Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
eyn/ und bleiben an einer Stätte: Diesemüssen im Sommer fleißig begossen werden. So kan man auch denen in den Küblen und Küsten mit giessen nicht leichtlich zuvil thun/ sonderen sie wachsen nur desto lustiger. Wel- cher massen beydes von Samen oder Ker- nen/ und von abgebrochenen Gipffel-zweyg- lein die Granatäpffel-bäume können gezieh- let werden/ daß weißt ein wolgeübter Gärt- ner zu practiciren. Es kan auch hiervon das siebende Cap. im Blumengarten Herren Georg Vischers gelesen werden. Die Granatapffel-und Myrtenbäum CAPUT IX.
[Abbildung]
Citronenbaum. Malus Citria.DEr Citronenbaum ist vorzeiten in Der Citronapffel wird auch Judenapffel Namen. Citronenbaum heisset Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] Citronen/ Citrinat/ Citronat-apffel/ nen- Gestalt. Dieser Baum ist einer mittelmäßigen von
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
eyn/ und bleiben an einer Staͤtte: Dieſemuͤſſen im Sommer fleißig begoſſen werden. So kan man auch denen in den Kuͤblen und Kuͤſten mit gieſſen nicht leichtlich zuvil thun/ ſonderen ſie wachſen nur deſto luſtiger. Wel- cher maſſen beydes von Samen oder Ker- nen/ und von abgebrochenen Gipffel-zweyg- lein die Granataͤpffel-baͤume koͤnnen gezieh- let werden/ daß weißt ein wolgeuͤbter Gaͤrt- ner zu practiciren. Es kan auch hiervon das ſiebende Cap. im Blumengarten Herꝛen Georg Viſchers geleſen werden. Die Granatapffel-und Myrtenbaͤum CAPUT IX.
[Abbildung]
Citronenbaum. Malus Citria.DEr Citronenbaum iſt vorzeiten in Der Citronapffel wird auch Judenapffel Namen. Citronenbaum heiſſet Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] Citronen/ Citrinat/ Citronat-apffel/ nen- Geſtalt. Dieſer Baum iſt einer mittelmaͤßigen von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0042" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> eyn/ und bleiben an einer Staͤtte: Dieſe<lb/> muͤſſen im Sommer fleißig begoſſen werden.<lb/> So kan man auch denen in den Kuͤblen und<lb/> Kuͤſten mit gieſſen nicht leichtlich zuvil thun/<lb/> ſonderen ſie wachſen nur deſto luſtiger. Wel-<lb/> cher maſſen beydes von Samen oder Ker-<lb/> nen/ und von abgebrochenen Gipffel-zweyg-<lb/> lein die Granataͤpffel-baͤume koͤnnen gezieh-<lb/> let werden/ daß weißt ein wolgeuͤbter Gaͤrt-<lb/> ner zu <hi rendition="#aq">practiciren.</hi> Es kan auch hiervon das<lb/> ſiebende Cap. im Blumengarten Herꝛen<lb/> Georg Viſchers geleſen werden.</p><lb/> <p>Die Granatapffel-und Myrtenbaͤum<lb/> ſollen eine natuͤrliche Zuneigung zuſammen<lb/> haben/ daß ſo man eine Myrten neben die<lb/> Granaten pflantzet/ ſo wachſen die Granat-<lb/> aͤpffel deſto ſchoͤner/ und werden groͤſſer/ weñ<lb/> ſie aber weit von einander ſtehen/ ſo lauffen<lb/> ſie im Erdreich mit den Wurtzeln zuſam̃en/<lb/> und flechten ſich in einander/ nicht anderſt<lb/> als ob ſie einander umbfiengen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT IX</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Citronenbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Malus Citria.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Citronenbaum iſt vorzeiten in<lb/> Teutſchland nicht bekant geweſen/<lb/> weil er ein außlaͤndiſch und eines<lb/> ſehr warmen Landes Gewaͤchs iſt. <hi rendition="#aq">Plinius</hi><lb/> nennet ihn den Aſſyriſchen Baum/ dieweil<lb/> er erſtlich auß Aſſyria kommen. Es werden<lb/> die Citronaten auch Mediſche Aepffel geheiſ-<lb/> ſen/ weil ſie von einem Neapolitaner/ <hi rendition="#aq">Palla-<lb/> dius</hi> genant/ am erſten auß Media in Jtalien<lb/> gebracht worden. Jetziger Zeit aber ſind bey-<lb/> des Baͤume und Fruͤchte in Teutſchland<lb/> gar wol bekañt/ und werden in vielen wolbe-<lb/> ſtellten Gaͤrten gefunden/ geziehlet und fort-<lb/> gebracht. Worauß nach Herꝛen Duͤmlers<lb/> meinung ſo viel abzunehmen/ der grund-<lb/> guͤtige Gott habe dem hochloblichen Teutſch-<lb/> land/ einen ſo milten Himmel und temperier-<lb/><cb/> ten Lufft gegeben/ daß auch dieſe edle Baͤume<lb/> ſambt ihren koͤſtlichen Fruͤchten/ und ande-<lb/> ren mehreren außlaͤndiſchen Gewaͤchſen/ ſo<lb/> anfangs ſehr ferꝛn hergebracht worden/ da-<lb/> rinnen ſo wol wachſen/ als an ihrem Mut-<lb/> ter-ort/ von welchen man doch vor hundert<lb/> und wenigern Jahren nichts gewuſt hat.</p><lb/> <p>Der Citronapffel wird auch Judenapffel<lb/> genennet/ weil die Juden ihn zu haltung ih-<lb/> res Laubhuͤtten-feſts gebrauchen/ wie ſolches<lb/> in dem 21. Cap. der Lateinen Judenſchul/ des<lb/> hochgelehrten und weitberuͤhmten Herꝛen/<lb/><hi rendition="#aq">Johannis Buxtorffii, S. S. Theol.</hi> und <hi rendition="#aq">Profeſſ.</hi><lb/> alhier zu Baſel außgefuͤhret wird.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p>Citronenbaum heiſſet Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="lines" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Malus medica, <hi rendition="#i">C. B. Matth. Cord. Dod.<lb/> Lob. J. Raji.</hi> Malus citria, <hi rendition="#i">Lugd. Lon.</hi> Citrus, <hi rendition="#i">Tab.</hi><lb/> Malus aſſyria.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Cedro.</hi> Frantzoͤ-<lb/> ſiſch/ <hi rendition="#aq">Citronier.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Cidral.</hi> Engliſch/<lb/> Citrontree Daͤniſch/ Citronetroe. Nider-<lb/> laͤndiſch/ Citroenboom.</p><lb/> <p>Citronen/ Citrinat/ Citronat-apffel/ nen-<lb/> net man Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="lines" quantity="1"/></foreign><lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Malum citrium, Malum Perſicum,<lb/> Malum Medicum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Cedrone.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Citron.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Cidra.</hi> Eng-<lb/> liſch/ Citron. Daͤniſch/ Citrone. Niderlaͤn-<lb/> diſch/ Citroen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Dieſer Baum iſt einer mittelmaͤßigen<lb/> Hoͤche wie auch der Pomerantzen und Limo-<lb/> nien-baum/ mit einem kurtzen Stammen.<lb/> Die Nebenzweyge ſind biegig und gruͤn/ ha-<lb/> ben ihre zarte und ſpitzige gruͤne Stacheln/<lb/> welche faſt eines zollslang hart an den Blaͤt-<lb/> teren auß den Aeſten hervorgehen. Die<lb/> Blaͤtter hangen an kleinen Stielen hin und<lb/> her ohne Ordnung/ ſind ablang/ breit/ glatt/<lb/> ſtarck riechend/ an dem Umbkreiß ein wenig<lb/> zerkerbt/ an dem oberen Theil glaͤntzend und<lb/> ſchoͤn gruͤn/ unden aber etwas bleicher/ ver-<lb/> gleichen ſich alſo den Lorbeerblaͤttern/ ſind<lb/> aber etwas groͤſſer. Sie haben auch in der<lb/> Mitte eine Ader/ welche viel Aeſtlein auf die<lb/> Seiten ſchicket/ und hin und wider kleine<lb/> Plaͤtzlein formieret/ darinnen kleine mit ei-<lb/> nem durchſcheinenden Safft angefuͤllte<lb/> Blaͤßlein ſind; dennenher alle Kraͤuterbe-<lb/> ſchreiber bißher darfuͤrgehalten/ dieſe Blaͤt-<lb/> ter ſeyen gleich den St. Johanniskraut-blaͤt-<lb/> tern durchloͤcheret; weilen ſolche durchſchei-<lb/> nende ſubtile Blaͤßlein in denen gegen der<lb/> Soñen gehalten Blaͤttern nicht geſehen wor-<lb/> den. Dieſe Blaͤtter bleiben auch im Som-<lb/> mer und Winter gruͤn/ ſind von dem Laub<lb/> der Pomerantzen und Limonien wenig un-<lb/> derſcheiden/ als daß dieſe an dem Umkreiß<lb/> nicht zerkerbt. Die Blumen neigen ſich ein<lb/> wenig zu purpurꝛoth/ ſind dick/ in der Mit-<lb/> te ſtehen weiſſe Haͤrlein oder Faͤſichen/ mit<lb/> gelben Koͤpflein/ von auſſen haben ſie kleine<lb/> Blaͤßlein mit einem oͤhlichten wolriechenden<lb/> Safft angefuͤllet. Mitten zwiſchen obigen<lb/> weiſſen Haͤrlein findet ſich ein dicklichter<lb/> Stiel/ welcher oben in dem Gipfelein geſpal-<lb/> ten/ unden kugelicht/ ſonſten aber mit einigen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0042]
Das Erſte Buch/
eyn/ und bleiben an einer Staͤtte: Dieſe
muͤſſen im Sommer fleißig begoſſen werden.
So kan man auch denen in den Kuͤblen und
Kuͤſten mit gieſſen nicht leichtlich zuvil thun/
ſonderen ſie wachſen nur deſto luſtiger. Wel-
cher maſſen beydes von Samen oder Ker-
nen/ und von abgebrochenen Gipffel-zweyg-
lein die Granataͤpffel-baͤume koͤnnen gezieh-
let werden/ daß weißt ein wolgeuͤbter Gaͤrt-
ner zu practiciren. Es kan auch hiervon das
ſiebende Cap. im Blumengarten Herꝛen
Georg Viſchers geleſen werden.
Die Granatapffel-und Myrtenbaͤum
ſollen eine natuͤrliche Zuneigung zuſammen
haben/ daß ſo man eine Myrten neben die
Granaten pflantzet/ ſo wachſen die Granat-
aͤpffel deſto ſchoͤner/ und werden groͤſſer/ weñ
ſie aber weit von einander ſtehen/ ſo lauffen
ſie im Erdreich mit den Wurtzeln zuſam̃en/
und flechten ſich in einander/ nicht anderſt
als ob ſie einander umbfiengen.
CAPUT IX.
[Abbildung Citronenbaum. Malus Citria.
]
DEr Citronenbaum iſt vorzeiten in
Teutſchland nicht bekant geweſen/
weil er ein außlaͤndiſch und eines
ſehr warmen Landes Gewaͤchs iſt. Plinius
nennet ihn den Aſſyriſchen Baum/ dieweil
er erſtlich auß Aſſyria kommen. Es werden
die Citronaten auch Mediſche Aepffel geheiſ-
ſen/ weil ſie von einem Neapolitaner/ Palla-
dius genant/ am erſten auß Media in Jtalien
gebracht worden. Jetziger Zeit aber ſind bey-
des Baͤume und Fruͤchte in Teutſchland
gar wol bekañt/ und werden in vielen wolbe-
ſtellten Gaͤrten gefunden/ geziehlet und fort-
gebracht. Worauß nach Herꝛen Duͤmlers
meinung ſo viel abzunehmen/ der grund-
guͤtige Gott habe dem hochloblichen Teutſch-
land/ einen ſo milten Himmel und temperier-
ten Lufft gegeben/ daß auch dieſe edle Baͤume
ſambt ihren koͤſtlichen Fruͤchten/ und ande-
ren mehreren außlaͤndiſchen Gewaͤchſen/ ſo
anfangs ſehr ferꝛn hergebracht worden/ da-
rinnen ſo wol wachſen/ als an ihrem Mut-
ter-ort/ von welchen man doch vor hundert
und wenigern Jahren nichts gewuſt hat.
Der Citronapffel wird auch Judenapffel
genennet/ weil die Juden ihn zu haltung ih-
res Laubhuͤtten-feſts gebrauchen/ wie ſolches
in dem 21. Cap. der Lateinen Judenſchul/ des
hochgelehrten und weitberuͤhmten Herꝛen/
Johannis Buxtorffii, S. S. Theol. und Profeſſ.
alhier zu Baſel außgefuͤhret wird.
Namen.
Citronenbaum heiſſet Griechiſch/ _
_.
Lateiniſch/ Malus medica, C. B. Matth. Cord. Dod.
Lob. J. Raji. Malus citria, Lugd. Lon. Citrus, Tab.
Malus aſſyria. Jtaliaͤniſch/ Cedro. Frantzoͤ-
ſiſch/ Citronier. Spaniſch/ Cidral. Engliſch/
Citrontree Daͤniſch/ Citronetroe. Nider-
laͤndiſch/ Citroenboom.
Citronen/ Citrinat/ Citronat-apffel/ nen-
net man Griechiſch/ ___
_
Lateiniſch/ Malum citrium, Malum Perſicum,
Malum Medicum. Jtaliaͤniſch/ Cedrone.
Frantzoͤſiſch/ Citron. Spaniſch/ Cidra. Eng-
liſch/ Citron. Daͤniſch/ Citrone. Niderlaͤn-
diſch/ Citroen.
Geſtalt.
Dieſer Baum iſt einer mittelmaͤßigen
Hoͤche wie auch der Pomerantzen und Limo-
nien-baum/ mit einem kurtzen Stammen.
Die Nebenzweyge ſind biegig und gruͤn/ ha-
ben ihre zarte und ſpitzige gruͤne Stacheln/
welche faſt eines zollslang hart an den Blaͤt-
teren auß den Aeſten hervorgehen. Die
Blaͤtter hangen an kleinen Stielen hin und
her ohne Ordnung/ ſind ablang/ breit/ glatt/
ſtarck riechend/ an dem Umbkreiß ein wenig
zerkerbt/ an dem oberen Theil glaͤntzend und
ſchoͤn gruͤn/ unden aber etwas bleicher/ ver-
gleichen ſich alſo den Lorbeerblaͤttern/ ſind
aber etwas groͤſſer. Sie haben auch in der
Mitte eine Ader/ welche viel Aeſtlein auf die
Seiten ſchicket/ und hin und wider kleine
Plaͤtzlein formieret/ darinnen kleine mit ei-
nem durchſcheinenden Safft angefuͤllte
Blaͤßlein ſind; dennenher alle Kraͤuterbe-
ſchreiber bißher darfuͤrgehalten/ dieſe Blaͤt-
ter ſeyen gleich den St. Johanniskraut-blaͤt-
tern durchloͤcheret; weilen ſolche durchſchei-
nende ſubtile Blaͤßlein in denen gegen der
Soñen gehalten Blaͤttern nicht geſehen wor-
den. Dieſe Blaͤtter bleiben auch im Som-
mer und Winter gruͤn/ ſind von dem Laub
der Pomerantzen und Limonien wenig un-
derſcheiden/ als daß dieſe an dem Umkreiß
nicht zerkerbt. Die Blumen neigen ſich ein
wenig zu purpurꝛoth/ ſind dick/ in der Mit-
te ſtehen weiſſe Haͤrlein oder Faͤſichen/ mit
gelben Koͤpflein/ von auſſen haben ſie kleine
Blaͤßlein mit einem oͤhlichten wolriechenden
Safft angefuͤllet. Mitten zwiſchen obigen
weiſſen Haͤrlein findet ſich ein dicklichter
Stiel/ welcher oben in dem Gipfelein geſpal-
ten/ unden kugelicht/ ſonſten aber mit einigen
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/42 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/42>, abgerufen am 16.02.2025. |