤgt
an den oberſten ſtenglein oder ruͤthlein in
dem Heumonat ſeine bluͤmlein/ die ſind bey
dem mitlern runden ſcheiblein gelblicht/ wel-
che mit weiſſen blaͤttlein/ gleich wie an der
gemei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/420>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.