Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
Wein über Nacht leget/ ihne alßdenn Mor-gens nüchter trincket/ treibt er gewaltiglich den Harn und Stein. Daher Johannes Bau- hinus tom. 2. Hist. Plan. univers. l. 25. cap. 8. nicht ohn ursach schreibet; daß Johann von Mon- te/ ein erfahrner alter Mönch/ nach dem er empfunden/ daß er von dem Stein gepla- get werde/ Meer-rettich klein zerschnitten/ in ein tüchlein gebunden/ und in Wein ge- weicht/ hernach Morgens und zu Nacht vor dem Schlaff ein Becher voll dieses Weins getruncken habe/ und seye durch den gebrauch dieses eintzigen Mittels von den schmertzen des Grieß und Steins erlediget worden. Jnsonderheit wird der Meer-rettich we- Man thut auch den Meer-rettich bey Etliche zerstossen den Meer-rettich/ neh- Der außgepreßte Safft auß dieser wur- Die schwangeren Weiber sollen sich des Jn dem drey-oder vier-tägigen Fieber/ kanDrey-und Gestossene Kreen-wurtzel über die blawenBlawe CAPUT LXIII. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Pfeffer-kraut. Lepidium.Namen. PFeffer-kraut/ Jngwer-kraut/ oder nisch/
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
Wein uͤber Nacht leget/ ihne alßdeñ Mor-gens nuͤchter trincket/ treibt er gewaltiglich den Harn und Stein. Daher Johannes Bau- hinus tom. 2. Hiſt. Plan. univerſ. l. 25. cap. 8. nicht ohn urſach ſchreibet; daß Johañ von Mon- te/ ein erfahrner alter Moͤnch/ nach dem er empfunden/ daß er von dem Stein gepla- get werde/ Meer-rettich klein zerſchnitten/ in ein tuͤchlein gebunden/ und in Wein ge- weicht/ hernach Morgens und zu Nacht vor dem Schlaff ein Becher voll dieſes Weins getruncken habe/ und ſeye durch den gebrauch dieſes eintzigen Mittels von den ſchmertzen des Grieß und Steins erlediget worden. Jnſonderheit wird der Meer-rettich we- Man thut auch den Meer-rettich bey Etliche zerſtoſſen den Meer-rettich/ neh- Der außgepreßte Safft auß dieſer wur- Die ſchwangeren Weiber ſollen ſich des Jn dem drey-oder vier-taͤgigen Fieber/ kanDrey-und Geſtoſſene Kreen-wurtzel uͤber die blawenBlawe CAPUT LXIII. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Pfeffer-kraut. Lepidium.Namen. PFeffer-kraut/ Jngwer-kraut/ oder niſch/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0418" n="402"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/> Wein uͤber Nacht leget/ ihne alßdeñ Mor-<lb/> gens nuͤchter trincket/ treibt er gewaltiglich<lb/> den Harn und Stein. Daher <hi rendition="#aq">Johannes Bau-<lb/> hinus tom. 2. Hiſt. Plan. univerſ. l. 25. cap.</hi> 8. nicht<lb/> ohn urſach ſchreibet; daß Johañ von Mon-<lb/> te/ ein erfahrner alter Moͤnch/ nach dem er<lb/> empfunden/ daß er von dem Stein gepla-<lb/> get werde/ Meer-rettich klein zerſchnitten/<lb/> in ein tuͤchlein gebunden/ und in Wein ge-<lb/> weicht/ hernach Morgens und zu Nacht<lb/> vor dem Schlaff ein Becher voll dieſes<lb/> Weins getruncken habe/ und ſeye durch den<lb/> gebrauch dieſes eintzigen Mittels von den<lb/> ſchmertzen des Grieß und Steins erlediget<lb/> worden.</p><lb/> <p>Jnſonderheit wird der Meer-rettich we-<lb/> gen ſeines fluͤchtigen alcaliſchen Saltzes in<lb/> dem Scharbock dienlich befunden/ in dem<lb/><note place="left">Schar-<lb/> hock.</note>er die ſcharffe ſaͤure des Scharbockiſchen<lb/> Gebluͤts gewaltig veraͤnderet/ verſuͤſſet/ ver-<lb/> beſſeret/ ſtuͤrtzet/ und alſo alle davon entſte-<lb/> hende Beſchwerden und Kranckheiten hei-<lb/> let. Zu ſolchem end pflegt man nur die wur-<lb/> tzel davon/ entweder allein/ oder annoch mit<lb/> Bachpungen/ Brunnen-kreſſich/ Loͤffel-<lb/> kraut/ und Koͤrbel-kraut/ in Wein zu legen/<lb/> und davon ordinari zu trincken/ oder we-<lb/> nigſt allezeit den erſten Trunck davon bey<lb/> der Mahlzeit zu thun. Gleiche wuͤrckung hat<lb/> auch das auß Meer-rettich friſch deſtillierte<lb/> Waſſer.</p><lb/> <p>Man thut auch den Meer-rettich bey<lb/> dem Fleiſch kochen/ denn er bringt luſt zum<lb/> eſſen/ und befoͤrderet die Daͤwung/ aber zu<lb/> viel gebraucht iſt er den Augen ſchaͤdlich.<lb/><cb/> Ja man pflegt ihne klein zerſchneiden/ zer-<lb/> ſtoſſen/ mit Saltz und Eſſig zu bereiten/ gibt<lb/> ein gute Salſen zu Fiſch und Fleiſch. Oder<lb/> man reibt ihne klein/ kocht ihn einen augen-<lb/> blick mit Fleiſch-bruͤhen auff der Gluth/<lb/> miſcht verſtoſſene ſuͤſſe Mandeln darunder/<lb/> und gießts alſo uͤber das geſottene Rind-und<lb/> ander Fleiſch ehe mans zur Tafel bringt.</p><lb/> <p>Etliche zerſtoſſen den Meer-rettich/ neh-<lb/> men darzu Eſſig und Honig/ ſieden es mit<note place="right">Reiſſender<lb/> Stein/<lb/> Verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Mutter.</note><lb/> einander/ biß dick genug wird/ zu einer Lat-<lb/> werg/ ſolche geben ſie fuͤr den reiſſenden<lb/> Stein und die verſtopffung der Mutter.</p><lb/> <p>Der außgepreßte Safft auß dieſer wur-<lb/> tzel/ mit Brunnkreſſe- und Loͤffel-kraut-<note place="right">Schar-<lb/> bock.</note><lb/> Safft vermiſcht/ und etliche wochen durch<lb/> taͤglich davon 3. biß 4. loth neben guter bruͤ-<lb/> hen eingenommen/ reiniget das Gebluͤth/<lb/> heilet allen Scharbock.</p><lb/> <p>Die ſchwangeren Weiber ſollen ſich des<lb/> Meer-rettichs ſo wol als anderer Rettichen<lb/> enthalten; weilen ſie die Mutter zu viel er-<lb/> oͤffnen/ und alſo die Geburt vor der zeit ab-<lb/> treiben koͤnnen.</p><lb/> <p>Jn dem drey-oder vier-taͤgigen Fieber/ kan<note place="right">Drey-und<lb/> vier-taͤgigt<lb/> Fieber.</note><lb/> man den Meer-rettich verſtoſſen/ mit Saltz<lb/> und Rauten vermiſchen/ und alſo auff die<lb/> pulß und an die verſen binden; mag dieſe<lb/> Fieber zeitlicher helffen abtreiben. Der auß<lb/> der wurtzel außgepreßte Safft mit Pfeffer-<lb/> oͤl uͤber den Ruckgrad etliche mahl in der<lb/> froſt der Fiebern geſchmieret/ dienet auch<lb/> wol zu ſtillung deroſelben.</p><lb/> <p>Geſtoſſene Kreen-wurtzel uͤber die blawen<note place="right">Blawe<lb/> maͤhler.</note><lb/> Maͤhler gelegt/ vertheilt ſie alſobald.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> LXIII.</hi> </head><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Pfeffer-kraut.</hi> <hi rendition="#aq">Lepidium.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">P</hi>Feffer-kraut/ Jngwer-kraut/ oder<lb/> Senff-kraut/ heißt Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Lepidium, Pipe-</hi><lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Ein Zweiglein von Pfeffer-kraut mit<lb/> Bluͤth und Samen.</hi><hi rendition="#aq">Lepidii ramu-<lb/> lus cum flore & ſemine.</hi></hi></head><lb/></figure> <hi rendition="#aq">ritis, Raphanus ſylveſtris.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Pipe-<lb/> rite, Peperella.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Paſſerage.</hi> Spa-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">niſch/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [402/0418]
Das Andere Buch/
Wein uͤber Nacht leget/ ihne alßdeñ Mor-
gens nuͤchter trincket/ treibt er gewaltiglich
den Harn und Stein. Daher Johannes Bau-
hinus tom. 2. Hiſt. Plan. univerſ. l. 25. cap. 8. nicht
ohn urſach ſchreibet; daß Johañ von Mon-
te/ ein erfahrner alter Moͤnch/ nach dem er
empfunden/ daß er von dem Stein gepla-
get werde/ Meer-rettich klein zerſchnitten/
in ein tuͤchlein gebunden/ und in Wein ge-
weicht/ hernach Morgens und zu Nacht
vor dem Schlaff ein Becher voll dieſes
Weins getruncken habe/ und ſeye durch den
gebrauch dieſes eintzigen Mittels von den
ſchmertzen des Grieß und Steins erlediget
worden.
Jnſonderheit wird der Meer-rettich we-
gen ſeines fluͤchtigen alcaliſchen Saltzes in
dem Scharbock dienlich befunden/ in dem
er die ſcharffe ſaͤure des Scharbockiſchen
Gebluͤts gewaltig veraͤnderet/ verſuͤſſet/ ver-
beſſeret/ ſtuͤrtzet/ und alſo alle davon entſte-
hende Beſchwerden und Kranckheiten hei-
let. Zu ſolchem end pflegt man nur die wur-
tzel davon/ entweder allein/ oder annoch mit
Bachpungen/ Brunnen-kreſſich/ Loͤffel-
kraut/ und Koͤrbel-kraut/ in Wein zu legen/
und davon ordinari zu trincken/ oder we-
nigſt allezeit den erſten Trunck davon bey
der Mahlzeit zu thun. Gleiche wuͤrckung hat
auch das auß Meer-rettich friſch deſtillierte
Waſſer.
Schar-
hock.
Man thut auch den Meer-rettich bey
dem Fleiſch kochen/ denn er bringt luſt zum
eſſen/ und befoͤrderet die Daͤwung/ aber zu
viel gebraucht iſt er den Augen ſchaͤdlich.
Ja man pflegt ihne klein zerſchneiden/ zer-
ſtoſſen/ mit Saltz und Eſſig zu bereiten/ gibt
ein gute Salſen zu Fiſch und Fleiſch. Oder
man reibt ihne klein/ kocht ihn einen augen-
blick mit Fleiſch-bruͤhen auff der Gluth/
miſcht verſtoſſene ſuͤſſe Mandeln darunder/
und gießts alſo uͤber das geſottene Rind-und
ander Fleiſch ehe mans zur Tafel bringt.
Etliche zerſtoſſen den Meer-rettich/ neh-
men darzu Eſſig und Honig/ ſieden es mit
einander/ biß dick genug wird/ zu einer Lat-
werg/ ſolche geben ſie fuͤr den reiſſenden
Stein und die verſtopffung der Mutter.
Reiſſender
Stein/
Verſtopf-
fung der
Mutter.
Der außgepreßte Safft auß dieſer wur-
tzel/ mit Brunnkreſſe- und Loͤffel-kraut-
Safft vermiſcht/ und etliche wochen durch
taͤglich davon 3. biß 4. loth neben guter bruͤ-
hen eingenommen/ reiniget das Gebluͤth/
heilet allen Scharbock.
Schar-
bock.
Die ſchwangeren Weiber ſollen ſich des
Meer-rettichs ſo wol als anderer Rettichen
enthalten; weilen ſie die Mutter zu viel er-
oͤffnen/ und alſo die Geburt vor der zeit ab-
treiben koͤnnen.
Jn dem drey-oder vier-taͤgigen Fieber/ kan
man den Meer-rettich verſtoſſen/ mit Saltz
und Rauten vermiſchen/ und alſo auff die
pulß und an die verſen binden; mag dieſe
Fieber zeitlicher helffen abtreiben. Der auß
der wurtzel außgepreßte Safft mit Pfeffer-
oͤl uͤber den Ruckgrad etliche mahl in der
froſt der Fiebern geſchmieret/ dienet auch
wol zu ſtillung deroſelben.
Drey-und
vier-taͤgigt
Fieber.
Geſtoſſene Kreen-wurtzel uͤber die blawen
Maͤhler gelegt/ vertheilt ſie alſobald.
Blawe
maͤhler.
CAPUT LXIII.
[Abbildung Pfeffer-kraut. Lepidium.
]
Namen.
PFeffer-kraut/ Jngwer-kraut/ oder
Senff-kraut/ heißt Griechiſch/
_. Lateiniſch/ Lepidium, Pipe-
[Abbildung Ein Zweiglein von Pfeffer-kraut mit
Bluͤth und Samen. Lepidii ramu-
lus cum flore & ſemine.
]
ritis, Raphanus ſylveſtris. Jtaliaͤniſch/ Pipe-
rite, Peperella. Frantzoͤſiſch/ Paſſerage. Spa-
niſch/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |