Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
Jndianische Zucker-wurtzel gerechnet/ wel-che Carolus Clusius lib. 2. histor. stirp. Hispa- nic. cap. 18. & lib. 4. rarior. plantar. hist. cap. 101. also beschreibet: Die Jndianische Zucker- wurtzel spreitet ihre reisser oder reblein auff der Erden umb sich/ wie die wilde Cucu- mer/ sie sind dick/ safftig und glatt/ zwi- schen denselbigen hangen die bleich-grünen und dicklichten blätter/ so dem Binetsch sich vergleichen. Die wurtzel ist gemeiniglich drey quer-hand hoch/ und bißweilen wie ein grosser Rettich gestaltet/ an deren etliche dünne und kleine zaseln sich erzeigen. Dieser Zuckerwurtzeln finden sich dreyerley arten/ allein an liebligkeit des geschmacks/ und an farben unterschieden/ denn ob schon alle in- wendig weiß sind/ so ist doch an etlichen die äusserste haut röthlicht/ welche man vor die beste hält/ an anderen bleich oder weiß. Die Jndianische Zucker-wurtzel wächßt von sich selbst in der newen Welt und benach- barten Jnseln/ von dannen ist sie erstlich in Hispanien kommen/ darauff in dem König- reich Granaten gepflantzet worden. Die beste findet man in Malaca/ welche man auch nach Lisabona und Sevilien in Portugal versen- det. Jn Holland und Engelland bringet man sie wegen der kälte nicht fort. Die Ein- wohner der newen Welt essen diese wurtzel rohe und gekocht. Die Spanier halten sie für ein schleck/ umb ihres lieblichen ge- schmacks willen/ und pflegen sie under der Aschen zu braten/ alßdenn die äussere haut abzuschälen/ hernach scheiblein-weiß zu schneiden/ und ein wenig Wein/ Rosen- wasser und Zucker darüber zu schütten. An- dere essen sie wie ein Salat mit Essig/ Oel und Saltz. Etliche machen sie mit Zucker ein/ umb sie desto länger zu behalten. Wenn diese wurtzel anfängt zu verderben/ und man sie auffschneidet/ gibt sie ein Rosen-geruch wie die Rosen-wurtzel von sich. Vorgemel- ter Herr hat zu Londen in Engelland eine dieser wurtzel gekaufft/ so mehr als 1. pfund schwer gewesen. CAPUT LXII. Meer-rettich/ oder Kreen. Rapha- nus sylvestris. Namen. MEer-rettich/ Kreen/ heißt Lateinisch/ Gestalt. Obwol der Kreen dem Rettich nicht viel Unser Meer-rettich wird in Jtalien oder Eigenschafft. Der Kreen wärmt und tröcknet im drit- Gebrauch. Kreen hat gleiche würckung wie der Ret- Wein E e e
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
Jndianiſche Zucker-wurtzel gerechnet/ wel-che Carolus Cluſius lib. 2. hiſtor. ſtirp. Hiſpa- nic. cap. 18. & lib. 4. rarior. plantar. hiſt. cap. 101. alſo beſchreibet: Die Jndianiſche Zucker- wurtzel ſpreitet ihre reiſſer oder reblein auff der Erden umb ſich/ wie die wilde Cucu- mer/ ſie ſind dick/ ſafftig und glatt/ zwi- ſchen denſelbigen hangen die bleich-gruͤnen und dicklichten blaͤtter/ ſo dem Binetſch ſich vergleichen. Die wurtzel iſt gemeiniglich drey quer-hand hoch/ und bißweilen wie ein groſſer Rettich geſtaltet/ an deren etliche duͤnne und kleine zaſeln ſich erzeigen. Dieſer Zuckerwurtzeln finden ſich dreyerley arten/ allein an liebligkeit des geſchmacks/ und an farben unterſchieden/ denn ob ſchon alle in- wendig weiß ſind/ ſo iſt doch an etlichen die aͤuſſerſte haut roͤthlicht/ welche man vor die beſte haͤlt/ an anderen bleich oder weiß. Die Jndianiſche Zucker-wurtzel waͤchßt von ſich ſelbſt in der newen Welt und benach- barten Jnſeln/ von dannen iſt ſie erſtlich in Hiſpanien kommen/ darauff in dem Koͤnig- reich Granaten gepflantzet worden. Die beſte findet man in Malaca/ welche man auch nach Liſabona und Sevilien in Portugal verſen- det. Jn Holland und Engelland bringet man ſie wegen der kaͤlte nicht fort. Die Ein- wohner der newen Welt eſſen dieſe wurtzel rohe und gekocht. Die Spanier halten ſie fuͤr ein ſchleck/ umb ihres lieblichen ge- ſchmacks willen/ und pflegen ſie under der Aſchen zu braten/ alßdenn die aͤuſſere haut abzuſchaͤlen/ hernach ſcheiblein-weiß zu ſchneiden/ und ein wenig Wein/ Roſen- waſſer und Zucker daruͤber zu ſchuͤtten. An- dere eſſen ſie wie ein Salat mit Eſſig/ Oel und Saltz. Etliche machen ſie mit Zucker ein/ umb ſie deſto laͤnger zu behalten. Wenn dieſe wurtzel anfaͤngt zu verderben/ und man ſie auffſchneidet/ gibt ſie ein Roſen-geruch wie die Roſen-wurtzel von ſich. Vorgemel- ter Herꝛ hat zu Londen in Engelland eine dieſer wurtzel gekaufft/ ſo mehr als 1. pfund ſchwer geweſen. CAPUT LXII. Meer-rettich/ oder Kreen. Rapha- nus ſylveſtris. Namen. MEer-rettich/ Kreen/ heißt Lateiniſch/ Geſtalt. Obwol der Kreen dem Rettich nicht viel Unſer Meer-rettich wird in Jtalien oder Eigenſchafft. Der Kreen waͤrmt und troͤcknet im drit- Gebrauch. Kreen hat gleiche wuͤrckung wie der Ret- Wein E e e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0417" n="401"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> Jndianiſche Zucker-wurtzel gerechnet/ wel-<lb/> che <hi rendition="#aq">Carolus Cluſius lib. 2. hiſtor. ſtirp. Hiſpa-<lb/> nic. cap. 18. & lib. 4. rarior. plantar. hiſt. cap.</hi> 101.<lb/> alſo beſchreibet: Die Jndianiſche Zucker-<lb/> wurtzel ſpreitet ihre reiſſer oder reblein auff<lb/> der Erden umb ſich/ wie die wilde Cucu-<lb/> mer/ ſie ſind dick/ ſafftig und glatt/ zwi-<lb/> ſchen denſelbigen hangen die bleich-gruͤnen<lb/> und dicklichten blaͤtter/ ſo dem Binetſch ſich<lb/> vergleichen. Die wurtzel iſt gemeiniglich<lb/> drey quer-hand hoch/ und bißweilen wie<lb/> ein groſſer Rettich geſtaltet/ an deren etliche<lb/> duͤnne und kleine zaſeln ſich erzeigen. Dieſer<lb/> Zuckerwurtzeln finden ſich dreyerley arten/<lb/> allein an liebligkeit des geſchmacks/ und an<lb/> farben unterſchieden/ denn ob ſchon alle in-<lb/> wendig weiß ſind/ ſo iſt doch an etlichen die<lb/> aͤuſſerſte haut roͤthlicht/ welche man vor<lb/> die beſte haͤlt/ an anderen bleich oder weiß.<lb/> Die Jndianiſche Zucker-wurtzel waͤchßt von<lb/> ſich ſelbſt in der newen Welt und benach-<lb/> barten Jnſeln/ von dannen iſt ſie erſtlich in<lb/> Hiſpanien kommen/ darauff in dem Koͤnig-<lb/> reich Granaten gepflantzet worden. Die beſte<lb/> findet man in Malaca/ welche man auch nach<lb/> Liſabona und Sevilien in Portugal verſen-<lb/> det. Jn Holland und Engelland bringet<lb/> man ſie wegen der kaͤlte nicht fort. Die Ein-<lb/> wohner der newen Welt eſſen dieſe wurtzel<lb/> rohe und gekocht. Die Spanier halten ſie<lb/> fuͤr ein ſchleck/ umb ihres lieblichen ge-<lb/> ſchmacks willen/ und pflegen ſie under der<lb/> Aſchen zu braten/ alßdenn die aͤuſſere haut<lb/> abzuſchaͤlen/ hernach ſcheiblein-weiß zu<lb/> ſchneiden/ und ein wenig Wein/ Roſen-<lb/> waſſer und Zucker daruͤber zu ſchuͤtten. An-<lb/> dere eſſen ſie wie ein Salat mit Eſſig/ Oel<lb/> und Saltz. Etliche machen ſie mit Zucker<lb/> ein/ umb ſie deſto laͤnger zu behalten. Wenn<lb/> dieſe wurtzel anfaͤngt zu verderben/ und man<lb/> ſie auffſchneidet/ gibt ſie ein Roſen-geruch<lb/> wie die Roſen-wurtzel von ſich. Vorgemel-<lb/> ter Herꝛ hat zu Londen in Engelland eine<lb/> dieſer wurtzel gekaufft/ ſo mehr als 1. pfund<lb/> ſchwer geweſen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> LXII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Meer-rettich/ oder Kreen.</hi> <hi rendition="#aq">Rapha-<lb/> nus ſylveſtris.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Eer-rettich/ Kreen/ heißt Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Raphanus ruſticanus, Raphanus ſyl-<lb/> veſtris, Armoracia, Raphanus major,<lb/> Raphanus marinus, Thlaſpi majus, <hi rendition="#i">Lonic.</hi></hi> Grie-<lb/> chiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">grand<lb/> Refort, Refort ſauvage.</hi> Engliſch/ Horſe-Ra-<lb/> dish. Niderlaͤndiſch/ Mierih-wortel/ Pe-<lb/> per-wortel. Daͤniſch/ Pepper-roͤd.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Obwol der Kreen dem Rettich nicht viel<lb/> aͤhnlich iſt/ und man ſeine Beſchreibung<lb/> bey den Alten nirgend findet/ nennet man<lb/> ihn doch gemeiniglich <hi rendition="#aq">Raphanum majorem,</hi><lb/> groſſen Rettich/ wegen ſeiner ſtaͤrcke und<lb/> ſchaͤrffe/ oder von den blaͤttern/ die ſehr<lb/> breit und groß ſind/ zu rings-umbher zer-<lb/> kerfft wie ein Saͤge. An dem gipffel der ein-<lb/> fachen/ geraden/ rauchen/ geſtriemten/ zwey<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Meer-rettich/ oder Kreen.</hi><hi rendition="#aq">Rapha-<lb/> nus ſylveſtris.</hi></hi></head><lb/></figure> elen hohen ſtengeln/ wachſen gantz drauſch-<lb/> lichte dolden/ mit ſehr kleinen knoͤpflein/ die<lb/> thun ſich auff/ werden zu kleinen weiſſen<lb/> Blumen/ und ſo ſie widerumb abfallen/ fol-<lb/> gen gar kleine ſchoͤtlein hernach/ nicht groͤſ-<lb/> ſer als des Beſem-krauts. Die wurtzel iſt<lb/> dick/ lang und am geſchmack ſehr ſcharpff.</p><lb/> <p>Unſer Meer-rettich wird in Jtalien oder<lb/> Welſchland/ <hi rendition="#aq">Raphanus montanus,</hi> Berg-<lb/> rettich genent/ weilen er von ſich ſelbſt in<lb/> den Gebuͤrgen wåchſet. Man zielet ihn durch<lb/> die wurtzel in den Gaͤrten/ welche ſo frucht-<lb/> bar iſt/ daß ſie auch in kleine ſtuͤcklein zer-<lb/> ſchnitten/ widerumb außwaͤchßt. Der Sa-<lb/> men in ſeinen ſchoͤtlein wird ſelten gefunden.<lb/> Etliche wollen/ es ſeye ein ſondere feind-<lb/> ſchafft zwiſchen dem Meer-rettich und dem<lb/> Weinſtock/ alſo daß auch geſtoſſener Meer-<lb/> rettich in Wein geworffen/ dieſen zu einem<lb/> Eſſig mache.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Kreen waͤrmt und troͤcknet im drit-<lb/> ten grad: Jſt mit haͤuffigem fluͤchtigem al-<lb/> caliſchen Saltz angefuͤllet/ dardurch er die<lb/> Tugend hat alle ſchleimige/ zaͤhe feuchtig-<lb/> keiten zu erduͤnneren/ auch das ſcharbocki-<lb/> ſche ſaure ſaltz des Gebluͤts durch den Harn<lb/> zu/ treiben: die Mutter-gaͤnge zu eroͤffnen/<lb/> Sand/ Grieß und Stein außzufuͤhren/ den<lb/> ſchweren Athem zu erleichteren/ den ſchleim<lb/> der Bruſt zu verzehren; das Gebluͤt zu reini-<lb/> gen/ und die Magendaͤwung zu befoͤrderen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Kreen hat gleiche wuͤrckung wie der Ret-<lb/> tich/ allein iſt er ſtaͤrcker/ ſonderlich zu auß-<note place="right">Verſetzter<lb/> Harn/<lb/> Stein.</note><lb/> treibung des Harns und Steins: denn/ ſo<lb/> man auß dem Meer-rettich ſieben ſcheiblein<lb/> ſchneidet/ und die in einem trunck weiſſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e</fw><fw place="bottom" type="catch">Wein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [401/0417]
Von den Kraͤuteren.
Jndianiſche Zucker-wurtzel gerechnet/ wel-
che Carolus Cluſius lib. 2. hiſtor. ſtirp. Hiſpa-
nic. cap. 18. & lib. 4. rarior. plantar. hiſt. cap. 101.
alſo beſchreibet: Die Jndianiſche Zucker-
wurtzel ſpreitet ihre reiſſer oder reblein auff
der Erden umb ſich/ wie die wilde Cucu-
mer/ ſie ſind dick/ ſafftig und glatt/ zwi-
ſchen denſelbigen hangen die bleich-gruͤnen
und dicklichten blaͤtter/ ſo dem Binetſch ſich
vergleichen. Die wurtzel iſt gemeiniglich
drey quer-hand hoch/ und bißweilen wie
ein groſſer Rettich geſtaltet/ an deren etliche
duͤnne und kleine zaſeln ſich erzeigen. Dieſer
Zuckerwurtzeln finden ſich dreyerley arten/
allein an liebligkeit des geſchmacks/ und an
farben unterſchieden/ denn ob ſchon alle in-
wendig weiß ſind/ ſo iſt doch an etlichen die
aͤuſſerſte haut roͤthlicht/ welche man vor
die beſte haͤlt/ an anderen bleich oder weiß.
Die Jndianiſche Zucker-wurtzel waͤchßt von
ſich ſelbſt in der newen Welt und benach-
barten Jnſeln/ von dannen iſt ſie erſtlich in
Hiſpanien kommen/ darauff in dem Koͤnig-
reich Granaten gepflantzet worden. Die beſte
findet man in Malaca/ welche man auch nach
Liſabona und Sevilien in Portugal verſen-
det. Jn Holland und Engelland bringet
man ſie wegen der kaͤlte nicht fort. Die Ein-
wohner der newen Welt eſſen dieſe wurtzel
rohe und gekocht. Die Spanier halten ſie
fuͤr ein ſchleck/ umb ihres lieblichen ge-
ſchmacks willen/ und pflegen ſie under der
Aſchen zu braten/ alßdenn die aͤuſſere haut
abzuſchaͤlen/ hernach ſcheiblein-weiß zu
ſchneiden/ und ein wenig Wein/ Roſen-
waſſer und Zucker daruͤber zu ſchuͤtten. An-
dere eſſen ſie wie ein Salat mit Eſſig/ Oel
und Saltz. Etliche machen ſie mit Zucker
ein/ umb ſie deſto laͤnger zu behalten. Wenn
dieſe wurtzel anfaͤngt zu verderben/ und man
ſie auffſchneidet/ gibt ſie ein Roſen-geruch
wie die Roſen-wurtzel von ſich. Vorgemel-
ter Herꝛ hat zu Londen in Engelland eine
dieſer wurtzel gekaufft/ ſo mehr als 1. pfund
ſchwer geweſen.
CAPUT LXII.
Meer-rettich/ oder Kreen. Rapha-
nus ſylveſtris.
Namen.
MEer-rettich/ Kreen/ heißt Lateiniſch/
Raphanus ruſticanus, Raphanus ſyl-
veſtris, Armoracia, Raphanus major,
Raphanus marinus, Thlaſpi majus, Lonic. Grie-
chiſch/ __. Frantzoͤſiſch/ grand
Refort, Refort ſauvage. Engliſch/ Horſe-Ra-
dish. Niderlaͤndiſch/ Mierih-wortel/ Pe-
per-wortel. Daͤniſch/ Pepper-roͤd.
Geſtalt.
Obwol der Kreen dem Rettich nicht viel
aͤhnlich iſt/ und man ſeine Beſchreibung
bey den Alten nirgend findet/ nennet man
ihn doch gemeiniglich Raphanum majorem,
groſſen Rettich/ wegen ſeiner ſtaͤrcke und
ſchaͤrffe/ oder von den blaͤttern/ die ſehr
breit und groß ſind/ zu rings-umbher zer-
kerfft wie ein Saͤge. An dem gipffel der ein-
fachen/ geraden/ rauchen/ geſtriemten/ zwey
[Abbildung Meer-rettich/ oder Kreen. Rapha-
nus ſylveſtris.
]
elen hohen ſtengeln/ wachſen gantz drauſch-
lichte dolden/ mit ſehr kleinen knoͤpflein/ die
thun ſich auff/ werden zu kleinen weiſſen
Blumen/ und ſo ſie widerumb abfallen/ fol-
gen gar kleine ſchoͤtlein hernach/ nicht groͤſ-
ſer als des Beſem-krauts. Die wurtzel iſt
dick/ lang und am geſchmack ſehr ſcharpff.
Unſer Meer-rettich wird in Jtalien oder
Welſchland/ Raphanus montanus, Berg-
rettich genent/ weilen er von ſich ſelbſt in
den Gebuͤrgen wåchſet. Man zielet ihn durch
die wurtzel in den Gaͤrten/ welche ſo frucht-
bar iſt/ daß ſie auch in kleine ſtuͤcklein zer-
ſchnitten/ widerumb außwaͤchßt. Der Sa-
men in ſeinen ſchoͤtlein wird ſelten gefunden.
Etliche wollen/ es ſeye ein ſondere feind-
ſchafft zwiſchen dem Meer-rettich und dem
Weinſtock/ alſo daß auch geſtoſſener Meer-
rettich in Wein geworffen/ dieſen zu einem
Eſſig mache.
Eigenſchafft.
Der Kreen waͤrmt und troͤcknet im drit-
ten grad: Jſt mit haͤuffigem fluͤchtigem al-
caliſchen Saltz angefuͤllet/ dardurch er die
Tugend hat alle ſchleimige/ zaͤhe feuchtig-
keiten zu erduͤnneren/ auch das ſcharbocki-
ſche ſaure ſaltz des Gebluͤts durch den Harn
zu/ treiben: die Mutter-gaͤnge zu eroͤffnen/
Sand/ Grieß und Stein außzufuͤhren/ den
ſchweren Athem zu erleichteren/ den ſchleim
der Bruſt zu verzehren; das Gebluͤt zu reini-
gen/ und die Magendaͤwung zu befoͤrderen.
Gebrauch.
Kreen hat gleiche wuͤrckung wie der Ret-
tich/ allein iſt er ſtaͤrcker/ ſonderlich zu auß-
treibung des Harns und Steins: denn/ ſo
man auß dem Meer-rettich ſieben ſcheiblein
ſchneidet/ und die in einem trunck weiſſen
Wein
Verſetzter
Harn/
Stein.
E e e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |