Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
dem gantzen Rheinstrom zuden Rüben undRettich kein bequemer |Erdreich/ als das Straßburgische/ alda findet man sie zeit- lich/ und werden auch hin und wider ver- sendet. So man den Rettichsamen in Zu- ckerwasser zween tag ligen/ und hernach trocknen lässet/ sollen die Rettich davon süß werden. Noch ein ander Geschlecht des Rettichs Der Candische Rettich gehet von seinem Der berühmte Jesuit Eusebius Nierenber- Die alten blinden Heiden haben viel auf Eigenschafft. Der Rettich ist warm im dritten/ und tro- Gebrauch. Wer gelind übersich purgieren/ und denSchleim Wenn die Rettich allzuhäuffig rohe gees- Der Saft auß denen nicht allzuscharffen Der Rettichsamen befürdert den HarnDen harn Jn den hitzigen Fiebern pflegt man denHitzige So wird auch der Rettich gelobet/ widerKräen- Man destilliert ein Wasser auß dem Ret- Wasser-
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
dem gantzen Rheinſtrom zuden Ruͤben undRettich kein bequemer |Erdreich/ als das Straßburgiſche/ alda findet man ſie zeit- lich/ und werden auch hin und wider ver- ſendet. So man den Rettichſamen in Zu- ckerwaſſer zween tag ligen/ und hernach trocknen laͤſſet/ ſollen die Rettich davon ſuͤß werden. Noch ein ander Geſchlecht des Rettichs Der Candiſche Rettich gehet von ſeinem Der beruͤhmte Jeſuit Euſebius Nierenber- Die alten blinden Heiden haben viel auf Eigenſchafft. Der Rettich iſt warm im dritten/ und tro- Gebrauch. Wer gelind uͤberſich purgieren/ und denSchleim Wenn die Rettich allzuhaͤuffig rohe geeſ- Der Saft auß denen nicht allzuſcharffen Der Rettichſamen befuͤrdert den HarnDen harn Jn den hitzigen Fiebern pflegt man denHitzige So wird auch der Rettich gelobet/ widerKraͤen- Man deſtilliert ein Waſſer auß dem Ret- Waſſer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0415" n="399"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> dem gantzen Rheinſtrom zuden Ruͤben und<lb/> Rettich kein bequemer |Erdreich/ als das<lb/> Straßburgiſche/ alda findet man ſie zeit-<lb/> lich/ und werden auch hin und wider ver-<lb/> ſendet. So man den Rettichſamen in Zu-<lb/> ckerwaſſer zween tag ligen/ und hernach<lb/> trocknen laͤſſet/ ſollen die Rettich davon<lb/> ſuͤß werden.</p><lb/> <p>Noch ein ander Geſchlecht des Rettichs<lb/> hat man in Jtalien/ ſo <hi rendition="#aq">Raphanus longus,</hi><lb/> langer Rettich genent wird/ iſt ſehr ge-<lb/> braͤuchlich in Salaten/ waͤchßt fingers-dick<lb/> oder groͤſſer/ bißweilen arms-lang/ iſt lieb-<lb/> licher/ zarter und muͤrber zu eſſen als der<lb/> gemeine Rettich: er waͤchßt auch in Lothrin-<lb/> gen/ und umb die Statt Metz.</p><lb/> <p>Der Candiſche Rettich gehet von ſeinem<lb/> ſamen in Teutſchland auff/ er kommet bald<lb/> in allem mit unſerm gemeinen Teutſchen<lb/> Rettich uͤberein/ hat ein ablange weiſſe wur-<lb/> tzel/ ſo ein ſehr ſcharffen geſchmack von ſich<lb/> gibet/ die blaͤtter ſind nicht ſo haarig und<lb/> rauch/ die Blumen aber purpurbraun oder<lb/> weiß. Die Schoten und der Samen iſt klei-<lb/> ner als des Teutſchen Rettichs: Alſo ware<lb/> er von dem Samen/ welchen <hi rendition="#aq">Honorius Bel-<lb/> li</hi> auß Candien geſchickt/ allhier in <hi rendition="#aq">D. Caſpa-<lb/> ri Bauhini</hi> Garten auffgangen. <hi rendition="#aq">Joſephus à<lb/> Coſta lib. 4. hiſtor. Ind. cap.</hi> 18. berichtet/ daß<lb/> die Rettich in Jndien ſehr gemein ſeyen/ und<lb/> obwolen ſie in der dicke eines Arms herfuͤr-<lb/> kommen/ ſeyen ſie doch zart und lieblich zu<lb/> eſſen.</p><lb/> <p>Der beruͤhmte Jeſuit <hi rendition="#aq">Euſebius Nierenber-<lb/> gius,</hi> in der Koͤniglichen Spaniſchen Uni-<lb/> verſitaͤt zu Madrit geweſener <hi rendition="#aq">Profeſſor, lib.<lb/> 14. hiſt. nat. c.</hi> 114. berichtet/ daß in dem Ame-<lb/> ricaniſchen Koͤnigreich Peru ein Rettich<lb/> ſeye gefunden worden/ deſſen ſchatten fuͤnff<lb/> gebundene/ oder gekuppelte Pferde umbfan-<lb/> gen/ und die Rettich-wurtzel ſelbſt kaum<lb/> mit beyden außgeſtreckten Armen begriffen<lb/> werden konte/ in dem uͤbrigen ware dieſel-<lb/> be ſehr zart oder delicat und anmuͤthig zu<lb/> eſſen.</p><lb/> <p>Die alten blinden Heiden haben viel auf<lb/> den Rettich gehalten/ daher ſie ihrem Ab-<lb/> gott Apollo ein Rettich von Gold/ den<lb/> Mangold von Silber/ und die Ruͤben auß<lb/> Bley zubereitet/ in ſeinem Delffiſchen Goͤ-<lb/> tzenhauß verehret/ welches von <hi rendition="#aq">Plinio</hi> ſelbſten<lb/> an dem angedeuten ort <hi rendition="#aq">Græca vanitas,</hi> ein<lb/> Griechiſche Eitelkeit genennet wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Rettich iſt warm im dritten/ und tro-<lb/> cken im anderen grad; hat viel fluͤchtig<lb/> alkaliſches ſcharfflichtes ſaltz/ neben wenig<lb/> ſchwefelichten theilen in ſeinem ſafft ver-<lb/> miſchet/ und daher die Eigenſchafft allen<lb/> ſchleim der Bruſt zu erduͤnneren/ und zu<lb/> verzehren/ den Athem zu erleichteren/ den<lb/> Harn und Sand zu treiben/ die Stein der<lb/> Nieren zu zermalmen/ und zu ſand zu ver-<lb/> laſſen; auch die daͤwung des Magens zu<lb/> ſtaͤrcken/ das verſtopffte Miltze und Leber<lb/> zu eroͤffnen. Wenn man zu viel iſſet/ ſtoſſen<lb/> ſie mit winden uͤberſich/ ja der außgetruckte<lb/> ſafft deroſelben mag auch etwas uͤber ſich<lb/> purgieren.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Wer gelind uͤberſich purgieren/ und den<note place="right">Schleim<lb/> des Ma-<lb/> gens.</note><lb/> Magen raumen will/ der ſtoſſe 4. loth von<lb/> ſcharffen Rettichen in einem Moͤrſel/ gieſſe<lb/> ein wenig Gerſtenwaſſer daruͤber/ trucke her-<lb/> nach den ſafft durch ein tuch/ und trincke<lb/> ihn alſo; er wird nicht nur den ſchleim des<lb/> Magens wegnehmen/ ſondern auch den auf<note place="right">Zaͤher <supplied>fluß</supplied><lb/> der bruſt.</note><lb/> der Bruſt ſitzenden zaͤhen Fluß erduͤnneren/<lb/> zum außwurff befuͤrderen/ und alſo den da-<lb/> von geſangenen Athem erleichtern; ja auch<note place="right">Engbruͤ-<lb/> ſtigkeit.</note><lb/> wol die Nieren von allem ſand und ſchleim<lb/> befreyen. Andere nehmen zu ſolchem end<note place="right">Sand und<lb/> Schleim<lb/> der Nie-<lb/> ren.</note><lb/> ein halbes biß zu einem gantzen loth Rettich-<lb/> ſamen/ ſtoſſen jhn rein in einem moͤrſel/<lb/> gieſſen Gerſtenwaſſer daruͤber/ ruͤhrens wa-<lb/> cker durcheinander/ truckens hernach durch<lb/> ein tuch und trincken alſo dieſen ſafft auß.<lb/> Den jungen Leuthen und Kindern muß man<lb/> nach <hi rendition="#aq">proportion</hi> des Al<supplied>t</supplied>ers weniger geben.<lb/> Jſt allen ein unſchaͤdliche und gelinde la-<lb/> xierung.</p><lb/> <p>Wenn die Rettich allzuhaͤuffig rohe geeſ-<lb/> ſen werden/ machen ſie durch eine ſtarcke<lb/><hi rendition="#aq">fermentation</hi> viel wind/ und blaͤhungen/<lb/> auch einen uͤbel-riechenden Athem/ dannen-<lb/> her ſich das Frawenzimmer darfuͤr zu huͤ-<lb/> ten weißt. Sie ſind auch den Augen und<lb/> dem Geſicht/ wegen ihrer ſcharffen duͤnſten<lb/> nicht ſehr dienſtlich.</p><lb/> <p>Der Saft auß denen nicht allzuſcharffen<lb/> Rettichen getruckt/ mit Zuckercandel ver-<lb/> miſcht/ und alſo bißweilen ein wenig davon<lb/> warm eingegeben/ loͤſet den Schleim der<lb/> Bruſt/ macht außwerffen/ vertreibet die<lb/> Engbruͤſtigkeit/ und reiniget die Nieren.</p><lb/> <p>Der Rettichſamen befuͤrdert den Harn<note place="right">Den harn<lb/> und mo-<lb/> natliche<lb/> blum be-<lb/> fuͤrderen.</note><lb/> und Monatliche Blum/ ſo man ein quint-<lb/> lein ſchwer geſtoſſen im weiſſen Wein ein-<lb/> nimmet.</p><lb/> <p>Jn den hitzigen Fiebern pflegt man den<note place="right">Hitzige<lb/> Fieber.</note><lb/> Rettich in lange duͤnne ſchnitten zu ſchnei-<lb/> den/ mit Saltz zu beſtreuen/ und auff die<lb/> Fußſolen zu binden. Dieſes mittel ziehet die<lb/> hitz von Haupt und Hertzen underſich.</p><lb/> <p>So wird auch der Rettich gelobet/ wider<note place="right">Kraͤen-<lb/> augen der<lb/> Fuͤſſen.</note><lb/> die Kraͤen-augen der Fuͤſſen/ ſo man in<lb/> dem abnem̃enden Mond in die mit ſchmer-<lb/> tzen/ nach gebadeten Fuͤſſen außgeſchnittene/<note place="right">Dorn im<lb/> fleiſch.</note><lb/> doch aber nicht blutende Kraͤen-augen den<lb/> außgetruckten Rettichſafft gieſſet/ als wo-<lb/> von ſie verſchwinden. Rettich mit Gaͤnß-<lb/> ſchmaltz vermiſcht und uͤbergelegt ziehet die<lb/> Doͤrn auß dem Fleiſch.</p><lb/> <p>Man deſtilliert ein Waſſer auß dem Ret-<lb/> tich/ ſo wider den Nieten- und Blaſenſtein<note place="right">Nieren<lb/> und bla-<lb/> ſenſtein/<lb/> verſtopffte<lb/> Leber und<lb/> miltz/<lb/> ſchleim auf<lb/> der bruſt/<lb/> waſſer-<lb/> ſucht/ ver-<lb/> ſtandene<lb/> monatli-<lb/> che blu<supplied>m</supplied><lb/> Nieren-<lb/> und b<supplied>laſen</supplied><lb/> geſchwar.</note><lb/> ſehr gelobt wird: ehe man aber ſolches in-<lb/> nerlich gebraucht/ damit nicht auß uͤbel aͤr-<lb/> ger werde/ ſolle der Leib zuvor mit einer<lb/> dienlichen Purgation gereiniget ſeyn. Es<lb/> eroͤfnet auch die verſtopffte Leber und Miltz/<lb/> zertheilt den Schleim auff der Bruſt/ iſt<lb/> dienſtlich wider die Waſſerſucht/ toͤdet die<lb/> Wuͤrm im Leib/ treibet ſie auß/ und befuͤr-<lb/> deret den Weibern ihre Monatliche verftan-<lb/> dene Blum. Diejenigen auch/ welche mit<lb/> einem Nieren-oder Blaſen-geſchwaͤr gepla-<lb/> get ſind/ ſollen bißweilen Morgens nuͤchte<supplied>r</supplied><lb/> etliche loth dieſes Waſſers trincken.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Waſſer-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [399/0415]
Von den Kraͤuteren.
dem gantzen Rheinſtrom zuden Ruͤben und
Rettich kein bequemer |Erdreich/ als das
Straßburgiſche/ alda findet man ſie zeit-
lich/ und werden auch hin und wider ver-
ſendet. So man den Rettichſamen in Zu-
ckerwaſſer zween tag ligen/ und hernach
trocknen laͤſſet/ ſollen die Rettich davon
ſuͤß werden.
Noch ein ander Geſchlecht des Rettichs
hat man in Jtalien/ ſo Raphanus longus,
langer Rettich genent wird/ iſt ſehr ge-
braͤuchlich in Salaten/ waͤchßt fingers-dick
oder groͤſſer/ bißweilen arms-lang/ iſt lieb-
licher/ zarter und muͤrber zu eſſen als der
gemeine Rettich: er waͤchßt auch in Lothrin-
gen/ und umb die Statt Metz.
Der Candiſche Rettich gehet von ſeinem
ſamen in Teutſchland auff/ er kommet bald
in allem mit unſerm gemeinen Teutſchen
Rettich uͤberein/ hat ein ablange weiſſe wur-
tzel/ ſo ein ſehr ſcharffen geſchmack von ſich
gibet/ die blaͤtter ſind nicht ſo haarig und
rauch/ die Blumen aber purpurbraun oder
weiß. Die Schoten und der Samen iſt klei-
ner als des Teutſchen Rettichs: Alſo ware
er von dem Samen/ welchen Honorius Bel-
li auß Candien geſchickt/ allhier in D. Caſpa-
ri Bauhini Garten auffgangen. Joſephus à
Coſta lib. 4. hiſtor. Ind. cap. 18. berichtet/ daß
die Rettich in Jndien ſehr gemein ſeyen/ und
obwolen ſie in der dicke eines Arms herfuͤr-
kommen/ ſeyen ſie doch zart und lieblich zu
eſſen.
Der beruͤhmte Jeſuit Euſebius Nierenber-
gius, in der Koͤniglichen Spaniſchen Uni-
verſitaͤt zu Madrit geweſener Profeſſor, lib.
14. hiſt. nat. c. 114. berichtet/ daß in dem Ame-
ricaniſchen Koͤnigreich Peru ein Rettich
ſeye gefunden worden/ deſſen ſchatten fuͤnff
gebundene/ oder gekuppelte Pferde umbfan-
gen/ und die Rettich-wurtzel ſelbſt kaum
mit beyden außgeſtreckten Armen begriffen
werden konte/ in dem uͤbrigen ware dieſel-
be ſehr zart oder delicat und anmuͤthig zu
eſſen.
Die alten blinden Heiden haben viel auf
den Rettich gehalten/ daher ſie ihrem Ab-
gott Apollo ein Rettich von Gold/ den
Mangold von Silber/ und die Ruͤben auß
Bley zubereitet/ in ſeinem Delffiſchen Goͤ-
tzenhauß verehret/ welches von Plinio ſelbſten
an dem angedeuten ort Græca vanitas, ein
Griechiſche Eitelkeit genennet wird.
Eigenſchafft.
Der Rettich iſt warm im dritten/ und tro-
cken im anderen grad; hat viel fluͤchtig
alkaliſches ſcharfflichtes ſaltz/ neben wenig
ſchwefelichten theilen in ſeinem ſafft ver-
miſchet/ und daher die Eigenſchafft allen
ſchleim der Bruſt zu erduͤnneren/ und zu
verzehren/ den Athem zu erleichteren/ den
Harn und Sand zu treiben/ die Stein der
Nieren zu zermalmen/ und zu ſand zu ver-
laſſen; auch die daͤwung des Magens zu
ſtaͤrcken/ das verſtopffte Miltze und Leber
zu eroͤffnen. Wenn man zu viel iſſet/ ſtoſſen
ſie mit winden uͤberſich/ ja der außgetruckte
ſafft deroſelben mag auch etwas uͤber ſich
purgieren.
Gebrauch.
Wer gelind uͤberſich purgieren/ und den
Magen raumen will/ der ſtoſſe 4. loth von
ſcharffen Rettichen in einem Moͤrſel/ gieſſe
ein wenig Gerſtenwaſſer daruͤber/ trucke her-
nach den ſafft durch ein tuch/ und trincke
ihn alſo; er wird nicht nur den ſchleim des
Magens wegnehmen/ ſondern auch den auf
der Bruſt ſitzenden zaͤhen Fluß erduͤnneren/
zum außwurff befuͤrderen/ und alſo den da-
von geſangenen Athem erleichtern; ja auch
wol die Nieren von allem ſand und ſchleim
befreyen. Andere nehmen zu ſolchem end
ein halbes biß zu einem gantzen loth Rettich-
ſamen/ ſtoſſen jhn rein in einem moͤrſel/
gieſſen Gerſtenwaſſer daruͤber/ ruͤhrens wa-
cker durcheinander/ truckens hernach durch
ein tuch und trincken alſo dieſen ſafft auß.
Den jungen Leuthen und Kindern muß man
nach proportion des Alters weniger geben.
Jſt allen ein unſchaͤdliche und gelinde la-
xierung.
Schleim
des Ma-
gens.
Zaͤher fluß
der bruſt.
Engbruͤ-
ſtigkeit.
Sand und
Schleim
der Nie-
ren.
Wenn die Rettich allzuhaͤuffig rohe geeſ-
ſen werden/ machen ſie durch eine ſtarcke
fermentation viel wind/ und blaͤhungen/
auch einen uͤbel-riechenden Athem/ dannen-
her ſich das Frawenzimmer darfuͤr zu huͤ-
ten weißt. Sie ſind auch den Augen und
dem Geſicht/ wegen ihrer ſcharffen duͤnſten
nicht ſehr dienſtlich.
Der Saft auß denen nicht allzuſcharffen
Rettichen getruckt/ mit Zuckercandel ver-
miſcht/ und alſo bißweilen ein wenig davon
warm eingegeben/ loͤſet den Schleim der
Bruſt/ macht außwerffen/ vertreibet die
Engbruͤſtigkeit/ und reiniget die Nieren.
Der Rettichſamen befuͤrdert den Harn
und Monatliche Blum/ ſo man ein quint-
lein ſchwer geſtoſſen im weiſſen Wein ein-
nimmet.
Den harn
und mo-
natliche
blum be-
fuͤrderen.
Jn den hitzigen Fiebern pflegt man den
Rettich in lange duͤnne ſchnitten zu ſchnei-
den/ mit Saltz zu beſtreuen/ und auff die
Fußſolen zu binden. Dieſes mittel ziehet die
hitz von Haupt und Hertzen underſich.
Hitzige
Fieber.
So wird auch der Rettich gelobet/ wider
die Kraͤen-augen der Fuͤſſen/ ſo man in
dem abnem̃enden Mond in die mit ſchmer-
tzen/ nach gebadeten Fuͤſſen außgeſchnittene/
doch aber nicht blutende Kraͤen-augen den
außgetruckten Rettichſafft gieſſet/ als wo-
von ſie verſchwinden. Rettich mit Gaͤnß-
ſchmaltz vermiſcht und uͤbergelegt ziehet die
Doͤrn auß dem Fleiſch.
Kraͤen-
augen der
Fuͤſſen.
Dorn im
fleiſch.
Man deſtilliert ein Waſſer auß dem Ret-
tich/ ſo wider den Nieten- und Blaſenſtein
ſehr gelobt wird: ehe man aber ſolches in-
nerlich gebraucht/ damit nicht auß uͤbel aͤr-
ger werde/ ſolle der Leib zuvor mit einer
dienlichen Purgation gereiniget ſeyn. Es
eroͤfnet auch die verſtopffte Leber und Miltz/
zertheilt den Schleim auff der Bruſt/ iſt
dienſtlich wider die Waſſerſucht/ toͤdet die
Wuͤrm im Leib/ treibet ſie auß/ und befuͤr-
deret den Weibern ihre Monatliche verftan-
dene Blum. Diejenigen auch/ welche mit
einem Nieren-oder Blaſen-geſchwaͤr gepla-
get ſind/ ſollen bißweilen Morgens nuͤchter
etliche loth dieſes Waſſers trincken.
Nieren
und bla-
ſenſtein/
verſtopffte
Leber und
miltz/
ſchleim auf
der bruſt/
waſſer-
ſucht/ ver-
ſtandene
monatli-
che blum
Nieren-
und blaſen
geſchwar.
Waſſer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |